Seite 1 von 1
Audi 100 2.8E Bj 92 keine Lüfter während das Betriebs
Verfasst: 04.10.2010, 13:13
von StefanR.
Hallo
an meinem Audi 100 2.8E laufen während normaler Fahrten die Lüfter net an. Wie ist das mit den Lüftern im C4 geschalten hat da jemand eine Schaltplan für mich ?
Welche Realis gehören dazu ? Achso die Lüfter laufen wenn die klima an ist.
MFG Stefan
Re: Audi 100 2.8E Bj 92 keine Lüfter während das Betriebs
Verfasst: 04.10.2010, 18:36
von level44
Moin
die Relais sitzen/stecken im Zusatzrelaisträger I
Platz 2 = Relais Lüfterstufe 2, Platz 3 = Lüfterstufe 3
welches Relais beim 6-ender AAH Mj.92 die erste Stufe der Klima schaltet weis ich allerdings nicht ...
Gruß Uwe
Re: Audi 100 2.8E Bj 92 keine Lüfter während das Betriebs
Verfasst: 05.10.2010, 13:57
von Dirk
Marcus schrieb mir dazu mal:
Die 12V V6 sind mit Elektrolüfter ausgestattet, welche über den Doppelthermoschalter F18
am Kühlerausgang zu- und abgeschalten werden!
1. Stufe: Ein 92 - 97°C
2. Stufe: Ein 99 - 105°C
Diese Temperaturwerte werden am Kühlerausgang gemessen, nachdem das Kühlmittel den Motorkühler komplett durchströmt hat und heruntergekühlt wurde.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt die durch den F76 Multifuzzi übermittelten Werte an, dieser befindet sich hinter dem rechten Zylinderkopf im Kühlmittelumlaufrohr.
Da diese beiden Sensoren an unterschiedlichen Stellen im Kühlkreislauf verbaut sind, ist es logisch, dass die angezeigte Temperatur etwas über der gemessenen Temperatur am Kühlerausgang liegt. Differenzen von bis ~ 20°C sind normal, da auch der Temperaturanzeiger häufig etwas streut.
Ob die Lüftermotoren zugeschalten werden, ist z.B. im Stand gut zu überprüfen.
Bei ~ 100 - 105°C lt. Anzeige sollten die Lüfter zugeschalten werden, i.d.R. wird die 2. Lüfterstufe hier nicht zugeschalten werden, da die Einschaltbedingungen wohl nicht erreicht werden.
Bei Modellen mit Klimaanlage laufen die Lüftermotoren permanent bei Betrieb der Klimaanlage, bei normalem Lüftungsbetrieb nur dann, wenn das Kühlmittel heißer wird!
Höhere Betriebstemperaturen bei Stadtverkehr sind normal, da hier auf Grund niedrigerer Motordrehzahlen die Fördermenge der Wasserpumpe sinkt, die Kühlung durch Fahrtwind ist ebenfalls vermindert, da hier langsamer und oft im Windschatten anderer Fahrzeuge gefahren wird.
Sofern sich die Lüfter nicht zuschalten, sollte geprüft werden, ob der Kühler im Bereich des Thermoschalters überhaupt heiß wird.
Thermoschalter prüfen: Stecker abziehen, am Kabelstecker der Zuleitung zuerst Klemme + mit Klemme 1 verbinden, anschließend mit Klemme 2. Läuft der Elektrolüfter beidesmal an, tausche den Thermoschalter.