Seite 1 von 1

Leerlaufproblem beim 100 mit 4Zylinder (AAD)

Verfasst: 20.02.2009, 19:48
von imusch
Hey,

hab gerade hier einen 92er Audi 110 mit den 2.0l Motor mit 115PS ( AAD mit KE-III) stehn und der hat leider ein kleines Leerlaufproblem. Es spielt sich folgendes ab wenn der Fehler auftritt, der Leerlauf hängt dann bei so 1200 statt wie er soll bei 900. Der Fehler tritt nicht immer auf, beim Auslesehen kam dann das raus.

Fehler 00520, Luftmengenmesser (G70)/G19, Untzerbrochen - Kurzschluß nach Masse.

Mein Problem geht dahin das wir für diese Maschine bzw. NF wo es eventuell auch drin stehen könnte, noch keinen RepLeitfaden haben, damit wir aufschlüsseln können. Weil G70 ist die Kennzeichnung für den Luftmassenmesser den die Ke-III ja nicht hat und meine Fragen was ist G19, und wo liegt der bzweise ET Nr. damit wir es uns im Teile Programm raussuchen können und dann wissen wo wir es genau finden bzw. wo dann der Stecker sitzt.

mfg Daniel

Verfasst: 20.02.2009, 19:54
von level44
Moin

G19 bezeichnet den Potentiometer für Luftmengenmesser :wink:


PS: kann es sein dass der AAD eine KE-Motronic hat :roll:

PPS: es kann nicht nur so sein, es ist so ... :)

Verfasst: 20.02.2009, 23:00
von Klaus T.
level44 hat geschrieben: PS: kann es sein dass der AAD eine KE-Motronic hat :roll:

PPS: es kann nicht nur so sein, es ist so ... :)

Hier gibbet einen AAD-Motorraum:


Bild

Dadurch, daß er einen Drucksteller hat, neige ich pers. zur KE-III-Jetronik. (Da fehlt nur ein Zyl. gegenüber dem NF/NG/AAR)

Verfasst: 21.02.2009, 08:39
von level44
Klaus T. hat geschrieben:
level44 hat geschrieben: PS: kann es sein dass der AAD eine KE-Motronic hat :roll:

Dadurch, daß er einen Drucksteller hat, neige ich pers. zur KE-III-Jetronik. (Da fehlt nur ein Zyl. gegenüber dem NF/NG/AAR)

Moin

dann weis ich auch warum der Etzold Band 73 (neu im freien Handel) nur 90 Cent gekostet hat :roll: :lol:


Edit: im Unterschied zur KE-III-Jetronic ist bei der KE-Motronik das Zündsteuergerät in das Steuergerät der Einspritzanlage integriert ...

das läßt sich ja nachprüfen ob 1 oder 2 SG vorhanden sind ...

wenn ich nu immernoch Blödsinn schreibe, dann Feuer frei :wink: :D

Verfasst: 21.02.2009, 09:34
von Klaus T.
Moin Uwe,

schau'mer mal :-D

Verfasst: 21.02.2009, 10:41
von André
level44 hat geschrieben:
Klaus T. hat geschrieben:
level44 hat geschrieben: PS: kann es sein dass der AAD eine KE-Motronic hat :roll:
Dadurch, daß er einen Drucksteller hat, neige ich pers. zur KE-III-Jetronik. (Da fehlt nur ein Zyl. gegenüber dem NF/NG/AAR)
dann weis ich auch warum der Etzold Band 73 (neu im freien Handel) nur 90 Cent gekostet hat :roll: :lol:

Naja, dann muss es den RLF aber genauso billig geben, der behauptet nämlich auch, dass es sich um ne KE-Motronic handelt ;)

(wobei die Unterschiede in der Optik ja halt auch gering sind...)

Also G70= LMM ist n mechanisches Teil, also (obwohl der Fehler den mitaufführt) nicht gemeint. Geht um G19= Poti.

mögliche Ursachen:
- Versorgungsspannung von G19 zum SG unterbrochen
- Signalleitung entsprechend unterbrochen
- G19 defekt
- Falschluft im Ansaugbereich

Prüfen:
Leitungen : am SG-Stecker (nicht SG selber) Pin 23+26 : 4,5-5,5kOhm; Pin 26+35 : 3,8-4,2kOhm (Stauscheibe in Ruhelage)
(FS wird dabei gelöscht, wegen Stecker abgezogen; darf man erst 30sek. nach Zündung aus abziehen)

Die Prüfung von G19 selber ist etwas aufwändiger, hab ich gerade keine Lust zu beschreiben. Evtl. mal die Suche probieren, glaube mAARk hat das ja mal beschrieben, dürfte ähnlich sein, ggf. nur andere Spannungswerte.

ach ja, zumindest offiziell kann man das Poti nicht einzeln ersetzen, sondern dann nur den ganzen LMM.

Als erstes sollte man allerdings nach Falschluft suchen, und auch die leichtgängigkeit der Drosselklappe prüfen.


Da es offenbar kein permanenter Fehler ist, scheint ein gelegentliches mechanisches Problem (klemmen, Falschluft) wahrscheinlicher als ein Defekt oder Kabelproblem.
Allerdings kann n verschlissenes Poti manchmal n sauberes Signal liefern und manchmal eben nicht.

Ciao
André

Verfasst: 21.02.2009, 19:04
von imusch
Hey,

danke für die Antwort lagen also schon mal mit den Poti richtig. Nun mal sehen was wir noch rausfinden, gebraucht ist der leider kaum zubekommen da er leider nur im bzw beim obigen Motor sowie beim 6A und ACE verbaut wurde was leider die 16V Maschinen sind wenn ich richtig liege und die genau so selten sind.

Bezüglich ob jetzt KE-II oder KE-Motoronic oder was er sonst auch hat ist auch egal, Fehler ist jetzt bekannet bzw. Bauteil zu 100% identifiziert und Beseitigung wird in Angriff genommen.

mfg Daniel