Seite 1 von 1

Tank undicht beim S4

Verfasst: 22.04.2009, 10:20
von inge quattro
Hallo zusammen,

bei meinem S4 tröpfelt der Tank(durchgerostet), auf der linken Seite, hinter dem Hitzeschutz. :evil:
Klar, über kurz oder lang werde ich einen neuen/gebrauchten Tank brauchen.

Frage:
Gibts da irgend eine Möglichkeit, z.B 2K Kleber o.ä, womit ich das Leck übergangsweise abdichten kann?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 22.04.2009, 19:25
von Elektronikfuzzi
Ich glaube Epoxidharz (nicht zu verwechseln mit Polyester) ist gegen den Erwartungen, die man haben würde, Benzinfest.
Ich meine nen Kumpel von mir hat damit seinen Bootstank "einfassen" lassen...

Sprich man könnte eventuell nen GFK-Flicken drauflaminieren...

Verfasst: 22.04.2009, 21:03
von 5-zylinderteam
Nabend,habe bei mir Kunstharz mit Glasfasermatten verwendet(Benzinfest).Sorgfälltig Säubern und anrauen,das ist wichtg!!Dan mit kleinen Pinsel einstreichen und schicht für schicht auftragen.Zwischendurch immer durchhärten lassen und wieder anrauhen.

Verfasst: 23.04.2009, 09:57
von Elektronikfuzzi
ist doch das gleiche ;-)
Wobei meines Wissens nach halt das Polyesterharz nicht dauerhaft Benzinfest ist - das Epoxydharz (Bootsshop) hingegen schon.
Daher nicht an der falschen Stelle sparen - sooo viel braucht man ja nicht.

Verfasst: 23.04.2009, 10:30
von inge quattro
Hallo,

danke für eure Tips und Antworten, den gleichen Tip hatte ich anderweidg bereits auch bekommen,
und auch bereits umgesetzt. Ob es EP oder UP ist, weis ich nicht genau, war nicht auf der Dose gestanden.
Bin gespannt wie lange es hält...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 24.04.2009, 10:48
von Elektronikfuzzi
Erkennt man am Preis ;-)
Epoxy ist meist fast doppelt so teuer, wie Polyester...

Verfasst: 24.04.2009, 15:16
von dermarkus
Ja Epoxidharz ist sehr gut, alternativ geht auch Haftstahl, ist ebenfalls Epoxidharz mit Metallspähnen der nicht fliesst, kann man wunderbar modelieren und kostet ca. 4 -10 Euro und man kann ohne Matten arbeiten.
Hält dann eigentlich ewig.

Als Notlösung geht sogar Scheibenkleber, nur das dieser mit der Zeit, ca 3. Monate undicht wird.

Verfasst: 26.04.2009, 12:27
von 5-zylinderteam
Habe auch gehört das man Flüssig-Metall verwenden kann!

Verfasst: 26.04.2009, 12:49
von der lomp
dermarkus hat geschrieben:Ja Epoxidharz ist sehr gut, alternativ geht auch Haftstahl, ist ebenfalls Epoxidharz mit Metallspähnen der nicht fliesst, kann man wunderbar modelieren und kostet ca. 4 -10 Euro und man kann ohne Matten arbeiten.
Hält dann eigentlich ewig.

Als Notlösung geht sogar Scheibenkleber, nur das dieser mit der Zeit, ca 3. Monate undicht wird.
um genauzusein ein jahr... :roll:

ja, des mit dene tanks wird uns die nächsten jahre mehr beschäftigen als uns lieb ist...

grüssle

de lomp

ein leid geprüfter

Tankrost

Verfasst: 27.04.2009, 08:28
von Elektronikfuzzi
Kommt der Rost denn von innen nach außen - oder umgekehrt?

Und beim C4... dachte, die hätten generell irgendwann auf Plastik umgestellt - scheinbar doch nicht?
Gruß Manna

PS:
Jepp, Flüssigmetall ist auch 1A !

Verfasst: 27.04.2009, 09:32
von inge quattro
Servus,

also ich hab erst die schadhafte Stelle mit Kaltmetall, "Power Stahl" oder so ähnlich hat das Zeug geheisen, abgedichtet und dann noch großflächig drüber laminiert. Mal sehen wie lang es hält. Problem bei der Geschichte ist auch, daß man den Tank nur schwer so leer bekommt, über die Leitung am BDR, daß die Leckstelle furztrocken ist, was ja für die Haftung des "Mediums" ausschlaggebend ist. Meiner ist ein 94er, also einer der letzten 100er S4, bevor es dann A6 S6 wurden, also bis dato Blechtank. Und ja, ich würde sagen der rostet von außen nach innen durch, schaut dann so aus:

Bild

Bild

Gruß
Thorsten

Verfasst: 12.05.2009, 21:51
von audi200 Winti
Hallo,

ich sage ausbauen und Hartlöten. ich kenn das Problem von meinem 220V. ich habs gemacht und hab ruhe.
chönen Abend

Verfasst: 12.05.2009, 23:12
von SI0WR1D3R
Was sprich eigentlich gegen schweißen?!?

Also einfach Bleche nehmen und dann immer schön mit nem WIG-Schweißgerät verlaufen lassen?!? Natürlich auch zuerst das angerostete großflächig abputzen und entrosten... und dann eben nachher mit lack innen sowie aussen wieder versiegeln?!?

Grüße

Woife

Verfasst: 13.05.2009, 10:12
von inge quattro
Hallo,

wie bereits im anderen Thread geschrieben, ist es evtl. etwas heikel mit offener Flamme am Tank zu arbeiten,
und ich bin jetzt nicht gerade einer von den Weicheiern hier... :D
Bei Zweiradtanks macht man das gern mal, aber da füllt man den Tank dann mit Sand o.ä. auf,
was aber bei einem Auto Tank, noch dazu bei so einen Verwinkelten wie unsere, auch nicht so leicht wieder
restlos zu entfernen/säubern sein wird.

Ach ja - und wenn meine Flickerei nicht halten sollte..., dann bitte Freiwillige vor, die mir den Tank ein und aus
bauen wollen... :D

Hat irgendeiner nachvorschen können. ob es evtl. in den letzten A6Q/S6 C4ler Kunststofftanks verbaut wurden,
das wurde ja anfangs mal in den Raum gestellt ?!?
Wenn ich mir die Aktion mit dem Tankwechseln schon antuen sollte, dann würde ich gleich auf so einen zurück greifen,
falls gebraucht verfügbar...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 13.05.2009, 12:46
von christianNF44QAvant
inge quattro hat geschrieben: Hat irgendeiner nachvorschen können. ob es evtl. in den letzten A6Q/S6 C4ler Kunststofftanks verbaut wurden,
das wurde ja anfangs mal in den Raum gestellt ?!?
Wenn ich mir die Aktion mit dem Tankwechseln schon antuen sollte, dann würde ich gleich auf so einen zurück greifen,
falls gebraucht verfügbar...
Ich bin mir nicht 1000%ig sicher, aber ich meine, dass mein C4Q A6Avant auch noch einen Stahltank hat ..... als ich den Wagen gekauft hatte, war ich enttaeuscht, dass dort auch noch ein Blechtank war, da der NFQ dort damals auch gut gammelte .... der tank des A6 sieht aber noch jungfraeulich aus .... ich habe den damlas gleich mit einer geballten Ladung Hohlraumwachs versiegelt .....

Tank schweißen ...... und munter gammelt es dann doppelt so schnell ..... professionell koennte man dies so machen, wenn danach der Tank von innen und aussen versiegelt werden wuerde ..... dazu muesste der Tank dann aber auch raus ..... mit Hobbygebrutzel ist dies erstens recht riskant und zweitens kontraproduktiv, denn es wird im Zeitraffer gammeln .........

Gruss

Christian

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 08.03.2014, 16:00
von luki
So, jetzt hats mich auch erwischt. Mein Tank am S6 C4 ist undicht, über dem Auspuff unterm Hitzeschutzblech, direkt an der Naht tropfelts leicht raus.
Möchte jetzt auch mal das mit Haftstahl abdichten, aber würde gerne etwas Gewebe um den Falz legen.
In den Gebrauchshinweisen von Haftstahl steht immer "geeignete" Gewebe verwenden, aber nirgendwo steht was da geeignet is!? Was sind den geeignete Gewebe?

Gruß Lukas

Tank undicht beim S4

Verfasst: 08.03.2014, 19:25
von fischi
Was ist denn Haftstahl? Ich hatte das mal kurzerhand mit Knetepoxy gemacht. Hat die paar Wochen bis zur richtigen Reparatur zwar dicht gehalten, aber die Knete war dann schon ziemlich knusprig.

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 08.03.2014, 23:33
von Ro80-Fahrer
Ich hatte bei meinem seeligen 44er Quattro auch das gleiche Problem. Ich hab die Stelle gründlich entrostet, entfettet und dann mit Flüssigmetall die Stelle abgedichtet und um ganz sicher zu gehen Glasfasermatten und Harz drüber gemacht, den Tank schwarz mit U-Schutz lackiert und dann hielt das noch so lange bis ich den Wagen geschlachtet habe. Aber ich denke Flüssigmetall ist sicher eine Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen.

AW: Tank undicht beim S4

Verfasst: 08.03.2014, 23:52
von SI0WR1D3R
Also bei so manchem Aufwand der betrieben wird ...

Da kann der Tank auch ausgebaut werden.

Einzig die Doppelschelle ist etwas nervig, der Rest ist mit Fahrradwerkzeug zu bewerkstelligen.

Ausbauen, dann zu nem schweißer, zuvor komplett mit Wasser fluten, Löcher ausfindig machen, zuschweißen, anständigen Lackaufbau und die nächsten 20 Jahre freuen!

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 09.03.2014, 07:11
von inge quattro
Moing zusammen,

ja ich hatte das damals profisorisch mit Kaltmetall(Knetmasse) gemacht und dann nochmal ein paar Glasfasermatten drüber laminiert. Problem ist halt, wie oben geschrieben, daß man den Tank im eingebauten Zustand schwer ganz leer bringt, außer man holt den Rest dann vom Tankgeberloch aus mit Lappen o.ä. raus, das hatte ich damals aber nicht gemacht, hatte ihn nur mit der Pumpe leer gepumpt. Deswegen hatte es wahrscheinlich auch nur ein paar Monate gehalten, bis es wieder das Tröpfeln angefangen hatte...

Von Schwarzen Unterbodenschutz über die geflickte Stelle schmieren oder spritzen, rate ich ab, denn wenn der Tank wieder undicht wird, gibt's ne gescheite Sauerei unterm Auto!

Letzendlich hab ich den Tank dann doch ausgebaut, Sandstrahlen lassen, die Falze Löten lassen, und den kompletten Tank mit EP- Farbe lackieren lassen. Hatte mir damals ein Lackierer gemacht. Seit dem ist er absolut dicht und ich habe Ruhe...

Gruß
Thorsten

Re: Tankrost

Verfasst: 09.03.2014, 07:50
von Kai
Elektronikfuzzi hat geschrieben: Und beim C4... dachte, die hätten generell irgendwann auf Plastik umgestellt - scheinbar doch nicht?
Diese Gerüchte hört man immer wieder. TDI´s sollen Kunstofftanks haben... späte Modelle sollen Kunststofftank haben... usw.

Ich hab einen 97er TDI quattro, und auch der hat ´nen Blechtank. :?
Soweit ich weiss hat es beim Quattro nie einen Kunstofftank gegeben. Nur in den Fronti´s wurde zwischendurch irgendwann mal Kunstofftanks verbaut. Wobei mein ebenfalls 97er Alltags-C4 (Fronti) auch ´nen Blechtank hat...

mfg Kai

AW: Tank undicht beim S4

Verfasst: 09.03.2014, 08:38
von SI0WR1D3R
inge quattro hat geschrieben:Moing zusammen,

ja ich hatte das damals profisorisch mit Kaltmetall(Knetmasse) gemacht und dann nochmal ein paar Glasfasermatten drüber laminiert. Problem ist halt, wie oben geschrieben, daß man den Tank im eingebauten Zustand schwer ganz leer bringt, außer man holt den Rest dann vom Tankgeberloch aus mit Lappen o.ä. raus, das hatte ich damals aber nicht gemacht, hatte ihn nur mit der Pumpe leer gepumpt. Deswegen hatte es wahrscheinlich auch nur ein paar Monate gehalten, bis es wieder das Tröpfeln angefangen hatte...

Von Schwarzen Unterbodenschutz über die geflickte Stelle schmieren oder spritzen, rate ich ab, denn wenn der Tank wieder undicht wird, gibt's ne gescheite Sauerei unterm Auto!

Letzendlich hab ich den Tank dann doch ausgebaut, Sandstrahlen lassen, die Falze Löten lassen, und den kompletten Tank mit EP- Farbe lackieren lassen. Hatte mir damals ein Lackierer gemacht. Seit dem ist er absolut dicht und ich habe Ruhe...

Gruß
Thorsten
Servus Thorsten!

Wie bereits auch besprochen, kurzfristig kommt man damit zwar weiter , aber auf längere Sicht ists dann doch in den meisten Fällen umsonst...

Ich hab damals vom Ralf nen V8 Tank bekommen, der definitiv dicht war.

Als ich dann den öberflächlichen Rost abgeschabt (nur grob mittels Schraubendreher) habe war sogar dieser undicht. Hab ich dann schweißen lassen, insgesamt 4 mal. Dann waren alle angerosteten Stellen wieder dicht.

Dann insgesamt 3 mal (oder öfter) mit dem bekannten roten Rostschutzgrund gelackt, dann noch Bremssattellack in 2-facher Ausführung + einige Lagen Unterbodenschutz.

Ist etwas übertrieben... aber wird die nächsten 20Jahre halten.

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 09.03.2014, 20:53
von mischel
Hi,

bei einem Bekannten hab' ich vor 3 Jahren den undichten (durchgerosteten) Tank an einem 3er BMW Cabrio folgendermaßen an mehreren Stellen provisorisch abgedichtet (er ist heute noch dicht - Provisorien halten bekanntlich am Längsten):

Materialbedarf:
Glasfasermatte 80g
UHU-Plus endfest 300 (langsam härtendes Kunstharz)

Tank soweit leerfahren, daß kein Benzin mehr austritt. Tank aufmachen. Alle Arbeiten händisch machen, damit nichts warm oder heiß wird.

Undichte Stelle großzügig metallisch blank machen. Kunstharz dünn drauf. Eine Lage Glasfasermatte in das Kunstharz tupfen (mit einem kleinen Pinsel oder einem Wattestäbchen. Dabei darauf achten, daß unter der Matte keine Luftblasen bleiben. Das überschüssige Kunstharz tritt dabei oben aus der Matte wieder aus. Dann die Matte wieder dünn mit Kunstharzn einstreichen und eine zweite Lage Matte drauf, die aweng größer ist, als die Erste. Wieder eintupfen, austretendes Kunstahrz verstreichen.

Wenn Du das ganze in einer etwas kühlen Umgebung machst, läuft Dir das noch nicht ausgehärtete Kunstharz nicht davon. Nach 2 oder 3 Stunden ist das ganze angehärtet und läuft nicht mehr, Über Nacht ist das ganze ausgehärtet. Über die Belastbarkeit von UHU-Plus-Endfest-300 kannst Du Dich beim Hersteller informieren.

Die behandelte Stelle ist bezinfest. Der Tank an dem 3er Cabrio ist jedenfalls heute noch völlig dicht.

Servus
der Michael
aus Franken

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 11.03.2014, 01:55
von scotty10
Mojn Mojn,

...mich hat der "Tankteufel" bis jetzt zwar noch nicht erwischt, aber ich würde da auf Nummer sicher gehen.

Ausbauen - vergammeltes Blech entfernen - neues Blech rein (hartlöten) - ordentlich versiegeln - und die nächsten 10 Jahre ist nix mehr undicht.

Kann mir nicht vorstellen, daß man im eingebauten Zustand ( bzw. will es auch nicht machen ) durch kleben eine ordentliche und langfristige Abdichtung erreicht.

Re: Tank undicht beim S4

Verfasst: 06.04.2014, 17:15
von luki
Hallo,

was mich bei meinem undichten Tank etwas wundert...wenn ich beim Tanken den Deckel aufdrehe zischt es ganz deutlich. Ich frage mich, wie dieser Über- bzw. Unterdruck entstehen kann, wenn eigentlich der Tank undicht ist?? Da müsste es doch über die undichte Stelle einen ständigen Druckausgleich mit der Umgebung geben?

Gruß Lukas