Seite 1 von 1

Immer noch Startschwierigkeiten TDI AAT

Verfasst: 06.01.2006, 23:00
von leo lieret
Servus,

ich habe bei meinem AAT immer noch Probleme mit dem Kaltstartverhalten:

nach langem Orgeln springt er schließlich an, die Lima liefert fast keinen Strom (Instrumentenbeleuchtung ist "gedimmt", wenn ich Gas gebe, schnellt das Voltmeter in die Höhe).

Vorher trat das Problem in Kombination mit Leistungslöchern auf, deshalb habe ich einen neuen (gebrauchten) Luftmengenmesser verbaut - seitdem läuft der Motor enorm ruhiger, die Leistungslöcher sind ebenfalls verschwunden.

Weiterhin wurde der Einspritzzeitpunkt geprüft, beide Zahnriemen sind neu. Das Auto hat aktuell 180000 km.

Das Dumme ist, dass das Problem NICHT IMMER auftritt! Für Anregungen wäre ich euch echt dankbar! :) :) :)

Grüße, Leo

Verfasst: 06.01.2006, 23:04
von jürgen_sh44
schau doch mal die Massekabel bei:
Batterie
Fahrzeugmasse
Lima
Anlasser
nach.. evtl testweise neue dazutüddeln

gleiches für die pluskabel (vorsichtig hier)

plus und minus fürs steuergerät ..

meß die minuskabel mal mit nem ohmmeter auf batterieminus/karosserie durch

mal alle sicherungen im sicherungskasten raus , kontakte nachschauen

wenns nicht immer auftritt spricht ja einiges fürn wackelkontakt

hohe luftfeuchtigkeit+temperatur. fehler seltener

kalt und trocken, fehler öfters..


edit: zur lichtmaschine: noch das erregerkabel prüfen
=>erreger (start)induktion erst ab höherer drehzahl

Verfasst: 07.01.2006, 12:21
von moritz
servus leo,
einspritzanlage 100%ig dicht?
gruß
moritz

Verfasst: 07.01.2006, 18:33
von leo lieret
Servus,

@ Jürgen: danke für den Tipp, ich werde die Elektrik mal genauer unter die Lupe nehmen - vielleicht hilft auch eine neue Batterie ... Wobei bei der Sache seltsam ist, dass dieses Phänomen beim Warmstart nicht auftritt ...

@Moritz: soweit ich das beurteilen kann ist die Kraftstoffversorgung luftfrei - zumindest sind in den durchsichtigen Schläuchen keine Balsen zu erkennen, Dieselfilter ist auch neu. :roll:

Seltsam ist auch das Betragen der Vroglühanlage: mal braucht er ewig zum Glühen, mal glüht er überhaupt nicht - unabhängig von der Temperatur.

Wahrscheinlich hat sich bei mir der Kupferwurm eingeschlichen :b

Grüße, Leo

Verfasst: 07.01.2006, 20:27
von moritz
leo lieret hat geschrieben: Seltsam ist auch das Betragen der Vroglühanlage: mal braucht er ewig zum Glühen, mal glüht er überhaupt nicht - unabhängig von der Temperatur.
is normal, je nach temperatur. habe vorhin meinen tdi gestartet nach zwei tagen standzeit bei -16 grad. er hat ziemlich lange geglüht und nach ca 3-4 umdrehungen hat sich die lokomotive angeschmissen.

gruß
moritz

Verfasst: 08.01.2006, 13:44
von Mathias
Kinners, man kann den Wagen auch ohne Vorglühen anschmeißen. Wenn die Batterie genug Saft für den Anlasser liefert, die Kompression i.O. ist geht das.
Selbst bei deutlichen Minusgraden war ich meist zu ungeduldig für das Vorglühen :D

Gruß
Mathias