Seite 1 von 1

Vorstellung und Frage

Verfasst: 02.09.2008, 19:04
von Sebastian K.
Hallo, ich habe ja schon häufiger hier im Forum gepostet, aber ich will mal die Gelegenheit nutzen und mich und mein Auto kurz vorstellen:

Ich bin stolzer Besitzer eines Audi 100 S4 11/92 in Ametystperleffekt. hat natürlich den 2,2l und ist ein Automatik. Ich komme aus dem Raum Hildesheim/Hannover. Mein Name ist Sebastian

Meine Frage: Im kalten Leerlauf sägt der Wagen. Das heißt, dass die Drehzahl stark schwangt, das Auto aber niemals komplett ausgeht. Manchmal springt er auch schlecht an. Da hilft ein bisschen Gas wunder. Ich habe den Leerlaufregler in Verdacht?

Was meint ihr?
Bild

Verfasst: 02.09.2008, 23:43
von André
Moin,

das klassische Sägen hat m.A.n. seine Ursache meistens in Falschluft.

Das Sägen kommt zu Stande, dass im Zustand Leerlauf die Drehzahl hoch läuft (das eben i.d.R. durch Falschluft), bis es die Drehzahl überschreitet, wo die Schubabschaltung eingreift (ca. 1200-1500U/min, je nach Temperatur). Sprit weg -> Drehzahl geht wieder runter. Und das Spiel geht von vorne los.

Ein defektes LLRV lässt meist eher zu wenig Luft durch, so dass die Drehzahl zu tief geht, und dann rumeiert.

Was sagen Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ?

Ciao
André

Verfasst: 03.09.2008, 13:41
von mAARk
Hi André,
André hat geschrieben:Was sagen Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ?
Hat denn der AAN eine Stellglieddiagnose?

Zudem dachte ich, dass das Sägen vonwegen Falschluft nur bei warmem Motor (also regelnder Lambdasonde) stattfindet? Denn Falschluft OHNE Lambdakorrektur (nachträgliche Anfettung) führt nicht zu erhöhter, sondern zu gesenkter Drehzahl.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 03.09.2008, 14:27
von André
mAARk hat geschrieben:Hat denn der AAN eine Stellglieddiagnose?

Zudem dachte ich, dass das Sägen vonwegen Falschluft nur bei warmem Motor (also regelnder Lambdasonde) stattfindet? Denn Falschluft OHNE Lambdakorrektur (nachträgliche Anfettung) führt nicht zu erhöhter, sondern zu gesenkter Drehzahl.

also der 3B hat zumindest ne SGD, 8 Stellglieder.

Beim NF hatte ich das Sägen wegen nicht ganz zugeschraubtem 710-Deckel sofort nach Motorstart.
Motor war da zwar nicht ganz kalt, denke aber nicht, dass die Lambda schon sofort aktiv war.

Ciao
André

Verfasst: 03.09.2008, 14:52
von mAARk
Alles klar, danke.

mAARk

Verfasst: 07.09.2008, 12:42
von Sebastian K.
Die Drehzahl fällt ganz sicher erst, bevor sie wieder nachgeregelt wird. Das habe ich jetzt mal beobachtet.
Der Fehlerspeicher ist leer.

Was ist eine Stellglieddiagnose?
Grüße
Sebastian

Verfasst: 11.09.2008, 15:53
von mAARk
Hallo,

Das ist ein besonderer Modus der Motorsteuerung, in dem die diversen Stellglieder, die den Motorlauf beeinflussen bzw. steuern, auf Funktion geprüft werden.

Wie die SGD am AAN-Motor allerdings genau gemacht wird, da bin ich überfragt. Hast du mal in der Selbstdoku nachgelesen?

Ciao,
mAARk