Seite 1 von 1

Servolenkung Rechtslenker Typ 44 (91) = C4 (92) ?

Verfasst: 29.08.2008, 09:55
von mAARk
Hallo,

Ist die Servolenkung (hydr. Lenkgetriebe) vom Typ 44 Rechtslenker, 06.91, Teilenummer 444 422 065 L, im C4 Rechtslenker, MJ 92, ohne jegliche Anpassungen / Modifikationen einsetzbar?

Laut www.vagcat.com ist im C4 Rechtslenker das Teil 4A2 422 065 X verbaut - ich habe die Teilenummer an meinem C4 aber noch nicht selber nachgeschaut, kann sie aber bei Bedarf nachreichen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.08.2008, 10:02
von Gerhard
Hallo Mark,

ich sach mal so, in meinem Umbau-200 schlummert auch ein 4A1er Servotronic-Getriebe, dass "ohne Umbaumaßnahmen" gepasst hat.

Vielleicht kann CSB noch was dazu sagen, aber ich denke mal, dass die Getriebe baugleich oder zumindest ähnlich sein sollten.

Die "neue" Teilenummer könnte auch z.B. von einer geänderten Übersetzung ("Leichtgängigkeit") o.ä. herrühren.


Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: 29.08.2008, 10:09
von mAARk
Hallo,

Danke soweit, GL.

Eine eindeutige Antwort, ob von CSB oder jemand anders, wäre mir in diesem Fall sehr hilfreich, weil das in Erwägung gebrachte Teil derzeit noch in Deutschland liegt, und ich mir gerne gewiss wäre, bevor ich es auf eine Interkontinentalreise schicken lasse... :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.08.2008, 10:55
von Gerhard
Hallo Mark,

ich habe nochmal nachgesehen.

Die 444 422 065L(X=Austausch) ist das Rechtslenkerpendant von der 443422065L. Diese beiden Getriebe wurden "extra" für das Modelljahr Ende 90-91 im Audi 100 aufgelegt (44-L-060001>>44-M-013318). Mein roter hatte genau so eines drin. Das sind die berüchtigten leichtgängigen 44er-Lenkungen, die nochmal deutlich leichter als alle anderen bisherigen Getriebe laufen.

Wieso die dann die Getriebe auf 4A1 bzw. Rlkg 4A2 umgeschlüsselt haben, erschließt sich mir momentan nicht. Vermutlich ist nur eine winzige Kleinigkeit an den Getrieben "verbessert" worden, sodass die gleich eine neue Nummer bekamen.

Die Nummer 4A2 422 065 X wurde übrigens auch in mehreren Schritten "erarbeitet":
4A2 422 065 ersetzt durch
4A2 422 065AD ersetzt durch
4A2 422 065AJ ersetzt durch
4A2 422 066 ersetzt durch Austauschteil:
4A2 422 066X (Kennzeichnung Audi100+A6) sowie alternativ
4A2 422 065X (Kennzeichnung Audi100)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 29.08.2008, 11:28
von mAARk
Hallo Gerhard,

Mit der Leichtgängigkeit hätte ich kein Problem, da meines im C4 ohnehin sehr leichtgängig ist. Das bin ich gewohnt.

Es muss halt nur passen. :roll:

Kann es sein, dass die Umstellung von 443/444 auf 4A1/4A2 in erster Linie mit der Einführung des C4 zu tun hat? Oder würde man die Nummer wegen einer neuen Fahrzeugmodellreihe nicht ändern? Muss das Teil SELBER geändert werden, um die Nummer zu ändern?

Wenn du sagst, ein Linkslenker 4A1 passt anstelle des 443, dann ist das schon mal ein gutes Indiz.

Mein netter Kontakt in D sagte auch, dass die Form und Anschlüsse des 444 genauso aussehen wie die vom C4, aber ich wollte mich halt nochmal hier vergewissern... So 'nen Brocken nach Afrika zu verschiffen ist ja auch nicht ganz billig. Dann soll's wenigstens passen. :wink:

Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: was ich allerdings bei meinem C4 seit je vermisse, ist der Lenkungsdämpfer. Die KLEINSTE Unwucht, und es flattert.]

Verfasst: 29.08.2008, 12:06
von kpt.-Como
Hallo mAARk,
ich gehe da mit Gerhard völlig konform.
Ich habe bisher noch KEIN Lenkgetriebe gesehen das NICHT kompatibel zu unseren 44ern oder C4 bis hin zum A6 war.
Natürlich vorausgesetzt Linkslenker zu Linkslenker und Rechtslenker zu Rechtslenker. ;)

Mein "kleiner" hat ja auch ein nachgerüstetes Servotroniclenkgetriebe drin. 8)

Aufpassen sollte man nur das die Leitungsanschlüsse von NFL sind, so das sie mit O-Ringen versehen werden können.
Der Lenkungsdämpfer kann meines Wissens überall nachgerüstet werden.
Bitte KEINEN gebrauchten nutzen.
Leider sind die neuen Teile aber sehr kostenintensiv.

Du kannst also den Teilenummern von Gerhard ruhig vertrauen.

Bitte sei so gut und nehme NICHT ein extra leichtgängiges Getriebe.
Das macht bei flotter Fahrt KEINEN Spaß, ich halte es eher für gefählich.
Kommt natürlich drauf an wo Du meistens unterwegs bist.
Mehr kurbeln bedeutet natürlich lieber leichtgängig.

Lieber einen guten Kompromiss eingehen.
Oder gleich eine Servotronic verbauen. :D

Und, JA man kann es auch allein aus- und ein-bauen!

Soviel mein Statement dazu.

Verfasst: 29.08.2008, 12:24
von mAARk
Mahlzeit Klaus!

Jau, rechts auf rechts, links auf links, soweit dürfte klar sein. :wink:

Zur Leichtgängigkeit: also, die meisten Autos mit Servo, die ich bisher gefahren habe (u.a. Audi A4 Typ B6), lagen mir, vor allem bei Geschwindigkeit, trotz der relativ geringen Lenkkräfte im Vergleich zur Diva eher zu "schwerfällig" in der Hand. Und die Diva fährt mehr als 80% ihrer Kilometer eh im Stadtverkehr. Kurbeln ist angesagt. Sehr oft fährt meine Frau mit dem Audi, und die legt Wert auf leichte Lenkung. Insofern ist es eigentlich ganz angebracht. Denn schneller als 140 fahren wir sowieso nie.

Da das angesprochene LG garantiert aus einem 44er Nachfacer kommt, dürfte wohl grünes Licht gegeben sein.

Den Aus- und Einbau würde ich, trotz Procon-ten, allein versuchen. Eine Bremsleitung wird aber mindestens ausgebaut werden müssen... Die läuft direkt vor'm LG vorbei, in Richtung Beifahrerseite hinten.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.08.2008, 12:40
von Gerhard
Hallo nochmal,

das 444 422 065 L ist ja "Gott sei Dank" auch schon ein leichtgängiges 44er Getriebe. Das kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wer dieses oder sogar Servotronic gefahren ist, will die s++++ß deutlich schwergängigeren alten Lenkungen nicht mehr haben ;)

Die leichten Lenkungen fahren sich auch bei 180km/h noch absolut sicher und problemlos ;)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 29.08.2008, 12:44
von kpt.-Como
Nun dann mal los und das "leichtgängige" geordert.

Das mit Procon-ten kannste getrost vergessen, hat mich bei der Montage NIE gestört!

Bremsleitung stört? :shock:
Mach mal ein Bild bitte, damit ich das auch mal sehen kann wie's bei Rechtslenkern aussieht.

Ansonsten so vorgehen wie es in der SD steht, nur andersrum. :roll:


Wegen dem Lenkungsdämpfer mußte nochmal die Teilenummer erfragen.
Ich habe keine akte zu Verfügung.
Irgendwo stand doch mal eine Liste für die zu verwendeten Teile? :shock:

Verfasst: 29.08.2008, 13:07
von Gerhard
Hallo KK,

ich zitiere dich mal :)
kpt.-Como hat geschrieben:HIER:
  • Lenkungsdämpfer 4AO 425 021 ................67,63 €
    2 X Buchse 441 422 121 ..................1,33 €/Stk.
    2X Sechskantmutter N 011 133 1 ................0,24 €/Stk.
    Sechskantschraube M10X100mm N 010 483 3 ...............0,99 €
    Sechskantschraube M10X55mm N010 455 3 .................1,11 €
Grüße

gl

Verfasst: 29.08.2008, 13:12
von mAARk
Hallihallo!

Klaus, du musst bitte bedenken, dass der Motorraum nicht zu 100% gespiegelt ist. Einige Komponenten sind gespiegelt eingebaut, aber andere eben nicht.

Schau mal, hier ist ein Bild eines Linkslenker-AAR (mit ABS):
Bild

Nun vergleiche das mit meinem Rechtslenker (ohne ABS):
Bild

Wie du sehen kannst, ist der Motorblock bei meinem stets in Fahrtrichtung rechts. Das ist bei mir die Fahrerseite. Wo also bei euren Audis der BKV und das Lenkgetriebe relativ gut erreichbar NEBEN dem Motorblock sitzen, so sitzen sie bei meinem AAR HINTER dem Motorblock.

Rechts im zweiten Foto (mein Rechtslenker) siehst du zwischen Spurstange und Lenkgetriebe mindestens eine Bremsleitung. Denn man hat zwar den BKV von links nach rechts verlegt, aber nicht die Bremsleitungen. Die laufen erstemal von rechts nach links (im Bild: links nach rechts), und erst dann zu den Rädern.

Die beiden Leitungen werde ich, nach allen bisherigen Recherchen, tatsächlich ausbauen müssen. Denn das LG muss bei meinem an der (Fahrtrichtung) LINKEN Seite erst ein Stück nach vorn, bevor ich es dann durch das linke Radhaus hinausziehen kann. Und genau dieses Stück nach vorn wird durch die Bremsleitung(en) versperrt.

Beim Linkslenker (erstes Bild) sind die beiden Leitungen auch zu sehen (zwischen der Spurstange und der unteren Ecke des Kühlmittelbehälters), aber bedenke: beim Linkslenker zieht man das LG an der (Fahrtrichtung) RECHTEN Seite etwas nach vorn, und dann durch's rechte Radhaus hinaus. Dort spielen die Bremsleitungen an der linken Ecke der Spritzwand also keine Rolle.

Das sind dann so die feinen Details, wo das "einfache Spiegeln" nicht mehr hinhaut...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.08.2008, 13:22
von Gerhard
Danke Mark für die Fotos.

Sieht ja schon irgendwie lustig aus so verkehrt herum 8)

Vor allem gefällt mir die Umlenkrollenlösung des Gaszugs. Irgendwie hat das was :)

Allerdings frage ich mich, wie das wäre, wenn noch ABS dazu käme. Würden die dann die Bremsleitungen von der Keksdose zum Agregat auf der "Beifahrerseite" 3km verlängern?

Die Bremsengeschichte ist bei Dir ziemlich eng gestaltet :?


Grüße

Gerhard

Verfasst: 29.08.2008, 13:41
von mAARk
Hallo Chef, :-)
Gerhard hat geschrieben:Allerdings frage ich mich, wie das wäre, wenn noch ABS dazu käme. Würden die dann die Bremsleitungen von der Keksdose zum Agregat auf der "Beifahrerseite" 3km verlängern?
Die Verlängerungen liegen doch eh schon da. Die Leitungen laufen vom BKV an der Spritzwand bis zur Ecke, wo Spritzwand und linkes Radhaus sich treffen. Hier verteilen sie sich nun in die verschiedenen Richtungen. Ob ABS eingebaut ist oder nicht, spielt da keine große Rolle mehr.

Der Umweg wurde wahrscheinlich genau DESWEGEN gemacht, weil der ABS-Block, falls vorhanden, an derselben Stelle eingebaut wird wie bei euren Linkslenkern. Die Halterung am linken Längsträger ist nämlich schon vorhanden.
Gerhard hat geschrieben:Die Bremsengeschichte ist bei Dir ziemlich eng gestaltet :?
Sehr schmeichelnd ausgedrückt. :P Da hinten lungern Drosselklappe, BKV, HBZ, Hydraulikleitung der Kupplung, Lenkgetriebe, rechte Spurstange, Hosenrohr, in Bälde auch noch Lambdakabel, KGE...

Frag mich nicht, wo der ganze Krempel hinsoll, wenn's mal frontal knallt... :shock:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.08.2008, 14:44
von kpt.-Como
Was ich so auf den ersten Blick auf Deinem Rechtslenker erkennen kann, ist:
Die Sprurstangen lassen sich schon mal gut von dem mittleren Reiter entfernen.
Sicherungsblech immer erneuern!
Nur wie du einigermaßen freundlich den Lenkungsdämpfer verbauen willst ist mir rätselhaft. :shock:
Tja leider müssen die störenden Bremsleitungen weg sonst geht garnichts.

Au weia, da habe ich aber geschlampt wegen der Teileliste. :oops:
Ich wusste wirklich nicht mehr das ich das geschrieben hatte. :roll:

Viel Vergnügen bei der Schrauberei. :wink:

Verfasst: 29.08.2008, 14:55
von mAARk
kpt.-Como hat geschrieben:Nur wie du einigermaßen freundlich den Lenkungsdämpfer verbauen willst ist mir rätselhaft. :shock:
Ich vermute, die Kolbenstange wird am Reiter der Spurstangen mit angeschraubt? An welcher Seite wird der Zylinder des Dämpfers (bei euren Linkslenkern) denn verschraubt? Und woran? An der Spritzwand?

Ich müsste mal bei meinem nachsehen, ob da überhaupt ein Auge oder eine Aufnahme für den Dämpfer ist.

Ciao,
mAARk
*der nochmal postet, wenn er drangeht*

Verfasst: 29.08.2008, 15:23
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Nur wie du einigermaßen freundlich den Lenkungsdämpfer verbauen willst ist mir rätselhaft. :shock:
Ich vermute, die Kolbenstange wird am Reiter der Spurstangen mit angeschraubt? Ja, oben Mittig!
An welcher Seite wird der Zylinder des Dämpfers (bei euren Linkslenkern) denn verschraubt? Und woran? An der Spritzwand?
Nein, mit am Ende des Lenkgetriebes.
Deshalb sind andere Schrauben und Unterlegscheiben NOTWENDIG!

Uhpsss umdenk! Bei Deinem natürlich auf der frei zugänglichen Seite!
Da wo die Bremsleitungen im Weg sind.


Ich müsste mal bei meinem nachsehen, ob da überhaupt ein Auge oder eine Aufnahme für den Dämpfer ist.
Da IST eine Befestigung für das Lenkgetriebe!
Ciao,
mAARk
*der nochmal postet, wenn er drangeht*

Verfasst: 29.08.2008, 15:27
von mAARk
Märßi boh Kuh - erzlieschen Danque. 8)