Nach Zahnriemenwechsel tut er nix mehr. HILFE

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben: an dieses auto soll nur jemand der ein alter hase ist, die jungen haben doch alle keine ahnung mehr von den 5 zylindern!
Ich bin 23...hehe. vag.... per PM

gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Noch ein Prob: Quietschender Keilriemen

Beitrag von Ramon K. »

Hallo, liebe Freunde!
Eine Fdrage hab ich noch... Welche OT Markierung hast du verwendet? Am Schwingungsdämpfer oder hinten am Getriebe/Schwungscheibe?
Ich habe die OT-Markierung am Getrieb genommen. Der Grund ist einfach: Für die Markierung am Schwingungsdämpfer gibt es keine
Bezugsmarke. Die soll einfach "ganz senkrecht" nach unten zeigen.
Und dass war mir bei meinem schiefen Augenmaß doch etwas heikel.

Übrigens, es ist alles gut ausgegangen. habe Freitag mittag dann
erneut 'nen Anruf bekommen, dass der Wagen fertig ist und zur
Abholung bereit steht. Angeblich wurden die Steuerzeiten tatsächlich
nochmal eingestellt, was ich kaum gleuben kann. Egal, der ganze
Spaß soll mich nun ca. 100 Euro kosten.
Habe ja im Endeffekt immer noch viel Geld gespart . . . .

Will nicht wissen, was mich die gesamte Aktion bei Audi gekostet
hätte . . .
Jetzt läuft er traumhaft und springt vor allem viel besser an als vorher.

EIN PROBLEM HAB' ICH ABER NUN NOCH

Der Keilriemen, obwohl neu, rutscht sowohl beim Anlassen, als auch beim
Abstellen des Motors mit einem ekligen Quietschen ganz kurz durch!

Aber man kann ja nichts einstellen, oder? - Der wird ja automatisch
mit diesem "Mini-Stoßdämpfer + Andruckrolle" auf Spannung gehalten.
Und ich hatte eigentlich den Eindruck, dass dieses Teil auch noch sehr
fit is'. Zumindest steht der Riemen ordentlich unter Spannung.

Gibt's irgend 'nen Trick?

Danke, gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Noch ein Prob: Quietschender Keilriemen

Beitrag von moritz »

Ramon K. hat geschrieben:Der Keilriemen, obwohl neu, rutscht sowohl beim Anlassen, als auch beim
Abstellen des Motors mit einem ekligen Quietschen ganz kurz durch!
servus ramon,
erstmal glückwunsch zur neu eingestellten einspritzpumpe.
das mit dem rippenriemen hatte ich auch, bei mir war der spanner hinüber. der hatte nicht mehr genug dampf auf der schüssel.
hast du den richtigen riemen? es gibt unterschiedliche längen...
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

Hm, das will ich mal hoffen, dass die mir den richtigen Riemen
verpasst haben. Obwohl: Sicher kann man sich ja nie sein.

Ich hatte ihn vor Einbau zugegeben nur mal ganz grob über den
alten Riemen gehalten . . . .
Allerdings, ich hatte ja den Spanner ausgebaut und ich habe ihn
vor dem Einbau nicht vorgespannt und arretiert, sondern ihn so
montiert. Da hatte ich schon meine liebe Mühe. Also kräftig Druck
hat er gemacht. Und eigentlich is' der Riemen meiner Meinung
nach auch ziemlich stramm . . .

Is' der Riemen eventuell laufrichtungsgebunden? - Hätt' ich darauf
achten müssen? - Nee, oder?
Was kostet denn so'n Spanner ungefähr?
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Antworten