Seite 1 von 1

Probleme mit Leerlauf beim AAR

Verfasst: 28.05.2009, 20:57
von Tadzor
Hallo Leute!

Möglich das dieses Problem schon aufgetaucht ist, aber da das Forum sehr umfangreich ist und ich nichts gefunden hab, probier ichs nun so.

Problem ist folgendes:

Kaltstart:
Startet normal, geht nach ein paar Sekunden mit der Drehzahl runter, nimmt mit gasgeben Drehzahl an, aber "blockt" dann bei stetigem Gasgeben. Kurz vom Gas und das Spiel geht von vorne los. Irgendwann läuft er normal

Warmstart:
Startet, aber landet dann fast sofort bei ca. 300 U/Min. Druck aufs Gaspedal bringt nichts. Bleibt bei der Drehzahl. Hab dann sehr viel Mühe das mein Auto wieder "richtig" läuft. Zu dem "richtig" weiter unten noch mehr. Gibt leider noch ein 2tes Problem.

Heißstart:
Startet und läuft normal.

Sieht verdammt nach Wärmefehler aus, nur weiß ich nicht welches Bauteil.

Letzte Aktionen waren Schlauch zwischen Motor-Leerlaufregler(Riss gehabt) und auf Verdacht Temperaturgeber(G62).

Weiß jemand Rat? Ausblinken hab ich schon probiert, aber ohne Ergebnis. Entweder falsch gemacht, oder Speicher defekt. :(

Nun noch das 2te Problem. Vielleicht hängt es mit dem ersten zusammen?

Geb ich Vollgas, dann brummt der Motor zwar, aber Beschleunigung kommt keine und geh ich leicht vom Gas dann bremst der Motor richtig, geh ich weiter vom Gas dann beschleunigt er.

Na gut noch was 3tes...

Was für ein Benzin-Verbrauch ist normal?

Verfasst: 29.05.2009, 06:31
von 5-Zylinderfreak
Servus!

Bevor es jemand anderes tut schreib ich es gleich :

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=24159

:wink:

Verfasst: 29.05.2009, 08:47
von mAARk
Hallo Tadzor,

Der Verbrauch hängt sehr vom Einsatz des Fahrzeugs ab. (Stop&go, Stadt, Landstraße, Autobahn, Klima, vorausschauend oder Fahrspaß...) "Normal" ist beim AAR also alles zwischen 8,5 und 14 L / 100 km. Da musst du schon etwas genauer beschreiben.

Zweitens: wie hast du den Fehlerspeicher ausgelesen? Beschreib mal genau, dann kann man sehen, ob und wo du einen Fehler gemacht hast.

Drittens: versuche mal eine Probefahrt mit abgezogener Lambdasonde (die Verbindung ist hinten an der Spritzwand, der schwarze einpolige Stecker). Die Verbindung bitte vor'm Motorstart trennen, sonst hinterlegt das Steuergerät einen Fehler.

Viertens: was meinst du mit "blockt" beim stetigen Gasgeben?

@ 5-Z-Freak: bis auf den Namen war doch alles OK. Immer nur stumpf diesen Link zu posten, bringt's doch irgendwo auch nicht. Der Mensch sucht technische Hilfe.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.05.2009, 15:24
von Tadzor
Hallo mal wieder!

Netter Link, aber Punkt 2 ist nicht so mein Fall. Manche Daten gibt man nicht überall an ;)
Da dies nicht mein erstes Forum ist, in dem ich registriert bin, weiß ich sehr wohl wie man sich verhalten sollte.

Mein Auto ist ein Audi 100/C4 Avant Baujahr 1992 mit AAR-Motor.
Davor hatte ich einen Audi 100/44 Baujahr 1987 mit SH-Motor(65kW).

Nun zum Thema...

Mein Spritverbrauch liegt bei 10-12 Litern. Weniger hatte ich bis jetzt noch nicht. Ich hab einen Mischbetrieb von Stadt und Land. Klima hab ich nicht.

Den Fehlerspeicher hab ich wie in der Selbst-Doku beschrieben ausgelesen. Also eine zeitlang fahren und dann bei laufendem Motor an den Anschlüßen ganz vorne im Relaisträger ausgeblinkt. Kam immer 4444 dabei raus.

Eine abgezogene Lambdasonde ändert beim Startverhalten nichts. Hatte ich gestern im Warmzustand ausprobiert.
Oder meinst du wegen dem 2ten Problem?
Werd ich mal testen.

Das Blocken mein ich so: Ich geb stetig Gas das ich auf einer best. Geschwindigkeit z.B. 50km/h bleib. Irgendwann fühlt es sich so an als ob er bremst.
Drück ich dann zum Beispiel die Kupplung, dann fällt die Drehzahl Richtung 0 ab.

Verfasst: 29.05.2009, 15:50
von mAARk
Hallo Tadzor,

Oben schriebst du, beim Fehlerspeicher kam kein Ergebnis, oder der Speicher sei defekt. Jetzt aber schreibst du: 4444.

4444 ist sehr wohl ein Ergebnis, und zwar: es sind keine Fehler hinterlegt. Nach dem 4444 müsste er beim nächsten weiterschalten anzeigen: lang ein, lang aus, lang ein, lang aus.... (0000) - dann beim Weiterschalten wieder 4444 (zweites Steuergerät, hierbei steigt der Leerlauf auf ca. 1200), dann wieder 0000, und schlussendlich ganz aus (Diagnose beider Steuergeräte beendet).
Tadzor hat geschrieben:Mein Spritverbrauch liegt bei 10-12 Litern. Weniger hatte ich bis jetzt noch nicht. Ich hab einen Mischbetrieb von Stadt und Land. Klima hab ich nicht.
Das halte ich für normal bis "etwas hoch" - je nach Fahrstil.
Tadzor hat geschrieben:Eine abgezogene Lambdasonde ändert beim Startverhalten nichts. Hatte ich gestern im Warmzustand ausprobiert.
Oder meinst du wegen dem 2ten Problem?
Nein, ich dachte eher an den problematischen "Halbwarm"-start. War auch nur so'n Gedanke, weil man das schnell mal testen kann. Mit dem zweiten Problem hat die Lambda nix zu tun, denn bei Vollgas wird das Lambdasignal ohnehin vom Steuergerät ignoriert.

Wie alt ist das Zündgeschirr? (Verteilerfinger, Kappe, alle 6 Zündkabel, Zündkerzen)
Tadzor hat geschrieben:Das Blocken mein ich so: Ich geb stetig Gas das ich auf einer best. Geschwindigkeit z.B. 50km/h bleib. Irgendwann fühlt es sich so an als ob er bremst.
Drück ich dann zum Beispiel die Kupplung, dann fällt die Drehzahl Richtung 0 ab.
Ach so.

Hmmm, da kann ich mir kein rechtes Bild machen. Werde erstmal weiterdenken...

Ein beliebter Kandidat für Wärmefehler ist übrigens der Hallgeber im Verteiler - nur passen die Symptome irgendwie nicht so recht...

Du hast nicht zufällig einen Ersatz-Verteiler, den du probeweise einbauen kannst?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.05.2009, 16:55
von Tadzor
Hi mAARk!

Ich hab nun nochmal getestet.
4444 ist sehr wohl ein Ergebnis, und zwar: es sind keine Fehler hinterlegt. Nach dem 4444 müsste er beim nächsten weiterschalten anzeigen: lang ein, lang aus, lang ein, lang aus.... (0000) - dann beim Weiterschalten wieder 4444 (zweites Steuergerät, hierbei steigt der Leerlauf auf ca. 1200), dann wieder 0000, und schlussendlich ganz aus (Diagnose beider Steuergeräte beendet).
Erste Diagnose läuft ohne Probleme mit 4444 durch.
Bei der 2ten Diagnose geht der Motor auf ganz niedrige Drehzahl bzw aus.
Diagnosemeldung aber trotzdem 4444.

Nachdem der Motor nun richtig warm gefahren war, hab ich den Stecker von der Lambdasonde abgezogen und gestartet.
Es passiert das gleiche wie beim Warmstart. Drehzahl auf 500 und nimmt kein Gas an.

Das Zündgeschirr sieht recht ordentlich aus. Verteilerkappe und Finger wurden glaube ich vom Vorbesitzer vor 4 Jahren gewechselt. Hab das Auto ca. 2,5 Jahre.

Gruß Tadzor

Verfasst: 29.05.2009, 17:02
von mAARk
Hallo,

Dass der Motor beim Ausblinken des 2. SG ausgeht, kommt manchmal vor - das hatten hier schon diverse NFs, und auch mein AAR tat das schon. Wichtig ist aber in erster Linie, dass kein Fehler vorliegt.

Hast du auch eine Probefahrt ohne Lambda gemacht, oder nur im Stand getestet?

Werde mir weiterhin Gedanken machen... Aber hoffentlich können auch noch andere was dazu schreiben.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.05.2009, 17:13
von Tadzor
Hi nochmal^^

Probefahrt ohne Lambda ging nicht, da kein Gas angenommen wurde.

Gruß Tadzor

Re: Probleme mit Leerlauf beim AAR

Verfasst: 10.02.2011, 21:32
von Tadzor
Hallo mal wieder!

Kämpfe leider immer noch mit dem Problem.
Beim letzten TÜV wurde der KAT getauscht wegen leerer Kammer. Ca.1,5 Jahr später ist daran eine Schweißnaht gerissen.
Das kam wohl durch Vibrationen vom Motor... Fakt ist mein 5er läuft nur noch auf 3 Zylinder bzw. Reihenfolge 3-5.
Was ist denn das nun wieder?

Hängt das alles zusammen oder wie siehts aus?
Wie äußert sich ein Ausfall des Hallgebers?

Gruß Tadzor

Re: Probleme mit Leerlauf beim AAR

Verfasst: 10.02.2011, 21:38
von Tadzor
kleiner zusatz...

leg ich die Lambdasonde auf Masse, dann läuft der Motor auf Leerlaufdrehzahl. Leistung bleibt jedoch beschränkt.

Re: Probleme mit Leerlauf beim AAR

Verfasst: 11.02.2011, 13:36
von HPM15
Mach erst mal die billigste aber wohl wichtigste Sache zuerst:

Kappe und Finger neu, bei Bedarf auch die Kerzen.

Beim AAR meiner Frau kam letztes Jahr genau das gleiche Fehlverhalten:
Wenn er ansprang, musste man die Drehzahlen regelrecht mit dem Gaspedal "Hochkitzeln".
Allerdings war bei unserem von der Zündungsseite alles 5 Wochen vorher neu gekommen.....also den Wolf gesucht.

Am Ende doch mal nach Kappe und Finger geschaut:
Finger abgebrannt und in der Kappe ein Haarriss und Brandstellen, eben durch den Finger.

Neu gemacht, läuft....


Ingo

Re: Probleme mit Leerlauf beim AAR

Verfasst: 13.02.2011, 11:11
von scotty10
Mojn Mojn ,

... Kraftstoff-Filter schon gewechselt ???