hallo zusammen
habe mir einen Audi A6 C4 zugelegt mit serienmäßiger Standheizung... leider heizt sie nicht... das gebläse schaltet sich wohl ein aber der fängt nicht an zu heizen und dann schaltet sich nach kurzer Zeit wieder aus
kann mir jemand helfen?
danke schonmal
lg robert
audi A6 C4 Standheizung funktioniert nicht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: audi A6 C4 Standheizung funktioniert nicht
Hi,
das kann mehrere Gründe haben.
Wahrscheinlich zündet sie nicht und der Flammwächter schaltet das Brenngebläse dann wieder ab.
Schau dir mal die Glühkerze an, schau nach ob das Flies in Ordnung ist. Wenn nicht, tauschen.
das kann mehrere Gründe haben.
Wahrscheinlich zündet sie nicht und der Flammwächter schaltet das Brenngebläse dann wieder ab.
Schau dir mal die Glühkerze an, schau nach ob das Flies in Ordnung ist. Wenn nicht, tauschen.
-
Audi200TurboQuattro
Re: audi A6 C4 Standheizung funktioniert nicht
ok, werd ich mich nächste woche mal unter meinen audi legen *gg*
danke schon mal *Gg*
mfg robert
danke schon mal *Gg*
mfg robert
Re: audi A6 C4 Standheizung funktioniert nicht
Hallo Robert,
vermutlichhast Du noch eine Webasto BBW 46 drin.
Diese Heizung ist das Robusteste was es an Standheizungen gibt - bis auf ein paasr kleine "Zicken" nach längerem "Nichtgebrauch".
Das Gebläse sollte sich nicht "sofort" einschalten. Die Soforteinschaltung deutet auf einen Fehler hin - oder falls es eine Variante mit Standlüftung ist, dass der "Wahlschalter" auf "Sommerbetrieb" steht.
Falls es nicht der Sommerbetrieb die Ursache ist:
1. Vermutung: Durch die längere "Nichtbenutzung" ist der Kraftstoff so weit zurückgelaufen (evtl. poröser Schlauch), dass die Vorlaufzeit der Förderpumpe nicht reicht, das System zu entlüften.
Der Startablauf ist normalerweise so, dass
1. Wasserpumpe schaltet ein (leises rauschen)
2. Brennluftgebläse schaltet ein (etwas lauteres Gebläsegeräusch)
3. Hardypumpe (=Kraftstoffpumpe) tickert
4. Glühkerze glüht
5. Heizung zündet. (Auspuffabgas der Heizung wird warm)
Die Geräuschkulisse ist sehr gut "zu hören"
Weitere Fehler können sein:
1. Gluhwendel verursacht einen Kurzschluss (Hauptproblem der BBW 46) -> Heizung läuft an,
2. Wasserpumpe defekt Motor der Wasserpumpe läuft, Turbinenrad ist aber gebrochen - deshalb wird nicht gefördert.
3. Brennluftgebläse ist "fest" dann erfolgt keine Zündung und es stinkt nach Kraftstoff..
4. Fehlende Masseverbindung der Heizung zur Karosserie... (fast nach jedem Winter bei mir bei beiden BBWs...)
Fehlerliste bitte abarbeiten und weiterberichten...
Gruß S.
vermutlichhast Du noch eine Webasto BBW 46 drin.
Diese Heizung ist das Robusteste was es an Standheizungen gibt - bis auf ein paasr kleine "Zicken" nach längerem "Nichtgebrauch".
Das Gebläse sollte sich nicht "sofort" einschalten. Die Soforteinschaltung deutet auf einen Fehler hin - oder falls es eine Variante mit Standlüftung ist, dass der "Wahlschalter" auf "Sommerbetrieb" steht.
Falls es nicht der Sommerbetrieb die Ursache ist:
1. Vermutung: Durch die längere "Nichtbenutzung" ist der Kraftstoff so weit zurückgelaufen (evtl. poröser Schlauch), dass die Vorlaufzeit der Förderpumpe nicht reicht, das System zu entlüften.
Der Startablauf ist normalerweise so, dass
1. Wasserpumpe schaltet ein (leises rauschen)
2. Brennluftgebläse schaltet ein (etwas lauteres Gebläsegeräusch)
3. Hardypumpe (=Kraftstoffpumpe) tickert
4. Glühkerze glüht
5. Heizung zündet. (Auspuffabgas der Heizung wird warm)
Die Geräuschkulisse ist sehr gut "zu hören"
Weitere Fehler können sein:
1. Gluhwendel verursacht einen Kurzschluss (Hauptproblem der BBW 46) -> Heizung läuft an,
2. Wasserpumpe defekt Motor der Wasserpumpe läuft, Turbinenrad ist aber gebrochen - deshalb wird nicht gefördert.
3. Brennluftgebläse ist "fest" dann erfolgt keine Zündung und es stinkt nach Kraftstoff..
4. Fehlende Masseverbindung der Heizung zur Karosserie... (fast nach jedem Winter bei mir bei beiden BBWs...)
Fehlerliste bitte abarbeiten und weiterberichten...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
