Aktivkohlefilter rausschmeißen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Aktivkohlefilter rausschmeißen
Leutchens,
Ich möchte den Aktivkohlefilter rausschmeißen. Was hat das Ding für Funktionen außer überschüssige Benzindämpfe die in die Umwelt
gelangen vorher zu filtern.
Behaupte mal bei mir filtert, da nichts mehr nach 15 Jahren. Kann ich diesen einfach rauswerfen und den Zulauf mit Ablauf verbinden. Oder kommen ungesehene Probleme auf mich zu...
Ich möchte den Aktivkohlefilter rausschmeißen. Was hat das Ding für Funktionen außer überschüssige Benzindämpfe die in die Umwelt
gelangen vorher zu filtern.
Behaupte mal bei mir filtert, da nichts mehr nach 15 Jahren. Kann ich diesen einfach rauswerfen und den Zulauf mit Ablauf verbinden. Oder kommen ungesehene Probleme auf mich zu...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Vite
Re: Aktivkohlefilter rausschmeißen
Technisch oder rechtlich?Turbokind hat geschrieben:Oder kommen ungessehene Probleme auf mich zu...
Technisch wohl nicht.
Aber der Filter ist Bestandteil der Betriebserlaubnis.
Und wird ein Teil geändert UND eine Gefahr entsteht, führt das zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Bei Änderungen, welche die Umwelt beeinflussen (Auspuff / Lautstärke / Abgasverschlechterung usw.), also auch das (minimale) Ausdunsten von Kraftstoff, führt nach geltendem Recht stets zu einer Gefahr... der Umweltgefahr.
Ergo: Erlöschen der BE!
Und... mir erschließt sich nicht der Sinn einer solchen Aktion, außer... Gewichtsminimierung
-
Jo
Direkt schon der Sinn des AKB ist falsch beschrieben
Die Aktivkohle in dem Ding filtert nix,drum hat man sich mittlerweile auch von dem irreführenden Begriff Aktivkohlefilter verabschiedet.
Die Aktivkohle in dem Behälter(drum heute AKB)nimmt die beim Tanken entstehenden Kraftstoffdämpfe auf und speichert sie so lange bis sie der Verbrennung wieder zugeführt werden.Das geschieht über das Taktventil im Motorraum im Laufe eines Tankfüllungszyklus.
Wenn du den AKB rausnimmst und die Leitungen einfach nur kurzschließt wirst du'n Problem mit dem Motorlauf bekommen.Läßt du es einfach irgendwo ins Freie dann kommen wir zu dem Punkt den Vite schon angesprochen hat.
Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn einer solchen Aktion auch nicht wirklich......
Die Aktivkohle in dem Behälter(drum heute AKB)nimmt die beim Tanken entstehenden Kraftstoffdämpfe auf und speichert sie so lange bis sie der Verbrennung wieder zugeführt werden.Das geschieht über das Taktventil im Motorraum im Laufe eines Tankfüllungszyklus.
Wenn du den AKB rausnimmst und die Leitungen einfach nur kurzschließt wirst du'n Problem mit dem Motorlauf bekommen.Läßt du es einfach irgendwo ins Freie dann kommen wir zu dem Punkt den Vite schon angesprochen hat.
Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn einer solchen Aktion auch nicht wirklich......
Das mit der BE war schon klar die technische Seite intressierte mich
Ich würde sagen der hässliche Kasten bleibt damit wo er ist...

Dankschön
Dankschön
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
-
Jo
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und dann jammert wieder jemand rum weil er zuwenig gas in die brennräume bekommt und dass der sprit so teuer ist, und der dampft hinten fröhlich ins freie 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Wolfgang H
Würde mich auch interessieren, habe das Taktventil nicht und den Schlauch vom Aktivkohlebehälter erst mal ohne das Ventil in die Gummihutze geführt.Wolfgang H hat geschrieben:hallo
Da fällt mir auch gleich meine Frage wieder ein, die mir noch keiner beantworten konnte: Meine AKB-Magnetventil ist putt, ergo stehts im Fehlerspeicher. Nur 110Euro für ein ding das "im Prinzip" nichts nutzt? kann ich das irgendwie kurzschließen?
Danke!
Gruß Wolfgang
Da ich gerade Probleme mit dem Fuel-Cut-Off/Notlauf habe, gehe ich jetzt jedem Hinweis nach...
Gruß
Stefan
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Wo ist das Problem?Nur 110Euro für ein ding das "im Prinzip" nichts nutzt? kann ich das irgendwie kurzschließen?
Entweder so lassen wie es ist oder ein neues kaufen - 110,- ist ja nun wirklich nicht die Welt für ein Teil das normalerweise auch wieder 20 Jahre hält.
Es nutzt ja was - hat Jo doch schon oben beschrieben, und ansonsten siehe SSP 110.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Bjoern
Sicher kannst du und bei dem momentanen Wetter brauch man keinen Kaltstart Optimierung,und die Kraftstoffdämpfe in die Natur werfen.Wolfgang H hat geschrieben:hallo
Da fällt mir auch gleich meine Frage wieder ein, die mir noch keiner beantworten konnte: Meine AKB-Magnetventil ist putt, ergo stehts im Fehlerspeicher. Nur 110Euro für ein ding das "im Prinzip" nichts nutzt? kann ich das irgendwie kurzschließen?
Danke!
Gruß Wolfgang
Du willst also ne Anleitung für nen Downgrad wieso sind dir 110 € zu viel?mr.polisch hat geschrieben:eine genaue anleitung. MC 1. 2 u 20v.
und abstepselung der schläuche und leitungen,da wäre uns besser geholfen. sag nur raus mit den mist.
habe ich auch scho mal gefragt. aber..........
grus mr.polish.
Ich kann mir kaum denken,das dir im Internet einer ne Einleitung gibt die Betriebsicherheit und Betriebserlaubnis zu entfernen.
Wird eigentlich noch darüber nachgedacht was ihr mit euren Schätzchen macht.Oder sind das Gar nicht Eure Schätzchen sondern nur leistungstarke Alltagshuren?



- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Haaaallllllloooo!
Leute, was ist denn mit Euch los?
Micha hat eine einfache Frage gestellt. 25 erhobene Zeigefinger braucht kein Mensch. Er ist sicher so alt, dass er sich seinem Handeln bewusst ist.
Eine Antwort mit SoUndSoGeht`s und einem Hinweis auf Recht und Umwelt hätte vollkommen gelangt.
Und mal ehrlich: wer hier hat nur völlig legale Fahrzeuge?
Adios
Michael
Leute, was ist denn mit Euch los?
Micha hat eine einfache Frage gestellt. 25 erhobene Zeigefinger braucht kein Mensch. Er ist sicher so alt, dass er sich seinem Handeln bewusst ist.
Eine Antwort mit SoUndSoGeht`s und einem Hinweis auf Recht und Umwelt hätte vollkommen gelangt.
Und mal ehrlich: wer hier hat nur völlig legale Fahrzeuge?
Adios
Michael
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
MainzMichel hat geschrieben:Haaaallllllloooo!
Leute, was ist denn mit Euch los?
Micha hat eine einfache Frage gestellt. 25 erhobene Zeigefinger braucht kein Mensch. Er ist sicher so alt, dass er sich seinem Handeln bewusst ist.
mfg gerd
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
19-Zoll-Alarm
Den AKF rauszutun ist böse und falsch.
Punkt.
Mein Auto ist 100% legal zugelassen und erlaubt.
Das Forum ist grundsätzlich immernoch dafür gedacht den Typ44 zu erhalten, und nicht zu schauen was man alles rausreißen und weglassen kann und damit rumfahren, weil man sich kein ganzes Auto (mit 19"
) leisten kann.
Den AKF rauszutun ist böse und falsch.
Punkt.
Mein Auto ist 100% legal zugelassen und erlaubt.
Das Forum ist grundsätzlich immernoch dafür gedacht den Typ44 zu erhalten, und nicht zu schauen was man alles rausreißen und weglassen kann und damit rumfahren, weil man sich kein ganzes Auto (mit 19"
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Warum AKB abklemmen?
Also ehrlich gesagt habe auch ich noch nicht wirklich den Sinn der Aktion verstanden.
AKB ist für mich:
Nen Bottich mit Aktivkohle (im Prinzip fast super saubre GRillkohle) - der dank des aktiven Kohlenstoffs die Eigenschaft hat, Benzindämpfe zu binden.
Sprich beim Tanken und Ausdehnen dank Wärme geht die Luft aus dem Tank durch den Behälter - der Sprit bleibt in der Kohle, die Luft geht in die Umwelt.
Irgendwann, wenn es passt - und das ist meines Wissens nach im Teillastbereich - wird unter anderem durch die Lamfellsonde gesteuert, getaktet Luft durch diesen Bottich in den Ansaugtrakt angesogen - damit die Benzindämpfe somit durch due Luftspülung sauber verbrannt werden können.
Punkt.
Ergo:
1. das Ding kann normalerweise nicht verstopfen - es sei denn, da ist durch die lange Leitung doch noch Dreck reingekommen
2. man merkt es im BEtrieb nicht, weil es in der Teillast passiert - und wenn es nicht da wäre, würde die Lambdaregelung eh das gleiche Gemisch mischen
3. es ist für mich kein Vorteil ersichtlich, dieses abzuklemmen - weil man merkt es eh nicht.
Wo soll nun da der Sinn sein, dies abzuklemmen?
Gruß Wisskop
AKB ist für mich:
Nen Bottich mit Aktivkohle (im Prinzip fast super saubre GRillkohle) - der dank des aktiven Kohlenstoffs die Eigenschaft hat, Benzindämpfe zu binden.
Sprich beim Tanken und Ausdehnen dank Wärme geht die Luft aus dem Tank durch den Behälter - der Sprit bleibt in der Kohle, die Luft geht in die Umwelt.
Irgendwann, wenn es passt - und das ist meines Wissens nach im Teillastbereich - wird unter anderem durch die Lamfellsonde gesteuert, getaktet Luft durch diesen Bottich in den Ansaugtrakt angesogen - damit die Benzindämpfe somit durch due Luftspülung sauber verbrannt werden können.
Punkt.
Ergo:
1. das Ding kann normalerweise nicht verstopfen - es sei denn, da ist durch die lange Leitung doch noch Dreck reingekommen
2. man merkt es im BEtrieb nicht, weil es in der Teillast passiert - und wenn es nicht da wäre, würde die Lambdaregelung eh das gleiche Gemisch mischen
3. es ist für mich kein Vorteil ersichtlich, dieses abzuklemmen - weil man merkt es eh nicht.
Wo soll nun da der Sinn sein, dies abzuklemmen?
Gruß Wisskop
Der Aktivkohlekram ist immer das erste, was bei mir rausfliegt.
Den Schmarrn braucht kein Mensch. Und damit hat man auch keine Minderleistung oder verliert dadurch unnötig Sprit.
Wo habt Ihr nur so einen Blödsinn her
Die Autos sind früher auch ohne gefahren.
Wenn man den AKF-kram entfernt, dann schließt man etwaige Falschluftgeschichten (Unterdruckkram) aus und der Motorraum ist auch aufgeräumter.
Ich persönlich bau sogar die Schubabschaltgeschichte auch raus. Auch wegen der Falschluftgefahr. Und meine Autos brauchen deswegen keinen Tropfen mehr Sprit.
Ich hab das mehrfach getestet. Das ist so minimal, daß es nicht bemerkbar ist.
Probleme gibt es dabei nicht. Die Leitungen verschließ ich mit ner Schraube. Manchmal reiß ich die auch ganz raus.
Dadurch entstehen absolut keine Nachteile.
Und jetzt mal cool down
MfG Mike
PS: Und auf die illegale Geschichte gehen wir mal hier nicht näher ein.
Sowas interessiert ja wohl absolut keine Sau.
Den Schmarrn braucht kein Mensch. Und damit hat man auch keine Minderleistung oder verliert dadurch unnötig Sprit.
Wo habt Ihr nur so einen Blödsinn her
Wenn man den AKF-kram entfernt, dann schließt man etwaige Falschluftgeschichten (Unterdruckkram) aus und der Motorraum ist auch aufgeräumter.
Ich persönlich bau sogar die Schubabschaltgeschichte auch raus. Auch wegen der Falschluftgefahr. Und meine Autos brauchen deswegen keinen Tropfen mehr Sprit.
Ich hab das mehrfach getestet. Das ist so minimal, daß es nicht bemerkbar ist.
Probleme gibt es dabei nicht. Die Leitungen verschließ ich mit ner Schraube. Manchmal reiß ich die auch ganz raus.
Dadurch entstehen absolut keine Nachteile.
Und jetzt mal cool down
MfG Mike
PS: Und auf die illegale Geschichte gehen wir mal hier nicht näher ein.
Sowas interessiert ja wohl absolut keine Sau.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
bitte mal tiefgründig erklären...
An welcher Stelle hat man bitte aufgrund eines AKB einen Leistungsverlust?Pado hat geschrieben:Der Aktivkohlekram ist immer das erste, was bei mir rausfliegt.
Den Schmarrn braucht kein Mensch. Und damit hat man auch keine Minderleistung oder verliert dadurch unnötig Sprit.
An welcher Stelle hat man bitte aufgrund eines AKB erhöhten Spritverbrauch?
Das möchte ich mal jetzt wirklcih anschaulich und fundiert erklärt haben!
Gruß Wisskop
-
Jo
Pado hat geschrieben: PS: Und auf die illegale Geschichte gehen wir mal hier nicht näher ein.
Sowas interessiert ja wohl absolut keine Sau.
Sau........
Das ist das passende Wort - UmweltSAU
Dieser Thread is mal wieder so'n typisches Beispiel dafür warum man hier nur verblöden kann : irgendwo im Comicheft eingeatmetes Halbwissen gepaart mit früher-war-alles-besser-Syndrom.
Pado hat geschrieben:
Der Aktivkohlekram ist immer das erste, was bei mir rausfliegt......
Die Autos sind früher auch ohne gefahren.......
Ich persönlich bau sogar die Schubabschaltgeschichte auch raus. Auch wegen der Falschluftgefahr........
Ja genau......
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Du mußt von der Brücke springen!
Warum?
Keine Ahnung - weil xxx das gesagt hat, daß ich das machen muß.
So kommt mir das vor.
Ich warte übrigens noch immer auf die technisch detaillierte Begründung, warum denn der AKB raus muß, und
-wie denn bitte durch den AKB mehr Sprit verbraucht wird, wenn doch eh die Lambdasonde das regelt, was der Chip vorgibt -egal ob da ein AKB drin ist oder nicht
- und wie man bitte durch einen AKB Leistungsverlust hat, wo doch das Taktventil eh nur iim Teillastbereich und begrenztem Drehzahlbereich aktiv ist?
Ich meine, wegen mir springt doch von der Brücke...
Keine Ahnung - weil xxx das gesagt hat, daß ich das machen muß.
So kommt mir das vor.
Ich warte übrigens noch immer auf die technisch detaillierte Begründung, warum denn der AKB raus muß, und
-wie denn bitte durch den AKB mehr Sprit verbraucht wird, wenn doch eh die Lambdasonde das regelt, was der Chip vorgibt -egal ob da ein AKB drin ist oder nicht
- und wie man bitte durch einen AKB Leistungsverlust hat, wo doch das Taktventil eh nur iim Teillastbereich und begrenztem Drehzahlbereich aktiv ist?
Ich meine, wegen mir springt doch von der Brücke...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Bei den Antworten, die hier teilweise gekommen sind, wäre auch eine Verschiebung in den Talk zu verantworten.Dann sollte man den Thread nach "Upgrades und Veränderungen" verschieben.
Wenn man beim MC im Leerlauf das AKF Ventil stiilegt, also den Stecker abzieht, ändert sich nur das Tastverhältnis vom Lambda Ventil um knapp 5% nach oben. Das ist auch völlig logisch, weil in der angesaugten Luft weniger Benzindämpfe sind und die Elektronik das nachregelt.
Inwieweit das jetzt in irgendeiner Weise die Leistung beeinflussen soll, soll mir auch mal einer erklären. Man hat höchstens weniger Leistung bei stillgelegten AKF, weil ja auch bei Vollast die Dämpfe fehlen. Da aber bei Vollast das AKF Ventil eh nicht aktiv ist, fällt dieses Argument wohl weg.
Das bisschen Falschluft juckt weder die Lambdasonde, noch sonstwen - was glaubt Ihr denn, wie "gross" das Luftvolumen ist, was da aus´m Tank gesogen wird?!?
Häng doch einfach ein Rückschlagventil in den Schlauch, so dass nur Unterdruck wirken kann - die SAS bleibt erhalten und Druck kann keiner entweichen.Ich persönlich bau sogar die Schubabschaltgeschichte auch raus. Auch wegen der Falschluftgefahr
Alternativ undichte Stellen lokalisieren und beheben.
Mir wäre das ehrlich gesagt zu teuer, wenn der Sprit nicht im Motor sondern in der Atmosphäre landet - im Motor ist er besser aufgehoben, daher gibt es technisch keinen Grund, darauf zu verzichten.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Genau darum geht es ja:
Man hat damit weder Spritverlust, noch spart man damit Sprit. Und man hat damit weder Mehrleistung noch Minderleistung. Also braucht das kein Mensch.
Und das mit der Umweltsau hab ich mal überhört. Weil es ab dem Punkt kindisch wird.
Niemand ist ne Umweltsau. Ich mach ja die Leitungen dicht und laß sie nicht offen.
Und selbst wenn, davon stirbt kein Baum und kein Mensch.
AKF und Schubabschaltung werden per Unterdruck angesteuert.
Da gibt es mehrere Anschlußstellen, die undicht werden können.
Miit der Falschluft bei der Schubabschaltung meine ich eher das Schubabschaltventil an sich. Wenn das nicht richtig schließt, dann wird bei der K-Jetronic immer etwas mehr Luft als SOLL in den Ansaugtrakt wandern. Und dann stimmt das Verhältinis nicht, der Wagen läuft unrund oder läuft zu mager, hat zu wenig Leistung etc..
Ich hatte genau das schon mal und hab deswegen das Ganze blind gelegt.
Und hab dabei festgestellt, daß ich dabei keinen, aber auch absolut keinen bemerkbaren Mehrverbrauch habe, nur weil die Schubabschaltung nicht mehr vorhanden war.
Und, Herr Oberlehrer Wisskop und Jo, niemand hat gesagt, daß das raus muß.
Warum ich das rausbaue und andere auch, ist oben beschrieben. Außerdem ist der Motorraum dann wesentlich aufgeräumter.
Und nun einen anderen Ton wenn ich bitten darf!
Immer dieses Gejammere, wer was darf und was nicht.
Jedem seine Sache.
MfG Mike
Man hat damit weder Spritverlust, noch spart man damit Sprit. Und man hat damit weder Mehrleistung noch Minderleistung. Also braucht das kein Mensch.
Und das mit der Umweltsau hab ich mal überhört. Weil es ab dem Punkt kindisch wird.
Niemand ist ne Umweltsau. Ich mach ja die Leitungen dicht und laß sie nicht offen.
Und selbst wenn, davon stirbt kein Baum und kein Mensch.
AKF und Schubabschaltung werden per Unterdruck angesteuert.
Da gibt es mehrere Anschlußstellen, die undicht werden können.
Miit der Falschluft bei der Schubabschaltung meine ich eher das Schubabschaltventil an sich. Wenn das nicht richtig schließt, dann wird bei der K-Jetronic immer etwas mehr Luft als SOLL in den Ansaugtrakt wandern. Und dann stimmt das Verhältinis nicht, der Wagen läuft unrund oder läuft zu mager, hat zu wenig Leistung etc..
Ich hatte genau das schon mal und hab deswegen das Ganze blind gelegt.
Und hab dabei festgestellt, daß ich dabei keinen, aber auch absolut keinen bemerkbaren Mehrverbrauch habe, nur weil die Schubabschaltung nicht mehr vorhanden war.
Und, Herr Oberlehrer Wisskop und Jo, niemand hat gesagt, daß das raus muß.
Warum ich das rausbaue und andere auch, ist oben beschrieben. Außerdem ist der Motorraum dann wesentlich aufgeräumter.
Und nun einen anderen Ton wenn ich bitten darf!
Immer dieses Gejammere, wer was darf und was nicht.
Jedem seine Sache.
MfG Mike
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Was Du ausbaust und was nicht, bleibt Dir überlassen - es ist ja Dein Auto.Pado hat geschrieben: Und, Herr Oberlehrer Wisskop und Jo, niemand hat gesagt, daß das raus muß.
Warum ich das rausbaue und andere auch, ist oben beschrieben. Außerdem ist der Motorraum dann wesentlich aufgeräumter.
Was mich nur aufgeregt hat, ist die Art mit Argumenten zu kommen, die einfach falsch sind.
Ein abgeklemmter AKB bringt weder mehr Leistung, noch weniger Spritverbrauch.
Ebenso finde ich persönlich das Argument mit den Unterdruckschläuchen unpassend - denn wenn man die einmal neu macht - und die kosten fast nichts - dann hat man die nächsten 10 JAhre Ruhe.
Als einziges Argument würde ich gelten lassen, daß das Auto 500g leichter wird und damit besser beschleunigt.
Nur dann würde ich bei der Gelegenheit auch gleich die Klima, die Servo, das ABS, den Bremskraftverstärker usw. rausschmeißen.
...und zu guter Letzt würde ich vielleicht noch die Bremssscheiben und Beläge rauswerfen.
Die gehen ja eh auch nur kaputt und selbst wenn sie funktionieren, kosten sie sinnlos Sprit und machen das Auto langsamer, nichtwahr?
Gruß Wisskop
Wisskop, Du bist mir zu primitiv (siehe Bremsscheiben etc.)
Denn ich habe nirgends geschrieben, daß ich der Meinung bin, daß ein abgeklemmter AKB mehr Leistung bringt und weniger Spritverbrauch die Folge ist.
Es wäre übrigens schön, wenn die Leute auf Fragen so antworten, daß die Fragesteller eine sinnvolle Antwort erhalten und nicht ständig mit ünnötigem Gejammere belästigt werden.
Ende der Diskussion.
OfG Mike
Denn ich habe nirgends geschrieben, daß ich der Meinung bin, daß ein abgeklemmter AKB mehr Leistung bringt und weniger Spritverbrauch die Folge ist.
Es wäre übrigens schön, wenn die Leute auf Fragen so antworten, daß die Fragesteller eine sinnvolle Antwort erhalten und nicht ständig mit ünnötigem Gejammere belästigt werden.
Ende der Diskussion.
OfG Mike
die Frage vom Micha wurde doch beantwortet.
Ob die Dämpfe nun zum Motor kommen oder nicht. Die Veränderungen in Sachen Leistung, Verbauch etc. sollten minimal sein. Können also vernachlässigt werden.
Zum "Gejammer":
Warum sollte ich meinen KAT drinlassen?
Ohne dreht der Motor besser und das ganze hört sich auch besser an.
Scheiß auf die Umwelt. Die Interessiert mich in 100 Jahren eh nicht mehr...
Es gibt bestimmt gute Gründe FÜR dan KAT, die KGE und auch für den AKB!
Ich für meinen Teil werde das Auto in der Hinsicht original lassen.
Oder vielleicht die Entlüftung vom Kurbelgehäuse "aufrüsten"...
Ob die Dämpfe nun zum Motor kommen oder nicht. Die Veränderungen in Sachen Leistung, Verbauch etc. sollten minimal sein. Können also vernachlässigt werden.
Zum "Gejammer":
Warum sollte ich meinen KAT drinlassen?
Ohne dreht der Motor besser und das ganze hört sich auch besser an.
Scheiß auf die Umwelt. Die Interessiert mich in 100 Jahren eh nicht mehr...
Es gibt bestimmt gute Gründe FÜR dan KAT, die KGE und auch für den AKB!
Ich für meinen Teil werde das Auto in der Hinsicht original lassen.
Oder vielleicht die Entlüftung vom Kurbelgehäuse "aufrüsten"...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
ein paar Beiträge höher stand aber:Pado hat geschrieben:Denn ich habe nirgends geschrieben, daß ich der Meinung bin, daß ein abgeklemmter AKB mehr Leistung bringt und weniger Spritverbrauch die Folge ist.
...was zumindest ich in meiner unendlichen Primitivität auch so verstehen kann, als würdest Du diese unsinnige Meinung, daß ein AKB Sprit und Leistung kostet unterstützen.Pado hat geschrieben:Der Aktivkohlekram ist immer das erste, was bei mir rausfliegt.
Den Schmarrn braucht kein Mensch. Und damit hat man auch keine Minderleistung oder verliert dadurch unnötig Sprit.
Und genau den Punkt, daß ein AKB Sprit und Leistung kostet und es Sinn macht, ihn rauszuwerfen kann und möchte ich nicht im Raum stehen lassen - mehr nicht.
Was jeder mit seinem Auto macht, ist mir Wurst - wir sind alle keine Engel.
Gruß Wisskop


