A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage. Mein A6 4a hat gebrannt. -Was ich nicht witzig finde.-
Was mich verwundert hat, dass der anscheinen beim Stecker des ABS-Steuergerätes angefangen hat. Dabei hat anscheinend nicht mal das Steuergerät selber gebrannt sondern nur der Schäumling des Sitzes. Anscheinend haben sich da Kabel erwärmt und die haben dann den Schäumling angezündet.
Ich habe das zwar mit meinem großen Feuerlöscher gelöscht bekommen, aber ist das schon mal jemanden passiert?
Es wurden auch keine Sicherungen ausgelöst. -Gut, die vom ABS konnte ich noch nicht nachsehen. Dafür muss ich erst den Wagen wieder Schöschmittelfrei bekommen.-
Fakt ist, in Höhe des ABS-Steuergerätes ist der Sitz zu 1/3 weg. Die Kabel am Stecker sind genau am Übergang zum Stecker schwarz.
Ich habe den Stecker vom ABS abgezogen und der Wagen lies sich starten und auch fahren (war nicht weit von meinem Haus). Nur die Automatik hat nicht mehr geschaltet. Nun habe ich gesehen, dass die Automatik vier Verbindungsleitungen zum ABS hat. Kann das daran liegen, dass die Automatik nicht schaltet?
Gerade habe ich erst mal die drei Steuergeräte gebrauch bestellt. Wenn die Kiste sauber ist und ich die Leitungen durchgemessen habe, weiß ich hoffentlich, ob da noch mehr ist.
Grüße (und hoffentlich bessere Erlebnisse)
Jürgen Ende
ich habe da mal eine Frage. Mein A6 4a hat gebrannt. -Was ich nicht witzig finde.-
Was mich verwundert hat, dass der anscheinen beim Stecker des ABS-Steuergerätes angefangen hat. Dabei hat anscheinend nicht mal das Steuergerät selber gebrannt sondern nur der Schäumling des Sitzes. Anscheinend haben sich da Kabel erwärmt und die haben dann den Schäumling angezündet.
Ich habe das zwar mit meinem großen Feuerlöscher gelöscht bekommen, aber ist das schon mal jemanden passiert?
Es wurden auch keine Sicherungen ausgelöst. -Gut, die vom ABS konnte ich noch nicht nachsehen. Dafür muss ich erst den Wagen wieder Schöschmittelfrei bekommen.-
Fakt ist, in Höhe des ABS-Steuergerätes ist der Sitz zu 1/3 weg. Die Kabel am Stecker sind genau am Übergang zum Stecker schwarz.
Ich habe den Stecker vom ABS abgezogen und der Wagen lies sich starten und auch fahren (war nicht weit von meinem Haus). Nur die Automatik hat nicht mehr geschaltet. Nun habe ich gesehen, dass die Automatik vier Verbindungsleitungen zum ABS hat. Kann das daran liegen, dass die Automatik nicht schaltet?
Gerade habe ich erst mal die drei Steuergeräte gebrauch bestellt. Wenn die Kiste sauber ist und ich die Leitungen durchgemessen habe, weiß ich hoffentlich, ob da noch mehr ist.
Grüße (und hoffentlich bessere Erlebnisse)
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Meickel5561
- Parkwächter

- Beiträge: 11
- Registriert: 31.12.2012, 13:19
- Fuhrpark: Audi A6 2,8
- Wohnort: 12347 Berlin
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Guten Morgen
2-3 Bilder währen Hilfreich.
Das Getriebe wird im Notlauf sein. Dann ist nur der 2. + R funktionierend.
Meickel5561
2-3 Bilder währen Hilfreich.
Das Getriebe wird im Notlauf sein. Dann ist nur der 2. + R funktionierend.
Meickel5561
Audi A6 Avant 2.8 Automatik, im Moment 333000Km, 8 x17 Aluett Typ 59, Herstelldatum 29.08.1994; Erstzulassung 08.09.1994
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo,
das mit dem Notlauf ist klar. Schon allein deswegen, weil die Daten vom ABS/EDS fehlen.
Die Bilder habe ich mal eben gemacht- Bild nach dem Absaugen der Löschreste:
das mit dem Notlauf ist klar. Schon allein deswegen, weil die Daten vom ABS/EDS fehlen.
Die Bilder habe ich mal eben gemacht- Bild nach dem Absaugen der Löschreste:
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
So, der Wagen ist jetzt Innen wieder so, dass ich da drin arbeiten kann ohne das ich aussehe also ob ein Feuerlöscher explodiert sein.
Was habe ich bis jetzt sehen können.
1. Am Plus-Pol der Batterie ist etwas der Kabelisolierung (roteer Plastik) geschmolzen und das kabel ist ganz wenig schwarz.
2. Der Stecker auf dem ABS ist an der Kabeleinführung schwarz.
3. Die Pinne im Stecker sind alle sauber.
4. Die Pinne am ABS-Steuergerät sind auch alle sauber. Ich habe also das ABS-Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Das Erste was ich sehen konnte war....Löschstaub! Die Platine ist soweit nicht auffällig. Leider ist die an sechs Punkten mit dem Trägerblech vernietet. Ich müsste also die Nieten abschleifen um die Platine von unten sehen zu können. Fakt ist, es gibt nur einen feuchten Bereich und da weiß ich nicht, ob der beim Putzen entstanden ist oder beim Schmelzen. Es gibt jedenfalls soweit keine Schäden an den Kunststoffteilen. Ich habe keine Ahnung, was sich da erhitzt haben könnte. Ich hoffe mal, wenn ich mir die Kabel näher ansehe, dass dann eine Erleuchtung kommt.
Was mir vorher nicht aufgefallen war, das Radio steht auch "Safe". Warum das? Dann muss die Board-Spannung doch irgendwann stark abgefallen sein.
Trotzdem startet der Wagen ohne Probleme.
Was habe ich bis jetzt sehen können.
1. Am Plus-Pol der Batterie ist etwas der Kabelisolierung (roteer Plastik) geschmolzen und das kabel ist ganz wenig schwarz.
2. Der Stecker auf dem ABS ist an der Kabeleinführung schwarz.
3. Die Pinne im Stecker sind alle sauber.
4. Die Pinne am ABS-Steuergerät sind auch alle sauber. Ich habe also das ABS-Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Das Erste was ich sehen konnte war....Löschstaub! Die Platine ist soweit nicht auffällig. Leider ist die an sechs Punkten mit dem Trägerblech vernietet. Ich müsste also die Nieten abschleifen um die Platine von unten sehen zu können. Fakt ist, es gibt nur einen feuchten Bereich und da weiß ich nicht, ob der beim Putzen entstanden ist oder beim Schmelzen. Es gibt jedenfalls soweit keine Schäden an den Kunststoffteilen. Ich habe keine Ahnung, was sich da erhitzt haben könnte. Ich hoffe mal, wenn ich mir die Kabel näher ansehe, dass dann eine Erleuchtung kommt.
Was mir vorher nicht aufgefallen war, das Radio steht auch "Safe". Warum das? Dann muss die Board-Spannung doch irgendwann stark abgefallen sein.
Trotzdem startet der Wagen ohne Probleme.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Moin,Jürgen Ende hat geschrieben: ↑09.07.2022, 17:00Was habe ich bis jetzt sehen können.
1. Am Plus-Pol der Batterie ist etwas der Kabelisolierung (roteer Plastik) geschmolzen und das kabel ist ganz wenig schwarz.
2. Der Stecker auf dem ABS ist an der Kabeleinführung schwarz
mir lag schon beim Threadstart auf der Zunge, dass es doch mal n Thread gab, wo es um Batterie unter der Rückbank, fehlende Abdeckung und dann Kurzschluss durch Kontakt mit der Sitzbank ging (weiß nicht mehr, ob dann auch gebrannt, oder nur gekokelt, oder einfach n Kurzer).
Vielleicht liegt auch hier die Ursache gar nicht im SG selber, sondern dass - entweder an der Batterie, oder am ABS-SG, oder vielleicht auch bei beidem (Überbrückungs-Kurzschluss) - das Drahtgitter der Sitzfläche nen Kurzen gemacht hat.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
@André
Denkbar ist das schon, nur wenn der +Pol kontakt zum Gitter bekommt, fließt das direkt auf Masse und dann müsste eigentlich die Batterie hochgehen.
Abgesehen davon müsste dann was am Gitter auf der Batterieseite was zu sehen sein. Da ist aber nichts zu sehen.
Über diese unglückliche Positionierung der Batterie hatte ich mir schon Gedanken gemacht, als ich bei meinen Typ44 Sport II die Klima nachgerüstet habe.
Morgen werde ich mal die Kabel am Stecker gegentesten. Allerdings fährt der Wagen ja zur Zeit auch ohne das der Stecker angeschlossen ist. Es kann also eigentlich kein Kurzschluss der Kabel untereinander sein.Sonnst müsste es ja immer noch "kokeln".
Ich befürchte, dass ich mir die Zentralelektrik und alle anderen Steuergeräte auch noch ansehen muss.
Wo sitzen die eigentlich beim A6 4A? Immer noch so wie beim Typ44?
Denkbar ist das schon, nur wenn der +Pol kontakt zum Gitter bekommt, fließt das direkt auf Masse und dann müsste eigentlich die Batterie hochgehen.
Abgesehen davon müsste dann was am Gitter auf der Batterieseite was zu sehen sein. Da ist aber nichts zu sehen.
Über diese unglückliche Positionierung der Batterie hatte ich mir schon Gedanken gemacht, als ich bei meinen Typ44 Sport II die Klima nachgerüstet habe.
Morgen werde ich mal die Kabel am Stecker gegentesten. Allerdings fährt der Wagen ja zur Zeit auch ohne das der Stecker angeschlossen ist. Es kann also eigentlich kein Kurzschluss der Kabel untereinander sein.Sonnst müsste es ja immer noch "kokeln".
Ich befürchte, dass ich mir die Zentralelektrik und alle anderen Steuergeräte auch noch ansehen muss.
Wo sitzen die eigentlich beim A6 4A? Immer noch so wie beim Typ44?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo,
die Relais sitzen dort, wo beim Typ 44 die ZE ist.
Die Sicherungen sitzen seitlich in def Armaturentafel. Nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Diverse Relais sitzen aber auch im Beifahrerfußraum.
Gruß Stefan
die Relais sitzen dort, wo beim Typ 44 die ZE ist.
Die Sicherungen sitzen seitlich in def Armaturentafel. Nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Diverse Relais sitzen aber auch im Beifahrerfußraum.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
@StefanS: Ja, dass die Sicherungen da sind, habe ich auch gewusst. Mir geht es mehr um die Steuergeräte. Also Motor, AG, und was auch immer.
Die Zentralelektrik ist ja recht dünn besetzt. Ich gehe also davon aus, dass es immer noch einen Zusatzrelaisträger im Fahrerfußraum gibt. Da müssten dann die Sicherungen für das ABS/EDS sein.
Gibt es sonst noch Positionen?
Ich möchte ungerne wild Abdeckungen demontieren nur um dann nichts zu finden.
Ich habe ja auch noch B3, B4 und Cabrio. Da sitzen die Steuergeräte teilweise an Stellen, wo ich die nie hinsetzen würde (Fußraum Beifahrersitz unter dem Teppich oder hinter der Rücklehne des Rücksitzes).
Die Zentralelektrik ist ja recht dünn besetzt. Ich gehe also davon aus, dass es immer noch einen Zusatzrelaisträger im Fahrerfußraum gibt. Da müssten dann die Sicherungen für das ABS/EDS sein.
Gibt es sonst noch Positionen?
Ich möchte ungerne wild Abdeckungen demontieren nur um dann nichts zu finden.
Ich habe ja auch noch B3, B4 und Cabrio. Da sitzen die Steuergeräte teilweise an Stellen, wo ich die nie hinsetzen würde (Fußraum Beifahrersitz unter dem Teppich oder hinter der Rücklehne des Rücksitzes).
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo Jürgen,
Im Beifahrerfußraum sieht man im Teppich wo man „schneiden“ muss, um an die „Steuergeräte-Box“ im Fußraum zu gelangen.
Zumindest Motor- und soweit ich mich erinnere auch das AG4-Stg. befinden sich unter dieser Abdeckung.
Eventuell sind auch noch Spannungsversorgungs-Relais an der rechten A-Säule.
Gruß Stefan
Im Beifahrerfußraum sieht man im Teppich wo man „schneiden“ muss, um an die „Steuergeräte-Box“ im Fußraum zu gelangen.
Zumindest Motor- und soweit ich mich erinnere auch das AG4-Stg. befinden sich unter dieser Abdeckung.
Eventuell sind auch noch Spannungsversorgungs-Relais an der rechten A-Säule.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
@StefanS
Danke erst mal.
Wer kommt auf diese blöde Idee Steuergeräte im Fußraum unter dem Teppich zu verstecken?????
Da ist der Wagen schon so groß und dann so was.
Danke erst mal.
Wer kommt auf diese blöde Idee Steuergeräte im Fußraum unter dem Teppich zu verstecken?????
Da ist der Wagen schon so groß und dann so was.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
So, ich habe mich mal quer durch den A6 gesucht. Hier meine Fundorte:
Fahrerseite Fußraum oben (stehen auf dem Kopf): A-Säule Fahrerseite geht die Verkleidung einfach so ab und das steckt darunter (stehen auf dem Kopf): Hinter der großen roten Sicherung versteckt sich ein kleine 30A Sicherung. Sehr unschön gemacht!
Auf der Beifahrerseite wollte ich auch an der A-Säule suchen. Dabei musste ich fesstellen, dass die Verkleidung dort nicht einfach bazuziehen geht (stehen auf dem Kopf): Der leere Bereich ist für Zusatzlelais.
Dann geht es im Beifahrerfußraum weiter (stehen auf dem Kopf). Nach dem dier Abdeckung weg ist, kann man an die Steuergeräte heran. Getriebesteuergerät ist seitlich mit vier Schrauben und MPI-Steuergerät mit oben zwei Schrauben befestigt. Die Kabel sind lang genug um die Steuergeräte zu entnehmen.
Unter dem MPI-Steuergerät sind noch zwei Steckverbindungen versteckt.
Vor dem Getriebesteuergerät befinden sich noich drei Sicherungen (stehen teilweise auf dem Kopf): Da war jedenfalls nichts auffällig. Einzig, da ist eine MPI-Steuergerät mit einer Teilekennung (Index) eingesetzt, dass eigentlöich vor meiner FIN Verwendung fand. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich das, was ich beschafft habe (letzter Indesxstand; zwei weiter) verwenden soll.
Als ich dann zufällig nochmal auf meine angebruzelte Rückbank schaute fiel mi etwas auf, das ich noch nicht gesehen hatte: Das ist genau in Höhe der Batterie! Aber warum hat es dann auf der anderen Seite gebrannt????
Fahrerseite Fußraum oben (stehen auf dem Kopf): A-Säule Fahrerseite geht die Verkleidung einfach so ab und das steckt darunter (stehen auf dem Kopf): Hinter der großen roten Sicherung versteckt sich ein kleine 30A Sicherung. Sehr unschön gemacht!
Auf der Beifahrerseite wollte ich auch an der A-Säule suchen. Dabei musste ich fesstellen, dass die Verkleidung dort nicht einfach bazuziehen geht (stehen auf dem Kopf): Der leere Bereich ist für Zusatzlelais.
Dann geht es im Beifahrerfußraum weiter (stehen auf dem Kopf). Nach dem dier Abdeckung weg ist, kann man an die Steuergeräte heran. Getriebesteuergerät ist seitlich mit vier Schrauben und MPI-Steuergerät mit oben zwei Schrauben befestigt. Die Kabel sind lang genug um die Steuergeräte zu entnehmen.
Unter dem MPI-Steuergerät sind noch zwei Steckverbindungen versteckt.
Vor dem Getriebesteuergerät befinden sich noich drei Sicherungen (stehen teilweise auf dem Kopf): Da war jedenfalls nichts auffällig. Einzig, da ist eine MPI-Steuergerät mit einer Teilekennung (Index) eingesetzt, dass eigentlöich vor meiner FIN Verwendung fand. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich das, was ich beschafft habe (letzter Indesxstand; zwei weiter) verwenden soll.
Als ich dann zufällig nochmal auf meine angebruzelte Rückbank schaute fiel mi etwas auf, das ich noch nicht gesehen hatte: Das ist genau in Höhe der Batterie! Aber warum hat es dann auf der anderen Seite gebrannt????
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Jetzt muss ich noch den Teppich und die Sitzbank austauschen.
Ach ja, isoliert wird das jetzt mit einer 500 mm breiten und 4 mm dicken Gummimatte. Sowas bekommt man günstig im Baustoffbereich. Ich benutze die immer zur Schwingungsentkopplung bei Lautsprechern (große natürlich).
Das ist nicht leitend und gibt nicht wirklich nach.
Danach sollte eigentlich Ruhe sein.
Ich frage mich nur die ganze Zeit, was sich Audi bei dieser Art der "Sitzheizung" gedacht hat. Oder haben die gar nicht gedacht?
Ach ja, isoliert wird das jetzt mit einer 500 mm breiten und 4 mm dicken Gummimatte. Sowas bekommt man günstig im Baustoffbereich. Ich benutze die immer zur Schwingungsentkopplung bei Lautsprechern (große natürlich).
Das ist nicht leitend und gibt nicht wirklich nach.
Danach sollte eigentlich Ruhe sein.
Ich frage mich nur die ganze Zeit, was sich Audi bei dieser Art der "Sitzheizung" gedacht hat. Oder haben die gar nicht gedacht?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo Jürgen,
)
Ich hatte ihn manchmal schon als "Pingel" bezeichnet, aber jetzt sehe ich warum.
In jungen Jahren mit ohne Schraubererfahrung ist einem Freund mal ein Rollgabelschlüssel im Opel Kadett C- Coupe
auf beide Batteriepole gefallen. Wir haben noch versucht den binnen weniger Sekunden "heißen Schlüssel" zu lösen, aber ohne Erfolg. Glücklicherweise sind wir weg gerannt und konnten aus einiger Entfernung das platzen der Batterie beobachten.Die Säure tat dann überall ihren Rest.
Dir viel Erfolg...
Gruß Daniel
Also mein GTÜ- Prüfer lässt mich bei jeder HU die Rückbank öffnen, um sich die Polabdeckungen an zusehen. Ich bin da auch schonmal mangels Abdeckungen durch die HU "gerauscht". (Jetzt weiß ich warumIch frage mich nur die ganze Zeit, was sich Audi bei dieser Art der "Sitzheizung" gedacht hat. Oder haben die gar nicht gedacht?
Ich hatte ihn manchmal schon als "Pingel" bezeichnet, aber jetzt sehe ich warum.
In jungen Jahren mit ohne Schraubererfahrung ist einem Freund mal ein Rollgabelschlüssel im Opel Kadett C- Coupe
auf beide Batteriepole gefallen. Wir haben noch versucht den binnen weniger Sekunden "heißen Schlüssel" zu lösen, aber ohne Erfolg. Glücklicherweise sind wir weg gerannt und konnten aus einiger Entfernung das platzen der Batterie beobachten.Die Säure tat dann überall ihren Rest.
Dir viel Erfolg...
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
@Daniel Turbo10V: Da waren die Polabdeckungen der Batterie drauf. Nur decken die leider nicht das Kabel ab sondern nur die Klemme.
Mach da bloß eine Gummimatte größflächig drüber.
Bei meinem Sport II habe ich das damal gemacht weil mir das da doch etwas nackt vorkam und weil ich gerade so eine Matte liegen hatte (halt die Dinger, die immer im Fußraum liegen).
Jetzt werde ich alle mit Klima und Batterie unter dem Rücksitz mit Matten bestücken. Nochmal muss ich das nicht haben.
Schließlich habe ich die Kiste gerade erst mit einer 3.500 € teuren LPG-Flüssiggaseinspritzung versehen.
Mach da bloß eine Gummimatte größflächig drüber.
Bei meinem Sport II habe ich das damal gemacht weil mir das da doch etwas nackt vorkam und weil ich gerade so eine Matte liegen hatte (halt die Dinger, die immer im Fußraum liegen).
Jetzt werde ich alle mit Klima und Batterie unter dem Rücksitz mit Matten bestücken. Nochmal muss ich das nicht haben.
Schließlich habe ich die Kiste gerade erst mit einer 3.500 € teuren LPG-Flüssiggaseinspritzung versehen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo Jürgen, der Strom muss ja einem geschlossenen Stromkreis folgen.Jürgen Ende hat geschrieben: ↑10.07.2022, 19:53 So, ich habe mich mal quer durch den A6 gesucht. Hier meine Fundorte:
.....
Das ist genau in Höhe der Batterie! Aber warum hat es dann auf der anderen Seite gebrannt????
Wenn Du Kontakt mit dem Sitz-Gitter und dem Pluspol hast, sucht sich der Strom
den geringsten Weg zurück zur Batterie. Da Du wahrscheinlich wie 95%
der Typ 44 Fahrer, mit Batterie unter der Rücksitzbank "KEINE"
Schrauben zur Befestigung der Rücksitzbank fest verschraubt hattest,
ist der Strom über den linken Führungshacken, der Rücksitzbank
ins Bodenblech über dass Masseband zurück in die Batterie
geflossen.
Der höchste Übergangswiderstand war am Rücksitzbankhacken,
der in der geschlitzten Blechschiene steckte, dort ist es
auch am wärmsten geworden, in der Mitte des Brandherdes
unter der Rücksitzbank.
So weit ich mich bei meiner Sitzbank erinnern kann,
habe ich 2 Sitzhacken, der ist auf Deinen Bildern aber nicht zu erkennen ?
Ich hätte vermutet das der "Stromweg" kürzer ist.
Sieht auf Deinen Bildern aber so aus, dass Du wegen einer größeren
Batterie die Schien entfernt hast ?
Alls nur Theorien, CSI würde es wahrscheinlich ganz genau wissen.
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
@Bommel220VAvant: Nein, das ist alles so original. Ist ja ein A6 C4 mit Klimatronik ab Werk. Der hat sogar den Abstandhalter. Hat nur nichts gebracht.
Die Sitzaufnahmen sind alle da. Und ja, der Sitz war nicht verschraubt. Der ist durch den Winkel von der Batterie verdeckt und schaut nur kurz hervor.
Hier kann man auch gut sehen, dass die Polabdeckungen da waren. Nur scheint sich die Verstebung genau zwischen Abdeckung und Isolierung auf das Kabel gedrückt zu haben.
Die Sitzaufnahmen sind alle da. Und ja, der Sitz war nicht verschraubt. Der ist durch den Winkel von der Batterie verdeckt und schaut nur kurz hervor.
Hier kann man auch gut sehen, dass die Polabdeckungen da waren. Nur scheint sich die Verstebung genau zwischen Abdeckung und Isolierung auf das Kabel gedrückt zu haben.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo Allerseits,
@ André
"...mir lag schon beim Threadstart auf der Zunge, dass es doch mal n Thread gab, wo es um Batterie unter der Rückbank, fehlende Abdeckung und dann Kurzschluss durch Kontakt mit der Sitzbank ging (weiß nicht mehr, ob dann auch gebrannt, oder nur gekokelt, oder einfach n Kurzer). ..."
Stimmt.
Da gab's hier im Forum mal eine Info dazu.
Was ich gefunden habe ist das : Batterie unter Rücksitzbank im C4, fehlende Polabdeckung
Einige Jahre später wurde zu dem Thema nochmal etwas geschrieben mit Bildern.
Finde ich aktuell nicht.
Aber das es dazu einen Beitrag gab , weiß ich genau.
Als ich den Beitrag gelesen hatte, hab ich spät abend's noch meinen Kumpel angerufen (der fährt einen A6 C4 Avant mit Klima)
und Ihm gesagt, das er da unbedingt nachsehen soll.
@ André
"...mir lag schon beim Threadstart auf der Zunge, dass es doch mal n Thread gab, wo es um Batterie unter der Rückbank, fehlende Abdeckung und dann Kurzschluss durch Kontakt mit der Sitzbank ging (weiß nicht mehr, ob dann auch gebrannt, oder nur gekokelt, oder einfach n Kurzer). ..."
Stimmt.
Da gab's hier im Forum mal eine Info dazu.
Was ich gefunden habe ist das : Batterie unter Rücksitzbank im C4, fehlende Polabdeckung
Einige Jahre später wurde zu dem Thema nochmal etwas geschrieben mit Bildern.
Finde ich aktuell nicht.
Aber das es dazu einen Beitrag gab , weiß ich genau.
Als ich den Beitrag gelesen hatte, hab ich spät abend's noch meinen Kumpel angerufen (der fährt einen A6 C4 Avant mit Klima)
und Ihm gesagt, das er da unbedingt nachsehen soll.
Gruss Scotty
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: A6 4A Q 2,8 Automatik, Modell: 1995 hat gebrannt
Hallo,
um das jetzt abzuschließen.
Versicherung hat bezahlt.
Sitz ist getauscht.
Teppich liegt auch schon parat.
Und das hier habe ich jetzt zwischen Drahtgestell der Sitzefläche und der Installation darunter eingelegt. Ich habe da kein halben Sachen mehr gemacht und das über die ganze Fläche durchgehend eingelegt. Damit sollte das jetzt eigentlich nicht mehr vorkommen (hoffe ich jeden falls).
um das jetzt abzuschließen.
Versicherung hat bezahlt.
Sitz ist getauscht.
Teppich liegt auch schon parat.
Und das hier habe ich jetzt zwischen Drahtgestell der Sitzefläche und der Installation darunter eingelegt. Ich habe da kein halben Sachen mehr gemacht und das über die ganze Fläche durchgehend eingelegt. Damit sollte das jetzt eigentlich nicht mehr vorkommen (hoffe ich jeden falls).
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
