Seite 1 von 2
Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 21.07.2009, 20:26
von Robi 2,3E
Servus Leute,
Mein 2,3er mag nicht richtig beschleunigen. Im kalten Zustand und bei Halbgas ist es so als würde er durch irgendwas gehemmt werden als würde er nicht so richtig wollen. Wenn er dann warm ist,fährt er zwar besser aber nicht so wie es sein soll. Ich muss dazu sagen, das ich das Auto erst seit zwei Monaten habe und das der Vorbesitzer ein Rentner war und der Audi erst 78tkm drauf hat. Laut Erfahrungen soll der 5 Zylinder kein träger Motor sein, auf jedenfall nicht so wie er den Eintrug macht.
Diese Sachen wurden gemacht seit dem ich ihn habe: Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter, Ölfilter mit ölwechsel, Zahnriemen wechsel,Zündkerzenstecker durchgemessen sind ok,
Heute beim Boschdienst Fehlerspeicher auslesen lassen, nichts gefunden.
Auf Hinweis des Boschdienstes hab ich Kühlmitteltemperatursensor gemessen.
Die Messung hat folgendes ergeben: Bei 48°C = 1720 ohm
Bei 46,5°C = 2000 ohm
Sind die Werte so in Ordnung? oder regelt der Sensor nicht richtig?
Hat schon Jemand das gleiche oder ein ähnliches Problem gehabt?
Gruß Robi
Verfasst: 21.07.2009, 20:37
von Mike NF
zieh mal die lambdasonde ab und fahr nochmal
Grüße
der Mike
Verfasst: 21.07.2009, 20:46
von Robi 2,3E
Wenn die Lamdasonde nen Treffer hätte würde man das nicht im Fehlerspeicher sehen?
Oh und was ich vergessen hab, ich verbrauche knapp 10 liter auf 100km.
Obwohl ich nur im Durchschnitt bis max. bis 3000 Umdrehungen drehen lasse.
Gruß Robi
Verfasst: 21.07.2009, 20:50
von Mike NF
lambdasonde muss nicht im FS auftauchen, das is eben das miese bei dem ding
aber keine sorge, mAARk wird sich sicher bald zu wort melden und dann haste den profi erwischt
Grüße
der Mike
Verfasst: 21.07.2009, 20:57
von Robi 2,3E
Super - danke Mike!
Werd mal die Lambdasonde checken und hoffen dass sich der Profi meldet!!!
Gruß Robi
Verfasst: 22.07.2009, 09:39
von mAARk
Moin Robi,
Ein Profi bin ich zwar nicht, aber habe etwas Erfahrung mit dem AAR.
1) Welchen Sensor hast du durchgemessen? Den zweipoligen oder den drei- bzw. vierpoligen? Für den Motorlauf ist nur der zweipolige von Bedeutung. Hier ist seine Kennlinie:

Man misst jeden Kontakt gegen Masse (Zylinderkopf). Wie du sehen kannst, sollte er bei 47-48°C so ca. 850 bis 1100 Ohm haben. [EDIT: die Skala links gilt für Temperaturen unter 50°C und geht in tausenden Ohm von 0 bis 7000; die Skala rechts gilt für Temperaturen über 50°C.]Gegeneinander gemessen, ergeben die beiden Kontakte den addierten (also doppelten) Wert. Deine Messwerte sind also zu hoch [EDIT: - falls du in der Tat den zweipoligen durchgemessen hast - ansonsten miss den bitte mal durch].
2) Die Lambdasonde steht nicht immer im Fehlerspeicher (sagte Mike ja schon). Aber die Lambdasonde ist im Kaltlauf nicht aktiv - und du hast die Motorprobleme ja schon im Kaltlauf. Eine Probefahrt ohne Lambdasonde solltest du aber trotzdem mal machen. Aber bitte zieh die Steckverbindung VOR dem Motorstart ab, sonst registriert das Steuergerät einen Fehler!
3) Wenn der Motor betriebswarm ist, miss bitte mal die Stromaufnahme vom Drucksteller. Das ist das kleine, schwarze Anbauteil vorn am Mengenteiler, hier im Bild ganz unten:

Prozedere: Stecker abziehen, eine Ader direkt mit dem Drucksteller verbinden, in die andere Ader das Multimeter in Reihe einschleifen und auf Messbereich 0...200 mA stellen. Bei eingeschalteter Zündung sollte der Strom 100 mA betragen. Direkt nach dem Motorstart (warmer Motor) dann schnell auf 0 mA fallen, und dort pendeln - das Pendeln ist die Lambdaregelung.
4) Wie sahen die alten Zündkerzen aus? (Vor allem interessant nach Langstrecke.)
Wenn du die Tests und Messungen gemacht hast bzw. Hilfe dabei brauchst, melde dich nochmal.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 22.07.2009, 15:21
von Robi 2,3E
Servus mAARk
Auf jeden Fall ist es klasse das du dich so gut mit dem AAR auskennst, falls man fragen hat.
Ich hab den zweipoligen Sensor gemessen.
Ich hab gerstern noch vergessen zu schreiben das Er im warmen Zustand schlechter anspringt, deshalb wurde ich auf diesen Sensor hingewiesen.
Wenn du sagst das meine Werte zu hoch sind, dann brauch ich wohl nen neuen Sensor.
Ich werd dann erstmal deine Tipps befolgen und Messen.
Was sagst du zu meinem Verbrauch? ist doch nicht normal oder?
Nurn mal so am Rande gefragt, ist es möglich das der Motor vielleicht nur lahmgefahren wurde?
Der Audi ist am Anfang als ich ihn geholt habe knappe 200km/h Spitze gefahren. Jetzt komm ich knapp an die 210km/h

Verfasst: 22.07.2009, 17:05
von Gerhard
Nabend,
mehr dürfte beim Serien AAR/NF nicht drin sein. Lt. GPS sind i.d.R. nicht mehr wie 200km/h drin
Grüße
Gerhard
Verfasst: 22.07.2009, 17:12
von mAARk
Servus Robi,
OK, den richtigen Sensor hast du schon mal.
Bevor du gleich einen neuen kaufst, erstmal eine Gegenfrage meinerseits: woher hast du die Temperaturwerte bezogen, die du oben nanntest? (Sogar bis auf eine Dezimalstelle!) Erst wenn wirklich FESTsteht, dass das die Temperatur des Kühlwassers direkt im Zylinderkopf war, dann ist der Sensor in der Tat defekt.
Wie du aus dem Diagramm erkennen kannst, entspricht 2000 Ohm einer Kühlwassertemperatur von ca. 22 bis 28°C. Hier wird noch relativ stark angefettet! Ich glaube, die Anfettung ist erst bei ca. 60°C zu Ende, wenn nicht sogar 70°C.
Was den Verbrauch betrifft: 10 Liter sind, je nach Strecke und Fahrweise, durchaus normal. Schreib mal genauere Details, sowie
... die Beschaffenheit der Strecke (Stadtverkehr mit Stillstand, fließender Stadtverkehr, Bundesstraße mit Tempo X, Autobahn mit Tempo X)
... Klimaanlage ja oder nein?
... Fronti oder Quattro?
... Reifengröße und -druck)?
... Beschleunigungsphasen mit Teil- oder Volllast?
Typischer Richtwert: AAR Fronti bei (echtem, also GPS) Tempo 140 gleichmäßig, mit einigen Steigungen/Gefälle, dazu mit eingeschalteter Klima: 9 bis 9,5 Liter. Ohne Klima ein halber bis ganzer Liter weniger. Mit Quattro ein halber bis ganzer Liter mehr.
Zu guter Letzt: es kann durchaus sein, dass der Motor vom Rentner-VB lahmgefahren wurde. (Ich wäre vorsichtig, ihn dann gleich auf V-max zu treten...) Du kannst ihn erstmal gemächlich freifahren, z.B. Autobahn mit 140-170 km/h.
Die V-max (echt, also GPS) eines gesunden serienmäßigen AAR ist ca. 200 km/h. Je nach Tachoabweichung dürfte der Tacho 210 bis 220 anzeigen.
Ciao,
mAARk
P.S.: ein AAR ist im besten Fall kein Renner. Der Motor hat mit der relativ schweren Karosse zu tun, vor allem bei Zusatzausstattung...
Verfasst: 22.07.2009, 17:35
von Robi 2,3E
Hey mAARk,
Die Temperatur hab ich mit nem Digitaltermometer am Kopf gemessen.
Der Weg ist mein Arbeitsweg und beträgt 16km und ist nur Überlandstrecke.
Meine Fahrgeschwindigkeit pendelt zwischen 100 und 120km/h.
Ich hab Frontantrieb,keine Klima und Serienbereifung 195/65 R15 mit 3 Bar Druck.
Verfasst: 22.07.2009, 17:52
von Robi 2,3E
Hey mAARk,
weisst du vielleicht noch warum Er im warmen Zustand recht schlecht startet?
Oh und die Werte des Sensors passen doch.
Ich hab beide Pole zusammen gemessen, statt die Masse am Kopf zu nehmen.
Gruß Robi
Verfasst: 22.07.2009, 18:13
von Robi 2,3E
Hey mAARk,
Der Drucksteller zeigt mir keine Daten beim Messen an.
Ich habs so gemacht wie du es gesagt hast.
Was mach ich falsch?
Gruß Robi
Verfasst: 22.07.2009, 22:33
von mAARk
Servus Robi,
Ich sitze momentan an der heimischen Modemverbindung (56 kbps wenn ich Glück habe). Ich habe deine Fragen verzeichnet und melde mich morgen wieder bei dir!
Auf's Erste erscheint der Verbrauch tatsächlich zu hoch.
Aber nur Geduld, den AAR kriegen wir schon in die Puschen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 23.07.2009, 00:17
von Mike NF
am rande, 3bar is etwas krass, meinste nicht? da läuft der reifen nur mittig ab und bei ner gefahrenbremsung fehlt dir wichtige auflagefläche des reifens auf der strasse
Grüße
der Mike
Verfasst: 23.07.2009, 08:56
von mAARk
Servus Robi!
Zum schlechten Warmstart: bitte versuch mal, vor dem nächsten Warmstart die Stecker vom Drucksteller und vom Kaltstartventil (*) abzuziehen. Der Motor sollte aber möglichst betriebswarm sein (min. 70°C) für ein realistisches Testergebnis. Mit diesen abgezogenen Steckern wird das Gemisch nun weder angefettet noch abgemagert, sondern der Mengenteiler läuft in seiner mechanischen Grundeinstellung. Wenn der Motor nun BESSER anspringt als vorher, so stimmt irgendwas in der Sensorik und/oder elektronischen Steuerung nicht. Wenn er genauso schlecht oder sogar schlechter anspringt, so liegt der Fehler in der mechanisch-hydraulischen Gemischaufbereitung, oder an nachtropfenden Einspritzventilen, oder Falschluft, etc.
(*) Das KSV hat einen blauen Stecker und sitzt mittig unter der Ansaugbrücke, in Fahrtrichtung rechts.
Zum Sensor: miss bitte auch mal die Widerstände der beiden Pole bei Betriebstemperatur. Auch hier könnte die Ursache für den schlechten Warmstart liegen.
Zum Druckstellerstrom: was genau meinst du mit "keine Daten"? Ein Messwert von 0 mA ist im Betrieb normal! Allerdings sollte er im Leerlauf zwischen -3 und +3 mA schwanken, und bei nur eingeschalteter Zündung wiegesagt 100 mA betragen.
1) Hat dein Multimeter separate Buchsen? Eine (schwarze) für Masse, eine (rote) für Spannungs- und Widerstandsmessungen (V) und eine (andere rote) für Strommessungen (A)? Dann musst du in diesem Fall natürlich die rote "A"-Buchse verwenden.
2) Ist dein Multimeter intern abgesichert? Dann prüf bitte mal die Sicherung auf Durchgang oder tausch sie einfach auf Verdacht aus.
Mit Fronti, 195er Reifen, Tempo 100 bis 120 überland und einer 16 km Wegstrecke (wovon ca. ein Drittel Warmlaufphase ist) solltest du auf ca. 8,5 Liter kommen - wenn alles korrekt eingestellt ist.
Ciao,
mAARk
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 26.07.2009, 01:17
von scotty10
Mojn Mojn Robi 2,3E ,
Robi 2,3E:"...ich verbrauche knapp 10 liter auf 100km. ..."
Meiner hat auch mal so "gesoffen".
Schau mal, ob die Unterdruck-Schläuche - die vom LLRV unter die Ansaugbrücke gehen - alle OK sind.
Bei mir sah einer nach 17 Jahren so aus:
Beide gewechselt und Verbrauch wieder i.O. - 8,6 - 9,0 L - je nach Fahrweise.
Gruss Scotty
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 28.07.2009, 10:51
von Robi 2,3E
Servus Scotty10,
Was heist LLRV ausgeschrieben
Ein guter Tipp mal die Schläuche zu prüfen.
Gruss Robi
LLRV
Verfasst: 28.07.2009, 12:20
von Micha123
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 29.07.2009, 13:35
von Andi
Ich würde mit dem Reinigen sehr vorsichtig sein. Grade bremsenreiniger und WD40 sind da recht griffig. Ich hab mir mal ein LLRV mit WD40 totgereinigt.....das reinigt zwar sehr gut, schmiert dafür aber nicht dauerhaft genug. Bei mir hakte das Teil dann irreparabel. Auswischen (soweit möglich) ist ok, und wenig Ballistol einsprühen.
Siehe auch hier:
http://mitglied.lycos.de/purplecoupe/Le ... ericht.pdf
Wie gesagt, WD40 wird oft empfohlen - bei mir war es eher kontraproduktiv.
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 31.07.2009, 21:36
von scotty10
Mojn Mojn ,
...
@ Robi 2,3E "...Was heist LLRV ausgeschrieben

..."
LLRV =
Leer
Lauf
Regel
Ventil
Gruss Scotty
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 02.08.2009, 22:17
von Robi 2,3E
Servus Männer,
Ich hab eure Tipps befolgt aber es hat sich nicht viel verändert, außer das Er im warmen Zustand besser anspringt.
Das mit der trägen Beschleunigung ist geblieben und ich denke das es wirklich nur daran liegt,dass Er einfach mit geduld freigefahren werden muss.
Das Auto ist ja ein den letzten Jahren kaum bewegt geschweige vernünftig gefahren worden und Audiwerkstatt gepflegt war er ja auch.
Ich danke Euch sehr für eure hilfreichen Beiträge und das ihr euch so dem Thema angenommen habt
Liebe Grüße Robi
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 03.08.2009, 19:28
von Timo 220V
hallo,
also, ich empfinde es auch so, dass der 100er 2.3 echt irgendwie ziemlich behäbig daherkommt..
wenn ich mal überlege, dass ich mal einen 80er Quattro Baujahr 84 hatte mit 5ender und 115 PS, der hatte eine Elastizität und - auch wenn so nicht spürbar giftig- aber doch mehr biss als der 100er mit 2.3 und neuerer Technik..
Man merkt zwar die angenehme Präsenz des 5ers, aber so richtich was anfangen kann man damit nich..
Ist irgendwie nich Fisch, nich Fleisch..da hätte etwas mehr spritzigkeit gut getan..
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 05.08.2009, 00:51
von scotty10
Mojn Mojn ,
...
Timo 220V"...also, ich empfinde es auch so, dass der 100er 2.3 echt irgendwie ziemlich behäbig daherkommt..."
Dazu fehlt mir leider fast jeder Vergleich.
Hab zwar öfter mal den 220er Turbo Quattro eines guten Freundes , aber im Vergleich zum "Standard-5-Ender" würde das eher dem Vergleich zwischen "Birnen und Äpfeln" gleich kommen.
Robi 2,3E"...Ich muss dazu sagen, das ich das Auto erst seit zwei Monaten habe und das der Vorbesitzer ein Rentner war und der Audi erst 78tkm drauf hat. ..."
Sorry - DAS (!) hab ich irgendwie völlig übersehen.
78tkm - Vorbesitzer: Rentner (!!!) Ich denk mal, kein Wunder, dass da nicht viel geht.
Das ist ja fast noch 'nen Neu-Wagen.
Ich hatte vor Jahren mal 'nen Ford gekauft.
Jahres-Wagen, vom Ford-Händler, 1 Vorbesitzer (auch Rentner), 33.000km, Scheck-Heft gepflegt.
Die "Kiste" hat (bei gemässigter Fahrweise) Sprit "gesoffen" ohne Ende.

Erst ab ca. 80.000 - 90.000km Laufleistung hat sich das auf die Werks-Angabe "eingependelt".
Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spass beim Einfahren.
Gruss Scotty
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 05.08.2009, 11:53
von StefanS
Hallo,
also ich hab mir vor ein paar Jahren ja auch den titianblauen Audi 100 2,2E 115PS mit nur 82Tkm in 17 Jahren zugelegt.
sicherlich war der nicht ganz so spritzig wie mein täglich bewegter titianroter Audi (baugleich) mit damals 419Tkm - aber immer noch wesentlich spritziger als mein täglich bewegtes 2,3E (NG) Cabrio mit 166Tkm.
Der 115PS Motor ist vom Drehmomentverlauf ganz anders als der 133/136PS Motor - Fahrdynamisch ist der 2,3E nur in den oberen Drehzahlregionen so ab 4500/min etwas spritziger und dann in der Endgeschwindigkeit.
und dass, obwohl der 2,2E mit 115PS auch noch wesentlich länger übersetzt ist!
Ich habe jetzt sehr lange Fehlersuche am NG betrieben.
Letztlich war es wie in allen Threads hier immer wieder beschrieben "Falschluft". ein bur ein Jahr alter Alter Schlauch (Kurbelgehäuseentlüftung - an LLRV, der auch weiter oben abgebildet ist) war unter der Schelle gerissen.
Zusätzlich hatten sich dei Schrauben derventildeckeldichtung gelöst und der Motor zog darüber zusätzliche Falschluft.
Eigentlich hatte ich ja einen Einbaufehler der Einspritzventildichtungen vermutet - die ich letztes Jahr wie so vieles andere erneuert hatte - aber die Dichtunge waren alle in Ordnung; jetzt sind trotzdem wieder neue drin.
Ich vermute an deinem NF mit so wenigen Km, dass einfach ALLE Gummibestandteile (wie auch beim 92er Cabrio) hart und prös sind.
Die Isolierungen der Leitungen sind so hart, dass diese auch gerne einfach brechen....
Wenn Du an dinem Auto mal 300€ in die Hand nimmst, die wesentlichen Dichtungen, Schläusche usw. am Ansaugtrakt erneuerst, dann wird der NF auch "normal" laufen.
Ich hattein den letzten 20 Jahren bestimmt viele Audis mit geringer Laufleistung in vielen Jahren aus Rentnerhand - aber das ist normalerweise kein Grund, dass die Autos nicht nach spätestens 1000km it großer Inspektion und längerer Autobahnetappe "frei" sind.
Gruß StefanS
- lieber zwei 2,2E als ein 2,3E....
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 19.06.2012, 19:27
von Daniel
Hallo!
Ich habe einen Audi 100 C4 AAR. Er springt kalt sofort an, nur warm sehr schlecht, nun habe ich wie beschrieben den Temperatursensor gemessen, die Werte sind in Ordnung.
Wenn ich den Sensor abziehe springt er sofort an. Nun habe ich nur den den Stecker vom Drucksteller abgezogen, da springt er auch sofort an. Die Lambdasonde habe ich auch abgesteckt, keine Änderung. Welche Sensoren könnten noch etwas haben, wo könnte der Hund liegen.
LG Daniel
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 24.06.2012, 07:31
von Daniel
Hallo!
War in der Werkstätte und der Temperaturfühler wurde als Fehler diagnostiziert. Der darf gegen Masse keinen Durchgang haben, daran liegt es. Leider hatten sie keinen auf Lager und er muss bestellt werden. Somit sehe ich erst am Dienstag ob es funktioniert.
Sie haben auch gesagt, dass es keinen zweipoligen Fühler gibt der gegen Masse Durchgang haben darf.
LG Daniel
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 26.06.2012, 19:23
von Typ44
Daniel hat geschrieben:Sie haben auch gesagt, dass es keinen zweipoligen Fühler gibt der gegen Masse Durchgang haben darf.
Dann sollten Deine fehlerspeicherauslesenden Teiletauscher mal den von VAG Service rausgegebenen
Reparaturleitfaden
Audi 100 1983 > Audi 200 1984 >
Heft KE III-Jetronic/Zündanlage
Ausgabe 9/89
lesen!!!!
Kannst Ihnen auch gerne das Bild ausdrucken:

- Auszug aus:
Reparaturleitfaden
Audi 100 1983 > Audi 200 1984 >
Heft KE III-Jetronic/Zündanlage
Ausgabe 9/89
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 04.07.2012, 20:31
von Daniel
Hallo!
Er war es auch nicht. Der Mechaniker kannte solche Geber nicht, er wurde wieder zurückgetauscht.
Das Problem liegt daran, dass er abmagert, warum weiß man nicht.
Es wurden bereits die Einspritzdüsen überprüft, der Benzindruck, der Haltedruck, Abgaswerte, Zündung.
Probeweise Steuergerät getauscht, alles brachte keinen Erfolg.
Es gibt leider keine Mechaniker mehr die sich mit dieser Elektronik und diesem Motor auskennen.
LG Daniel
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 04.07.2012, 21:19
von SI0WR1D3R
Lambdasonde?
Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E
Verfasst: 05.07.2012, 09:22
von Daniel
Hallo!
Ich habe bereits die Lambdasonde vor dem Start abgesteckt, aber er springt trotzdem nicht an.
Bei der Abgasuntersucherung wurde sie auch durchgecheckt und die Werte waren in Ordnung, sie regelt auch wie sie soll.
LG Daniel