kraftstoffpumpe kein Strom
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
rolf11
kraftstoffpumpe kein Strom
Moin leute hab hier einen A6 c4avant 2,6 BJ 96 Ist mir an der Ampel ausgegangen.
Normalerweise hört man beim Einschalten der Zündung das Anlaufen der Kraftstoffpumpe. Jetzt aber nicht mehr, also meine Vermutung Pumpe kaputt.
Fogendes habe ich bisher geprüft.
Hinten den Deckel über dem Tank abgeschraubt...Stecker dann abgezugen und mit Prüflampe geprüft ob bei eingeschalteter Zündung Strom ankommt.
Kommt kein Strom an.
Dann Benzinpumpenrelais ausgebaut geöffnet und die Kontakte überprüft.Relais wieder eingebaut (ohne deckel 9 und dann geguckt ob es beim einschalten der Zündung schaltet.
Relaus schaltet, aber kontakt wird dann sofort wieder unterbrochen.
Weiter habe ich noch an der Sicherung geprüft....also beim einschalten der Zündung hab ich Strom auf der Sicherung geht dann aber sofort wieder weg weil relais den kontakt wieder offnet.
Also Stom ist vorhanden wenn das relais schließt.
Die Pumpe läufzt aber nicht weil das relais den kontakt sofort wieder öffnet
Normalerweise hört man beim Einschalten der Zündung das Anlaufen der Kraftstoffpumpe. Jetzt aber nicht mehr, also meine Vermutung Pumpe kaputt.
Fogendes habe ich bisher geprüft.
Hinten den Deckel über dem Tank abgeschraubt...Stecker dann abgezugen und mit Prüflampe geprüft ob bei eingeschalteter Zündung Strom ankommt.
Kommt kein Strom an.
Dann Benzinpumpenrelais ausgebaut geöffnet und die Kontakte überprüft.Relais wieder eingebaut (ohne deckel 9 und dann geguckt ob es beim einschalten der Zündung schaltet.
Relaus schaltet, aber kontakt wird dann sofort wieder unterbrochen.
Weiter habe ich noch an der Sicherung geprüft....also beim einschalten der Zündung hab ich Strom auf der Sicherung geht dann aber sofort wieder weg weil relais den kontakt wieder offnet.
Also Stom ist vorhanden wenn das relais schließt.
Die Pumpe läufzt aber nicht weil das relais den kontakt sofort wieder öffnet
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Tausch das Kraftstoffpumpenrelais aus, dann sollte es gehen!
Viel prüfen kann man an den Dingern nicht.
Ich hab mir ein neues bei Audi geholt für meinen A6 C4 2.8 30V, 3 Tage später sprang mein Auto nicht mehr an! Fazit: neues Relais kaputt! Das hat der Hersteller mir nach Prüfung dann gegen ein neues getauscht.
Vllt hat die Spule innen im Relais einen weg oder dergleichen.
Gruß
Viel prüfen kann man an den Dingern nicht.
Ich hab mir ein neues bei Audi geholt für meinen A6 C4 2.8 30V, 3 Tage später sprang mein Auto nicht mehr an! Fazit: neues Relais kaputt! Das hat der Hersteller mir nach Prüfung dann gegen ein neues getauscht.
Vllt hat die Spule innen im Relais einen weg oder dergleichen.
Gruß
-
rolf11
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Hab mir ein Relais besorgt und getauscht leider war es das nicht....... Gleiche Problem. beim Einschalten der Zündung schließt das Relais und ich hab dann auch Strom hinten am Stecker für den Tankgeber. Aber auch das getauschte relais schaltet sofort wieder ab.
und dann ist nix mit Strom hinten am Tankstecker.
Nach meinem Verständnis muss doch die Pumpe beim Einschalten der Zündung auch dauerstrom haben damit sie überhaupt laufen kann. Ist aber nicht.
Da ja beim einschalten der Zündung wenn das Relais schaltet hinten Strom ankommt, kann es ja kein Leitungsfehler sein.
Weiß echt nicht mehr weiter
und dann ist nix mit Strom hinten am Tankstecker.
Nach meinem Verständnis muss doch die Pumpe beim Einschalten der Zündung auch dauerstrom haben damit sie überhaupt laufen kann. Ist aber nicht.
Da ja beim einschalten der Zündung wenn das Relais schaltet hinten Strom ankommt, kann es ja kein Leitungsfehler sein.
Weiß echt nicht mehr weiter
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Schade, war ein heißer Kandidat, das Relais.
Ich werde im laufe des WEs mal in den Stromlaufplänen für den C4 schauen, was da noch alles zwischen hängt.
Könnte mir den Zündanlassschalter evtl noch vorstellen aber da schau ich erstmal nach wie das zusammenhängt.
Das Kraftstoffpumpenrelais schaltet sich ja nach paar Sekunden schon wieder aus wenn der Motor nicht gestartet wird. Interessant wäre, von wo diese Abschaltzeit vorgegeben wird. Vllt hat dieses Element einen Defekt.
Ich schau mal was ich finden kann!
Gruß
Ich werde im laufe des WEs mal in den Stromlaufplänen für den C4 schauen, was da noch alles zwischen hängt.
Könnte mir den Zündanlassschalter evtl noch vorstellen aber da schau ich erstmal nach wie das zusammenhängt.
Das Kraftstoffpumpenrelais schaltet sich ja nach paar Sekunden schon wieder aus wenn der Motor nicht gestartet wird. Interessant wäre, von wo diese Abschaltzeit vorgegeben wird. Vllt hat dieses Element einen Defekt.
Ich schau mal was ich finden kann!
Gruß
-
rolf11
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
soweit mir bekannt wird das von der Steuereinheit geregelt bin mir da aber nicht sicher-
Auto ist jedenfalls während der Fahrt ausgegangen und die Pumpe läuft nicht mehr.
Fehler kann ich nicht auslesen hab kein gerät dafür
Auto ist jedenfalls während der Fahrt ausgegangen und die Pumpe läuft nicht mehr.
Fehler kann ich nicht auslesen hab kein gerät dafür
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Ich würde mal behaupten das muss so. Nicht bei allen Modellen läuft die Pumpe mit Zündung dauerhaft. Beim 44er mit NF Motor läuft die Pumpe beim Einschalten der Zündung kurz an und geht dann wieder aus. Erst wenn gestartet wird und das Steuergerät ein Drehzahlsignal bekomt wird das Relais dauerhaft zugeschaltet und die Pumpe läuft konstant mit. Meim Turbo-Benziner läuft die soweit ich informiert bin ohnehin erst dann wenn der Motor gestartet wird. Das nur als Schaltungsbeispiele.
Wird beim C4 ähnlich sein.
Um zu Prüfen ob der Last-Stromkreis i.O. ist genügt es fürs erste, wenn man in die Laststromkontakte am Relaisplatz eine Kontaktbrücke rein macht. Dann sollte die Pumpe auf jeden Fall laufen, weil das Relais von Klemme 30 (Dauerplus) Strom zuschaltet. Tut die Pumpe keinen Muckser würde ich am Stecker hinten eine herkömmliche Prüflmape (keine LED-Lampe) anschließend und schauen ob die hell leuchtet. Glimmt die nur stimmt etwas mit der Verkabelung nicht (Spannung anliegen heißt nicht immer, dass auch genügend Strom fließt). Das kann entweder die Plus- als auch die Masseleitung sein. Ist beides i.O. dann würde ich auf die Pumpe tippen (wahrscheinlich) oder die Kabel im Tank vom Deckel zur Pumpe selbst (eher selten).
Kürzlich hatte ich einen B4 da der ein ähnliches Problem hatte: Motor ging während der Fahrt aus, manchmal ließ er sich danach gleich wieder starten, manchmal auch nicht. Bis irgendwann garnichts mehr ging. Das Kerzenbild war auch viel zu mager, also muss der wohl schon längere Zeit am Anschlag gelaufen sein. Nach dem Tausch der Pumpe lief er wieder auf den Schlag an und hatte auch ausreichend Leistung.
Relais lassen sich sehr wohl auch elektrisch prüfen. Die Tatsache, dass ein Relais klickt heißt noch nicht, dass es auch funktioniert.
Man legt an die Steuerstromkontakte zwei Kabel (eines davon idealerweise mit Sicherung) und verbindet die mit der Batterie. An den Laststromkreis hängt man dann das Ohmmeter. Der Sollwert sollte wenn möglich 1 Ohm nicht überschreiten, ansonsten sind die Kontakte verbrannt.
In Deinem Fall würde ich eher auf die Pumpe tippen, wenn Du schon das Relais und die Leitungen getauscht bzw. geprüft hast. Manche Pumpen funktionieren auch solange noch, bis dann die Temperaturen runter gehen. Vielleicht läuft die Pumpe an, wenn Du vorne am Relais eine Kontaktbrücke rein machst und dann von unten gegen den Tank klopfst. Das funktioniert aber auch nicht unbedingt immer, aber vielleicht eine Möglichkeit dem Problem näher zu kommen. Wieviel km hast Du denn auf dem Fahrzeug? Wenn das noch die erste Pumpe ist, mach ne neue rein. Nach 20 und mehr Jahren geben die gerne mal den Geist auf.
Viel Erfolg
Matthias
Wird beim C4 ähnlich sein.
Um zu Prüfen ob der Last-Stromkreis i.O. ist genügt es fürs erste, wenn man in die Laststromkontakte am Relaisplatz eine Kontaktbrücke rein macht. Dann sollte die Pumpe auf jeden Fall laufen, weil das Relais von Klemme 30 (Dauerplus) Strom zuschaltet. Tut die Pumpe keinen Muckser würde ich am Stecker hinten eine herkömmliche Prüflmape (keine LED-Lampe) anschließend und schauen ob die hell leuchtet. Glimmt die nur stimmt etwas mit der Verkabelung nicht (Spannung anliegen heißt nicht immer, dass auch genügend Strom fließt). Das kann entweder die Plus- als auch die Masseleitung sein. Ist beides i.O. dann würde ich auf die Pumpe tippen (wahrscheinlich) oder die Kabel im Tank vom Deckel zur Pumpe selbst (eher selten).
Kürzlich hatte ich einen B4 da der ein ähnliches Problem hatte: Motor ging während der Fahrt aus, manchmal ließ er sich danach gleich wieder starten, manchmal auch nicht. Bis irgendwann garnichts mehr ging. Das Kerzenbild war auch viel zu mager, also muss der wohl schon längere Zeit am Anschlag gelaufen sein. Nach dem Tausch der Pumpe lief er wieder auf den Schlag an und hatte auch ausreichend Leistung.
Relais lassen sich sehr wohl auch elektrisch prüfen. Die Tatsache, dass ein Relais klickt heißt noch nicht, dass es auch funktioniert.
Man legt an die Steuerstromkontakte zwei Kabel (eines davon idealerweise mit Sicherung) und verbindet die mit der Batterie. An den Laststromkreis hängt man dann das Ohmmeter. Der Sollwert sollte wenn möglich 1 Ohm nicht überschreiten, ansonsten sind die Kontakte verbrannt.
In Deinem Fall würde ich eher auf die Pumpe tippen, wenn Du schon das Relais und die Leitungen getauscht bzw. geprüft hast. Manche Pumpen funktionieren auch solange noch, bis dann die Temperaturen runter gehen. Vielleicht läuft die Pumpe an, wenn Du vorne am Relais eine Kontaktbrücke rein machst und dann von unten gegen den Tank klopfst. Das funktioniert aber auch nicht unbedingt immer, aber vielleicht eine Möglichkeit dem Problem näher zu kommen. Wieviel km hast Du denn auf dem Fahrzeug? Wenn das noch die erste Pumpe ist, mach ne neue rein. Nach 20 und mehr Jahren geben die gerne mal den Geist auf.
Viel Erfolg
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
rolf11
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Vielen Dank für deine super Antwort.Damit kann ich was anfangen.Hab mir schon ne neue Pumpe bestellt.Kommt am Montag.melde mich dann obs geklappt hat. übrigens meiner hat 372.000 km runter..also grade eingefahren -))
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Mojn Mojn,
@ rolf11
A6 C4, 2,6er V6, Bj. 96, MKB: ABC (???)
Du kannst an den Kabeln zur Pumpe direkt prüfen, ob die überhaupt läuft.
Aber da weiß man nicht, ob diese auch den nötigen Druck bringt.
Hab die Problematik "Kraftstoff-Pumpe" an meinem C4 selbst durch.
Die alte Pumpe hat mich über Monate geärgert,
weil sie zwischendurch immer wieder "relativ" gut lief.
Selbst als ich das Auto von der Autobahn abschleppen lassen musste.
2 Tage später lief das Auto mit der alten Pumpe wieder.
Das war eine elendige Sucherei und selbst ein alter Kfz-Elektriker hat tagelang gesucht und geprüft etc., etc., ...
Wenn Du also nicht 100%ig weißt, ob's noch die
1. Pumpe ist, dann bau eine Neue ein.
Noch ein Tipp:
Nimm Markenware z.B. Pierburg (Erstausrüster).
Ist zwar teuer, aber Qualität ist i.O.
Meine Pierburg läuft seit 4 - 5 Jahren einwandfrei.
Aso - wenn die Verkabelung im Tank genauso ist,
wie die beim A6 C4, V6 2,6 von einem guten Freund von mir - das braune Kabel ist die (+)-Leitung.

@ rolf11
A6 C4, 2,6er V6, Bj. 96, MKB: ABC (???)
Du kannst an den Kabeln zur Pumpe direkt prüfen, ob die überhaupt läuft.
Aber da weiß man nicht, ob diese auch den nötigen Druck bringt.
Hab die Problematik "Kraftstoff-Pumpe" an meinem C4 selbst durch.
Die alte Pumpe hat mich über Monate geärgert,
weil sie zwischendurch immer wieder "relativ" gut lief.
Selbst als ich das Auto von der Autobahn abschleppen lassen musste.
2 Tage später lief das Auto mit der alten Pumpe wieder.
Das war eine elendige Sucherei und selbst ein alter Kfz-Elektriker hat tagelang gesucht und geprüft etc., etc., ...
Wenn Du also nicht 100%ig weißt, ob's noch die
1. Pumpe ist, dann bau eine Neue ein.
Noch ein Tipp:
Nimm Markenware z.B. Pierburg (Erstausrüster).
Ist zwar teuer, aber Qualität ist i.O.
Meine Pierburg läuft seit 4 - 5 Jahren einwandfrei.
Aso - wenn die Verkabelung im Tank genauso ist,
wie die beim A6 C4, V6 2,6 von einem guten Freund von mir - das braune Kabel ist die (+)-Leitung.
-
rolf11
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Ja, war dei Pumpe.Hab eine neue eingebaut ebay 17,90 ( im Handel wollten die 75eur) und alles ist ok.Auto sprang sofort an.
Also gesteuert wird die Pumpe über das Steuerrelails und zwar bekommt die Pumpe nur dann dauerstrom,wenn der Motor auch anspringt.
Hab die alte Pume dann nach dem Ausbau direkt an Strom angeschlossen und nix kein mux mehr gemacht.
Jetzt nur noch Krümmer neue Dichtung - Ölverlust beseitigen linke Seite zylinderkopfdichtung erneuern winterreifen drauf na ja und vorne links querträger neu lagern ,Wasserpumpe und Zahnriemen erneuern dann kann der auch zum TÜV .
oder doch zum Schrott ?
Export wäre auch noch eine oOption 
Also gesteuert wird die Pumpe über das Steuerrelails und zwar bekommt die Pumpe nur dann dauerstrom,wenn der Motor auch anspringt.
Hab die alte Pume dann nach dem Ausbau direkt an Strom angeschlossen und nix kein mux mehr gemacht.
Jetzt nur noch Krümmer neue Dichtung - Ölverlust beseitigen linke Seite zylinderkopfdichtung erneuern winterreifen drauf na ja und vorne links querträger neu lagern ,Wasserpumpe und Zahnriemen erneuern dann kann der auch zum TÜV .
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Bestell lieber gleich ne zweite und pack die ins Handschuhfach..... Und behalt das notwendiger Werkzeug im Auto ...Ja, war dei Pumpe.Hab eine neue eingebaut ebay 17,90 ( im Handel wollten die 75eur) und alles ist ok.Auto sprang sofort an.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Mojn Mojn,
@ Hacki
Da stimme ich Dir absolut zu.
Diese Erfahrung "durfte" ich auch machen.
@ Hacki
Da stimme ich Dir absolut zu.
Diese Erfahrung "durfte" ich auch machen.
-
SirTurbo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 68
- Registriert: 20.03.2016, 22:09
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Also ich neige eher dazu (bei den billigen, die teuren versuche ich gar nicht erst) irgendwelche Schrauben abzureissen oder den Flansch für den Schlauch abzubrechen. Mit blossen Händen oder den kleinsten Knarren. Ist mir schon 2* passiert, einmal beim BMW E34 und einmal beim C4.
Dank der billigen Preise ist das aber verkraftbar. Beim C4 hatte ich extra die Schrauben für die Ekontakte gaaaaanz zärtlich behandelt - um dann den Flansch abzubrechen. Nervt immer am Meisten daß ich auf die nächste Lieferung warten muss.
Was ich aber seitdem habe: Wenn die Tankuhr am Beginn von Reserve steht fängt er schon an zu ruckeln. Nicht immer, aber zu häufig als daß ich Spass dran hätte.
Dank der billigen Preise ist das aber verkraftbar. Beim C4 hatte ich extra die Schrauben für die Ekontakte gaaaaanz zärtlich behandelt - um dann den Flansch abzubrechen. Nervt immer am Meisten daß ich auf die nächste Lieferung warten muss.
Was ich aber seitdem habe: Wenn die Tankuhr am Beginn von Reserve steht fängt er schon an zu ruckeln. Nicht immer, aber zu häufig als daß ich Spass dran hätte.
- sigare
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 30.04.2015, 21:35
- Fuhrpark: audi 100 turbo quattro '89 Panthero Schwartz
MC2 227.1 pk 167.0 kW 363,8Nm at 3800 rpm Vitm B
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
{Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Beitragvon rolf11 » 11.11.2017, 13:00
soweit mir bekannt wird das von der Steuereinheit geregelt bin mir da aber nicht sicher-
Auto ist jedenfalls während der Fahrt ausgegangen und die Pumpe läuft nicht mehr.
Fehler kann ich nicht auslesen hab kein gerät dafür}
kan einfacher selbst gemacht werde:
udi100.selbst-doku.de/Main/Fehlerdiagnose-FehlerspeicherAuslesenGrunds%e4tzliches
Beitragvon rolf11 » 11.11.2017, 13:00
soweit mir bekannt wird das von der Steuereinheit geregelt bin mir da aber nicht sicher-
Auto ist jedenfalls während der Fahrt ausgegangen und die Pumpe läuft nicht mehr.
Fehler kann ich nicht auslesen hab kein gerät dafür}
kan einfacher selbst gemacht werde:
udi100.selbst-doku.de/Main/Fehlerdiagnose-FehlerspeicherAuslesenGrunds%e4tzliches
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: kraftstoffpumpe kein Strom
Das Problem kenne ich. An meinem 44er letztes Jahr die Benzinpumpe gewechselt und jetzt fängt der in Rechtskurven an zu ruckeln, wenn noch gute 5 Liter Sprit vorhanden sind. Wird wohl an der Pumpe liegen, obwohl das eine Bosch war und die korrekt eingebaut ist!Was ich aber seitdem habe: Wenn die Tankuhr am Beginn von Reserve steht fängt er schon an zu ruckeln. Nicht immer, aber zu häufig als daß ich Spass dran hätte.
schöne Güße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)