Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ollowain

Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Servus,

nachdem ich schon in mehreren Foren gestöbert habe und versuche mein kleines Kaltstartproblem zu lösen, bin ich hier gelandet, bisher konnten mir 2 Werkstätten auch nicht weiterhelfen.

Wenn mein Kleiner länger steht, so ca. 5-6 Stunden, dann startet er zwar sofort, nimmt aber kein Gas an und die Drehzahl geht in den Keller, manchmal stirbt der Motor ab, manchmal sägt die Drehzahl, wenn ich vorsichtig Gas gebe und wegnehme, stabilisiert sich das und ich kann losfahren, erst noch mit leichten Leistungseinbrüchen, aber nach 1 Minute ganz normal. Kurz danach oder wenn der Wagen warm ist keine Probleme, erst wieder nach längerer Standzeit.

Bisher getauscht, Kaltstartventil, LLRV, kompletten Kabelbaum neu verlegt, für Kaltstartventil, LLRV inkl. neuer Stecker etc. (danach leichte Verbesserung, hält sich meistens und geht nicht mehr aus, vorher gelegentlich 2 bis 3 Starts).
Temperatursensor Multifuzzi und der darunter sind auch neu, gib es hier noch einen Tempsensor der Einfluss nehmen kann.
Schlauchverbindungen zum LLRV ausgebaut geprüft, alles in Ordnung, der kleine der vom weissen Winkelstück abgeht ist arg deformiert, ist schon neu bestellt, aber damit wird es wohl nicht zusammenhängen.
Wenn ich kurze Strecken fahre, dann ist die Drehzahl in der Regel bei ca. 1000, manchmal auch höher, beim Einschalten von Verbrauchern sind die Drehzahl.

Danke im Voraus.
Audi 100 quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Audi 100 quattro »

hi das gleiche problem habe ich leider bei meinem NF
kommen bei dir fehlzündungen hin zu?


Mfg
Ollowain

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Hmm, wie würden sich denn Fehlzündungen bemerkbar machen?!

Also er springt sofort an, das ist kein Problem, aber dann geht es los...sobald ich aber gefahren bin, kann ich den Wagen wieder aus machen...irgendwie scheint er sich stabilisieren zu müssen, gut die Leerlaufschwankungen bleiben, wenn ich auf der Bahn meine Km fahre und wieder gemütlich fahre, dann ist die Drehzahl fast stabil.
Audi 100 quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Audi 100 quattro »

Fehlzündungen kann ich nicht 100Prozentig erklären
allerdings kannst du sie hören
beispielsweise wenn du ihn hochdrehst und vom gas gehst spuckt er bzw zündet falsch
meiner machts manchmal auch beim hochdrehen
wie siehts den mit deinem BC aus geht der vollständig? auch verbrauch?
Audi 100 quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Audi 100 quattro »

hi also hab den fehler gefunden :D

aufgepasst bei mir war es die motorsicherung steckplatz 28 unbedingt heraus nehmen un kontakte ein sprühen mit WD40 oder ähnlichem
hatte kontaktproblem prüf auch steckplatz 24 KE Jetronik
dann kurz batterie abklemmen wieder anklemmen anlassen und du wirst nach wenigen metern deine gewohnte lauf ruhe haben
es passierte folgendes fehlender kontakt der sicherung:
nun fehlte die verbindung vom motor zum steuergerät
motor war im notlauf aber unbemerkt da die generator birne im ki nicht an ging da die sicherung defekt hatte

ich hoffe bei dir ist auch nicht mehr
viel erfolg bei der suche
grüsse aus dem fichtelgebirge
Ollowain

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Servus,

wo finde ich diese Sicherung.

Was mir noch aufgefallen ist...zu Beginn habe ich einen Leerlauf zwischen 750-850 konstant allerdings nach längerer Fahrtzeit (15Minuten) geht das ganze auf konstant 1000 hoch, meistens ist es so, wenn ich den Wagen zwischendurch ausmache und neu starte, dann bin ich sofort bei 1000 oder er steigt auf 1200 hoch.
Allerdings kein sägen, sondern er bleibt da.
Mir ist aufgefallen, wenn ich komplett nach links oder rechts einschlage, so sinkt der Leerlauf wieder auch 850 runter, was vermutlich an dem zusätzlichen Verbraucher liegt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von mAARk »

Hallo Ollowain,

Bei offener Fahrertür siehst du den Sicherungskasten seitlich an der Schalttafel. Im Deckel steht die Zuordnung der Sicherungen. Das Motorsteuergerät ist dort auch in der Liste - in meinem Fall als "CIS / Injection".

Ansonsten mache bitte mal nach einer ausführlichen Probefahrt eine Fehlerdiagnose. Wie man das macht, dazu solltest du mit der Suchfunktion und in der Audi 100 Selbstdoku hinreichend Beiträge finden. Die Steckkontakte, die man dafür benutzt, findest du im C4 im Zusatzrelaisträger fahrerseitig im Wasserkasten - man verwendet den schwarzen Stecker (zwei Kontakte, Spannungsversorgung) und den braunen (ein Kontakt, Diagnoseleitung).

Als "alter Hase" schreibe ich dir: es ist wirklich das Sinnvollste, bei irgendwelchen Störungen zuerst den Fehlerspeicher auszulesen, bevor man Ratespiele anstellt und Geld in Teiletausch steckt.

[EDIT: dein C4 hat den sog. AAR Motor. Also benutze mal als Suchbegriffe "Fehlerspeicher auslesen AAR" oder "Fehlerspeicher auslesen NF" - zumal der AAR (C4) und NF (Typ 44) sich in dieser Hinsicht lediglich darin unterscheiden, wo die Diagnosestecker zu finden sind - die Vorgehensweise ist bei beiden identisch.]

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 27.08.2010, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ollowain

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Servus M.,

du wirst es nicht glauben, aber ich war schon bei 2 Audi Werkstätten in meiner Umgebung, um den Speicher auszulesen, leider war keine der beiden Werkstätten dazu in der Lage, trotz VAG 1551.

In der Selbstdoku habe ich das schon nachgelesen, aber so ganz verstehe ich da nicht alles...ich bin zwar in der Lage grobe Dinge selbst zu reparieren (Stoßdämpfer, Kabelleitungen und div. Kleinigkeiten), aber das klingt mir ein wenig zu kompliziert.
Leider ist das Wetter derzeit nicht so toll...deshalb muss ich wohl nochmal schauen, was ich so machen kann.
Ich dachte er meint ein Relais und nicht eine normale Sicherung :o)

Danke und Gruß,
O.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von mAARk »

Das lesen wir hier immer wieder, dass die Werkstätten es mit dem 1551 nicht auf die Reihe kriegen. War bei mir hier in Pretoria genau derselbe Schmarren. :twisted: Der AAR war der letzte Motor, der (zumindest 1992-93) noch mit der langsamen Datenübertragung (Blinkcode) seine Fehler ausgab, und das schnallen die einfach nicht.

Also pfeif auf die Werkstätten - fix ein paar Drahtlitzen und ggf. Flachsteckkontakte besorgt, dazu eine Glühlampe (eine kleine 12V Prüflampe mit 2W-Birne aus dem Baumarkt tut's perfekt), alternativ eine LED mit Vorwiderstand, Anschlüsse im Wasserkasten gemacht, und ab geht's. 8)

Wenn du mit der Selbstdoku oder SuFu nicht zurechtkommst, schick mir ne PN. Ich hab das Auslesen schon (gefühlt) hundert Leuten erklärt - der hundert-und-erste macht den Kohl auch nicht mehr fett. :P

Bei meinem AAR habe ich die Diagnoselampe im Cockpit nachgerüstet und die Kontakte per Umschaltrelais am Wischerhebel verbaut (zumal die Limo keinen Heckscheibenwischer hat, aber mein Wischerhebel trotzdem nach vorn hin einen Kontakt hat) - so kann ich am Steuer sitzend jederzeit den Speicher auslesen, wenn der Motor mal mucken sollte. Andere bauen sich einen kleinen Taster in die Ablage unter'm Lenkrad.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ollowain

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

So, der Fehlercode konnte nun ausgelesen werden.

Morgen früh wird nochmal der Test mit laufendem Motor gemacht, um den Kurzzeitspeicher zu lesen.

Also folgender Code:

2312 Temperaturgeber G62

Ist das der Geber für die Einspritzung der unten sitzt am Zylinderkopf, der obere ist ja für die KI Anzeige.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von level44 »

Ollowain hat geschrieben:2312 Temperaturgeber G62

Ist das der Geber für die Einspritzung der unten sitzt am Zylinderkopf, der obere ist ja für die KI Anzeige.
Moin

jop der untere 2-polige isses ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von mAARk »

Wie jetzt? Der Sensor war doch schon erneuert? Siehe erster Beitrag:
Ollowain hat geschrieben:Temperatursensor Multifuzzi und der darunter sind auch neu
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ollowain

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Ja, genau...war erneuert und es wurde der Widerstand durchgemessen...leider habe ich einen aus dem Ersatzteilehandel genommen... :(
Wieder am falschen Ende gespart...den originalen von Audi eingebaut, Schlüssel gedreht und es läuft alles einwandfrei, keine komischen Geräusche beim beschleunigen oder Aussetzer in der Kaltstartphase.

Ein kleines Problem ist dennoch gegeben, ich bin konstant bei 1000 U/min, nicht mehr und nicht weniger...er sägt auch nicht, zu Beginn ist die Leerlaufzahl noch etwas darunter, aber danach konstant bei 1000 U/min.
Muss man den Leerlauf einstellen lassen?
LLRV ist gereinigt und wurde auch erneuert,...habe auch das Steuergerät von der Batterie geklemmt und danach quasi bei null angefangen.
GTE Quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo Freunde

Ich hole das Thema mal wieder hoch da ich das selbe Problem habe mit dem Leerlauf , habe schon alle Geber erneuert Schläuche Kaltlaufregler ect.

Wollte jetzt die besagte Sicherung prüfen und finde sie nicht in der Fahrertür an der Seite hören die Nummern bei 21 auf und nichts dabei von Motorsicherung bzw. K-J Sicherung ?

Wo sitzt sie denn ?

Bei meinem Wagen handelt es sich auch um den 2,3 AAR Motor im Audi 100 C4 ez. 10/93





Ingo

:?
Hägar

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Hägar »

Beim S6 C4 sind die Sicherungen für ESVentile , Zündung , Lamdaheizung und noch eine über dem MSG im BF-Fußraum .
Gruß Oli .
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von level44 »

Moin

bei den C4 sitzen diese Thermosicherung in der Elektronikbox über dem Getriebe-STG (wenn Automatikgetriebe) und Motor-STG, im Beifahrerfußraum :wink:

Der AAR hat folgende:

Heizung-Lambdasonde: Sicherungssockel = rot (15A)
KE-Jetronik: Sicherungssockel = braun (15A)
Klopfregelung: Sicherungssockel = schwarz (15A)

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
GTE Quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo super ein Dank schon mal !

Keine Motorsicherung ? Weil die K-J läuft wenn das zusammenhängt kann die Sicherung nichts haben .


Mein Problem das das Kabel bei der Drosselklappe bei Abziehen keine Wirkung zeigt und der Motor zwar läuft und gut Gas annimmt aber Lastfrei etwas unruhig ist und warm im Stand unruhig läuft und gerne mal ausgeht dagegen habe ich schon die Stellschraube am Gaszug nachgedreht was man ja nicht machen soll aber so geht er wenigstens nicht aus .

Wie soll ich weiter vorgehen für Tipps wäre ich sehr dankbar .



Ingo

:)
Hägar

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Hägar »

Hier mal zum lesen aus einem Selbststudienheft kurz zusammengefasst aus einem anderen Fred im MT-Forum . S6 C4 AAN Bj. 1996 .

"Der G62 gibt die Temp. an das MSG weiter ( Kaltstart / Warmstart ) ,

der G42 gibt die Ansaugtemp. an das MSG ( Funktion Klopfregelung , Zündzeitpunkt , LD Regelung Temp. , Ersatzfunktion bei defekt -> 40°C Ersatzwert -> der Zündwinkel wird zurückgenommen ) ,

der G69 Drosselklappenpoti und der F60 Leerlaufschalter gibt die Werte an das MSG ,

die Lambdasonde G39 gibt Werte an das MSG ,

der Höhengeber F96 gibt Werte an das MSG ,

das LLRV regelt den Leerlauf (Ersatzfunktion ->festgelegter Öffnungsquerschnitt bei Ausfall ') , Tankentlüftungsventil N 80 ( regelt die Entlüftungsmenge vom Aktivkohlebehälter zum Saugrohr im Fahrbetrieb ) .

Klopfsensor 1 G61 und 2 G66 -> regelt mit Klopfbildung den Zündwinkel um 6° zurück bei Klopferkennung und der LD wird abgesenkt ,

Drucksensor MAP G 71 -> mißt Druck und Vakuum im Saugrohr , bei Ausfall der Werte der Drosselklappe (Poti , Leerlaufsteller ) wird der LD abgeregelt und wird dann vom F 96 und N 75 gesteuert -> Notlauf ,



Der el. Thermoschalter F76 regelt die Lüftersteuerung + Nachlaufkühlpumpe bei Motor aus , Temp.anzeige im KI , Klima und Warnleuchte im KI -> bei defekt keine Ersatzfunktion .

Der Geber im W.Kühler unten regelt die Lüftersteuerung über zwei Schaltkontakte zu den Relais im W.Kasten .

Die Nachlaufkühlung greift auf die kleine Lüftersteuerung in Verbindung mit der Nachlaufpumpe zurück und wird über den F76 gesteuert .

Bei Fragen zu einzelnen Gebern / Fühlern -> melden .

Unter dem Ansaugrohr befindet sich noch ein Rückschlagventil ( mechanisch ) , welches die KGEntlüftung steuert . Der weiteren ist an der KGEntlüftung unten noch ein Membran verbaut welches bei höheren Drehzahlen das Motorenöl bei der KGEntlüftung zurück halten soll damit es nicht in den Ansaugstrang kommt . Öl im Ansaugtrakt vermindert die Klopffestigkeit bei der Verbrennung , somit wird der Zündwinkel zurückgesetzt .

Viel Text . So funktionien die Eingangswerte für das MSG beim AAN ."

Es ist ein zwar ein Text zu einem anderen Problem mit dem Motor , aber es soll nur die Funktion der Geber und Fühler darstellen .
Ich hoffe es hilft Fehler zu finden .

Überprüfe mal den Kabelbaum zur Drosselklappe und die Steckverbindung Kupplungsstation1 F-Seite unter dem Ablagefach .

Gruß Oli .
GTE Quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo Oli

Ja nun weiß nicht ob es da viele Gemeinsamkeiten gibt zwischen AAN und dem AAR Motor ?

Muss ich mich entschuldigen war der Ansicht hier wird vom AAR Motor gesprochen .

Danke trotzdem für Deine ausführliche Erläuterung .

Ich will heute Abend bei laufendem Motor mal messen ob überhaupt eine Spannung ankommt könnte ja sein das das Poti defekt ist ?



Ingo

:)
Hägar

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Hägar »

Du kannst das Poti durchmessen . Welche Kontakte , weiß ich jetzt nicht . Wenn aber bei der Drehbewegung Aussetzer beim Widerstand messen sind , kann man den Poti auch zerlegen und reinigen . Ich hatte das Problem noch nicht aber in einem anderen Forum gelesen . Das andere ist der Leerlaufschalter an der Drosselklappe , bei minimaler Bewegung muß es klicken . Das kann man aber auch durchmessen . Der Poti müßte drei Anschlüße haben und der Leerlaufschalter 2 .
Hägar

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von Hägar »

Noch was , Spannung wird da nicht anstehen , außer die Messleitung vom MSG hat etwas unter 5 Volt .
In der Gummitülle vom Stecker könnte aber auch Kabelbruch sein . .
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von level44 »

Moin

ursprünglich wird hier auch der AAR-Motor behandelt :wink:

Die Zusammenfassung zum AAN ist dabei jetzt m.M.n. nicht groß hilfreich da nur ein Teil der beschriebenen Geber/Sensoren im AAR verbaut sind.

@GTE Quattro

hast gleich PN

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
GTE Quattro

Re: Audi C4 100 2,3l Leerlauf/Kaltstartproblem

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo Freunde

Leerlaufregler inklusive Schläuche sind alle neu .


Habe jetzt nur mal an dem Kabel gemessen und 13 V anstehen mein schlaues Programm sagt es wird zwischen 4,5 und 5,5 V geregelt

ist hier der Hase begraben eine zu große Spannung ?
Batterie abklemmen und das Steuergerät mal ein Reset machen lassen ?

Oder hat das MTS einen Fehler ?

@ level44

Danke schaue gleich .




Ingo
Antworten