Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo erst mal.
Herzlichen zum V6
Ich gebe mein V6 sorry S6 auch nicht mehr her,zumal er 2 pötte mehr hat
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Es war zum Glück falscher Alarm. Ich habe in den letzten Tagen viel rumrangiert und anscheinend hat das dauernde an und aus die Batterie leergezogen und die Brennräume verschmoddert. Habe die Kerzen getrocknet und überbrückt und schon lief er wieder. Muss wohl mal die Einspritzdüsen prüfen.
Der erste Riss war bei meinem Vorgänger. Ich habe den Wagen mit Motorschaden gekauft. Das Ritzel von der Auslassnockenwelle war komplett zahnlos. Ich hörte schon ein paar mal, dass das erste Anzeichen das Schnarren beim Start sein soll, wenn die Steuerkette noch nicht durch Öldruck ausreichend gespannt ist. Auf der anderen Seite kenne ich einige die damit schon sehr lange herumfahren.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen bald Ketten, Spanner und Nockenwellendichtungen zu ersetzen.
In der Kraft liegt die Ruhe.
Audi A6 C4 Avant 2,8 30V Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Also ich hab bei meinem auch beide Nockenwellenversteller aufgrund des Schnarrens nach längerer Standzeit.
Fazit:
Mit 2 neuen original Audi Nockenwellenverstellern, neuen Dichtungen, fachgerechtem Einbau und halb gebrochenen Fingern hat sich nichts daran verändert....
Hab auch bei meinen keine wirkliche Längung feststellen können, kannst aber nur jedem empfehlen die Steuerketten beim Austausch gleich mit zu erneuern, da sie ohnehin z.B. von FEbi nicht mehr als 15€ je Stück kostet.
Das Schnarren kommt eigentlich von verschlissenen Gleitschienen, die eingelaufen sind. Aber auch das war bei meinem nicht der Fall.
Ebenso passt bei mir der Öldruck, was ich anfangs auch noch vermutet hatte - allers im mehr als grünen Bereich und seither mach ich mir da keinen Kopf mehr darum.
zudem steht der kleine 2.8er nun dank dem Firmenwagen...
MfG
Woife
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Ich habe besagtes schnarren beim Kaltstart auch. Dauert nicht mal eine Sekunde an und kommt auch nicht bei jedem Kaltstart vor.
Mir wiederum wurde erzerzählt, daß dieses Schnarren von defekten Rückschlagventilen im Ölruheraum unter der Ansaugbrücke kommt. Ich hätte jetzt als erstes auch auf undichte oder defekte Versteller oder die Kette selbst getippt.
Das mit den Rückschlagventilen klingt für mich aber in sofern plausibel, da ich dieses Problem nur habe wenn der Wagen über Nacht stand.
Bevor ich allerdings die genaue Aufgabe dieser Rückschlagventile nicht kenne, möchte ich mich nicht unbedingt darauf festlegen, das diese die Ursache sind.
Ich habe besagtes schnarren beim Kaltstart auch. Dauert nicht mal eine Sekunde an und kommt auch nicht bei jedem Kaltstart vor.
Mir wiederum wurde erzerzählt, daß dieses Schnarren von defekten Rückschlagventilen im Ölruheraum unter der Ansaugbrücke kommt. Ich hätte jetzt als erstes auch auf undichte oder defekte Versteller oder die Kette selbst getippt.
Das mit den Rückschlagventilen klingt für mich aber in sofern plausibel, da ich dieses Problem nur habe wenn der Wagen über Nacht stand.
Bevor ich allerdings die genaue Aufgabe dieser Rückschlagventile nicht kenne, möchte ich mich nicht unbedingt darauf festlegen, das diese die Ursache sind.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
quattro-Lenker hat geschrieben:Ich habe besagtes schnarren beim Kaltstart auch. Dauert nicht mal eine Sekunde an und kommt auch nicht bei jedem Kaltstart vor.
Hatte der ALF meines Vaters auch und ist damit mehr als 100.000 km gut gelaufen.
Jedenfalls war es nicht dafür verantwortlich, dass der schöne A6 einens Tages in einem Straßengraben verschwand
Das dürften in der Tat die Ölrückhalteventile sein. Ist bei den konstruktiv verwandten V8-Motoren genau dasselbe. Austauschen (oder reinigen), dann ist wieder Ruhe...
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA