Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jatze
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 07.11.2004, 14:32
Wohnort: Wonsheim

Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Jatze »

Hallo allerseits und herzliche Grüße an alle die mich noch aus meiner AAN-Zeit kennen (natürlich auch an den Rest).

Ich wollte mal nen kurzen Beitrag loswerden der mit der Haltbarkeit des ABC Motors im LPG Betrieb zu tun hat.
Hab mir im November 2015 als Daily Driver einen A6 C4 Avant aus 01/95 aus erster Hand mit bereits eingebauter LPG Anlage von Lovato zugelegt.
Da die LPG Anlage beim Kauf nicht funktionierte hab ich mich sogleich in das Thema eingearbeitet. Nach Beseitigung sämtlicher Einbaufehler (Anlage wurde irgendwo im Raum KL eingebaut) und tauschen des Absperrventils im Verdampfer sowie des Multiventils lief die Anlage wieder, wenn auch bescheiden. Immerhin wurde NIE eine Wartung an der Anlage durchgeführt...
Nachdem ich dann auch noch einen zur Anlage passenden Temp-Fühler verbaut hatte konnte ich ein neues Kennfeld anlegen und ab da lief die Anlage erste Sahne.
Km-Stand bei Kauf ca. 230000, jetzt 255000. Die LPG Anlage wurde beim Stand von 45000 Km eingebaut.
Zum eigentlichen Thema:
Obwohl der ABC super gelaufen ist, aber typischerweise sehr stark sein Revier markierte hab ich mich entschlossen, den Motor auszubauen und ALLE Dichtungen zu erneuern.
Also den Motor raus und zerlegt. Zum Vorschein kam ein neuwertig aussehendes Kurbelgehäuse, was mir bestätigt dass der Vorbesitzer gemäß seinen Angaben immer regelmäßig und verfrüht Ölwechsel mit gutem Öl hat machen lassen. Die Wellen, Lagerschalen usw. sehen alle erstklassig aus.
Was aber auffiel ist, dass die Ventile komisch aussahen. So zeigten die Einlassventile minimalste Pittingspuren, die auch nach kürzestem Einschleifen weg waren. Hier also kein Problem.
Aber die Auslassventile hatten sich regelrecht in den Sitzring eingegraben. Die "Unebenheiten" auf der Sitzfläche gingen zwar auch mit Einschleifen weg, sie waren auch dicht hinterher, aber man konnte doch sehr gut erkennen dass die Winkel des Sitzringes nicht mehr stimmten. Siehe dazu das angehängte Bild.
Der Motorinstandsetzer meines Vertrauens hat nun die Sitzringe "Korrekturgefräst". Laut seinen Angaben ist die Sache nun für weitere 100000Km gut. Das reicht mir auch, ich will den Wagen max. 2 Jahre noch fahren.
Korrekturfräsen und Planen der Köpfe hat mich nun 150 Euro gekostet. Das hab ich bei der Ersparnis von LPG schnell wieder drin.

Resumee: Der ABC kann meiner Meinung nach uneingeschränkt als "Gasfest" bezeichnet werden. Denn wenn ein Motor mit nicht richtig eingestellter Gasanlage so lange (200000Km) ohne irgendwelche Mängel durchhält, dann ist das schon ne Hausnummer. Und das was ich jetzt machen mußte war nur eine "Minimalstrevision", der Motor ist immerhin noch einwandfrei gelaufen. Der hätte auch ohne diese Aktion sicher noch weiterhin gut gehalten.

Zu dem Foto: Im Vordergrund links ein geschliffenes, dichtes Auslaßventil mit falschen Winkeln, rechts ein unbearbeitetes, im Hintergrund ein geschliffenes Einlaßventil mit korrekten Winkeln.

So. Nun verabschiede ich mich mal wieder. Bilder von den bearbeiteten Köpfen reiche ich noch nach wenn ich sie abgeholt habe.

Gruß

Jatze
Dateianhänge
Kopie von 20161001_140318.jpg
A6 C4 Avant ´95 ABC Automatik mit LPG - fahren für 6,50€ / 100Km - Bild
Golf Cabrio ´85 2H
Sharan ´03 ASZ - Bild
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von moritz »

Hallo,
sehr schön!
Ich fahre auch den ABC mit Gas und er macht keinerlei Mucken.
Nur bei langen Vollgasphasen geht die Öltemperatur rasch in Richtung 150 Grad.
Klar, daß das Gas eine höhere Hitze entwickelt. Und an deinen Auslassventilen sieht man ja auch die Folgen...
Das mit den Ventilen ist ja bekanntlich da Hauptproblem bei LPG überhaupt.
Am besten gleich gehärtete Ventilsitze reinmachen und gut!
Ich hab meinen Motor noch nicht geöffnet. Es gab bislang keinen Anlass dazu.
Viel Spaß weiterhin
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Jatze
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 07.11.2004, 14:32
Wohnort: Wonsheim

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Jatze »

Moin!
Ganz so unkommentiert kann ich das jetzt nicht stehen lassen - von wegen Gas erzeugt ne höhere Hitze und so.
Fakt ist, dass die Bauteile stärker belastet werden im Gasbetrieb.
Die Zündtemperatur von LPG ist zwar höher als bei Benzin aber die Verbrennungstemperatur ist niedriger.
Die Verbrennung selbst läuft also eigentlich kühler ab - aber trockener und sauberer, weshalb weniger Wärme beim Ausstoßtakt mit abtransportiert wird. Und deshalb leiden die Ventile.
Sogenannte Wunderwässerchen vie Valve protect oder Flashlube bringen also gar nichts, weil sie in den homöopatischen Dosen in denen sie angewendet werden gar keinen Kühlungseffekt haben.

Ich wollte noch die Bilder vom bearbeiteten Kopf nachliefern. Siehe Anhang.
Gut darauf zu erkennen ist die neu gefräste Fase, wo vorher ein Grat stand am inneren Durchmesser des Sitzes.
Und ja ich weiß da ist auch ein Riß aber der ist innerhalb des Sollmaßes und der Kopf ist dicht.
Hab kurz überlegt ob ich mir für nen hunderter zwei gebrauchte Köpfe besorge, aber jetzt reizt mich doch die Neugier, wie lange das noch gut geht.

Bis demnächst
Jatze
Dateianhänge
Geplanter Knopf
Geplanter Knopf
Gefräster Ventilsitz - am äußeren Durchmesser noch matt von meiner Einschleifaktion
Gefräster Ventilsitz - am äußeren Durchmesser noch matt von meiner Einschleifaktion
A6 C4 Avant ´95 ABC Automatik mit LPG - fahren für 6,50€ / 100Km - Bild
Golf Cabrio ´85 2H
Sharan ´03 ASZ - Bild
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Wollte auch mal meinen Senf dazugeben :D
Habe auch nen ABC mit Gasanlage ( ehemals Audi meines Vaters ) mit mittlerweile 475 000km auf der Uhr. Gekauft hatte mein Vater den Wagen mit 96tsd km und die Gasanlage kam bei etwa 150tsd rein. Wurde hauptsächlich Langstrecke gefahren und ansich immer auf Gas. Habe jetzt mal den Motor aufgemacht und war auch vom Zustand erstaunt! Der Motor war besser als erwartet! Daraufhin hatte ich mich entschieden, ein paar Neuteile zu spendieren und die 500tsd voll zu machen :wink:
Pleuellagerschalen sahen nicht mehr so schön aus, aber ich hatte es mir schlimmer vorgestellt. Habe auch noch Fotos davon, muss ich mal raussuchen. Hauptlager waren ok, hab sie aber trotzdem neu gemacht. Köpfe waren natürlich auch runter. Ventile habe ich nur abgesprüht, waren alle dicht. Risse hatte ich auch keine finden können, wären mir aber auch recht egal gewesen, bin vom 20VT schlimmeres gewöhnt :roll: Mittlerweile ist fast alles wieder zusammengebaut und ich bin gespannt auf die ersten Fahrten! :wink:
Als Fazit würde ich sagen: Langlebigkeit ist beim ABC mit Gasanlage auf jeden Fall gegeben!

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Sehe gerade, so toll waren die Hauptlager doch nicht mehr...
Bild:
20161008_150432[1].jpg
Benutzeravatar
Jatze
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 07.11.2004, 14:32
Wohnort: Wonsheim

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Jatze »

Moin.
Na ich denke für die Laufleistung geht das aber voll in Ordnung.
Wie wurde denn der Wagen bewegt? Extra schonende Fahrweise oder auch schon mal ertwas flotter?
Ich frage nur, weil der Vorbesitzer meines Wagens gesagt hatte er wäre immer so um die 160 Km/h auf der Autobahn gefahren und er hatte auch einen eher sportlichen Fahrstil.
Ich war ehrlich gesagt etwas erstaunt über den Zustand meiner Zylinderköpfe. Rein von der Laufkultur hätte ich sowas nie vermutet.
Gruß
Jatze
A6 C4 Avant ´95 ABC Automatik mit LPG - fahren für 6,50€ / 100Km - Bild
Golf Cabrio ´85 2H
Sharan ´03 ASZ - Bild
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Für die Laufleistung fand ichs auch ok, aber zum drinne lassen natürlich viel zu schlecht... :wink:
Der Wagen wurde hauptsächlich Langstrecke gefahren, aber durchaus nicht langsam. 160Km/h war auch gerne mal dabei, nicht wie sonst die ganzen Spritsparspezis mit 80 im LKW Windschatten :?

Gruß,
Kai
AAEBerlin

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von AAEBerlin »

Hallo,

könnt ihr eure Anlagen im ABC mal etwas näher beschreiben?
Auch Tankgröße, Umschalttemperatur etc. wäre interessant...
Ich habe zwar seit 2006 in meiner AAE-Limo LPG, jedoch soll Frauchen jetzt in einen ABC-V6-Avant auch LPG bekommen. :D
Danke.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Jatze
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 07.11.2004, 14:32
Wohnort: Wonsheim

Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von Jatze »

Hallo.
Also meine Anlage ist eine Lovato Easy-Fast mit den originalen Lovato Injektoren Rails. Als Tank ist ein Radmuldentank mit 270er Höhe verbaut, was ich als grenzwertig erachte. Ich schaffe mit dem brutto von 67 Litern nicht mal 400km, muss also verdammt oft tanken. Da der Avant ja eh den doppelten Ladeboden hat würde ich unbedingt zu einem höheren Tank raten.
Verdampfer ist ein KME gold verbaut mit 2 abgängen für Gas, die Umschalttemperatur hab ich momentan auf 35 Grad stehen. Im Sommer schaltet er so nach wenigen Metern um, im Winter nach ca 2 km. Der Verdampfer ist Kühlwasserseitig parallel zum Innenraum Wärmetauscher geschaltet, ich habe jetzt noch einen Durchflussregulierer eingebaut, da die Heizung einen gaaanz schlechten Wirkungsgrad hatte.
Viele Grüße und schönen Feiertag noch (wer ihn hat).
Jatze

Gesendet von meinem LG-H818 mit Tapatalk
A6 C4 Avant ´95 ABC Automatik mit LPG - fahren für 6,50€ / 100Km - Bild
Golf Cabrio ´85 2H
Sharan ´03 ASZ - Bild
AAEBerlin

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von AAEBerlin »

Hallo,

leider kein Feiertag hier...
Danke!
Frauchen fährt halt nur immer hier im Ort rum und die Venturi starte ich selbst im Winter immer direkt auf Gas....
Der Tank ist offenbar die gleiche Größe wie bei der Limo, was aber unkritisch wäre, da die 2 Gastanken in 200 m Entfernung. 8)

Gruß

Andreas
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Re: Ein Erfahrungsbericht - ABC nach 200tkm auf LPG

Beitrag von chaerte »

Bei mir sind bisher auch keine Probleme aufgetreten. Ich fahre seit 150.000km und habe jetzt knapp 300.000 Gesamtlaufleistung. Der Motor sieht von innen super aus.
Verbaut ist eine Autronic / Mistral Easy Jet 2. Alle 30.000km hole ich einen großen Löffel Rost, Späne und sonstigen Dreck aus dem Filter. Das wars.
Der Wärmetauscher saugt auch bei mir der Heizung viel Wärme ab. Ab -10°C kann ich ohne Pappe vor dem Kühler nur noch 120km/h fahren. Habe aber auch keinen Wanne montiert...
Antworten