Seite 1 von 1

Hilfe Motorlager 2,5TDI AAT

Verfasst: 07.01.2007, 16:05
von TurboQuattro1986
Hallo zusammen..

nachdem ich meinen Quattro mehr oder weniger gut läuft, fängt meine Alltagskarre an, Zicken zu machen...

ist ein Audi 100, Bj92, MKB: AAT 2,5TDI, 260tkm

an sich läuft er gut, seit einiger Zeit jedoch hab ich bei ca 2200u lästige Vibrationen..va wenn man zb Autobahn fährt..sprich konstante, aber nicht übermässige Belastung...

kann es sein, das die Motorlager kaputt werden/sind?

hab übrigens beim Quattro das BMW Kardanwellenmittellager eingebaut...absolut tolle Anleitung aus dem Forum hier

Danke

Reini

Verfasst: 08.01.2007, 02:20
von Fabian
Hallo Reini,


wenn das noch die ersten Motorlager sind,dann kannst du mit der Erneuerung generell nichts falsch machen.
Wie lässt er sich denn schalten?Kaputte Motorlager machen sich beim TDI auch gern durch schlechtes/hakeliges Schaltgefühl bemerkbar.


Grüße
Fabian

Verfasst: 08.01.2007, 10:52
von TurboQuattro1986
Hi Fabian!!

erst mal Danke für Deine Antwort..

sind mit Sicherheit noch die ersten Motorlager..

Schalten lässt er sich eigentlich sauber, da hab ich noch nichts ungewöhnliches bemerkt...

was sich bemerkbar macht, sind wie gesagt, die Vibrationen, und ein deutlich dumpfes, nicht zuordenbares Klackern beim abstellen..

werd mich heut mal unter den Wagen werfen, vielleicht kommt was zum Vorschein..ich hoff es halt..

es hört sich an, als ob irgendwie der Motor "lose" drin sein würde...

Danke

Reini

Verfasst: 08.01.2007, 11:06
von Michael960
Der AAT hat doch auch Hydrolager wie der 1T, oder?

Was passiert, wenn die kaputt sind, durfte ich selbst mal erleben: Bei 160 km/h hat's plötzlich bumm bumm gemacht und danach hat sich der Sport-TDI trotz Sport-Fahrwerk so schwammig angefühlt wir mein damaliger Volvo 740 mit Serien-Fahrwerk. Das sind nicht nur ein paar Vibrationen, sondern das ist ein himmelweiter Unterschied, der gar nicht unbemerkt bleiben kann ;-) (Gangschalten war auch mit defekten Hydrolagern übrigens kein Problem.)

Von daher würde ich nicht auf die Hydrolager tippen. Wenn's beim Abstellen klackert, dann prüf mal die Kurbelwellenschraube. Die soll sich ja laut Dieselschrauber-Forum dann und wann mal lockern :?

Gruß, Michael

Verfasst: 08.01.2007, 15:11
von TurboQuattro1986
ok...das bestätigt aber eigentlich das, was ich denke..

Denn..die "veränderung" kam innerhalb kurzer zeit...es könnt ja sein, das ein ML auch schleichend schlechter wird...

schalten läuft nach wie vor exakt und weich, aber die Vibrationen sind in bestimmten Drehzahlen sehr heftig...

KW Schraube hält sicher, hab unlängst den ZR gewechselt, und besagte Schraube mit Mengen an Loctite Blau und Drehmoment angezogen...

des weiteren klingt das Klackern beim Abstellen nicht metallisch, sondern eher.."gedämpft"

werd heut abend mal drunterkriechen...

Danke
Reini