Seite 1 von 1
Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 16:49
von Carsten
Moin zusammen!
Konnte bei einer Fahrwerksüberholungsaktion gestern mit Stefan und Bendedikt den Unterboden näher in Augenschein nehmen und möcht eeuch die Bilder nicht vorenthalte.
Abschleppöse mit Halter:
Achsträger mit QL und Tank
Schutzblech Bremse
Unter dem Hitzeblech, Auspuffbereich
Halter Auspuffgummi
Das ganze macht einen ratlos und nachdenktlich, oder?
Ich sehe für folgende Behandlung vor:
1. Entrosten, so weit es geht und was ovm Aufwand vertärglich ist (!)
2. Brunox (Friweg) auf das Metall
3. Mehrere Deckschichten schwarzen Lackes aus der Dose auf's Brunox.
Es stellen sich noch folgende Fragen:
- Was soll ich mit den Abuateilen tun, wie z.B. die Abschleppöse und die Auspuffhalterung?
- Gibt es wohl noch Ersatz, der im guten Zustand ist?
- Beim Entworsten einer Beemsleitung ist sie gebrochen, wo bekommt man guten Ersatz her?
Freue mich auf eure Hinweise, damit ich dieses traurige Kapitel schnell beenden kann:)
Grüße,
Carsten
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 16:58
von mr.polisch
jährilcher wachs auftrag hätte das verhintert
bei mein s4 auspuff seitig
kommt auch was zu vorschein.
hab jetzt ne dose wachs in holraum und aussen neuen body
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 19:50
von Carsten
jährilcher wachs auftrag hätte das verhintert
Das hat der Vorbesitzer leider versäumt.
hab jetzt ne dose wachs in holraum und aussen neuen body
Hast Du den ROst auch entfernt?
Grüße,
Carsten
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 21:08
von mr.polisch
aussen abgekratzt.
aber war lang nicht so wie auf den bildern
mach jähtlich untn alles
paar dosen klares wachs von teroson.
alle achsen und leitungen A:wellen halt alles unten
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 22:34
von peavy
Hi Jungs,
mr.polisch hat geschrieben:jährilcher wachs auftrag hätte das verhintert
Ich seh zwar, daß Du WACHS schreibst, will aber trotzdem noch mal darauf hinweisen, weil ich aus den Erfahrungen mit den Invasoren nur warnen kann, viele Schichten Unterbodenschutz übereinander zu stapeln und Ansätze von Rost NICHT zu entfernen. Die Folge davon habe ich jetzt oft genug gesehen
Es geht kaum ein Weg daran vorbei, eine gründliche Inspektion des U-Schutzes durchzuführen und
- schadhafte Stellen, an denen sich Rost gebildet hat, sauber zu versorgen
- schadhafte Stellen des U-Schutzes ohne erkennbare Rostbildung soweit offenlegen, daß sicher ist, daß sich kein Rost darunter befindet
Einer der Wege, die bedingt "dran vorbei führen", ist die Versorgung des U-Schutzes erst mit Fluid Film Liquid A, der auch in Mikrorisse kriecht und dann mit AR, was eine GEWISSE Dauerbeständigkeit gibt. Regelmäßige Erneuerung dieses Schutzes sollte aber erfolgen.
Und nochmals: nicht überwachter U-Schutz ist eine GROSSE Gefahr, da durch Risse Wasser eindringt und Korrosion verursacht, die sich unsichtbar flächig unter dem U-Schutz ausbreitet ! Genauso problematisch die die Kanten im des U-Schutz und dessen Randbereiche !
Wenn man dauerhaft guten Schutz will, entfernt man den ganzen U-Schutz und ersetzt ihn (nach Versorgung der Roststellen) durch U-Wachs.
@Carsten: Bremsleitungen aus KuNiFer (Kupfer-Nickel-Stahl, mit sehr hohem Kupfer-Anteil) sollen sehr gut und trotzdem bezahlbar sein, leichter als Stahl zu biegen und korrosionsfrei, zu beziehen z.b. bei
http://www.bannemer.de.
Auf den schwarzen Lack würde ich, wo eben möglich, U-Wachs auftragen, um eine gewisse mechanische Belastbarkeit zu erreichen (Unterboden !)
Gruß vom Chefentroster der Typ43invasion
Stefan
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 06.09.2009, 23:47
von mr.polisch
hab im den sinn kein rost
aber vorsorge
fahr den wagen im witer nur
achsen usw sind dadurch geschützt
da beim auspuff gammenl eh alle besonders die mit gosssen heissen motoren.
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 08.09.2009, 21:09
von MarkyMarc
Ich würde ja mal
Trockeneis-Strahlen vorschlagen. Aber ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob das die Zink-Schicht verträgt. Andererseits - viel ist davon ja eh nicht mehr da, wenn ich die Bilder so sehe
Gruß
MM
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 08.09.2009, 21:28
von Fünfzylinderfahrer
MarkyMarc hat geschrieben:Ich würde ja mal
Trockeneis-Strahlen vorschlagen. Aber ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob das die Zink-Schicht verträgt. Andererseits - viel ist davon ja eh nicht mehr da, wenn ich die Bilder so sehe
Gruß
MM
Ist das nicht sehr teuer? Mein Vorschlag: Gucken welche Teile man durch neue oder gute Gebrauchte ersetzen kann. (Händler u. Schrott), sonst vernünftig entrosten und konservieren.
Außerdem weiß ich nicht was ihr habt. Das sind doch alles nur anbauteile und durch ihre Lage (Spritzwasser) und Funktion (Hitze und Abkühlen) nunmal besonders rostgefährdet. Zeigt mir das Durchschnittsauto, dass das nicht hat.

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 09.09.2009, 00:52
von peavy
Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:
Außerdem weiß ich nicht was ihr habt. Das sind doch alles nur anbauteile und durch ihre Lage (Spritzwasser) und Funktion (Hitze und Abkühlen) nunmal besonders rostgefährdet. Zeigt mir das Durchschnittsauto, dass das nicht hat.

Carsten hat kein Durchschnittsauto gekauft sondern einen Audi !
Es gibt eine stillschweigende Übereinkunft zwischen Audi und "der Kundschaft". Die Kunden erwarten Top-Qualität von Audi und Audi viel Geld von den Kunden. An der Stelle hat Audi die Übereinkunft gebrochen.
Gruß, Stefan
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 09.09.2009, 19:27
von MarkyMarc
Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:...Trockeneis...Ist das nicht sehr teuer?
Ich habe mir mal für meinen 200er einen Kostenvoranschlag über 600€ machen lassen. Da waren dann aber nur die betroffenen Stellen dran. Ein kompletter Unterboden kostet über 1000€ für ein großes Auto. Ich hab's nicht machen lassen, weil ich Angst hatte, das Eis macht mehr kaputt (Tank, Bremsleitungen etc.) als es hilft. Bei groben Rost in verwinkelten Ecken ist das Eis ideal.
Gruß
MM
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 09.09.2009, 23:24
von 200-20V
Soweit ich weiß,macht Trockeneis nichts Kaputt
Gruß Axel

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 10.09.2009, 15:56
von Fünfzylinderfahrer
peavy hat geschrieben:Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:
Außerdem weiß ich nicht was ihr habt. Das sind doch alles nur anbauteile und durch ihre Lage (Spritzwasser) und Funktion (Hitze und Abkühlen) nunmal besonders rostgefährdet. Zeigt mir das Durchschnittsauto, dass das nicht hat.

Carsten hat kein Durchschnittsauto gekauft sondern einen Audi !
Es gibt eine stillschweigende Übereinkunft zwischen Audi und "der Kundschaft". Die Kunden erwarten Top-Qualität von Audi und Audi viel Geld von den Kunden. An der Stelle hat Audi die Übereinkunft gebrochen.
Gruß, Stefan
Mit Durchschnittsauto meinte ich auch kein Auto einer anderen Marke, sondern den durchschnittlich gepflegten Audi. Und da kann man als Maßstab jetzt nicht das Forum nehmen, hier sind die Autos nämlich besser gewartet. Diese Teile hab ich schon öfters Rosten gesehen, auch beim 44er. Zumal der auch so seine Schwachstellen hat.
Eins find ich schade: Die Karosse meines B4 ist rostfrei (bis auf die oft rostenden vorderen Kotis) aber alles andere wie Achsen, Bremsleitungen, Anbauteile etc. gammelt munter vor sich hin. Was bringt mir Vollverzinkung der Karosse, wenn mir der Rest unterm A**** zerfällt?

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 10.09.2009, 16:46
von audiquattrofan
Servus
Es zerfällt ja nicht, schaut halt nur unschön aus, und so fahrwerksteile lassen sich schöner instandsetzen wie ne karosserie wo teuer lackiert werden muss.
Hat ja bis jetzt ca. 20 Jahre gehalten, und wird auch noch weitere Jahre gut sein, für den Durchschnittsverbraucher reicht das auch, die 44er kommen jetzt in das Alter wo sie entweder noch gefahren werden bis sie ausseinanderfallen, oder sind bereits in Liebhaberhänden die das auch beseitigen oder zumindest im Auge behalten.
mfg
Peter
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 13.09.2009, 00:38
von Sportkombi
Hallo Carsten,
zwecks Hohlraumkonservierung empfehle ich mal im aktuellen Heft der "Oldtimer Markt" zu blättern. Von den getesteten Hohlraumkonservierungen taugen erschreckender Weise 2 Drittel nichts. Empfehlung beim Langzeitauto die Hohlraumkonservierung so ca. aller 3-5 Jahre pauschal wiederholen. Oder die Hohlräume endoskopieren und nach Bedarf konservieren.
Gruß Sven
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 13.09.2009, 14:48
von MikMak
MarkyMarc hat geschrieben:Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:...Trockeneis...Ist das nicht sehr teuer?
Ich habe mir mal für meinen 200er einen Kostenvoranschlag über 600€ machen lassen. Da waren dann aber nur die betroffenen Stellen dran. Ein kompletter Unterboden kostet über 1000€ für ein großes Auto. Ich hab's nicht machen lassen, weil ich Angst hatte, das Eis macht mehr kaputt (Tank, Bremsleitungen etc.) als es hilft. Bei groben Rost in verwinkelten Ecken ist das Eis ideal.
Gruß
MM
Trockeneis ist gefrorendes CO². Die Eispellets sind viel zu weich, um Teile zu beschädigen

. Man kann damit auch direkt auf Gummi-Dichtungen strahlen, ohne sie zu beschädigen. Alles eine Frage der richtigen Einstellung der Anlage.
Gerade zur Freilegung von beschädigten Stellen am Unterboden ist die Strahlmethode geeignet. Erstens sind keine großen Demontagearbeiten nötig und zweitens wird kein Strahlgut wie Sand hinterlassen, was sich dann in Hohlräumen sammelt. Peavy hat es auf den Punkt gebracht, unbehandelte Rostnester sind die schlimmsten Feinde. Übertünchen mit weiterem U-Schutz bringt keine Abhilfe.
Mein Tip: Unterboden freilegen mit Trockeneis, loser und oberflächlicher Rost löst sich ebenfalls. Anschließend die betroffenen Stellen entrosten und erst dann neu konservieren. Dann hat man Gewissheit das alles wieder fit ist. Über eine Zinkschicht (die hier meines Erachtens nach sowieso nicht mehr vorhanden ist) braucht man sich grundsätzlich keine Gedanken machen, diese wird nicht angegriffen.
Trockeneis ist keine Wunderwaffe aber in solchen Fällen eigentlich die erste Wahl bevor man mit aggressiven Methoden ans Blech geht.
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 13.09.2009, 15:30
von Bastian
Und was würde so eine Behandlung komplett kosten?
Grüssle,
Bastian
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 13.09.2009, 16:55
von MikMak
Das kommt immer darauf an, was und wieviel gemacht werden soll. Da sich sowas von Anwendung zu Anwendung meist sehr unterscheidet, kann ich keine pauschalen Festpreise nennen. Es richtet sich nach Aufwand und Zeit. Anfragen diesbezgl. beantworte ich aber gern per PN.

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 13.09.2009, 22:53
von Rageldo
Habe mir gerade die von Sportkombi empfohlene "Oldtimer Markt" 9/09 besorgt. Das Ergebnis ist ähnlich wie beim 3-Jahres Langzeittest der Autobild:
(
http://www.autobild.de/artikel/rostschu ... 35817.html ): Bei alten Autos mit vorhandenem Rost bringt nur Fett zuverlässigen Schutz in Hohlräumen.
Nun geht es bei Carstens Wagen ja weniger um Hohlräume als um äußere Flächen, aber zumindest das Fett von Mike Sanders wird auch auf Unterböden angewandt.
Über die Trockeneis-Variante kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Wenn man dabei wirklich allen Rost - auch den in den Spalten - komplett entfernen kann, ist es vermutlich eine solide Sache.
Ich persönlich würde bei Carstens Roststellen einfach das Sanders-Fett, was bei 20 Grad die Konsistenz von Margarine hat, mit dem Finger über die rostigen Stellen schmieren und diese Prozedur alle paar Jahre wiederholen. Das Zeugs hält auch auf äußeren Flächen. Für eine ordentliche Hohlraumversiegelung muß man das Fett leider auf über 100 Grad erhitzen und mit einer Spritzpistole mit Lanze aufbringen.
Hier noch ein interessanter Rostschutzlink:
http://www.forum-auto.de/technik_antirost.htm
Grüsse, Rageldo
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 16.04.2010, 21:16
von GTE Quattro
Hallo
Der Antirost Link ist ja mal sehr intressant und ich finde das sollte nicht in den Tiefen des Forums versinken .
Ingo

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 16.09.2013, 22:07
von Rageldo
Hallo,
in der aktuellen "Oldtimer Markt" 9/2013 ist das Ergebnis des fünfjährigen Rostschutz-Tests zu lesen. Die ersten fünf Plätze werden von Fetten belegt. Es wird auch auf die Vor- und Nachteile von Fetten bzw. Wachsen eingegangen.
Grüsse, Rageldo
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 17.09.2013, 08:57
von fischi
Ganz so schlimm siehts bei meinem dann doch nicht aus. Die große Kur steht dann nächsten Sommer an.
Cordes ist DER Spezialist! Und über das Mike Sanders kann ich auch nur gutes berichten.
http://www.timemax.de/unternehmen/gesch ... erd-cordes
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 19.09.2013, 06:37
von ELCH
ja, nun....
eins vorweg.. ist die kiste wirklich unersezbar? um das auf dauer fein zu machen wäre doch ein gewisser geld- einsatz zu leisten.
beim eis-strahlen wir der ganze rotz sichbar und einige bleche müssten won rechtswegen aufgetrennt werden.
der test von oltimer markt ist für mich nicht massgebend und nur lückenfüller. einmal auf dem klo gelesen und weg damit.
die zink-schicht hat ihre schuldigkeit getan, sie hat sich geopfert um den zerfall ein paar jahre hinaus zu zögern. was oltimer markt halt nicht getestet hat. unsere karrossen wurden gepunktet, nicht geschweisst.
unsere holräume haben luft-löcher... keine wasserlöcher.
wachs ist gut um einen rostfrfeien unterboden rostfrei zu halten.
fett ist gut um einen intakten evtl schon konservierten holraum wieder aufzufrischen. ich nehme seilfett von lm.
was bei unseren wagen original drinnen ist, kommt technischer vaseline gleich. gerne mit 10% bienenwachs.
als "billige" rostverzögerung sehe ich hier nur trokeneisstrahlen, brünieren (und zwar so einsauen dass es auch wirklich zwischen die bleche kriecht), grundieren (ziemlich dünn anrühren und auch wieder gut einsauen) und einen u-schutz der wachs -anteile enthält. zwischendurch paar tage troknen lassen! was dann noch an holräumen übrig bleibt mit fett einsauen.
mit guter hoffnung bleibt dass dan 5 jahre sichtlich rostfrei.
rost funktionier mit luft und wasser, salz ist quasi nur ein booster zusammen mit einer beheizten garage... . kriegt das blech nichts ab, wirds auch nicht rosten. dazu brauchts aber nicht unbedingt ein sündteures produkt.
Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 19.09.2013, 07:28
von fischi
Ich find das Mike Sanders nicht als " sündteuer". Das ist relativ. Was kostet ne Tankfüllung und wie schnell muss die "erneuert" werden?
Seilfett kriecht zwar auch sehr gut, hat aber eben nicht so gute Hafteigenschaften.
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 19.09.2013, 13:38
von ELCH
also ich hatte neulich einen kleinen "unfall" mit seilfett. also dass mit der haftung kann ich nicht bestätigen.

Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 19.09.2013, 13:52
von fischi
Erzähl mal

Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 19.09.2013, 18:39
von Rageldo
Zum längeren Post von ELCH habe ich einige Anmerkungen:
die zink-schicht hat ihre schuldigkeit getan, sie hat sich geopfert um den zerfall ein paar jahre hinaus zu zögern. was oltimer markt halt nicht getestet hat.
Ich wüßte nicht, warum sich die Ergebnisse eines Hohlraumschutz-Vergleichstests in irgendeiner Weise ändern, wenn man die Tatsache berücksichtigt hätte, daß einige Fahrzeuge verzinkt sind und andere nicht.
unsere karrossen wurden gepunktet, nicht geschweisst.
Man kann man schon auf dem Titelbild des Tests die Schweißpunkte der Testschweller erkennen.
unsere holräume haben luft-löcher... keine wasserlöcher.
Also mein Audi hat beides, aber auch hier sehe ich keinen Einfluß auf das Testergebnis.
wachs ist gut um einen rostfrfeien unterboden rostfrei zu halten
Wachs wird auch im Test eine gute Wirkung bei rostfreien Wagen attestiert, nur leider wird Wachs mit den Jahren spröde und dann ist es vorbei mit dem Rostschutz.
brünieren (und zwar so einsauen dass es auch wirklich zwischen die bleche kriecht)
Brünieren, wie im Maschinenbau oder Waffentechnik üblich, kann hier wohl nicht gemeint sein, dazu müssen die Teile in ein erhitztes Chemikalienbad gehängt werden, außerdem hat es nur eine sehr geringe Rostschutzwirkung und die auch nur bei regelmäßiger Pflege (einölen).
Ich kann nur den Link von fischi empfehlen, dort sind auch jede Menge Videos zur Rostschutzbehandlung zu sehen:
http://www.timemax.de/unternehmen/gesch ... erd-cordes
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 20.09.2013, 06:43
von ELCH
lange geschichte, fischi...ich musste es jedenfalls von den scheiben putzen, und da habe ich gelernt, das seilfett ziemlich gut hält.
mit brünieren meinte ich eigendlich rostumwandler, das war mein fehler.
dennoch gibts beim waffenhändler produkte zum nachbrünieren von kleinen teilen oder auch "edelrost". und diverses an laugen und säuren zur oberflächenbehandlung von alten metallen.
es ist sehr wohl ein unterschied zwischen gewissen blechen und deren behandlung in zusammenhang mit rostschutz. der 100S hatte teilweise kristalline korrosion, das hat einige leute zur verzweiflung gebracht.
es gibt ein VAG schulungsvideo wo genau erklärt wird, wie sich die zink-schicht beim punkten verhält. ich kanns nur leider grad nicht finden und verlinken.
"zinkblasen" ist auch so ein geiles tema...
ein schweller wird nicht mit salzwasser geflutet. die wasserlöcher sind abläufe zum bleistift vom dach oder zur sicherstellung dass wenns einmal doch soweit kommt, das wasser wieder raus kann. aber wasser eindrang im grossen stil gibts nicht. die meisten löcher dienen zur belüftung und sind mit stopfen versehen die ein loch haben.
das wachs wird in paar jahren aushärten, das stimmt. dann gibts so eine rissige fläche. aber die ist unbedenklich, idealerweise wird im frühling eh der unterboden gewaschen und die wachs - schicht wieder aufgefrischt.
ich fahre seit dem erlangen der fahrerlaubnis nur "alteisen" aus dem hause audi und keiner ist mir weggerostet.
Re: Rostgrab C4, was tun?
Verfasst: 20.09.2013, 10:41
von dado
was manche für eine wissenschaft aus dem fahrzeugboden machen...
richtig wegschleifen mit zopfbürste auf der flex (augenschutz auf!)
paar mal einpinseln mit owatrol öl
überstreichen mit rostschutzgrund, zb. brantho korrux nitrofest
für den winterbetrieb noch mit seilfett oder ähnlichem behandeln
und gut ist, das rostet erstmal nicht.
hab früher auch immer geträumt von trockeneis, glasperlen und was weis ich was für doktor-arbeiten
erstens muss dafür meistens die ganze karosse leergemacht werden
zweitens hast nach dem zerlegen zu 90% keine lust mehr das teil zusammenzubauen
und drittens verzichtet man ganz schnell wenn man die preise sieht für solch eine profi-arbeit.
EDIT: Die genannten Produkte gibt es bei korrosionsschutzdepot.de