Servopumpenwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thorsten

Servopumpenwechsel

Beitrag von Thorsten »

Hallo,
meine Servopumpe ist undicht und muss gewechselt werden. Nun hat mein Audi die Niveauregulierung. Gibt es bei den Servopumpen Unterschiede ob mit oder ohne Niveauregulierung? Was muss man eigentlich alles wechseln, wenn man die Niveauregulierung gegen ein normales Fahrwerk tauschen will?

Frohes Neues Jahr aus Berlin
Thorsten
Edgar

Re: Servopumpenwechsel

Beitrag von Edgar »

Ebenfalls ein gutes Neues !

Zur Pumpe, da schaust Du am besten nach welche drin ist, welche Bezeichnung drauf ist.

Aber muss / willst Du unbedingt eine Neue ? Je nach dem wo und warum sie undicht ist kann man sie vielleicht kostengünstig instandsetzen.

Die Federbeine für die Niveauregulierung haben schon mal einen ganz anderen Aufbau wie die "Normalen". Da ist es am besten, komplette Federbeine zu besorgen, passend hinsichtlich Federstärke / Höhe für Dein Auto.

Ed
Thorsten

Re: Servopumpenwechsel

Beitrag von Thorsten »

Hi Ed,
na meine Servopumpe ist da undicht wo diese grosse Kreuzschlitzschraube ist, meine Werkstatt meinte ich bräuchte ein Austauschteil. Selber instandsetzen kann ich nicht und wenn ich den Stundenlohn für die Instandsetzung rechne und vergleiche das mit den 185 Euro, die meine Werkstatt für das Tauschteil ansetzt, ist der Unterschied wohl nicht mehr so gross. Raus muss die Pumpe ja wohl in jedem Fall.
Was die Federbeine angeht, die habe ich schon gewechselt, die Niveauregulierungsdämpfer waren nicht mehr zu gebrauchen und ich hätte keinen TÜV bekommen. Habe mir neue Dämpfer besorgt und zwei alte komplette Federbeine vom Schrott, da ja die gesamte Mimik anders ist. Hier im Forum hiess es nur immer das der Aufwand so riesig ist und da dachte ich ich habe vielleicht was vergessen zu wechseln. Kann meine Pumpe denn durch den Wegfall der Niveauregulierung hinten defekt gehen. Habe an den Leitungen nichts gemacht auch die Druckbehälter (?) hinten sind dringeblieben, nur die Ausgänge zum alten Stossdämpfer sind verschlossen worden. Wollte mir den Rückbau nicht gänzlich verbauen, habe auch alle abgebauten Teile auch behalten. Nun habe ich Angst, dass meine undichte Servopumpe daher rührt. Da war doch irgendwo hinten am Stabi ein Schalter für die Niveauregulierung, kann das sein? Muss man den dann vielleicht noch stilllegen?

Gruss aus Berlin
Thorsten
Edgar

Re: Servopumpenwechsel

Beitrag von Edgar »

Undichtheit an der grossen Kreuzschlitzschraube ist typisch. Schraube mit Dichtung gibts einzeln bei VW Audi zu kaufen.

Auswechseln ist auch kein Problem, aber man muss sich ein passendes Werkzeug für den grossen Kreuzschlitz beschaffen oder bauen.

Wenn man ganz sichergehen will verwendet man zusätzlich ein klein wenig Dichtmittel für Hochdruck-Hydraulikverbindungen. Aber auch ohne hält die Pumpe mit neuer Schraube und Dichtung wieder einige Zeit, oft den Rest ihres Lebens, dicht.

Ed
Subart

Re: Servopumpenwechsel

Beitrag von Subart »

Also ich hatte mir für 17€ ein Dichtsatz für meine Servo am 2,6 er geholt, war mehr als einfach... Aufwand war etwa 3 Stunden.
Wobei ich erwähnen muss, das ich noch nie so ne einfache Servo wie am V6 gesehen hab.
Antworten