Welches Öl fahrt ihr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

inge quattro hat geschrieben:Du hast auch nochmal editiert:
90KV - VW 502 00, idealerweise ein vollsynthetisches 5W-40

100 DE - mindestens 505 00, idealerweise in Kombination mit 502 00

318i mit N42/N46: laut BMW: N42; N46; :LL-04; LL-01; LL-01 FE-> wobei ich KEINES der LL-01 FE einfüllen würde, auch wenn freigegeben. Das sind ACEA A1/B1 Öle, also abgesenkter HTHS-Wert...ich würde für den Bimmer ein 0W-40 nach LL-01 nehmen. ZB Mobil1 oder das neue von Castrol/Aral.
Kannst du das bitte mal so erklären, daß ich es auch verstehe, die ganzen Norm- Nr. sagen mir nix...

Gruß
Thorsten
Gerne

Also , für die VW Normen (502 00 etc) mal bitte in den Link in meiner Sig schauen.

einige konkrete namentliche Ölempfehlungen
- Meguin Megol Superleichtlauf 5W-40 bzw LM Synthoil Hightech (502 00,505 00 )
- Mobil1 0W-40 (502 00, 503 01 etc)
- Mobil 1 5W-50 (VW 505 00) -> das Öl gilt als sehr gut. Benzinerfreigabe von VW fehlt zwar, liegt aber daran, daß VW keine Öle höher als SAE 40 einstuft. Ist Werksfüllung bei Porsche und AMG (beide M1)
- Motul Xcess 8100
- Ravenol 5W-40 VSi

Für BMW habe ich mal ein paar Links:
Allgemein Ölnormen bei BMW

dort einfach mal die für deinen 3er relevanten Normen anklicken: LL-04; LL-01; LL-01 FE

Zu den ACEA und API Klassifizierungen findest Du auch Infos in meinem Sig-Link.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Andi

Jetzt mal nochmal zum castrol...
Ich bekomme das 10W 60 von castrol zu dem ziemlich guten Kurs...

5l 40€ das ist aber das "schlechte" RS bzw jetzt das goldene EDGE.
habe beide hier.
Ich habe aber auch aus der arbeit(arbeite in ner BMW werkstatt) 10W 60 TWS Motorsport mit freiagbe für M-Modelle(steht extra drauf).
Kann ich das öl mit dem "schlechteren" bedenkenlos mischen?

danke und gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Motoröle, die nach API / ACEA klassifiziert sind grundsätzlich mischbar. Die Qualität der Mischung ändert sich natürlich in Richtung des schlechteren Öls. Mann Könnte also sogar Mobil1 5W-50 mit einem 15W-40 API SF/CD für 3.99€ mischen...nur sinnvoll???

Du kannst also die beiden Castrole mischen. Generell würde ich bei den 10W-60 einen Intervall von 10.000km fahren.

Wenn Du über die Arbeit an das TWS 10W-60 günstig dran kommst und auch weiterhin 10W-60 fahren möchtest, dann würde ich dieses künftig nehmen.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Andi
danke für die info's... :-D

Ich glaube über die arbeit kostets nicht viel mehr wie das normale...glaube der liter 8,20€

Wusste ich vorher nur nicht das es dazwischen unterschiede gibt...

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Ludger

Leichte Untertreibung von Castrol

Beitrag von Ludger »

das ist ja schon fast bösartig bis arglistige Verbrauchertäuschung.
...
"Diese Formulierung ist nicht identisch mit dem heute aktuellen Handelsprodukt Castrol RS Sport Racing Syntec SAE 10W-60 und darf daher in oben erwähnten BMW-Fahrzeugen nicht alternativ eingesetzt werden! "...

Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Wenn man sich die DC-Seite der Überholung des AMg V12 auf Seite 7 oder 8 anschaut und die eingebrannte Ölkohle sieht . ojeoje.. Vielleicht hat Castrol ja versehentlich ein 10W-30 - Traktoröl in das Gebinde gefüllt.

Vermutlich ist da das Öl an über seine Grenzen hinaus thermisch belastet worden. Sozusagen ein unvollständiger Crack-Prozeß.

Werde vielleicht doch beim nächsten Bestellvorgang 10W60 nach ·
ACEA A3
· ACEA B3
· API CF
· API SL
· BMW Special Öl
· MB 229.1
· VW 501.01
· VW 505.00stellen:

High Performer 10W-60 (vollsynthetisch) bietet gegenüber mineralölbasischen Motorölen viele Vorteile, wie zum Beispiel: Es ist leistungs- und viskositätsmäßig so ausgelegt, dass es in hochbelasteten Motoren die Schmierung aller Bauteile garantiert. Die SAE Klasse SAE 10W-60 garantiert einerseits bei tiefen Temperaturen eine schnelle Durchölung des Motors und anderseits einen ausreichend dicken Schmierfilm bei Öltemperaturen bis 160° Celsius. Diese Temperaturen sind bei modernen Hochleistungsmotoren im Hochsommer durchaus möglich.

...
Wegen seines synthtischen Grundöls hat High Performer 10W-60 (vollsynthetisch) eine deutlich geringere Verdampfungsneigung, was wiederum einen niedrigeren Ölverbrauch zur Folge hat. Die verwendeten Additive bieten Sicherheit gegen Verschlammungen, Verkokungen, Verlackungen und Korrosion auch unter ungüstigen Einsatzbedingungen. Die Funktion der Hydrostößel ist bei allen Temperaturen gewährleistet. Schnellstmögliche Durchölung des Motors, auch bei Temperaturen unter -25°C. Keine ölbedingten Ablagerungen in Brennräumen, in der Kolbenringzone und an den Ventilen. Verhält sich neutral gegenüber Dichtungsmaterialien und kann mit allen handelsüblichen Motorenölen gemischt werden. Spülläufe sind nicht erforderlich.
...

.5 Liter Kanne
(OEL17089)
bei Mindestabnahme: 2
nur 33,58 EUR


Der ACK kommt bei zügiger BAB-Fahrt recht schnell auf 130 Grad und darüber. Der NF soll ja auch so ein "Ölkocher" sein.

Grüße!
Ludger
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Leichte Untertreibung von Castrol

Beitrag von Mike NF »

Ludger hat geschrieben:
Der NF soll ja auch so ein "Ölkocher" sein.
kann er durchaus sein, ja, weswegen ich demnächst trotz ölkühler mal ein 10W60 testen werde um die öldrücke bei richtig warmem öl etwas anzuheben

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Re: Leichte Untertreibung von Castrol

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:
Ludger hat geschrieben:
Der NF soll ja auch so ein "Ölkocher" sein.
kann er durchaus sein, ja, weswegen ich demnächst trotz ölkühler mal ein 10W60 testen werde um die öldrücke bei richtig warmem öl etwas anzuheben

Grüße

der Mike
Keule,

ich glaub, bzw. ich weiß, daß ein 911 Turbo bei Vollast eine wesentlich höhere Öltemperatur hat als ein NF und in deinem noch günstigerem Fall ein NF mit Ölkühler. :wink:

Dort ist das 0W40 auch noch nie durch Ölfilmabrisse hervorgetreten.

Wenn dein NF unerklärlicherweise doch so hoch thermisch belastet wird, dann würde ich lieber an einen größeren Ölkühler=größerer Ölmenge nachdenken, als ein unnötiges 10W60 zu nehmen. Mein NF geht selbst bei V-Max Belastung und ohne Ölkühler nicht in den roten Bereich. Der Öldruck, um den es bei dir geht ist bei hohen Drehzahlen immer bei Anschlag.

P.S. Man muss ja nicht das Mobil 1 0W-40 nehmen. Gibt günstigere. Nur meine Meinung dazu.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Andi hat geschrieben:


Also , für die VW Normen (502 00 etc) mal bitte in den Link in meiner Sig schauen.

einige konkrete namentliche Ölempfehlungen
- Meguin Megol Superleichtlauf 5W-40 bzw LM Synthoil Hightech (502 00,505 00 )
- Mobil1 0W-40 (502 00, 503 01 etc)
- Mobil 1 5W-50 (VW 505 00) -> das Öl gilt als sehr gut. Benzinerfreigabe von VW fehlt zwar, liegt aber daran, daß VW keine Öle höher als SAE 40 einstuft. Ist Werksfüllung bei Porsche und AMG (beide M1)
- Motul Xcess 8100
- Ravenol 5W-40 VSi

Hallo Andi,

wenn du das 5W-50 als "Werksfüllung" bei Porsche genannt hast, dann stimmt das nicht.

Nur das 0W-40 wird eingefüllt.

Oder meintest du 0W-40 Porsche und 5W-50 AMG?
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Hi Petrus,

nach meinen Infos ist/war das 5W-50 auch bei Porsche Werksfüllung, und zwar im Carrera GT...also der mit dem hochdrehenden 10-Ender (das passt insoweit dann auch fürn NF - nur 5 Pötte, dreht nicht so gern und hat nichtmal die Hälfte an Hubraum). Kannst Du das ggf bestätigen?

bei AMG ist 0w-40 auch FF - bis auf den SLR...der bekommt dem vernehmen nach das 5W-50.

Ich glaub der Mike will auch im Leerlauf bei heißem Motor nicht zusehen, wie sich das Schatzeisen um den 1 Bar Strich herumbewegt - ich hab übrigens immer noch keinen Ölkühler....und immernoch nicht mehr wie 130°C in der Wanne...und derzeit 5W-40 Pentosynth VS (Restbestand) drin.

@Ludger:
ACEA A3
· ACEA B3
· API CF
· API SL
· BMW Special Öl
· MB 229.1
· VW 501.01
· VW 505.00stellen:
da würde ich aber mal schriftlich nachfragen - ob das Öl wirklich diese Freigaben hat oder ob es ihnen laut Anbieter entspricht. Ist nämlich ein kleiner Unterschied.

Davon mal abgesehen - bis auf das Castrol TWS (BMW M3/5 Z8) und das Shell 10W-60 Helix (Ferrari) ist mir kein 10W-60 bekannt was wirklich eine echte Firmenfreigabe hätte...

Die beim Highperformer genannten Freigaben -
· BMW Special Öl
· MB 229.1
· VW 501.01
· VW 505.00

zählen bei den jeweiligen Herstellern übrigens zu den absoluten BASISanforderungen - mit diesen Freigaben finden sich auch jede Menge mineralische 15W-40.

Wenn 10W-60, dann würde ich nur ein namhaftes nehmen:
- Castrol TWS
- Shell Helix
- Liqui-Moly Racetech GT1 (bzw Meguin megol Racer)
- Addinol
auch wenn diese Öle teilweise nur API/ACEA haben, weiß man doch das ein "Name" dahinter steht. Beim Highperformer ist da nichts bekannt...ich nehme jedoch nicht an, daß es sich dabei zB um eine Abfüllung zb vom TWS handelt.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Andi hat geschrieben:
Ich glaub der Mike will auch im Leerlauf bei heißem Motor nicht zusehen, wie sich das Schatzeisen um den 1 Bar Strich herumbewegt
da glaubt der nikolaus ganz richtig :wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Andi hat geschrieben:Hi Petrus,

nach meinen Infos ist/war das 5W-50 auch bei Porsche Werksfüllung, und zwar im Carrera GT...also der mit dem hochdrehenden 10-Ender (das passt insoweit dann auch fürn NF - nur 5 Pötte, dreht nicht so gern und hat nichtmal die Hälfte an Hubraum). Kannst Du das ggf bestätigen?
Ich weiß noch damals im Dauerlauf, dass wir nur das 0W-40 eingefüllt haben. Aber kann sein, dass beim CGT im Serienanlauf das 5-W-50 befüllt wurde. Das entzieht sich aber meiner Kentniss, da dies in Leiptsch passiert ist. Bin zwar noch mehrmals in Dubai mit den carbonisierten Kisten rumgefahren, aber das Motorenöl interessierte mich da nicht die Bohne. :D 8)
Ich glaub der Mike will auch im Leerlauf bei heißem Motor nicht zusehen, wie sich das Schatzeisen um den 1 Bar Strich herumbewegt - ich hab übrigens immer noch keinen Ölkühler....und immernoch nicht mehr wie 130°C in der Wanne...und derzeit 5W-40 Pentosynth VS (Restbestand) drin.
Genauso würde mich die Bohne interessieren, wenn mein NF bei heissem Motor und Leerlauf am Schätzeisen um die 1 bar torkelt. Solange die Öldruckkontrolle nicht angeht...

Wie gesagt. Nen größeren Ölkühler find ich wirksamer.
Aber jeder wie er mag. :wink:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich erwarte nicht dass auch nur irgendwer versteht was ich tue :lol: :D

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Ich habe meine Motor egal welche Laufleistung auf das 0W40 von Shell umgestellt.
Habe bei keinen Motor irgendwelche Probleme
Audi 90 Quattro NG 220tkm
Audi 90 Quattro NG 250tkm
Audi 90 Quattro NG 346tkm
Audi 90 Quattro MC 5 tkm
Audi A4 B5 quattro ADR 210tkm

Ach ja der 90 mit 346tkm wurde 300tkm nur mit 15W40 Plöre gefahren Ölwechsel ca alle 15-25tkm Viel Autobahn also wurde gut getreten aber hat es bezüglich Öltemperatur auch überlebt.

Keine hat zum schwitzen angefangen, hab nur bei der umstellung von 10w40 auf das 0w40 einen geringeren Ölvebrauch festgestellt und das Hydroklackern ist nur noch ganz kurz beim starten.

Filter Fahre ich den 719/5 bzw 719/30 wobei mir da der unterschied noch nicht begreiflich ist. Das filterelemnt ist gelich blos die anordnung und aufbau des Rückschlagventiles und des überstromventils sind anders.

mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Erik M. »

moin..habt ihr insider denn auch kontakte, wo man gute öl für gutes geld bekommt? würde mal das 5W59 oder das 10W60 castrol TWS probieren..fahre zz das rs und dies wurde ja nicht gut beschrieben hier...

wäre dankbar..

gruß

erik
Hell87

Beitrag von Hell87 »

Mobil 1 10W-40 für jede Jahreszeit!!!
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Ich denke es kommt darauf an, wie man fährt.

Für Langstrecke würde ich 10W60 nehmen und eher für kurze Strecken zum 5W40 (das ich zur Zeit drin habe)
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Antworten