Seite 1 von 1
Wie ist die Qualität der A6 C4?
Verfasst: 24.06.2008, 23:52
von Micha123
Hallo,
auf dem ALDI-Parkplatz stand heute ein roter C4 A6. Zur Visualisierung hier mal ein derzeit bei ebay angebotener Zwilling:
Link zu einem Muster Fzg
Der von mir geshene war aber ein Quattro Bj 95 mit abhnehmbarer AHK und ohne Gasanlage. Zustand optisch sehr gut.
Das zugehörige Ehepaar kam dann mit mir ins Plaudern. Sehr zufrieden aber langsam zu groß. Nächstes Jahr soll ein "kleinerer" her. A4 oder so...
Ich habe dann nichts zu den dann nur 8 cm weniger Läänge gesagt. Wir haben dann unsere Visitenkarten getauscht fürs nächste Jahr. Er wollte wissen was ich denn für den Audi bieten würde (Winterreifen, Dachgepäckträger etc. hätte er auch noch).

Darauf wusste ich leider keine Antwort. 100er C4 mit V6 sind ja recht günstig zur Zeit.
Optisch spricht mich der 100er C4 ja mehr an - aber Quattro, AHK, 2,6er, Automatik, Klimatronik etc. und vor allem diese seltene guterhaltene Rot faszinieren sehr. Alternative wäre ggf. ein weißer 91er 100er C4 2,8 aus 1. Rentnergaragenhand mit manueller Klima, ABS, MAL und sonst nix. Aber auch dieses Auto hat etwas. Die Form ist irgendwie schöner. Und 14 PS bei manueller Schaltung sind auch nicht schlecht.
Hat die Qualität damals zum Modellwechsel aud A6 C4 nachgelassen und welcher Motor ist der bessere? Auf Gas wird sowieso umgebaut.
Beide kann ich leider nicht kaufen...
Ein Saab 900 Sportcoupé soll ja auch noch mal kommen.
Grüße
Andreas
Verfasst: 25.06.2008, 12:27
von leo lieret
Servus micha,
also ich hatte einen A6 C4 als 2,5 TDI ... der war einfach eine Katastrophe.
Dauernd sich aushängende Türzüge, plötzlich entleerte Batterie, überall Rost, verschleißfreudiges Fahrwerk und Bremsen...
Das Auto an sich war schön, aber wenn ich dran denke, wieviel Geld ich darin versenkt habe: nie wieder ...
Viele Grüße,
Leo
Verfasst: 25.06.2008, 12:36
von turbaxel
Nunja,
grundsätzlich soll(te) der C4, ob nun als 100er oder als A6 in etwa gleich solide sein, wie sein Vorgänger, der Typ44.
Eine Kaufberatung speziell zum C4 findest Du auch in der ASD:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... ndPreiseC4
Ich persönlich finde jedoch die Qualität der Innenausstattung (speziell der Kunststoff der Türinnenverkleidung, der B-Säulen und der Innenzierleisten (beim 0815 A6 nur geprägt und keine echte Leiste) deutlich weniger wertig als beim Typ44.
Ansonsten höre ich immer das der 2,8 sehr fehleranfällig (Saugrohr) und der 2.6 sehr schlapp sein soll. Insofern würde ich möglicherweise einen der letzten 5 Zylinder (nur im 100er) Sauger suchen.

Verfasst: 25.06.2008, 12:46
von leo lieret
turbaxel hat geschrieben:Nunja,
grundsätzlich soll(te) der C4, ob nun als 100er oder als A6 in etwa gleich solide sein, wie sein Vorgänger, der Typ44.
Eine Kaufberatung speziell zum C4 findest Du auch in der ASD: [url]
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... eiseC4[url]
Ich persönlich finde jedoch die Qualität der Innenausstattung (speziell der Kunststoff der Türinnenverkleidung, der B-Säulen und der Innenzierleisten (beim 0815 A6 nur geprägt und keine echte Leiste) deutlich weniger wertig als beim Typ44.
Ansonsten höre ich immer das der 2,8 sehr fehleranfällig (Saugrohr) und der 2.6 sehr schlapp sein soll. Insofern würde ich möglicherweise einen der letzten 5 Zylinder (nur im 100er) Sauger suchen.

Servus Axel,
vielleicht hatte ich auch nur ein absolutes Montagsexemplar - allerdings konnten ja Stefan H. und der Jo das gleiche berichten ... Und soweit ich weiß waren die Probleme alle unabhängig von der jeweiligen Motorisierung ...
Drei Leute sind jetzt noch keine repräsentative Menge, aber von den 100ern hört man wesentlich weniger negatives.
Viele Grüße,
Leo
Verfasst: 25.06.2008, 13:46
von turbaxel
Hallo Leo,
es ist allerdings so, dass man von den Besitzern von 44ern oder C4 mit Problemen immer wesentlich mehr hört als von denen ganz ohne.
Ein Beispiel: Baazi, vielleicht einigen hier im Forum noch ein Begriff fährt seit etwa drei Jahren C4 A6 2.8. Ohne jede Probleme.
Gerade der C4 100 unterscheidet sich ja wirklich nur äusserst marginal vom 44er, woher sollten (statistisch relavant) da denn zusätzliche Probs entstehen?
"Auf wie auch immer bedauerliche Einzelschickale kann im Rahmen dieses Freds nicht eingegangen werden

"

Verfasst: 25.06.2008, 13:46
von Toffie
turbaxel hat geschrieben:Ansonsten höre ich immer das der 2,8 sehr fehleranfällig (Saugrohr) und der 2.6 sehr schlapp sein soll. Insofern würde ich möglicherweise einen der letzten 5 Zylinder (nur im 100er) Sauger suchen.
Die V6 haben insgesamt so ihre Macken. Am besten schaust Du bei der Konkurrenz (also meckisforum.de

) mal und suchst mit den Begriffen AAH (MBK des V6 2.

und ABC (V6 2.6). In der Hauptsache gibt es Mängel in Sachen Ölverlust, Hydros, Kats (nur, wenn 2 Kats verbaut sind), Ansaugrohrschaltung (2.

, Plastiktrümmer im Ansaugkrümmer (nur die ersten 2.6).
Ein Kumpel hat den ersten A4 2.6, der Motor macht gar keine Probleme, braucht unter 9L bei zügiger Landstraßenfahrt und wartet mit befriedigenden Fahrleistungen auf.
Gänzlich unspektakulär ist die Art der Leistungsentfaltung, es gibt keine Durchzugschwäche, aber auch keinen Orkan in einer bestimmten Drehzahl. Wahrscheinlich werden die V6 aus diesem Grunde als schlapp empfunden.
Weniger schön ist da schon die Tatsache, dass der V6 ausgesprochen schrauberunfreundlich ist. Im kleinen B4 jedenfalls sitzt der Motor in einer Art Presspassung im Motorraum, die mich des öfteren in einen Emotionsanfall getrieben hat. Im C4 soll das Problem nicht ganz so wild sein, habe ich gehört.
Grüße
Toffie
Verfasst: 25.06.2008, 13:50
von turbaxel
Machs doch wie Rolls Royce:
Zum Zündkerzenwechsel den Kotflügel demontieren und schon läufts ganz 'isi'
Ohne Witz. Das ist bei Silver Cloud und Shadow bis in die frühen 90er wohl gang und gebe. Dagegen ist selbst ein MC ein Waisenknabe.
Verfasst: 25.06.2008, 13:55
von Audi-Sammler
- Den C4 habe ich seit 5,5 Jahren. Gekauft mit 70'000 km und nun hat er 170'000 km drauf. Der Wagen ist zuverlässig wie man es sich von einem Audi gewohnt ist. Gut, der ABC in Verbindung mit Automatik ist schon ein träger Motor im schweren C4. Da er einer der letzten C4 ist, hat er nur nen Single-Kat, die sollen auch weniger anfällig sein. Die typischen V6 Probleme wie Kopfdichtung, usw. hat er auch nicht bisher. Waren die letzten 100'000 km nur Verschleissteile wie ZR, WaPu und Bremsen fällig. Und ne neue Batterie, aber die kommt ja nicht von Audi...

Keinen Oelverlust, keinen Oelverbrauch, nix. Ich fülle auf 15'000 km vielleicht einen halben Liter nach. Rost hatte er nur an der Heckklappe unten im Falz.
- Der B4 mit ABC Motor ist schon deutlich sportlicher. Der Motor stammt noch aus der 1. Serie, hat aktuell knapp 172'000 km gelaufen und erst seit 12'000 km in meinem Besitz. Tip Top Auto! Da ist alles i. O. bisher. Kommt halt auch auf den Pflegezustand der Vorbesitzer an. Und im B4 ist der ABC ausserordentlich sparsam. Lässt sich im Alltag im gemischten Verkehr, zügig gefahren unter 9 Liter fahren!
Verfasst: 25.06.2008, 14:07
von Carsten
Kann von Vadders 93er 2,5 tdi Avant berichten:
Mittlerweile über 400tkm auf der Uhr. Chip auf 140 PS. Erst Motor, noch nie revidiert. Kein Ölverbrauch. Bei 360 tkm hat sich die Automatik verabschiedet. Nie Tüv Probleme. Kein Rostbefall (soweit sichtbar). Farwerksverschleiß normal (Neue Dämpfer un QL bei ca 300tkm). Rappelt nix. Erste Abgasanlage. Klima einwandfrei.
Einzige Reparaturen bisher:
Einspritzpumpe (Diesel Problem), Automatikgetriebe, Zündschloss, KI Birnen, Kühler (bei 350 tkm).
Für mich ist der C4 DIE C3 Alternative, als A6 allemal!
Grüße,
Carsten
Verfasst: 25.06.2008, 19:15
von Phili MC
Mein einer Arbeitskollege fährt einen 94er 100er C4 (hatte sein Dad damals neugekauft und er hat ihn im Jahre 98 bekommen) der ist einfach nur Spitze, zum TÜV in den letzten 4 Jahren keine Mängel gehabt (er hat nur mal nebenbei die Querlenkergummis erneuert und den Anlasser überholt - Kohlestifte) selbst beim Spureinstellen löste sich alles mit normaler Kraft da war die Werkstatt beeindruckt
Da hat er nie Ärger mit gehabt...
Sein Dad hat sich dann einen C4-A6 geholt und hat bisher auch nur positives berichtet was Reparaturen, TÜV und sonstiges angeht...
Der 2,6er den Björn Sch. hatte zog an sich recht gut weg, auch mit Gas
Den 2,8er kenn ich leider nicht im Vergleich dazu
Verfasst: 05.09.2008, 21:27
von PZ33
Hallo Andreas,
ich hatte mit meinem C4 2,3l, Maotor AAR keine Probleme. Ich kann durchweg nur positives berichten.
Inhalb der 13 Jahre, die ich ihn gefahren habe, keine ausserplanmäßige Störungen und Werkstattaufenthalte.
Lediglich das Plastik vom Gaspedal ist ca. alle 100tkm abgebrochen.
Mit 373tkm auf der Uhr habe ich ihn dann verkauft.
Danke
Verfasst: 06.09.2008, 08:57
von Micha123
Hallo,
ich meine speziell den A6 C4.
Daß der 100er C4 sehr gut ist weiß ich ja, da ich seit fast 6 Jahren einen habe.
In den 90er Jahren schlug aber bei so vielen Firmen der López-Effekt durch, daß ich über einen möglichen Qualitätsabfall bei einem 95er C4 nachdachte.
Im Frühjahr ist es soweit. Dank der Benzinpreise wird der Preis für einen 6-Zylinder-Quattro-Automatik wohl nicht sehr hoch sein... Es sei denn Audi macht dem Besitzer so ein seltsames 3000 EUR über Schacke-Angebot.
Grüße
Andreas
Verfasst: 06.09.2008, 12:38
von PZ33
Hallo,
mit dem C4 A6 hat es meines wissens nach nur eine wesentliche Verbesserung gegeben: Die Rostanfälligkeiten an der Heckklappe sind durch geänderte fertigungverfahren abgestellt worden.
Aber es sund auch negative Änderungen gegeben: Wegfall des 5-Zyl AAR

, und ganzflächig lackierte Stoßstangen. Diese Dinger hasse ich immer noch wie die Pest.
Verfasst: 11.09.2008, 17:35
von christianNF44QAvant
Ich fahre einen C4 A6Q Avant (Bj. 96) und kann bis jetzt keine negativen Aussagen ueber die Qualitaet machen ...... In meinen Augen ist der C4 eine qualitative Weiterentwicklung des T44 ...... m. Meinung nach ging es qualitativ mit dem C5 (erste Serie) aber bergab ...... Rost ist an meinem Fahrzeug bis jetzt noch nicht feststellbar ...... , die lackierten Rammleisten hatte ich aber auch noch nie demontiert ..... nach oben bzw. in den optischen Bereich ist bis jetzt noch nichts gekommen ..... alles noch jungfraeulich ......
Die Kunststofframmleisten der C4 100ter haette ich beim C4 A6 auch lieber rundherum ..... das lackierte Zeugs ist einfach unpraktisch und schlecht sehen die Kunststoffeinsaetze bei den C4 100tern auch nicht aus ......
Gruss
Christian
Verfasst: 12.09.2008, 16:49
von 5-Zylinderfreak
Der 97er 2,5TDI A6 von meinem Vater hat mittlerweile VAG checkheftgepflegte 208.000km . Rost ist bis jetzt noch kein thema.
Einziges "Problem" ist, wenn man das Handschuhfach nicht gefühlvoll schliesst leuchtet das Airbaglämpchen auf...
Qualität ist hervorragend
Verfasst: 12.09.2008, 21:07
von Ludger
Hallo zusammen,
fahre den C4 seit 2004.
2x liegengeblieben.
1x Benzinpumpe
1x Kühlerschlauch - Plastik-T-Stück abgerissen (Sollbruchstelle?)
Ansonsten 2 neue Metallkats, und 2x Zahnriemen + Verschleißteile, 2x Birnchenwechsel komplett.
1x Klimaverdampfer undicht / Korrosion im Frontbereich infolge Steinschlag.
Derzeitiger Km-Stand 437.000 Gute 160.000 km davon auf Autogas /110 Oktan.
Die lackierten Frontstoßfänger sind für solche Strecken nicht geschaffen, eher eine Kraterlandschaft.
Gekauft in 2004 für 5.500 EUR. Seitdem 250.000 mit dem C4 zurücktgelegt.
Super Auto. Leise, schnell, komfortabel. Nach der letzten Panne war ich froh, den A3 Sportback Quattro mit 105 Rumpeldüse-PS wieder abgeben zu dürfen. Die Recaro-Sportsitze sind mit über 400.000 km noch besser wie das Gestühl im A3-Jahreswagen.
Der A6 fährt - obwohl 12 Jahre alt- einfach in einer ganz anderen Fahrzeugklasse. Ich fühle mich einfach wohl in dem Auto - Velours, Holz, gutes Radio, wenig Geräusche im Innenraum.
Der 2.8 Liter-Motor mit 5-Ventiltechnik ist m.E. immer noch auf der Höhe der Zeit. Der aktuelle 2.8 FSI ist nur im Sparen etwas besser. Statt 230 g CO2 ca. 200 g CO2. Dafür lässt sich der ACK super auf Gasbetrieb umrüsten. Fast ohne spürbaren Leistungsverlust.
Grüße!
a6_Fan
Verfasst: 13.09.2008, 09:49
von Bea7667
Hallo Andreas,
in unserer kleinen Familie gibt es auch C4- Modelle,ist zwar jeweils aus der letzten Baureihe, nämlich einen:
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, jetzt abgemeldet
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, 128.609km, jetzt abgemeldet
Außer den üblichen Wartungsintervallen ( inkl. Zahnriemen usw. ) kam beim A6 einmal dazu das Schwungrad der Kupplung ( autsch 900 EUR nur das Teil !!! ) und irgendwas mit den Kompressoren von der Klima schlug noch zu buche. Ansonsten schnurrte er wie ein Kätzchen. Und ich vermisse das Auto.

( den S6 natürlich auch, aber zum täglich in die Arbeit fahren würde er mich ruinieren durch zuviel tanken müssen und die Strafzettel, die mein Mann dann geschickt bekommen würde

)
Aber " Mann " will beide erstmal ein paar Jahre still stehen lassen. Was ich Dir empfehlen kann, ist wenn Du Dir den Audi holst, die Türleisten mal abzumachen. Das ist eine Stelle, wo er gern anfängt Rost anzusetzen. Wir wissen das nur, weil wir unsere zwei beim SvenNF44 hier aus dem Forum zum Aufbereiten und konservieren hatten vor dem Wegstellen. Ansonsten
gab es am S6 nur da Rost wo der Vorbesitzer seine Beulen nicht richtig hat reparieren lassen. Aber auch das hat unser lieber Sven perfekt wieder hinbekommen.
Wir suchten eigentlich auch noch einen C4 2,6l für einen Gasumbau. Haben aber leider keinen wirklich guten mehr gefunden was Zustand, Pflege und Kilometer betraf. Und es ist schon traurig was Leute alles als gepflegt anbieten.
Wir haben dann zufällig einen : A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, jetzt fast 45.000 km mit 34.500 km gekauft Ende Mai diesen Jahres und den dann umgerüstet auf Gas. Abgesehen davon das er keine Leistung (PS) hat ist der auch nicht schlecht. Auch der war gleich mal beim Sven zum konservieren und zum inspizieren ob sich Rost findet. Und auch da war es so, dass wir nur da was machen lassen mussten, wo der Vorbesitzer wieder bei einer Reparatur Geld gespart hatte.
Nur Mut der C4 ist ein gutes und zuverlässiges Auto.
LG Bea
P.S. Montagsautos gibt es überall und bei allen Baureihen

Verfasst: 13.09.2008, 20:34
von audibirne
also ich kann nur sagen da ich beide fahre
audi 200 20v avant bj 90 250tkm
und
audi s6 avant 4,2 bj 97 196tkm mit gas
der 44er ist besser verarbeitet und besser gedämmt
da ich schon div von beiden geschlachtet habe weis ich das
der 200 20v knarzt nach ca 18 jahren nicht so wie der C4
das material ist beim 44er besser.
ist so
aber trotzdem wenn ich mir die heutigen autos anschaue
ist der C4 2 x besser in der qualität
der 44er 3 x besser
halten auch dem entsprechen auch so lang
die heutigen autos egal welche marke
werden nicht so alt
wetten??????????????
gruss michael