Seite 1 von 1
Startschwierigkeit beim TDI AEL
Verfasst: 29.01.2006, 21:58
von Jens H.
Moin,
hat einer eine Übersicht über mögliche Fehler des TDI, wenn er Schwierigkeiten beim Kaltstart hat?
Er muss, gerade jetzt bei den Minusgraden immer eine halbe Minute orgeln, bis er dann erst auf zwei Pötten lostreckert, die anderen drei zeigen sich danach auch irgendwann solidarisch. Ab da läuft er tadellos, und springt auch nach dem Ausschalten sofort wieder an.
Der Fehlerspeicher meldet nichts.
- Glühkerzen gewechselt
- Relais gewechselt - (Spannung ist da, Kerzen glühen)
- Förderbeginn der Pumpe mit der Messuhr geprüft, testweise marginal vor und zurückgestellt, keine Verbesserung.
- Kraftstofflilter gewechselt .... Nix.
Die Werkstatt meinte, entweder Pumpe verschlissen oder Einspritzdüsen platt, oder wasauchimmer.
Hat da einer ähnliche Effekte bemerkt und evtl. heilen können?
Der Wagen hat jetzt 320.000 km (eigentlich nichts) runter.
(2.5L, TDI, 103kW, AEL)
Gruß
Jens
*derschonwiederseinemRTnachtrauertderbei500tkmdiezickennochnichtmachte*
Verfasst: 29.01.2006, 22:13
von JörgFl
Hi,
ist der schwingungsdämpfer vorne an der KW fest??
Wenn der lose ist verstellt sich der förderbeginn beim bewegen...
Obwohl ich auch erst an die glühanlage gedacht habe....
Wie sicher ist die funktion bei den kerzen??
Mfg Jörg
Re: Startschwierigkeit beim TDI AEL
Verfasst: 29.01.2006, 23:29
von leo lieret
Jens H. hat geschrieben:Moin,
hat einer eine Übersicht über mögliche Fehler des TDI, wenn er Schwierigkeiten beim Kaltstart hat?
Er muss, gerade jetzt bei den Minusgraden immer eine halbe Minute orgeln, bis er dann erst auf zwei Pötten lostreckert, die anderen drei zeigen sich danach auch irgendwann solidarisch. Ab da läuft er tadellos, und springt auch nach dem Ausschalten sofort wieder an.
Der Fehlerspeicher meldet nichts.
- Glühkerzen gewechselt
- Relais gewechselt - (Spannung ist da, Kerzen glühen)
- Förderbeginn der Pumpe mit der Messuhr geprüft, testweise marginal vor und zurückgestellt, keine Verbesserung.
- Kraftstofflilter gewechselt .... Nix.
Die Werkstatt meinte, entweder Pumpe verschlissen oder Einspritzdüsen platt, oder wasauchimmer.
Hat da einer ähnliche Effekte bemerkt und evtl. heilen können?
Der Wagen hat jetzt 320.000 km (eigentlich nichts) runter.
(2.5L, TDI, 103kW, AEL)
Gruß
Jens
*derschonwiederseinemRTnachtrauertderbei500tkmdiezickennochnichtmachte*
Servus Jens,
hat er auf allen Töpfen Kompression?
Wie schauts mit dem Nadelhubgeber aus?
Einspritzventile könnten bei der Laufleistung schon maßgeblich beteiligt sein, Audi empfiehlt den Wechsel bei 160000 ...
Die Einspritzpumpe ist leider auch eine gängige Fehlerquelle - beim Starten liegts dann wohl meistens an einem defekten Mengenstellwerk.
Viele Grüße, Leo
TDI Starten
Verfasst: 30.01.2006, 08:26
von Christian C.
Hallo Jens,
ähnliche Probleme hatte mein 1T auch.
Nachdem ich im Dieselforum gelesen habe das 2T Öl oft hilft,- hat ein Zusatz von 1/2 Liter synth. 2T Öl nach 2 Tankfüllungen Wunder gewirkt. Es scheint alles bewegliche in der Pumpe und an den Düsen wieder zu reinigen und eine Treibstoffersparniss von ca. 1L pro 100 KM (von 5,5-6,6l auf 5,1- 5,7L) gab es dazu :-)
Starten bei +5 Grad C ist schlechter als bei -10 und das ist so seit 1992.
Schlechtes Anspringen mit Orgeln für 30 sec gab es nur nach einem Werkstattbesuch (VAG) wg. Zahnriemenwechsel, falsche Pumpeneinstellung war der Grund.
Wenn 2T Öl nicht hilft und nichts anderes mehr in Frage kommt muss wohl investiert werden, dann von billig nach teuer, also 4 Einspritzdüsen, dann 1 x Nadelhubdüse, dann Pumpe überholen lassen.
Viel Glück!
P.S. Prüfe bitte vorher im einzelnen die Funktion der Glühkerzen, damit kein Einbaufehler vorliegt (zu Festes anziehen etc.), das ungleichmässige anspringen einzelner Zylinder kam bei mir bei defekten Glühkerzen vor.
2T Öl
Verfasst: 30.01.2006, 22:43
von Jens H.
Hallo Christian,
in welchem Verhältnis kommt das 2T Öl da rein? 1/2L auf den vollen Tank, oder bei möglichst leerem Tank das Zeug ziemlich pur durch die Aggregate jagen?
Hab seit meinen Vespa-Zeiten vor 20 Jahren kein 2T Öl mehr in Gebrauch gehabt. Ups, sitmmt nicht: Außenborder ..... (aber der will 1:50)
Gruß
Jens
2 T Öl in Diesel
Verfasst: 31.01.2006, 07:38
von Christian C.
Hallo Jens,
ich habe mit 1 l pro Tankfüllung angefangen zum Testen, bin jetzt bei 1/2 Liter pro 80 Liter Diesel, diese Menge reicht aus.
Durch die Ersparnis finanziert sich das 2T Öl selbst.
Ich verwende synthetisches 2T Öl, die preiswete Hausmarke eines Hamburger Kfzteile-Grosshändlers.
Danke !
Verfasst: 31.01.2006, 18:08
von Jens H.
Danke erstmal.
Ich hbe übrigens bei
http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=3094
eine ganz nette Auflistung möglicher Fehlerquellen gefunden.
Gruß
Jens