Wasserpumpe C4 AAR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Wasserpumpe C4 AAR
Mojn Mojn,
C4 2,3er AAR-Motor
Frage in die Runde:
Ich muss an meinem Avant die Wasserpumpe wechseln,
weil die extrem undicht ist.
Der Zahnriemen - der normalerweise gleich mit erneuert wird - ist aber erst ca. 2,5 bis 3 Jahre alt und max.
15 Tkm gelaufen.
Ist daher noch lange nicht dran und soll drauf bleiben.
Was muss ich beim Tausch der WaPu beachten bzw. wie geht man am besten vor ?
Stosstange + Kühler + Schlossträger + Scheinwerfer muss alles raus - ist bekannt.
Hab die WaPu bisher immer zusammen mit Zahnriemen in meiner freien Werkstatt wechseln lassen daher ist's für mich relatives Neuland.
Bin für Tipps und Anregungen offen.
Vielen Dank im voraus.
C4 2,3er AAR-Motor
Frage in die Runde:
Ich muss an meinem Avant die Wasserpumpe wechseln,
weil die extrem undicht ist.
Der Zahnriemen - der normalerweise gleich mit erneuert wird - ist aber erst ca. 2,5 bis 3 Jahre alt und max.
15 Tkm gelaufen.
Ist daher noch lange nicht dran und soll drauf bleiben.
Was muss ich beim Tausch der WaPu beachten bzw. wie geht man am besten vor ?
Stosstange + Kühler + Schlossträger + Scheinwerfer muss alles raus - ist bekannt.
Hab die WaPu bisher immer zusammen mit Zahnriemen in meiner freien Werkstatt wechseln lassen daher ist's für mich relatives Neuland.
Bin für Tipps und Anregungen offen.
Vielen Dank im voraus.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Wasserpumpe C4 AAR
ists beim C4 2,3 nicht genauso wie beim C3 2,3 ? oder sind da die kühler schon genau vor dem Motor? bei meinem C3 hab ich das nämlich alles drangelassen.
ansonsten (so hab ich es immer gemacht, am besten nockenwelle irgendwie markieren (z.b. ankratzen) also das Rad, zum ventildeckel oder Kopf, damit du auf der richtigen Stellung bleibst, und Kurbelwellenscheibe ebenso. ansonsten Dichtung der Pumpe bisschen einschmieren damit sie bisschen flutschd. Achso und als Faustregel für die Riemenspannung gilt man sollte ich grade noch so ohne größere Anstrengung um 90° verdrehen können.
Weiß nicht was du sonst noch wissen willst / nicht weißt?!
ansonsten (so hab ich es immer gemacht, am besten nockenwelle irgendwie markieren (z.b. ankratzen) also das Rad, zum ventildeckel oder Kopf, damit du auf der richtigen Stellung bleibst, und Kurbelwellenscheibe ebenso. ansonsten Dichtung der Pumpe bisschen einschmieren damit sie bisschen flutschd. Achso und als Faustregel für die Riemenspannung gilt man sollte ich grade noch so ohne größere Anstrengung um 90° verdrehen können.
Weiß nicht was du sonst noch wissen willst / nicht weißt?!
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Hi
Mach gleich alles mit...
Sprich Wasserpumpe, Zahnriemen und Umlenk/Spannrolle.
Kostet doch fast nix und du hast dann wieder 6jahre/120000km Ruhe.
Sonst machs in 3 Jahren wieder auf wegen dem Riemen.
Mach gleich alles mit...
Sprich Wasserpumpe, Zahnriemen und Umlenk/Spannrolle.
Kostet doch fast nix und du hast dann wieder 6jahre/120000km Ruhe.
Sonst machs in 3 Jahren wieder auf wegen dem Riemen.
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Mojn Mojn,
@ Quattro-Jan
Kommst - ohne diesen auszubauen - nicht an den Zahnriemen ran.
@ Manu F.
Aber laut --► dieser Anleitung ◄-- fehlt mir da einiges Werkzeug.
Z.B. Gegenhalter für Schwingungsdämpfer 3256 und der Schlüssel für Schwingungsdämpfer 2079.
Und wie gesagt - der Zahnriemen ist noch nicht lange drauf und nicht viele Km gelaufen.
AAABER - ich glaub das Thema von wegen "...nur WaPu wechseln..." hat sich eh' grad erledigt.
Wollte gestern das Auto starten und in die Garage fahren.
Ging leider nicht, weil die Batterie - durch viel Kurzstrecke und paar Tage ohne Fahren - ganz schön runter war.
Hab die dann 1 - 2 Stunden geladen und dachte, "...wenn er anspringt fährst schnell in die Garage...".
Beim erneuten Start-Versuch gab's ein "PLOPP", wie bei einer kleinen Fehlzündung.
Ich denk noch "...wird die Batterie-Ladung noch nicht reichen - fährst ihn halt morgen früh in die Garage..."
Hab die Batterie dann über Nacht durchgeladen.
Setzt mich heut früh rein, will starten - tja - Anlasser dreht.
Er dreht auch den Motor durch, aber da hört man nix mehr von wegen das noch irgendwie Verdichtung vorhanden wäre.
Ich geh ganz stark davon aus, dass bei dem "PLOPP" der Zahnriemen übersprungen ist.
Drauf ist er jedenfalls noch.
Daher werd ich jegliche weitere Start-Versuche tunlichst unterlassen, um nicht noch mehr Schaden zu machen.
Schliesslich ist der AAR kein "Freiläufer" - soviel ich weiss.
ERGO: Aufladen - ab in die Werkstatt.
Allerdings frag ich mich, WAS (???) da passiert ist, dass der Zahnriemen überspringt ?
Spann- oder Umlenkrolle festgegangen ???
WaPu festgegangen ???
Ich wage mir gar nicht vorzustellen, welche Auswirkungen sowas hat, wenn das auf der AB passiert wäre.
Wahrscheinlich alle Ventile krum, evtl. Kolbenboden durchschlagen, etc. , etc., ...

Weitere Info's folgen.
@ Quattro-Jan
Beim C4 sitzt der Kühler genau vor dem Motor mittig."...ists beim C4 2,3 nicht genauso wie beim C3 2,3 ? oder sind da die kühler schon genau vor dem Motor? ..."
Kommst - ohne diesen auszubauen - nicht an den Zahnriemen ran.
@ Manu F.
So ist's normalerweise richtig."...Mach gleich alles mit...
Sprich Wasserpumpe, Zahnriemen und Umlenk/Spannrolle. ...und du hast dann wieder 6jahre/120000km Ruhe. ..."
Aber laut --► dieser Anleitung ◄-- fehlt mir da einiges Werkzeug.
Z.B. Gegenhalter für Schwingungsdämpfer 3256 und der Schlüssel für Schwingungsdämpfer 2079.
Und wie gesagt - der Zahnriemen ist noch nicht lange drauf und nicht viele Km gelaufen.
AAABER - ich glaub das Thema von wegen "...nur WaPu wechseln..." hat sich eh' grad erledigt.
Wollte gestern das Auto starten und in die Garage fahren.
Ging leider nicht, weil die Batterie - durch viel Kurzstrecke und paar Tage ohne Fahren - ganz schön runter war.
Hab die dann 1 - 2 Stunden geladen und dachte, "...wenn er anspringt fährst schnell in die Garage...".
Beim erneuten Start-Versuch gab's ein "PLOPP", wie bei einer kleinen Fehlzündung.
Ich denk noch "...wird die Batterie-Ladung noch nicht reichen - fährst ihn halt morgen früh in die Garage..."
Hab die Batterie dann über Nacht durchgeladen.
Setzt mich heut früh rein, will starten - tja - Anlasser dreht.
Er dreht auch den Motor durch, aber da hört man nix mehr von wegen das noch irgendwie Verdichtung vorhanden wäre.
Ich geh ganz stark davon aus, dass bei dem "PLOPP" der Zahnriemen übersprungen ist.
Drauf ist er jedenfalls noch.
Daher werd ich jegliche weitere Start-Versuche tunlichst unterlassen, um nicht noch mehr Schaden zu machen.
Schliesslich ist der AAR kein "Freiläufer" - soviel ich weiss.
ERGO: Aufladen - ab in die Werkstatt.
Allerdings frag ich mich, WAS (???) da passiert ist, dass der Zahnriemen überspringt ?
Spann- oder Umlenkrolle festgegangen ???
WaPu festgegangen ???
Ich wage mir gar nicht vorzustellen, welche Auswirkungen sowas hat, wenn das auf der AB passiert wäre.
Wahrscheinlich alle Ventile krum, evtl. Kolbenboden durchschlagen, etc. , etc., ...
Weitere Info's folgen.
Gruss Scotty
-
Audi-sepp
- Parkwächter

- Beiträge: 10
- Registriert: 26.01.2016, 11:31
- Fuhrpark: VW Variant 1600 Typ3 BJ73, VW Passat LX BJ77, Audi 200 5E BJ81, Audi 100 2.3e Komfort Bj90, Audi 100 2.3e, Audi Cabrio BJ92,
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Hallo, beim Audi 100 C4 AAR ist der Zahnriemen/Wasserpumpenwechsel alles andere als einfach, Stoßstange, Kühler muß abgebaut werden, dann der Viscolüfter und Servopumpe samt Keilrippenriemen,
das der Viscolüfter ausgebaut werden kann braucht man einen zweiloch Mutterndreher hat auch nicht jeder zuhause rumliegen. das Zahnriemen spannen ist beim C4 auch anders als beim C3,
am C3 wird das über die Wasserpumpe gemacht, am C4 wird das über die Spannrolle mit Thermoelement gespannt mit einem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm eingestellt.
Gutes gelingen
Audi-Sepp
das der Viscolüfter ausgebaut werden kann braucht man einen zweiloch Mutterndreher hat auch nicht jeder zuhause rumliegen. das Zahnriemen spannen ist beim C4 auch anders als beim C3,
am C3 wird das über die Wasserpumpe gemacht, am C4 wird das über die Spannrolle mit Thermoelement gespannt mit einem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm eingestellt.
Gutes gelingen
Audi-Sepp
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Mojn Mojn,
@ Audi-sepp
Danke für die Tipps.
Ja richtig - irgendwas mit Visco-Lüfter ausbauen hab ich auch irgendwo gelesen.
Das passende Werkzeug hätte ich jetzt eh' nicht da.
Laut letztem Stand der Dinge muss mein "Boot" eh' in die Werkstatt.
Trotzdem vielen Dank an Dich.
@ Audi-sepp
Danke für die Tipps.
Ja richtig - irgendwas mit Visco-Lüfter ausbauen hab ich auch irgendwo gelesen.
Das passende Werkzeug hätte ich jetzt eh' nicht da.
Laut letztem Stand der Dinge muss mein "Boot" eh' in die Werkstatt.
Trotzdem vielen Dank an Dich.
Gruss Scotty
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Wasserpumpe C4 AAR
tzia wenn du nicht so weit weg wärst hätt ich dir schon mal helfen können 
weiß jetzt auch nicht in wiefern man die Nockenwelle richtig einstellt, ob da ne markierung ist oder man ein lineal braucht oder auch ne brücke, ansich ist das auch kein Problem,
das mit dem zweilochmutternschlüssel ist halt so ne sache wenn man glück hat passt einer von na Flex, ansonsten gibts stufenlos verstellbare, wenn man das aber nicht hat wird es wirklich blöd. kannst aber auf jedenfall ( da müsste man auf jedenfall hinkommen) motor mal durchdrehen ob er freigängig ist, wenn er zwischendrin mal ansteht weißt dass er an den Ventilen ansteht und der riemen wirklich übersprungen ist.
Ansonsten das mit gegenhalt am Schwingungsdämpfer kann man auch einfach am zahnkranz mit nem gescheiten Schraubendreher gegenhalten da passiert auch nichts.
Aber wie du schon gesagt hast wenn man halt nicht das ganze werkzeug hat un sowieso nicht ganz so viel ahnung hat wirds blöd.
Hoffe mal, dass dein motor nichts größeres hat.
weiß jetzt auch nicht in wiefern man die Nockenwelle richtig einstellt, ob da ne markierung ist oder man ein lineal braucht oder auch ne brücke, ansich ist das auch kein Problem,
das mit dem zweilochmutternschlüssel ist halt so ne sache wenn man glück hat passt einer von na Flex, ansonsten gibts stufenlos verstellbare, wenn man das aber nicht hat wird es wirklich blöd. kannst aber auf jedenfall ( da müsste man auf jedenfall hinkommen) motor mal durchdrehen ob er freigängig ist, wenn er zwischendrin mal ansteht weißt dass er an den Ventilen ansteht und der riemen wirklich übersprungen ist.
Ansonsten das mit gegenhalt am Schwingungsdämpfer kann man auch einfach am zahnkranz mit nem gescheiten Schraubendreher gegenhalten da passiert auch nichts.
Aber wie du schon gesagt hast wenn man halt nicht das ganze werkzeug hat un sowieso nicht ganz so viel ahnung hat wirds blöd.
Hoffe mal, dass dein motor nichts größeres hat.
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Der ZR Wechsel am AAR steht im Etzold prima beschrieben. der Kühler muss net weg, die Servicestellung langt völlig, auch der Viscolüfter muss net weg, einfach das Lüfterrad mit den 4 Schrauben schlüsselweite 10 abschrauben. Den Gegenhalter würd ich mir wo ausleihen oder bei egay für 30€ kaufen, das gegenhalten am Anlasserzahnkranz ist net so toll (funzt natürlich notfalls).
Da ja am AAR der ZR net über die WaPu sondern über ein Spannelement gespannt wird ist hier die Spannung einzustellen richtig einfach. Die OT Markierungen sind auch leicht aufzufinden, das einzigste was Schwierigkeiten macht, ist einen Drehmomentschlüssel mit 450 NM aufzutreiben, hat net jeder daheim rumliegen...
Da ja am AAR der ZR net über die WaPu sondern über ein Spannelement gespannt wird ist hier die Spannung einzustellen richtig einfach. Die OT Markierungen sind auch leicht aufzufinden, das einzigste was Schwierigkeiten macht, ist einen Drehmomentschlüssel mit 450 NM aufzutreiben, hat net jeder daheim rumliegen...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Mojn Mojn,
@ audiavus:
"...der Kühler muss net weg..."
Äh - bist Du sicher, dass in dem Etzold der Zahnriemen-Wechsel an einem AAR-Motor in einem C4 beschrieben wurde ???
Dort sitzt der Kühler nämlich mittig und direkt vor dem Zahnriemen.
@ audiavus:
"...der Kühler muss net weg..."
Äh - bist Du sicher, dass in dem Etzold der Zahnriemen-Wechsel an einem AAR-Motor in einem C4 beschrieben wurde ???
Dort sitzt der Kühler nämlich mittig und direkt vor dem Zahnriemen.
Re: Wasserpumpe C4 AAR
klar. der C4 Hat für den Kühler bereits ne Service-Stellung. Ist dort schön beschrieben, hab das schon oft genug gemacht
Vereinfacht gesagt:
Stoßstange weg, Schlossträgerblech weg, Küler lösen und auf der Rechten Seite (wenn davor stehst natürlich links
) lässt er sich dann 10-20cm wegklappen. da gibt's so ne Halterung für, kannstn aber auch einfach auf ner hoch genugen Unterlage abstützen....
Vereinfacht gesagt:
Stoßstange weg, Schlossträgerblech weg, Küler lösen und auf der Rechten Seite (wenn davor stehst natürlich links
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Wenn das Fzg. aber keine Klima hat, ist es um Längen einfacher zu arbeiten, wenn der Kühler raus ist. Auf drei Schläuche ab-, bzw. wieder anzuklemmen kommt es dann wirklich nicht an. Den Schloßträger noch raus, dann kann man sich bequem vor`s Auto setzen und schrauben.
Adios
Michael
Adios
Michael
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wasserpumpe C4 AAR
Mojn Mojn,
Seit einigen Tagen läuft mein C4 wieder.
Meine Befürchtungen
- evtl. Zahnriemen übersprungen -
haben sich zum Glück nicht bestätigt.
Der Motor wurde überprüft und auch die Kompression gemessen.
Eine defekte Zündkerze wurde gefunden und ersetzt.
Ansonsten alles i.O. *puuh*
Zahnriemen + WaPu + Rippriemen und Spannrollen wurden erneuert.
Mal sehen, ob die WaPu von VAICO (mit Förderrad aus Metall) länger als 3 Jahre halten wird .
Seit einigen Tagen läuft mein C4 wieder.
Meine Befürchtungen
- evtl. Zahnriemen übersprungen -
haben sich zum Glück nicht bestätigt.
Der Motor wurde überprüft und auch die Kompression gemessen.
Eine defekte Zündkerze wurde gefunden und ersetzt.
Ansonsten alles i.O. *puuh*
Zahnriemen + WaPu + Rippriemen und Spannrollen wurden erneuert.
Mal sehen, ob die WaPu von VAICO (mit Förderrad aus Metall) länger als 3 Jahre halten wird .
