Lenkungsvibrationen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
csteidle

Lenkungsvibrationen

Beitrag von csteidle »

Hallo zusammen,

Fahrzeug: Audi 100 C4 2,8 AAH Modelljahr 1993 Fronti. Gut über 300tkm auf der Uhr

ich bin langsam echt ratlos, ab 80 fängt ein leichtes ruckeln an, bei 100 ist es stark und bei 105 wieder komplett weg. Wenn man bremst (nur bei mittlerer Bremskraft) ist es stark da.

Bremsscheiben haben unter 0,01mm Schlag, sollte also OK sein
Querlenker vorne und Aggregatelager erneuert, da sie tot waren, hat das Problem aber nicht verändert,
Fahrwerksvermessung, alles im "grünen Bereich" außer der Nachlauf links, der ist zu wenig.

So nun meine Frage, kann es wirklich vom Nachlauf kommen und wie bekomme ich den in's Limit? geht so viel im Aggregateträger zum verstellen?


Gruß Christian
Dateianhänge
2017-07-09 19.56.30.jpg
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von matze »

Spurstangenköpfe... Dämpfer im federbein locker oder mal andere Felgen mit Räder
csteidle

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von csteidle »

Spurstangenköpfe spielfrei, Sommer wie Winterreifen gleich (jeweils seriengröße), Dämpferklemmung passt (220Nm), Domlager auch spielfrei...

Bin echt a weng am verzweifeln
MerlinMichel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 58
Registriert: 03.03.2016, 20:41
Fuhrpark: Audi 100 2,3E BJ90

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von MerlinMichel »

Habe einen Bekannten der hatte selbiges Problem mit exajt gleichem Fehlerauftreten bei seinem Ford Mondeo MK3, werd morgen mal nachfragen was bei Ihm die Ursache war. Ist zwar n anderes Auto aber wer weiss.. Werd dann berichten.

LG
qp1989
Forumseinsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20.03.2017, 12:35
Fuhrpark: Audi 200 20V
Audi Coupe typ 89 2,3
Audi A6 C4 Avant Quattro
Audi A6 C4 Limo Quattro
W124 320er QP

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von qp1989 »

Ist eventuell eine Radnabe krumm?
Wie wurde der Schlag der Bremsscheibe ermittelt?
Auch Rost auf und hinter der Bremsscheibe ( Anlagefläche ) sollte nicht unterschätzt werden.
Anrieb'swellen laufen auch gerade?

Gruss Stephan.
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von kork »

Ich würde mal nach dem Zustand der Antriebswellengelenke schauen.
MerlinMichel
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 58
Registriert: 03.03.2016, 20:41
Fuhrpark: Audi 100 2,3E BJ90

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von MerlinMichel »

Hallo, Der Freund mit dem Mondeo meinte das bei Ihm eines der Planetwalzengetriebe defekt war. (planetary gearhead) wenn ih das richtig Übersetze :)

LG
MICHAEL
qp1989
Forumseinsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20.03.2017, 12:35
Fuhrpark: Audi 200 20V
Audi Coupe typ 89 2,3
Audi A6 C4 Avant Quattro
Audi A6 C4 Limo Quattro
W124 320er QP

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von qp1989 »

Zwischen 80 und 105 sind es aber die typischen unwuchten am Rad.
Daher schließe ich Getriebe etc für mich aus.

Man kann da auch interessantes lesen bezüglich statischer und dynamischer unwuchten.


Gruß
csteidle

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von csteidle »

@kork: Ich glaube fast, dass du den Nagel auf den Punkt getroffen hast. Die linke Antriebswelle hat mehr Spiel als die Rechte. Gibt es eine offizille Verschleißgrenze von Audi? Wieviel ist als Querspiel zulässig unnd wieviel Verdrehung???

@qp1989: Bremsscheibe monitert jeweils auf der Innenseite mit der Messuhr an mehreren Stellen durchgemessen. Innen mitte und außen kein Axial-Schlag.
Bremsen hinten sehen auch gut aus, Rost an den Auflageflächen ist nicht vorhanden (Fahre ca. 50tkm im Jahr, die haben gar keine Zeit zum Gammeln ;) )
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Mir würde noch spontan als Fehlerquelle eine unwuchtige Kardanwelle einfallen. Die macht sich auch in dem Bereich bemerkbar!
Antriebswellengelenke haben immer etwas Spiel, jedoch darf sich die Welle nicht viel verdrehen lassen, wenn das Rad auf dem Boden steht. Wenn da mehr wie leichtes fühlbares Spiel vorhanden ist kannst das Gelenk in die Tonne kloppen. Meisten hört man das Gelenk auch bei Volleinschlag beim Beschleunigen. Macht dann ein rhytmisches Klackergeräusch!
Im Zweifel und wenn es der Ersatzteilefundus hergibt mal die Antriebswellen quertauschen und schauen ob es dann weg ist.

Die Lager im Längsträger hast auch neu gemacht? Der C4 hat wenn ich es noch recht weiß im Hilfsrahmen die 4 Gummilager und dann am Längsträger hinten wo der Hilfsrahmen angeschraubt wird nochmal je 1 Lager in der Karosserie verschraubt.
Das wird gerne mal vergessen. Das hat man damals beim C4 wohl gemacht um die Karosserie mehr vom Fahrwerk zu entkoppeln.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsvibrationen

Beitrag von Ceag »

Hallo,

was war denn nun der Übeltäter?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten