Hi Leute,
Habe vor einiger Zeit neue Scheiben und Beläge von ATE verbaut.
Nun habe ich bei jedem fahren über ein Schlagloch oder Gullideckel ein metallisches Geräusch war genommen.
Also heute bei meinem Schrauber nachdem ich mit ATE Rücksprache gehalten habe und tatsächlich war auf der Inneren Seite hatte einer der Beläge Spiel bzw. zu viel Spiel sodas dieser immer wenn ich über einen Gullideckel gefahren bin dieser sich bewegt hat. Da ich nichts wegwerfe habe ich jetzt auf der Seite meine alten Beläge verbaut und das Geräusch ist weg. Ich stehe jetzt vor der Frage was ich für Beläge holen soll. Umtausch ist ausgeschlossen da ich diese schon vor einigen Jahren gekauft habe. Ich bin natürlich jetzt unsicher was ich für Beläge kaufen soll. ATE nochmal eher weniger auch wenn die neuen dann evtl. besser sind.
Beläge sind eine Glaubensfrage ich weiß, weil da jeder andere Erfahrung gemacht hat. Das macht das ganze so schwierig.
Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Ich persönlich kann TRW empfehlen.
Brembo ebenso, aber die neigen etwas zum Quietschen
Brembo ebenso, aber die neigen etwas zum Quietschen
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Und ansonsten auch ATE oder bist Du von denen weg ?
Eigentlich hat ATE einen sehr guten Ruf im AA Bereich. Ich dachte ja auch das ich was gute kaufe. Stehe aktuell mit ATE noch in Verbindung.
Mal sehen ob die mir noch entgegen kommen. Positiv ist das die wohl schwer daran interessiert sind eine Lösung zu finden. Allerdings läge das ja am Händler.
Eigentlich hat ATE einen sehr guten Ruf im AA Bereich. Ich dachte ja auch das ich was gute kaufe. Stehe aktuell mit ATE noch in Verbindung.
Mal sehen ob die mir noch entgegen kommen. Positiv ist das die wohl schwer daran interessiert sind eine Lösung zu finden. Allerdings läge das ja am Händler.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
mit ATE hatte ich noch keine schlechten Erfahrungen(verkaufen wir in der Arbeit auch zu 95%), allerdings hat TRW tendenziell eine etwas weichere Belagmischung und das gefällt mir.
Ist aber auch von Fzg zu Fzg verschieden, teilweise kaufen die untereinander zu.
Ist aber auch von Fzg zu Fzg verschieden, teilweise kaufen die untereinander zu.
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Ich habe jetzt auch schon gehört das TRW ganz gut sein soll.
Das wichtigste ist das die nicht quietschen und weiche Mischung ist immer gut, da die meines Wissens nicht zum quietschen neigen.
Scheinen aber keine Tilgergewichte zu haben die ja das verhindern sollen. Ich verstehe das eh nicht das es Tilgergewichte mit und ohne gibt beim C4.
Das wichtigste ist das die nicht quietschen und weiche Mischung ist immer gut, da die meines Wissens nicht zum quietschen neigen.
Scheinen aber keine Tilgergewichte zu haben die ja das verhindern sollen. Ich verstehe das eh nicht das es Tilgergewichte mit und ohne gibt beim C4.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Ich habe leider auch keine guten Erfahrungen mit meinen 2 Jahre alten ATE Belägen. Da sie quietschten habe ich die Beläge mal demontiert und auf einer Seite war tatsächlich an einer Ecke ein kleines Stück (0,5x1cm) weggebrochen.
Bin da etwas enttäuscht. Kann natürlich auch sein, das inzwischen auch ATE zukauft oder das das gar keine ATE waren.
Bin da etwas enttäuscht. Kann natürlich auch sein, das inzwischen auch ATE zukauft oder das das gar keine ATE waren.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Welche Beläge mit ATE Scheiben ?
Quitschen kommt durch harte Beläge und ist bei einigen Herstellern in Kombinationen oft normal. Das war ja auch nicht das Problem sondern das die gewackelt haben. So was geht gar nicht und darf auch nicht passieren.
Habe jetzt mal OE Beläge gekauft ( Hergestellt von Jurid ) und gleich auch ein OE Filter der von MAN kommt und auch allerdings nur 1 Dichtung dabei hat. Auf der Zeichnung sind aber 2 Dictungen dabei. Wie viele sind denn nun richtig ?
Habe jetzt mal OE Beläge gekauft ( Hergestellt von Jurid ) und gleich auch ein OE Filter der von MAN kommt und auch allerdings nur 1 Dichtung dabei hat. Auf der Zeichnung sind aber 2 Dictungen dabei. Wie viele sind denn nun richtig ?
