Seite 1 von 2
C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 16.03.2008, 20:28
von MainzMichel
Hallo Leutle!
Kleines Horrorszenario an meinem C4:
Klick
Adios
Michael
Verfasst: 16.03.2008, 20:42
von Gast
Oje

macht einen etwas nachdenklich.
Habe da auch so ein komisches knacken,werde gleich morgen mal nachschauen.
Verfasst: 16.03.2008, 20:47
von Blacky
Ay !
Glück gehabt daß Du das noch gesehen hast.
Albernerweise kennt man das Problem vom V8, da gab es auch mal mind. einen solchen Fall .
Grüße !
roland
Verfasst: 16.03.2008, 23:42
von StefanR.
Das ist ein allgemein hochbeanspruchter Teil. Man sieht mal wieder wie weich die Autos sind. Aber dafür gibts doch andere verstärkungen dann sollte das weg sein.
MFG
Verfasst: 16.03.2008, 23:53
von MainzMichel
Was meinst Du damit? Domstreben? Das habe ich mir inzwischen überlegt, aber bin nicht überzeugt, damit diese Ecke zu entlasten.
Adios
Michael
Verfasst: 17.03.2008, 01:11
von StefanR.
Hi Michel
Die Domstrebe bedingt ist aber schonmal was wert. Ich meinte ein anderes Verstärkungsblech. Da wurde doch im V8 Forum schonmal was geschrieben.
MfG
Verfasst: 17.03.2008, 07:29
von Avant
Hi,
als "Notreperatur" bestimmt ausreichend, denke aber das Du durchs Schweißen das Material nur zusätzlich geschwächt hast (gegenüber dem orginalen) ich würde an der Stelle ein Blech aufsetzen welches mindestens 1,2 mm hat.
Nur mal so als Gedankenstütze.
MFG- Mathias
Der nicht hofft soetwas am Typ44 vorzufinden.
Verfasst: 17.03.2008, 07:45
von Audi-Sammler
Sind da alle C4 betroffen oder gab es da mal Modellpflegemassnahmen? Ist der A6 C4 auch noch betroffen oder hatten die das früher schon mal festgestellt und dann verstärktes Blech verarbeitet?
Verfasst: 17.03.2008, 08:04
von mAARk
Na DU machst mir Angst, Michel...
Allerdings hatte ich vor relativ kurzer Zeit diese Stelle ziemlich genau im Visier, um einen möglichen Ausbau der Servolenkung vorzuplanen. Dabei ist mir nichts aufgefallen.
Ciao,
mAARk
*der immer versucht, trotz Servo nicht im Stillstand zu lenken*
(und seiner Frau das auch eingebläut hat)
Verfasst: 18.03.2008, 21:39
von MainzMichel
Mir ist bis dato gar nichts bekannt gewesen, dass so etwas vorkommen kann. Daher weiss ich auch nicht, ob meiner ein Einzelfall ist oder das schon häufiger vorkam.
Ich habe den Bericht auch bei Meckisforum gepostet. Da gibt es mehr C4-Fahrer. Vielleicht ist denen mehr bekannt.
Adios
Michael
Verfasst: 19.03.2008, 08:22
von Mario20v
Da reist das Blech weil sich die Schraube am anderen Ende bzw. Beifahrerseite, des Lenkgetriebe löst, da die Befestigung an der Karosserie dort ein Langloch ist hat das Lenkgetriebe genug Bewegungsraum um das Blech mürbe zu biegen
Beim V8 halt nur Extremer weil ca 300 kg mehr auf der VA sind als im 100er.
Haube auf, aufs Lenkgetriebe gucken und Hilfsperson am Lenkrad drehn lassen (von Mittelstellung 90° Links und Rechts, beim anblick nicht in Ohnmacht fallen.)
Schaut mal
hier, da Findet sich auch eine Vorbeugende Massnahme.
Verfasst: 19.03.2008, 19:30
von overboost7667
Scheint bei den UrS4 und UrS6 auch schon ein Problem gewesen zu sein:
http://www.s-cars.org/postnuke/modules. ... =0&thold=0
Verfasst: 19.03.2008, 21:48
von Gerhard
Hallo Michel,
vielen Dank für die Doku. Ist ja erschreckend, die Ursache aber einleuchtend
Ich werde die Tage bei meiner MCQ-Schlachtkarosse mal an der Stelle nach Gammel schauen. Der Hobel hatte zudem mehrere reparierte Unfälle und 320TKm drauf
Grüße
Gerhard
Verfasst: 19.03.2008, 22:44
von Christian S.
Hallo,
an die Reparaturmethode von Per-Stian aus Norwegen musste ich auch gleich denken, Kai und ich haben uns das persönlich angesehen.
Die gerippten Bleche sind in Natura noch viel besser und exakter als im Link zu erahnen, und das angefertigte Blech auf der Fahrerseite ist Millimetergenau ausgeschnitten, so das hinterher nichts mehr von der Reparatur zu ahnen ist.
Die Reparatur von Michel ist aber IMHO OK für ein Alltagsauto, handwerklich einwandfrei. Ich hätte nur noch meine spezielle Versiegelungstaktik angewendet, d.h. EP Grund und dann Wagenfarbe, da es mir nicht egal ist wie es im Radkasten aussieht (OK, beim Alltagsauto vllt. schon).
Das die Rißbildung bisher nie (bzw. mir nicht bekannt) am Typ44 aufgetreten ist finde ich interessant. Eine Domstrebe scheint dagegen ja auch nicht zu helfen, denn die hat der V8 ja drin. Also wohl wirklich losgerüttelte Befestigungsschrauben, evtl. sollte man die mal vorsorglich rausdrehen, neue kaufen und mit Loctite wieder einsetzen. Sind das eigentlich Rippschrauben??
Gruß
Christian S.
Verstärkungsblech für Lenkgetriebe
Verfasst: 19.03.2008, 22:54
von Olli W.
Hallo zusammen!
Zu Eurer Information:
es gibt (oder gab) bei VAG das Verstärkungsblech für die Lenkung auch einzeln unter der ET Nummer 443 809 489.
Verbaut beim Typ 44, C4 & V8 gleichermaßen & zum Preis von unter 15,-
Beim V8 auf Tafel 102-00 Pos. 25 zu sehen.
Gruss,
Olli
EDIT:
Sind das eigentlich Rippschrauben??
Auf der Fahrerseite sind es welche, wenn ich mich richtig erinnere.
Auf der BF Seite auf jeden Fall nicht
Verfasst: 21.03.2008, 16:33
von moritz
Hi Michel,
das sind ja wirklich überaus erschreckende Nachrichten die mich gleich dazu veranlasst haben, trotz Schneefalls gleich mal nachzusehen. Meiner ist auch ein 92er, hat jetz über 390000 drauf und ist außerdem mit sauschwerem TDI Motor bestückt. Seit der Tieferlegung bin ich bestimmt kein Kurvenverächter mehr.
Optisch keine Veränderungen oder sogar Risse zu sehen.
Es knackt auch nicht.
Aber dennoch ist es immer wichtig sehr genau hinzusehen und regelmässig sein Auto zu warten.
Verfasst: 21.03.2008, 16:44
von Christian S.
Hallo Moritz,
zieh´ doch sicherheitshalber mal die Schrauben nach, oder noch besser neue bestellen und demnächst einbauen und ordentlich festziehen. Für die M8 10.9 Schrauben würde ich das Drehmoment auf 30 Nm. (Radhaus Fahrerseite) bzw. 35 Nm. (Beifahrerseite) erhöhen, um die Anpresskraft zu erhöhen. Das können sie ab. Das einmalige Lösen der Schrauben könnte auch Verspannungen lösen, die sich durch das Setzen der Karosse mit den Jahren gebildet haben. Ein Verspannungsfrei montiertes Lenkgetriebe ist sicher besser als das Gegenteil.
Ach ja, ich nehme für solche Problemschrauben neuerdings besondere Schraubensicherung: Nicht die "mittelfeste" Loctite 243 entsprechende, weit verbreitete Schraubensicherung, sondern hochfeste die aber nur ca. 25-30% fester ist (habe Datenblätter vom Hersteller Marston-Domsel eingesehen) und immer noch problemlos demontierbar. Bei dieser Schraubensicherung merkt man aber wenigstens beim losschrauben, das man Schraubensicherung dran hat(te), was ich bei der "Mittelfest 243" immer vermisst habe.
Gruß
Christian S.
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 12.09.2021, 12:31
von MainzMichel
Da hole ich den uralten Thread nochmal raus, weil: Der Mist ist schon wieder passiert. Wieder Lenkungsknacken, ich denke "das kommt mir so bekannt vor" und richtig, es ist wieder passiert. Warum eigentlich nur ich und dann doppelt? Ich fahre eine dezente Tieferlegung mit originalen Dämpfern und 225er Reifen, daran sollte es nicht liegen. Und an meiner Fahrweise ganz gewiss nicht.
Leider ist der alte Link von mir verwaist und ich kann die Bilder auf meinem Rechner nicht mehr finden. Daher nur noch die aktuellen Bilder. Dieses Mal bin ich einen anderen Weg gegangen. 2008 hatte ich die (angefasten) Risse zugeschweißt. Da war dieses Mal nix mehr zu machen. Ergo habe ich zwei gleichstarke (2mm!) Blechstücke angefertigt und eingeschweißt. Danach habe ich aus einem Schlachter das betreffende Stück mit einem Plasmaschneider (LIDL, das Ding ist super!) herausgetrennt, sauber geschnitten und inkl. des Verstärkungsblechs ÜBER die vorher defekte Stelle gepunktet. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die originalen Punkte wieder sauber aufgepunktet wurden, zusätzlich zu den Punkten im "neuen" Verstärkungsblech. So habe ich in diesem Bereich ein doppeltes, mit Verstärkung sogar ein dreifaches Blech. Mal sehen, wie lange es dieses Mal hält. Ach ja: In der Zwischenzeit hatte ich ein anderes Lenkgetriebe verbaut und die originale Domstrebe nachgerüstet. Hat nix gebracht...
Die Bilder habe ich in einen Dropbox-Order geschafft.
HIER ist der Link dazu.
Adios
Michael
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 12.09.2021, 12:37
von MainzMichel
Warum habe ich das eigentlich damals unter "Typ 44 im Orginalerhalt" gepostet? Keine Ahnung, bitte nach "C4" verschieben.
Adios
Michael
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 12.09.2021, 23:32
von scotty10
Nabend Allerseits,
Ich klink mich einfach mal ein, obwohl mich selbst dieses Problem - aktuell - nicht betrifft.
@ MainzMichel
Äh - Danke für die Bilder in der DropBox.
Ein guter Freund von mir hat dieses Problem mit dem Knacken an seinem A6 C4 Avant ebenfalls.
Wir haben schon mal nach der Herkunft des Knackens gesucht und bis dato das Lenkgetriebe als Verursacher "verdächtigt".
Aber nach dem Ansehen Deiner Bilder bin ich mir recht sicher im Bereich der Befestigungs-Schrauben an seinem A6 C4 auch Risse gesehen zu haben.
Wir werden dort nochmal gezielt suchen bzw. genauer hinsehen.
Danke !
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 13.09.2021, 01:11
von Acki
Also 100 C4 hat das Problem. Beim A6 C4 ist das Blech hier stärker. Risse sind hier keine bekannt (mir).
Knacken beim Lenkgetriebe kann Zahnstangenspiel sein, Schraube oben drauf nachstellen. Achtung Rückstellmoment wird geringer. Also irgendwann muss das zum Überholen.
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 13.09.2021, 08:24
von BlueBoxStar
Servus,
das Knacken aus dem Lenkgetriebe kommt wenn die Karosserie ok ist, eigentlich immer von verschlissenen Druckstücken (443419148) die auf die Zahnstange drücken. Da bringt auch ein Nachstellen dann nichts mehr! Außer das die Lenkung unnötig schwergänging wird.
Abhilfe, zumindest früher konnte man mit Tausch dieser beiden Druckstücke erreichen. Natürlich sind die schon lange entfallen und auch über ZF nicht mehr zu bekommen.
Hier sieht man gut alt vs. neu:
Hier war der Teflon Belag schon so weit verschlissen das Metall auf Metall geschliffen hat!
Dauerhaft Ruhe bekommt man nur wenn man die Druckstücke neu belegt!
Den Splint kann man relativ einfach heraus hebeln.
Dabei darf die Materialstärke des neuen Teflons nicht über 2,5mm betragen da man sonst die Lenkung nicht mehr einstellen kann!
Hier wieder ein überholtes Druckstück.
Vorm Zusammenbau in die Lenkung sollte man nur die Einstellschraube ca. 1 Umdrehung heraus drehen!
Am Besten fettet man das ganze dann gleich auch noch anständig neu!
Wenn alles zusammen gebaut ist muss man noch das Lenkungsspiel neu einstellen!
Das geht am Besten zu zweit.
In dem im Stand einer das Lankrad leicht hin und her dreht und der andere die Einstellschraube 8/tel weise hinein dreht bis das Knacken weg ist.
Danach sollte man eine runde fahren und darauf achten dass das Lenkrad ruckfrei und leicht wieder in die gerade aus Stellung kommt!
Evlt muss man nochmal nachstellen, falls die Lenkung nach ~50 km wieder leicht das knacken anfängt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das überholte Lenkgetriebe keine neuen oder neu belegten Druckstücken verbaut haben!!!
Daher bringt ein Tausch wenn das eigene Lengetriebe noch ok ist keine Langfristige ruhe!
Gruß
Tilo
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 13.09.2021, 15:26
von 200-20V
MainzMichel hat geschrieben: ↑16.03.2008, 20:28
Hallo Leutle!
Kleines Horrorszenario an meinem C4:
Klick
Adios
Michael
Bei mir wird leider nichts angezeigt.....bitte LOGIN
Gruß Axel.
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 13.09.2021, 18:57
von MainzMichel
Hi Axel!
Das wird leider Nix. Deshalb habe ich in meinem ersten 2021er Beitrag geschrieben:
"Leider ist der alte Link von mir verwaist und ich kann die Bilder auf meinem Rechner nicht mehr finden. Daher nur noch die aktuellen Bilder."
Adios
Michael
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 14.09.2021, 15:47
von 200-20V
MainzMichel hat geschrieben: ↑13.09.2021, 18:57
Hi Axel!
Das wird leider Nix. Deshalb habe ich in meinem ersten 2021er Beitrag geschrieben:
"
Leider ist der alte Link von mir verwaist und ich kann die Bilder auf meinem Rechner nicht mehr finden. Daher nur noch die aktuellen Bilder."
Adios
Michael
@Michael,
Danke für die Info!
Gruß Axel.
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 16.09.2021, 18:05
von MainzMichel
Mario20V hat geschrieben:Da reist das Blech weil sich die Schraube am anderen Ende bzw. Beifahrerseite, des Lenkgetriebe löst, da die Befestigung an der Karosserie dort ein Langloch ist
Genau so war es. Man konnte es sogar erkennen, da sich schon eine leichte Rostspur gebildet hat. Nur, wer schaut schon explizit dorthin? Die Schraube konnte ich 1,5 - 2 Umdrehungen nachziehen

, wie kann sich das Biest denn so lösen? Ich nehme mir vor, da jedes Jahr mal nachzusehen. Hoffentlich bleibt es nicht nur bei dem Vorsatz...
Adios
Michael
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 08.11.2021, 12:37
von Acki
BlueBoxStar hat geschrieben: ↑13.09.2021, 08:24
Dabei darf die Materialstärke des neuen Teflons nicht über 2,5mm betragen da man sonst die Lenkung nicht mehr einstellen kann!
neu max 2,5mm Stärke.jpg
Hier wieder ein überholtes Druckstück.
1630417015240.jpg
Vorm Zusammenbau in die Lenkung sollte man nur die Einstellschraube ca. 1 Umdrehung heraus drehen!
Am Besten fettet man das ganze dann gleich auch noch anständig neu!
Hast du eine Quelle für die Scheiben?
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 08.11.2021, 20:36
von BlueBoxStar
Servus Acki,
entweder selber machen oder bei mir.
Ich schnitze die auch nur von Hand aus ner Teflon Platte.
Gruß
Tilo
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 08.11.2021, 23:27
von Manu F.
Hallo Tilo,
du hast nicht zufällig Lust 1-2 Lenkgetriebe für mich zu überholen?
Gruß Manu
Re: C4: Lenkung bricht aus der Karosserie
Verfasst: 09.11.2021, 21:14
von BlueBoxStar
Servus Manu,
leider nein... Hab mir auch nur überholte geholt und mich dann geärgert das die trotz "Überholung" geklappert oder Spiel hatten.
Durch Zufall hatte ich über einen Arbeitskollegen dessen Sohn über ZF noch 2 neuwertige Druckstücke bekommen.
Womit sämtliche Probleme sofort weg waren.
Gerade bei nicht Servo Lenkgetrieben verschleißen die noch mehr. Als ich die neu gemacht hatte, hat sich selbst der non Servo 44iger wesentlich leichter lenken lassen.
Daraufhin bin ich eben dann auf die Idee gekommen bei meinen anderen 44igern mal nachzusehen und die Druckstücke neu zu belegen. Hatten beide Austausch Lenkungen drinnen (nicht Original), natürlich mit verschlissenen Druckstücken.
Gruß Tilo