Seite 1 von 1

Tempomat beim Diesel (2.5TDI)

Verfasst: 13.02.2006, 16:14
von a20q90@web.de
Hallo Leute,

Jetzt was spezielles:

MKB: 1T oder ABP (Keinen Luftmengenmesser)

Mein Problem:
Ich suche einen Stromlaufplan vom 2.5TDI mit TEMPOMAT.

Meine Suche:
Es gibt bei meinen 3 VW und Audihändlern keinen Stromlaufplan auf dem der Tempmat eingezeichnet ist.Entweder wurden die Akten nicht aktualisiert oder sind verschollen.
Nun was tun.
Klar,wenns Audi net weiß,dann vielleicht der Einspritzanlagenhersteller.
Also auf zu Bosch.Wieder fehlanzeige.Keiner hat ne Ahnung.
Wobei dieser Boschdienst der beste Dieselpumpeninstandsetzer der ganzen gegend ist.

Nach diesem kläglichen scheitern brachte mich ein Meister beim Audihändler auf die Idee die Berufschule (Meisterschule) abzuklappern.
Gesagt getan.
Dort verbrachte ich mehrere Stunden zwischen Ordnern.
Alles was ich fand war die Tempomatbeschaltung des AAT/AEL Motors.
Weiß jetzt nur nicht ob mir der was bringt.Die dort beschalteten Pins sind bei mir leer. Bis auf einen.
Könnte das natürlich ausprobieren,mit 1K-Ohm Widerstand für Hi und 10K-Ohm für Lo.Aber ins ungewisse schalten,noch dazu im Fußraum mit ner Hand voll Kabel und Widerständen.Net mein Ding.Soll ja nacher hand und Fußfrei funktionieren. ;)

Also suchte ich weiter.
Jetzt hat mir ein Tuner erzählt daß der 2.4l 6Zyl BMW Vorkammerdiesel (z.B. im E30 3er oder dem Alten 5er gleicher Bauzeit)
mit EDC bzw bei BMW heißts DDE hätte angeblich einen ähnlichen Softwarestand. Auf jeden fall sei die IC Bestückung, der Prozessor und die Pinbelegung sei gleich.Ich solle bei BMW suchen.
Kenn leider keinen bei BMW.Ich kann ja net reinlaufen und fragen ob i mir mal ihre Stromlaufpläne ankuken kann.

Wobei einer Der Audimechanikern noch anmerkte könnte eventuell beim
C4 mit dem ABP motor im Fehlersuchprogramm eventuell was zufinden sein.
Leider sind diese Ordner im AL*E (*Produktname ersetzt*) nicht verfügbar und im Schrank auf papier verschollen, verschlammpt....

Somit bleibt mir nur noch das internet.

Also lasst mal hören....



Gruß Lars

Verfasst: 13.02.2006, 17:45
von Mathias
Soweit mir bekannt, ist der Tempomat im STG erst ab A6 im AAT und AEL programmiert und damit nachrüstbar.
Das Wäre so ab Baujahr 94 aufwärts. Nutz mal die Suchfunktion in Meckis Forum. Einer der USer (ich meine Dirk von audidrivers) hat mal alle STG Generationen dokumentiert.

Gruß
Mathias

Verfasst: 13.02.2006, 19:50
von a20q90
Genau das sagt mir jeder. es sind allerdings Schalter für Bremspedal und Kupplung verbaut.

Die sind aber sowiso verbaut bezüglich fehlfunktion des Gaspedalgebers.

Aber des mit Meckisforum wär nen versuch wert.

Verfasst: 13.02.2006, 21:24
von moritz
servus,
das mit dem tempomat würde mich auch sehr interessieren. es ist so, wie alle sagen, daß es den tempomat erst ab der dritten steuergerätserie im a6 gab.
wenn man tempomat im 100er tdi haben möchte, braucht mal auch die pumpe/steuergerät, düsen vom aat des a6. der umbau dürfte m.e. weniger komplex sein als das stg des 100 elektro-chirurgisch zu behandeln...

gruß moritz

an was ich schon gedacht habe, ist ein mechanischer tempomat zum nachrüsten, der am gaspedal angeschlossen werden kann.

Verfasst: 13.02.2006, 22:15
von Michael960
Wozu hat'n ein Tempomat ne Pumpe, wenn's doch ein elektronisches Gaspedal ist? *malneugierigbin*

Gruß, Michael

Verfasst: 14.02.2006, 07:18
von moritz
Michael960 hat geschrieben:Wozu hat'n ein Tempomat ne Pumpe, wenn's doch ein elektronisches Gaspedal ist? *malneugierigbin*

Gruß, Michael
ich meinte die einspritzpumpe...
gruß moritz

Verfasst: 15.02.2006, 12:02
von a20q90
zum Mechanischen Tempomatsteller:

Hatte mir der Meister bei Bosch auch angeboten. Wenn ichs noch recht weiß hat er gesagt ca. 150 €

Zur Dritten Generation:
TDI erst ab AAT. !!Von werk verbaut.!! Um genau dieses Problem gehts.
War ja mit meinem 6 Ganggetriebe auch so. Jeder sagte das geht nicht.
Trotzdem bin ich jetzt warscheinlich der Einzige Weltweit, der nen Typ 44 TDI mit 6 Gang hat.

Zum umbau auf AAT:
Ich brauchte lediglich Steuergerät, Mengenstellwerk (nur bei HDK Stellungsrückmeldung) und Luftmassenmesser.
Düsenwechsel nicht nötig. Spritzlochgröße gleich.lediglich Öffnungsdruck der ersten und 2. Stufe unterscheiden sich. (ca. 10 und 30 bar)

Bei mir aber nicht möglich, da mein Motor umgebaut ist.
Größerer Lader, Andere Düsen und n Ladedruck von 1.7bar über Athmosphäre.
Bräuchte also einen größeren LMM und die Software mußte wieder neu angepasst werden.

Trotzdem Danke für eure Hilfe

Gruß Lars