Chiptunning Audi C4 115PS TDI Automatik Avant (ebay)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
h.bradler
Chiptunning Audi C4 115PS TDI Automatik Avant (ebay)
Hallo,
hat schon einmal von euch einer den billigen chip von ebay verbaut, soll 35PS bringen und 35€kosten. Kann man da etwas verkehrt machen? durch die Automatik schaltet der Audi etwas zu zeitig zurück das würde ich gern durch etwas mehr leistung verhindern wollen.
Warum den billigen Chip-weil der Audi 330000km runter hat und sich teure Tunningmaßnahmen nicht lohnen.
hat schon einmal von euch einer den billigen chip von ebay verbaut, soll 35PS bringen und 35€kosten. Kann man da etwas verkehrt machen? durch die Automatik schaltet der Audi etwas zu zeitig zurück das würde ich gern durch etwas mehr leistung verhindern wollen.
Warum den billigen Chip-weil der Audi 330000km runter hat und sich teure Tunningmaßnahmen nicht lohnen.
Re: Chiptunning Audi C4 115PS TDI Automatik Avant (ebay)
Moin.h.bradler hat geschrieben:Hallo,
hat schon einmal von euch einer den billigen chip von ebay verbaut, soll 35PS bringen und 35€kosten. Kann man da etwas verkehrt machen? durch die Automatik schaltet der Audi etwas zu zeitig zurück das würde ich gern durch etwas mehr leistung verhindern wollen.
Warum den billigen Chip-weil der Audi 330000km runter hat und sich teure Tunningmaßnahmen nicht lohnen.
Ich an Deiner Stelle würde das lassen. Ich habe vor etwa 3 oder 4 Jahren bei meinem TDI auch darüber nachgedacht, mich dann im Internet etwas schlau gelesen (vor allem hier und bin nach der Lektüre diverser Threads froh, es nicht gemacht zu haben. Diesen angeblichen "Chip" bekommst Du vermutlich für 10ct sogar selber hin. Schau Dir mal den Fachartikel zum 10ct-Tuning an. Lassen würde ich es, weil Du je nachdem, was Du da bei ebay bekommst, Deinen "betagten" Motor zu sehr beanspruchst. Denn eine Mehrbeanspruchung hast Du in jedem Fall, irgendwo muß die Leistung ja herkommen. Beim beschriebenen 10ct-Tuning weißt Du dann wenigstens, was Du machst und worauf Du im Betrieb achten mußt.
Was übrigens "drüben" im Forum so ab 160tkm bis 200tkm immer empfohlen wird, ist ein Düsentausch. Hat Deiner noch die ersten?
Was ist denn das überhaupt für ein Motor? Noch der 1T oder evtl. der AAT? Dann kannst Du auch direkt nach Schwachstellen Deiner Maschine im besagten Forum suchen. Beim 1T gab es da was mit der Kurbelwellenschraube.
Schönen Gruß, Thorsten
PS: Liegt es evtl. einfach an der Automatik? Dann hilft ja vielleicht schon ein ATF-Wechsel.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Deleted User 260
Servus
Also auch erstmal klar, Finger weg von diesen Chips.
Bei dem Automaten solltest Du mal nen ATF Wechsel machen
sowie den Filter tauschen, das bringt schon eine Menge.
Übrigens kann man aus dem AAT, sowie allen anderen Motoren
mit einer Bosch EDC Pumpe, innerhalb von 2-3 Minuten
leicht 20-25 PS rausholen ohne an die Elektrik zu gehen.
Carsten
Also auch erstmal klar, Finger weg von diesen Chips.
Bei dem Automaten solltest Du mal nen ATF Wechsel machen
sowie den Filter tauschen, das bringt schon eine Menge.
Übrigens kann man aus dem AAT, sowie allen anderen Motoren
mit einer Bosch EDC Pumpe, innerhalb von 2-3 Minuten
leicht 20-25 PS rausholen ohne an die Elektrik zu gehen.
Carsten
-
h.bradler
mit der Km Zahl meine ich der Wagen ist auf dem Markt eh nichts mehr wert(warum auch immer), er hat einen neuen Motor bei 230tkm bekommen ist kpl Audi Scheckheftgepfl und von einem alten Mann gefahren-also wird techn alles i.O sein.
ich bin Automatik nicht gewöhnt, fahre auch lieber mit nem Schaltauto dachte aber man kann so eine Schwäche des Automatikgetriebes überlisten...
ich bin Automatik nicht gewöhnt, fahre auch lieber mit nem Schaltauto dachte aber man kann so eine Schwäche des Automatikgetriebes überlisten...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Also ich würde auch sagen:
Vorsicht mit Chip und Automatik.
Ich weiß ja nicht, wie es beim TDI gelöst wurde - aber vom S4 20V Turbo Automat mal zum Vergleich:
Der Wandler wurde im Sinne des Gewichtes und der Effizienz eher zu klein als zu groß gewählt.
Das wird dadurch ausgeglichen, daß das Steuergerät während des Schaltvorganges kurzzeitig Drehmoment/Leistung zurücknimmt.
Sprich Automat hat eine andere Firmware im Steuergerät, als Schalter - auch anderes Drehmoment -z.B. hat der Schalter ein Overboost (da heißt er wirklich so) - der Automat nicht.
Nun packen viele in diese S4 Automaten einen Chip - natürlich ohne Wissen den Chip vom Schalter - der ja auch funktioniert und läuft ....
...aber einige Tausend Kilometer später hat es der Automat hinter sich - weil dieser Chip nicht die Reduktion während des Schaltprozesses macht.
Und da ich vermute, daß beim TDI ähnliches Spiel ist würde ich sagen:
Finger weg von der Kombination Chip/Automatik.
Übrigens hat Ölwechsel beim Automaten oberste Priorität - unbedingt, unbedingt, unbedingt!
Gruß Manna
Vorsicht mit Chip und Automatik.
Ich weiß ja nicht, wie es beim TDI gelöst wurde - aber vom S4 20V Turbo Automat mal zum Vergleich:
Der Wandler wurde im Sinne des Gewichtes und der Effizienz eher zu klein als zu groß gewählt.
Das wird dadurch ausgeglichen, daß das Steuergerät während des Schaltvorganges kurzzeitig Drehmoment/Leistung zurücknimmt.
Sprich Automat hat eine andere Firmware im Steuergerät, als Schalter - auch anderes Drehmoment -z.B. hat der Schalter ein Overboost (da heißt er wirklich so) - der Automat nicht.
Nun packen viele in diese S4 Automaten einen Chip - natürlich ohne Wissen den Chip vom Schalter - der ja auch funktioniert und läuft ....
...aber einige Tausend Kilometer später hat es der Automat hinter sich - weil dieser Chip nicht die Reduktion während des Schaltprozesses macht.
Und da ich vermute, daß beim TDI ähnliches Spiel ist würde ich sagen:
Finger weg von der Kombination Chip/Automatik.
Übrigens hat Ölwechsel beim Automaten oberste Priorität - unbedingt, unbedingt, unbedingt!
Gruß Manna
-
Deleted User 260
Moin
Nen Kumpel hatte mal genau so einen AAT und Automatik,
nach meinen 3 minuten Tuning hatte er bei Bosch auf dem
Leistungsprüfstand 137PS und gut 100Nm mehr Drehmoment.
Das klappte auch alles ganz gut, nur der Wandler hats auf dauer nicht vertragen.
Auch ist regelmässig besonders bei Anhänger fahrten das Öl so heiss
geworden das es aufgeschäumt hat.
Erst nachdem wir nen großen Getriebeölkühler eingebaut hatten war
endlich schluss mit den Problemen.
Mit nem Schaltwagen hätte es keine Probleme gegeben,
bis auf evtl. eine schon zu stark verschlissene Kupplung.
Carsten
Nen Kumpel hatte mal genau so einen AAT und Automatik,
nach meinen 3 minuten Tuning hatte er bei Bosch auf dem
Leistungsprüfstand 137PS und gut 100Nm mehr Drehmoment.
Das klappte auch alles ganz gut, nur der Wandler hats auf dauer nicht vertragen.
Auch ist regelmässig besonders bei Anhänger fahrten das Öl so heiss
geworden das es aufgeschäumt hat.
Erst nachdem wir nen großen Getriebeölkühler eingebaut hatten war
endlich schluss mit den Problemen.
Mit nem Schaltwagen hätte es keine Probleme gegeben,
bis auf evtl. eine schon zu stark verschlissene Kupplung.
Carsten
-
Audi100C4TdI
-
Deleted User 260
Abend
Naja, das mit dem Öl merkt man schnell, weil der vortrieb ist dann nicht mehr so vorhanden.
Das Tuning ist simpel, man verstellt nur etwas an der EDC Pumpe um 1-2mm.
Wenn man mag kann man dann noch die Düsen des 140PS TDi nehmen,
die kommen besser mit der Fördermenge klar.
Hat schon Vorteile wenn nen Kunde aus der Firma der auch noch nen Nachbar von mir war
bei Bosch als Dipl. Ing. die EDC Dinger mitentwickelt hat.
Carsten
Naja, das mit dem Öl merkt man schnell, weil der vortrieb ist dann nicht mehr so vorhanden.
Das Tuning ist simpel, man verstellt nur etwas an der EDC Pumpe um 1-2mm.
Wenn man mag kann man dann noch die Düsen des 140PS TDi nehmen,
die kommen besser mit der Fördermenge klar.
Hat schon Vorteile wenn nen Kunde aus der Firma der auch noch nen Nachbar von mir war
bei Bosch als Dipl. Ing. die EDC Dinger mitentwickelt hat.
Carsten
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
das tuning beim tdi ist recht einfach, es wird lediglich das kennfeld für die einspritzmenge und der ladedruck angehoben. mehr isses nicht!
was das im einzelnen mit dem motor macht, kommt ganz darauf an.
wenn der motor eine gute grundsubstanz hat, also kompression, lager ok, turbo ok, dann kann auch ein 200000km motor nen chip vertragen.
das hauptproblem ist allerdings, daß der motor dann auf der bahn bei dauervollgas schnell heiß wird. deswegen unbedingt einen ölkühler nachrüsten. sonst geht der drauf!
was das im einzelnen mit dem motor macht, kommt ganz darauf an.
wenn der motor eine gute grundsubstanz hat, also kompression, lager ok, turbo ok, dann kann auch ein 200000km motor nen chip vertragen.
das hauptproblem ist allerdings, daß der motor dann auf der bahn bei dauervollgas schnell heiß wird. deswegen unbedingt einen ölkühler nachrüsten. sonst geht der drauf!
gRUSS Moritz
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi nochmal,
die Bedenken gehen ja nicht in Richtung der Möglcihkeit des Tunings des Motors an sich - sondern der Haltbarkeit des Getriebes.
Vielleicht noch das erste Öl drin, dann vielleicht nochnichtmal Füllstand kontrolliert - dann am liebsten nen Chip in den Motor => der nächste Getriebeschaden in Höhe von vielleicht 2.000 Euro läßt grüßen.
Ich habe weiter oben versucht zu erklären, was die Problematik bei Automatikgetrieben in Verbindung mit Turbos und Chiptuning ist.
Wenn Chip im Automatikauto, dann nur einen extra für Automatikgetriebe erstellten - keinen 0815 vom Schaltgetriebe nehmen!
Gruß Manna
die Bedenken gehen ja nicht in Richtung der Möglcihkeit des Tunings des Motors an sich - sondern der Haltbarkeit des Getriebes.
Vielleicht noch das erste Öl drin, dann vielleicht nochnichtmal Füllstand kontrolliert - dann am liebsten nen Chip in den Motor => der nächste Getriebeschaden in Höhe von vielleicht 2.000 Euro läßt grüßen.
Ich habe weiter oben versucht zu erklären, was die Problematik bei Automatikgetrieben in Verbindung mit Turbos und Chiptuning ist.
Wenn Chip im Automatikauto, dann nur einen extra für Automatikgetriebe erstellten - keinen 0815 vom Schaltgetriebe nehmen!
Gruß Manna
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
das stimmt natürlich, die welt ist voll von defekten automatikgetrieben, die scheinen sehr empfindlich auf drehmomentspitzen zu reagieren.Elektronikfuzzi hat geschrieben:Hi nochmal,
die Bedenken gehen ja nicht in Richtung der Möglcihkeit des Tunings des Motors an sich - sondern der Haltbarkeit des Getriebes.
gRUSS Moritz
-
h.bradler
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Getriebeöl-Wechselnintervall ist so ne Sache...
Glaube, Audi meinte anfangs, es sei eine Lebensfüllung, sprich nie wechseln.
Die A8 Automaten, die reihenweise aufgrund von Ölproblemen sterben, nehmen ein Wechselintervall von 60.000 an.
Allerdings machen die auch eine Art Grundreinigung, sprich von unten den Schaltschieberkasten auf, alle Teile raus, Ultraschallbad, verdächtige Teile wechseln usw.
Die A8's machen das sinnigerweise in Dortmund beim Service des Herstellers selbst (ZF) - für ca. 400 Lappen Komplettpaket mit Zugucken.
Was nun davon auf den C4 zu übertragen ist, weiß ich nicht - Ölstand würde ich unbedingt mehr oder weniger sofort prüfen, Ölwechsel so zeitig, wie geht und unbedingt mindestens das Sieb mit raus (wird gern vernachlässigt, dann gibts trotz neuem Öl schäden) - danach vielleicht alle 60.000.
Und natürlich nur Markenöl.
Weil das nunmal die Schwachstelle der Automaten ist - und wenn da was kaputtgeht, zahlt man sich dumm und dusselig..
Gruß Manna
Glaube, Audi meinte anfangs, es sei eine Lebensfüllung, sprich nie wechseln.
Die A8 Automaten, die reihenweise aufgrund von Ölproblemen sterben, nehmen ein Wechselintervall von 60.000 an.
Allerdings machen die auch eine Art Grundreinigung, sprich von unten den Schaltschieberkasten auf, alle Teile raus, Ultraschallbad, verdächtige Teile wechseln usw.
Die A8's machen das sinnigerweise in Dortmund beim Service des Herstellers selbst (ZF) - für ca. 400 Lappen Komplettpaket mit Zugucken.
Was nun davon auf den C4 zu übertragen ist, weiß ich nicht - Ölstand würde ich unbedingt mehr oder weniger sofort prüfen, Ölwechsel so zeitig, wie geht und unbedingt mindestens das Sieb mit raus (wird gern vernachlässigt, dann gibts trotz neuem Öl schäden) - danach vielleicht alle 60.000.
Und natürlich nur Markenöl.
Weil das nunmal die Schwachstelle der Automaten ist - und wenn da was kaputtgeht, zahlt man sich dumm und dusselig..
Gruß Manna
