Seite 1 von 1

B4 ABT humpelt / ruckelt bei Leerlauf-Drehzahl [erledigt]

Verfasst: 13.02.2009, 08:14
von ben
Hallo Forum!

Ich hoffe es ist nix schlimmes:

Unser 80'er ruckelt im Stand und Leerlauf so, als ob ein Zylinder nicht vollständig verbrennt. Also, Zündkerze Ziehen würde ähnlich aber deutlich doller Ruckeln, sach ich mal so. Erhöht man die Drehzahl, wirds weniger, bis es bei etwa 1200 praktisch nicht mehr merkbar ist. (Also bei kaltem Motor merkt man's auch nicht). Bei normaler Fahrt (mit Gang drin) merke ich es überhaupt nicht. Die Beschleunigung scheint Normal zu sein, der Motor läuft ruhig.

Auffälligkeit 1: Auf einem Zylinder machts "Tick, tick, tick" aber mehr oder weniger auch "Klöck, klöck, klöck". Könnte da mehr als nur der Hydrostößel Kaputt sein? Diese Gräusche waren aber seit wir ihn haben. Das Ruckeln kam erst kürzlich und recht plötzlich dazu. Diese Art von Geräusch habe ich bei zwei anderen B4's so im Vorbeigehen auch schon gehört, scheint also was typisches zu sein.

Auffälligkeit 2: Kühwasserverlust. Ein Leck ist schon ausgemacht: hinten an der Einspritzeinheit tropft es gerne mal aus so einer runden Öffnung mit Stopfen oder Schraube drin aufs Abgasrohr...

Zündkerzen und Zündkabel habe ich schon gewechselt, da ein Kabel schon recht verkokelt aussah. Ohne Erfolg. Verteilerfinger und -Kappe sehen noch einwandfrei aus. Ich könnte auch ein Photo von den Kerzen machen. Aber es gibt keine, die Auffällig anders aussieht, als die anderen.

Was sollte ich als nächstes prüfen? Kompression? Doch noch Verteiler und Finger Tauschen? Könnte Kühlwasser in den Zylinder rinnen? Dann wäre das Ruckeln aber nicht so gleichmäßig, oder?

Ich hoffe Ihr könnt mir einen Rat geben und sage schonmal Danke!

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 10.03.2009, 14:48
von ben
Hallo Forum!

Schnief... Hat keiner einen Rat oder Tip für mich?

Viele Grüße
Ben

Re: B4 ABT humpelt / ruckelt bei Leerlauf-Drehzahl

Verfasst: 10.03.2009, 15:27
von mAARk
ben hat geschrieben:Was sollte ich als nächstes prüfen? Kompression?
Ja, am besten bei kaltem und warmem Motor.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 10.03.2009, 21:51
von ben
Hi mAARk!

Danke für den Wegweiser! Ich habe nur Angst, das dabei viel Schwierige Arbeit diagnostiziert wird... Aber egal, ran an die Buletten!

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 11.03.2009, 08:41
von mAARk
Nur Mut, nur Mut!

Wenn die Kompression OK ist, kannst du in Ruhe weitersuchen. Wenn nicht, muss eh irgendwann am Motor was gemacht werden.

Wieviel Kühlwasser verliert er denn? (Z.B. auf 1000 km)

Wenn er in einem Zylinder Kühlwasser "verbrennen" würde, dann würde man das an der Kerze sehen. Die rehbraune Farbe würde fehlen - die Kerze würde im Vergleich zu den anderen "unnatürlich sauber" aussehen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.03.2009, 10:57
von ben
Hi MaarK!

Kühlwasserverlust: Recht plötzlich so 1 - 2 cm höhe im Ausgleichsbehälter, dann wieder 500 km nix (oder unmerklich wenig). Auffälligste Leckstelle ist die Einspritzeinheit. da ists eigentlich immer 'n bisschen nass, ab und zu (längere Parkplatzsuche z.B.) kommt auch schonmal eine Dampfwolke (tropft aufs Abgasrohr). Zwei weitere Stellen mit Kühlmittelkrümeln habe ich auch gesehen, das kann aber nur minimal sein, da sie sich bis jetzt nicht erneuert haben.

Wie gesagt, alle Kerzen sind ähnlich gefärbt und alle "rehbraun". Am ehesten unterscheiden sie sich in der Verrußung. Ich stelle heute abend mal ein Foto rein.

Viele Grüße
Ben

Re: B4 ABT humpelt / ruckelt bei Leerlauf-Drehzahl

Verfasst: 11.03.2009, 11:09
von mAARk
ben hat geschrieben:Verteilerfinger und -Kappe sehen noch einwandfrei aus.
Lass dich da nicht ins Bockshorn jagen! Kappe und Finger sind letztendlich Verschleißteile - ich hatte am AAR mal eine Kappe, die trotz gereinigter Elektroden einen falschen Widerstand hatte - der Funke war zu schwach und es gab massive Startprobleme. Da die Teile nicht die Welt kosten (mit 20 Euro solltest du dabei sein), kannst du sie ruhig mal ersetzen.

Die alten kannst du ja immer als Ersatzteile aufheben, falls der Fehler dann trotzdem nicht behoben ist.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.03.2009, 13:25
von ben
Das dachte ich mir auch und habe sie mit dem Hydraulikfilter für meinen 100'er gestern mitbestellt. Versand + Nachnahme-Gebühr + Mehrwertsteuer kostet ja genausoviel, wie's eigentliche Produkt: Kappe + Finger (netto)... Hmpf...

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 22.03.2009, 14:37
von ben
Hallo Maark und Forum!

Nächster Schritt: Finger und Kappe erneuert -> Keine Besserung.

Weiterhin scheint das Humpeln langsam aber kontinuierlich schlimmer zu werden. Liegt aber vielleicht auch daran daß es jetzt wärmer wird und die LL-Drehzahl bei kaltem Motor sinkt... Bei normaler Fahrt ist es immernoch nicht zu merken, nur im Stand / Leerlauf spürt man es sehr deutlich.

Hier noch ein Bild der alten Kerzen:

Bild

Ich lese: bei viel Ruß kann der LuFi dicht sein. Das prüfe ich heute noch. Aber die linke ist ja doch auffällig magerer/heißer. Kompressionsmessung leiere ich montag gleich an. Was meint Ihr noch zu dem Bild?

Schonmal vorweg: Ölverlust/verbrauch haben wir keinen spürbaren. Sollte nur langsam mal wieder gewechselt werden...

Viele Grüße und Dank fürs Mitdenken
Ben

Verfasst: 23.03.2009, 08:43
von mAARk
Hallo Ben,

Ja, die erste Kerze läuft wesentlich heißer / magerer.

Ist er ein Zentraleinspritzer, der ABT, oder wird in jeden Zylinder separat eingespritzt?

Falls ersteres, vermute ich, er zieht auf dem 1. Zylinder Falschluft. Falls letzteres, vermute ich auf dem 1. Zylinder eine zu geringe Einspritzmenge (und/oder Falschluft).

Spritz doch mal bei kaltem und warmem Motor das Saugrohr vom 1. Zylinder mit Bremsenreiniger ab, vor allem im Bereich von Dichtungen, Anschlüssen usw.

Indizien für internen Wasserverlust sehe ich an den Kerzen aber erstmal nicht.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.03.2009, 02:42
von scotty10
Mojn Mojn,

...Sorry, dass ich mich einfach mal so "einklinke".

Hab zwar 'nen 5-Ender mit AAR-Motor, aber zur Zeit ein (das gleiche ???) ähnliches Problem.

Nach dem Kaltstart läuft er im Leerlauf normal, wenn der Motor warm ist ruckelt er rum (als ob 1 Kerze "tot" wäre).
Bei gleichmässiger Fahrt (z.B. konstant 60 oder 80 km/h ) merkt man die Aussetzer auch.

Zahnriemen ist frisch gewechselt (vor 2 Monaten).
Aber nach dem Wechsel lief er normal.

Luftfilter ist 1 Jahr drin.
Bin aber seit dem Wechsel höchstens 10.000 km gefahren.

Hab alle Kerzen und Zündkabel erneuert - ohne Besserung. :(
(allerdings sahen die alten Kerzen Alle eher so aus wie die Linke auf dem Foto von ben)

Verteilerkappe + Finger - i.O.

Hab heute Fehlerspeicher auslesen lassen - ohne Befund. :(

Mir scheint, je wärmer die Aussen-Temperaturen werden, desto schlimmer wird's mit dem ruckeln wenn der Motor warm ist.

Kann ein defekter Kaltlauf-Regler als Ursache in Frage kommen ?
Oder ein defektes Drossel-Klappen-Poti (falls es sowas beim 100er C4 2,3 mit AAR gibt) ?

Ich weiss noch, dass ich bei meinem Vorgänger-Auto (ein Ford), damals das Problem auch hatte.
Aber leider weiss ich nicht mehr, was damals den Fehler verursacht hat bzw. was gewechselt wurde.
Zündverteiler-Finger oder -Kappe war's auf jeden Fall nicht.
Der hatte 'ne komplett elektronische Zündung. Die war i.O.

Kondenswasser im Tank (nach Meinung eines Bekannten) würde ich auch ausschliessen.
Hab schon ordentlich (mind. 1 Liter) Spiritus reingetan.
Ohne Besserung. :(

Wasserverlust hab ich nur minimal - liegt aber am Kühler.
Öl-Verlust/Verbrauch ist auch minimal.

Hydro-Stössel-Klappern hat er zwar ab und zu, aber nicht ständig und war vorher auch schon da, als es die Aussetzer noch nicht gab.
Würde ich daher als Ursache ausschliessen.

Benzinfilter "fliegt" morgen raus.

Wenn das auch nix bringt, dann ist langsam "Ebbe" in meiner "Ideen-Kiste". :(

Bitte um weiteren "Input". :|


Gruss Scotty

Verfasst: 24.03.2009, 07:26
von mAARk
Ja moin Scotty,
scotty10 hat geschrieben:Nach dem Kaltstart läuft er im Leerlauf normal, wenn der Motor warm ist ruckelt er rum (als ob 1 Kerze "tot" wäre).
Also ein wirklich regelmäßiger Aussetzer?
scotty10 hat geschrieben:Hab alle Kerzen und Zündkabel erneuert - ohne Besserung. :(
(allerdings sahen die alten Kerzen Alle eher so aus wie die Linke auf dem Foto von ben)
Das deutet darauf hin, dass der Motor an der Magergrenze läuft. Und die Farbe war bei allen gleich?
scotty10 hat geschrieben:Kann ein defekter Kaltlauf-Regler als Ursache in Frage kommen ?
Ja. Wenn der Motor dort Falschluft zieht, dann läuft er natürlich zu mager.
scotty10 hat geschrieben:Oder ein defektes Drossel-Klappen-Poti (falls es sowas beim 100er C4 2,3 mit AAR gibt) ?
Das gibt's nur am Automaten, nicht beim Handschalter. Fehler an der Elektrik (Drosselklappenpoti / Drosselklappenschalter / Stauscheibenpoti) würden aber keine regelmäßigen Aussetzer verursachen, sondern sporadisches Ruckeln.
scotty10 hat geschrieben:Hydro-Stössel-Klappern hat er zwar ab und zu, aber nicht ständig und war vorher auch schon da, als es die Aussetzer noch nicht gab.
Würde ich daher als Ursache ausschliessen.
Ich auch.

Im übrigen habe ich bei regelmäßigem Aussetzer dieselben Tipps, die ich schon Ben gab:
1) Kompression kalt und warm messen (Benzinzufuhr stilllegen, Kerzen rausschrauben, Drosselklappe voll geöffnet)
2) Kerzenbilder vergleichen
3) Ggf. Funkenstrecke an jedem Zylinder prüfen (sollte min. 10 mm sein).
4) Einspritzmengen vergleichen (beim ABT kenne ich mich wiegesagt nicht aus, ob der separat in die einzelnen Zylinder einspritzt, aber beim AAR ist es ja so, dass jeder Zyl. eine eigene Düse hat.) Diesen Vergleich bei verschiedenen Stellungen der Stauscheibe machen!

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.03.2009, 08:37
von ben
Moin zusammen!

ABT hat eine Mono-Motronik, also zentral.

Falschluft -> Ach ja, logisch. Das versuche ich, nebst LuFi noch als nächstes. Morgen müßte die Zeit reichen. Ich habe noch Startpilot da, das geht doch auch dafür. Ist Bremsreiniger wirkungsvoller?

Die Expertenmeinung :) bezüglich eines internen Kühlwasserlecks, beruhigt mich natürlich erstmal ein wenig. (Grrr, am Großen Kühlwasserstutzen kommt auch schon raus...)

Danke Maark!

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 24.03.2009, 09:12
von mAARk
ben hat geschrieben:Ich habe noch Startpilot da, das geht doch auch dafür. Ist Bremsreiniger wirkungsvoller?
Startpilot geht genauso gut - muss halt brennbar sein.

Ciao,
mAARk
*der sich nicht als Experte sieht, aber hilft wo er kann*
(zumal sich kein anderer im Thread gemeldet hat)
P.S.: wenn das Wasser "überall" raussuppt, nicht dass du doch eine defekte Zylinderkopfdichtung hast und es dir den Kompressionsdruck ins Kühlsystem drückt? Testen kann man das ja (Kühlerbetriebe haben da so'n chemischen Test für das Kühlwasser.)

Verfasst: 24.03.2009, 11:22
von scotty10
Mojn Mojn mAARk

...die Aussetzer hab ich gestern vielleicht etwas komisch beschrieben.
Bei warmem Motor hört sich's an, als ob 4 Zylinder zünden - dann 1 nicht --- nächste Runde wieder 4 Zyl. - 1 nicht.

Durch - testweise - Abziehen der einzelnen Zündkabel liess sich der Fehler (Zylinder ?) auch nicht lokalisieren.

zu 1.)
Fehlende Kompression würde ich mal ausschliessen.
Motor "frisst"kein Öl , kein Wasser.
Keine "blauen Wolken" im Abgas, kein verrusster Auspuff.
Öl musste ich - während der ca. 10.000km seit letztem Wechsel - fast nicht nachfüllen.
War max. 1/4 Liter in Summe.

zu 2.)
Ja - die alten Kerzen sahen Alle gleich aus - hab sie leider weggehau'n. :?

zu 3.)
Mein Nachbar meinte, er hatte an seinem Auto wohl mal ein ähnliches Motor-Verhalten und da war die Ursache wohl ein ständig "durchschlagendes" Zündkabel.
Hab's Auto dann abends in eine richtig dunkle Ecke gefahren - Motor laufen lassen - und im Motorraum nachgesehen ob's an den Zündkabeln "rumblitzt".
Und es war an einem so.

ERGO: - Alle Zündkabel + Kerzen erneuert

Funkenstrecke ist bei Allen Zylindern i.O. - ganz locker 10 - 15mm.


Wie gesagt - heut nachmittag "fliegt" der Benzinfilter raus, um diese Fehlerquelle (vielleicht verstopft/zugesetzt ?) auch auszuschliessen.

Achja - Auspuff ist auch nicht undicht. :|
(zwecks richtigem Staudruck und den dadurch evtl. möglichen
Falsch-Werten für die Lambda-Sonde)


Gruss Scotty

Verfasst: 24.03.2009, 14:28
von scotty10
Mojn Mojn Leute...

...hatte heute etwas Zeit zum "stöbern".

Hab was interessantes gefunden.

--► http://www.motor-talk.de/forum/motor-ru ... 64360.html ◄--
(siehe 5. Posting , Autor: schwarzblato)

Sie reden da auch Alle von Ruckeln - egal bei welchem Modell - , aber nur
schwarzblato kam auf die Idee mal die Zündung zu überprüfen.


Gruss Scotty

Verfasst: 25.03.2009, 21:56
von ben
Hallo Maark!

Juhu! Falschluft am Ansaugrohr am hinteren Zylinder. Wenn ich dort hinsprühe ergibt sich für eins/zwei Sekunden (ich sprühe (noch) recht zaghaft) eine klare Stabilisierung der Drehzahl. Dienstag wird die Kompression gemessen und nach den Kühlwasserlecks geschaut. Berichte dann wieder.

LuFi war schon ziemlich dreckig, hat aber wohl noch einwandfrei funktioniert. Der neue brachte keine spürbare Veränderung. Was zu erwarten war.

(Das erste mal in meinem Leben Falschluft gefunden :-D [Freu] )

@Scotty: Na das mit dem Benzin und dem Benzinfilter wird wahrscheinlich genausoviel bringen, wie bei mir der Luftfilter, wenn es bei Dir auch ganz regelmäßig Humpelt...

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 26.03.2009, 02:31
von scotty10
Mojn Mojn

...@ben - @mAARk
Leider fehlt es mir noch etwas an Erfahrung bei der Fehlersuche am Audi-Motor. :(

Bin - in puncto Motor-Steuerung - vielleicht auch etwas zu "verwöhnt" von meinem Ford - den ich davor gefahren hab.

FAKT ist:
Fehler gefunden (!) - defektes Teil ersetzt (!) - Audi läuft im Leerlauf (warm) wieder 1 A (!) - und für den Voll-Lastbereich (Autobahn) werd ich morgen - meinem "Boot" - wohl 'nen Stachel-Halsband anlegen müssen.
Leistung ohne Ende !
Wusste bis jetzt gar nicht, dass (m)ein "5-Ender" soviel Power hat. :oops:

Die Ursache ...warBild
ein poröser Schlauch (auf dem Bild als Schlauch 1 gekennzeichnet) der unter die Ansaugbrücke führt.

Der sieht - von der Form her - so aus
Bild
aus und führt direkt unter die Ansaug-Brücke.

Die poröse Stelle
Bild
war nur bei genauerem Hinsehen bzw. bei ordentlichem "durch-kneten" des Schlauches erkennbar.


Special Thanks: too

@ ben
&
@maarK

for "brain-input"


Gruss Scotty

Verfasst: 26.03.2009, 09:07
von 200-20V
Gummi hält leider nicht ewig :roll:
Hatte das auch mal an einem 200er-lief ab 140 Km/h wie ein Sack Grütze :evil:
Gruß Axel :)

Verfasst: 26.03.2009, 09:19
von mAARk
Jau, Scotty, dieser ominöse Schlauch vom LLRV, der war an meinem AAR auch schon 'putt. Glückwunsch zum behobenen Fehler!

@ ben: dann berichte mal, was geworden ist.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 26.03.2009, 19:20
von level44
Moin

dieser ominöse Fehlerteufel nennt sich Winkelschlauch und ist ein bekannter und oft genannter Falschluftspender beim NG, NF und AAR ...

Verfasst: 02.04.2009, 07:43
von ben
Hallo Maark, hallo Forum!

Nochmal vielen Dank fürs mitdenken!!

Das Humpeln ist beseitigt. Es war der Unterdruckschlauch für den BKV. Der auch da hinten beim Letzten Zylinder losgeht. Der wurde erneuert. An der Bremskraft hat sich allerding nichts spürbar geändert, der BKV-Speicher dürfte doch dann auch nicht seinen vollen Druck erreicht haben, oder?

Weiterhin wurden die Dichtung am Kühlwasserflansch und der Froststopfen unterhalb(?) der Einspritzeinheit erneuert. Jetzt ist er wahrscheinlich auch wieder dicht.

Es bleibt mir letztlich noch die Frage, ob der BKV-Schlauch so ein gleichmäßiges Ruckeln von ca. 1/4 Drehzahl verursachen kann. Naja doch, die Falschluft kommt ja direkt des hinteren Zylinders rein und beeinträchtigt ihn damit am stärksten, egal von wem sie eingesaugt wurde... ok.

Viele Grüße
Ben :-D

Verfasst: 02.04.2009, 09:31
von mAARk
Moin moin, Ben,
ben hat geschrieben:Es bleibt mir letztlich noch die Frage, ob der BKV-Schlauch so ein gleichmäßiges Ruckeln von ca. 1/4 Drehzahl verursachen kann.
Ja, das kann er! Ich hatte dasselbe Symptom an meinem Ex-Golf. Der besagte Schlauch war eingerissen. Die Falschluft wird praktisch nur an den einen Zylinder gegeben, daher läuft der Motor auf diesem Topf sehr mager. Und humpelt.

Was übrigens etwas verwirrend war, ist die Reihenfolge, in der du die Zündkerzen zum fotografieren hingelegt hast. Normalerweise legt man sie von links nach rechts als 1, 2, 3, 4 (5). Und die Zylinder werden am Motor von links nach rechts (bzw. von vorn nach hinten) durchnumeriert. Dein Motor zog also am 4. Zylinder Falschluft - die hellere Kerze hätte also im Bild nach rechts gehört. Aber das nur nebenbei...

Na denn, gute Fahrt weiterhin!

mAARk

Verfasst: 04.04.2009, 07:16
von ben
Hallo Maark!

:) Die waren schon durcheinandergewürfelt bevor ich sie Fotografiert habe... als kleiner Klugschieter, der ich auch gerne mal bin, hätte ich das natürlich dabeischeiben müssen... :)

Vielen Dank und viele Grüße
Ben