Seite 1 von 1

Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 29.11.2010, 03:57
von scotty10
Mojn Mojn, ...

... jetzt hat es auch mich "kalt erwischt". :cry:

Die Bremssättel (hinten) an meinem AAR (Bj. 92) "geben den Geist auf".

Der Brems-Kolben im Sattel hinten rechts ist fest und der hinten links sieht nicht viel besser aus. :(

Ich hab heute (gestern) schon 3 Std. dran "geschraubt" , um die wieder "flott" zu bekommen,
leider ohne Erfolg. :(

So wie es aussieht, geht es ohne eine Komplett-Überholung oder Ersatz nicht weiter. :|

Ich hab versucht nach Reparatur-Anleitungen zu suchen bzw. nach regenerierten Teilen (Brems-Sätteln), aber bin irgendwie zu keinem Erfolg gekommen. :(

Ausser in der Selbst-Doku unter --> http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hint ... dcberholen
oder hier
-->http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... attel.html
hab ich nichts wirklich verwertbares finden können.

Letztere Anleitung ist dann auch auf --> "Hintere Bremssättel beim Typ 44 FWD" <-- bezogen.

Anscheinend wurden aber mehrere Modelle von Brems-Sätteln von Audi verbaut.
(so ähnlich wie bei den Reglern an der Lichtmaschine - BOSCH, VALEO, etc.)

Daher meine Frage :

Gibt es irgendwo regenrerierte Brems-Sättel für den Audi C4 100, 2,3 AAR (ab Bj. 03/92) oder eine gescheite Reparatur-Anleitung ???
(die in der Selbst-Doku hat mich heute nicht wirklich überzeugt )

WEIL:
--> Ab (bzw. bis zu welchem Baujahr) wurden die Brems-Sättel für den Typ 44 verbaut ???

--> Hab ich die gleichen Brems-Sättel , wie beim Typ 44 FWD ???
bzw.
--> Woran kann ich erkennen, welcher Typ Brems-Sattel an meinem Auto verbaut wurde ???

Kann mir da Jemand bitte behilflich sein ???

Andererseits tue ich mich sehr schwer damit, so ein gutes Auto, wie meinen C4 - AAR , wegen solchem "Shit" an den Brems-Sätteln
"ausmustern zu müssen".



Denn ( FORD , "Japse" und "Rotwein-Sch..." können mich nicht wirklich begeistern) :|



Gruss Scotty10

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 29.11.2010, 07:40
von Ludger
hallo,

für den Fall das das Auto schnell wieder flott gemacht werden soll:
www.daparto.de

Ansonsten: Schrotti oder die bekannten Audi-Verwerter.

Dichtsätze soll es auch geben aber was wenn infolge Korrosion die Dichtungen nicht mehr dichten?

Grpße!
Ludger

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 30.11.2010, 12:58
von Avant
Hi,

kann Dir jetzt nicht sagen welche Sättel Du hast, ggf. stell doch mal nen Bild Rein.

Der Hersteller ist meistens im Guß zu sehen und noch ne Zahl wie 38 oder 43.

Die Beschreibung hier ist von nem Fronti Typ 44 Bj 90 mit 2,3 Liter Motor. Ggf hielft das weiter:klick mich!http://home.arcor.de/schlapp-m/Bremssattel_Hinten.html[/longurl]

Gruß - Mathias

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 30.11.2010, 21:41
von hansa 4
Servus Scotty,
ich habe bei meinen AAR das gleiche Problem, wenn du keinen Quattro hast kann ich dir leicht helfen! :)
Beim meinen Quattro habe ich neue reingebaut, kommt auf ca.100.- pro Sattel im Tausch.
Grüsse
Hans

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 05.12.2010, 12:04
von StefanS
Hallo,
also die Verwirrung mit den hinteren Bremssätteln ist schon fein.
Grob kenne ich 6 verschiedene Versionen pro Seite:
Unterschieden nach
Art der Seilanlenkung
1. angegossen,
2. angeschraubt
und Lage des Hebels
1. abgewinkelt zum Kolben
2. mit Kolben in einer Flucht
unterschieden.
somit ergeben sich drei Varianten für Fronti und drei für Quattro

Es gibt für den Fronttriebler:
Variante T44 wurde noch bis 93 in verschiedene Modelle verbaut.
Erkennungsmerkmale:
Seilhebel ist 90 grad zum Kolben abgewinkelt, Seil von oben und Auge fürs Handbremsseil ist "angegossen" (= kurzes Handbremsseil)

Variante 100/C4 wurde recht kurz verbaut.
Erkennungsmerkmale:
Seilhebel ist 90 grad zum Kolben abgewinkelt, Seil von oben und Auge fürs Handbremsseil ist "angeschraubt"
Leider ist diese Version wegen unterschiedlich langer Handbremsseile nicht zu der ersten Variante kompatibel (= langes Handbremsseil).

Nachfolgemodell (z.B. A6/C4 und A4/B5):
Seilhebel liegt mit dem Kolben in einer Flucht, Seil von oben und Auge fürs Handbremsseil ist "angeschraubt"

Bei den Quattromodellen ist die Seilzuführung (auch wieder Modellabhängig) von unten vorn oder unten innen
auch hier werden die Handbremsaufnahme
1. angegossen,
2. angeschraubt
und lage des Hebels
1. abgewinkelt zum Kolben
2. mit Kolben in einer Flucht
unterschieden.

Wenn man die Teile vor sich liegen hat, ist es manchmal kaum auszumachen ob das jetzt ein linker für Front oder ein rechter für Quattro (und umgekehrt ist)
Ich hab mir fürs Cabrio 3 (drei) paar Sättel zugelegt bis ich die passenden hatte...

Ich zahle bei meinem Teilehändler kaum mehr als in der Bucht und dann passen die Teile auch... bzw. Umtausch ist keine große Sache...

Gruß S.

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 06.12.2010, 13:25
von Olli W.
Hallo,

wo ist denn genau das Problem?

Die Bremse hinten ist beim C4 immer eine Girling 38 (ausser beim S4/S6), und dafür gibt es einen universellen Dichtsatz - sowohl bei VAG, als auch anderswo.
Selbst den Handbremshebel bekommt man als Ersatzteil, wenn es sein muss.
Bei den meisten Dichtsätzen fehlt zwar der Simmerring für den Handbremshebel, aber auch den bekommt man entweder einzeln bei VAG oder z.B. als Bestandteil des Dichtsatzes den ich im Programm habe (16,- pro Satz).

Die Anleitung ist ebenfalls für quattro als auch für den Fronti, da beide Sättel intern identisch sind.
Unterschiedlich ist eigentlich nur die Art der Handbremsanlenkung - seitl. beim quattro, längs beim Fronti.

Alle Dichtungen sind aber identisch.

Ansonsten... 2 nagelneue Sättel hier -> http://homepage.internet.lu/customautoc ... htm#BRAKES

Gruss,
Olli

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 06.12.2010, 14:50
von StefanS
Hallo Olli,
Der Brems-Kolben im Sattel hinten rechts ist fest und der hinten links sieht nicht viel besser aus. :(

...deswegen dachte ich er wird nicht "Abdichten" sondern "Ersetzen".

...deshalb wollte ich ihn darauf hinweisen, dass es am Markt verschiedene "Girling 38" Versionen gibt.


Gruß S.

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 07.12.2010, 22:39
von hansa 4
Hallo,
Biete 2 Bremsättel hinten, neuwertig!
Grüsse
Hans

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 08.12.2010, 12:07
von GTE Quattro
@ Olli W.

Beim Luxemburger müsste man auch dazu sagen das die Sättel gut aber etwas mehr auftragen als die Gierling was bedeutet das es mit 15 Zoll Felgen schon Probleme geben könnte wegen der Freigängigkeit .

Das wurde mir mal so zugetragen selber getestet habe ich es aber noch nicht .



Ingo

:)

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 18.01.2011, 01:13
von scotty10
Mojn Mojn, ...

... erstmal 'nen grosses SORRY von mir, an Alle Leser und Poster.
Leider hat - kurz nach meinem Posting - der Winter erbarmungslos "zugeschlagen". :?
Schnee ohne Ende und Schnee schieben ohne Ende. :-(
Die Weihnachtsferien , die nahenden Feiertage und der Jahreswechsel taten ein übriges.
Kurz: Mir fehlte einfach die Zeit.

@ Ludger
Vielen Dank für den Link. :)
Das hätte ich nie gefunden.

@ Avant
Die Bremssättel die an meinem 100er C4 Avant , 2,3 AAR dran sind, sehen so aus wie die, die in Deinem Link zu sehen sind.
Aber 100%ig will ich mich da jetzt nicht "dran festbeissen".
Vor allem weiss ich nicht, ob es welche mit 38mm oder 43mm Durchmesser sind. Muss ich nochmal nachsehen und messen.
Dein Link ist für mich auf jeden Fall sehr hilfreich. DANKE ! :)

@ hansa 4
Hab nach Ludger's Posting auch sofort an direkten Austausch gedacht, weil ich meinen C4 eigentlich täglich brauche.
Nachdem der Schnee aber jetzt erstmal weg ist, komm ich wieder an's "Reserve-Auto" (ohne lästiges Schnee schippen) ran und ein "stilles Plätzchen" ('ne Halle) zum Schrauben hat sich inzwischen auch gefunden. :wink:
Wenn nix hilft, wäre Dein Angebot eine Option über PN.

@ StefanS
Booah :shock: - "ich kein Plan haben tu" - welcher Sattel an meinem C4 verbaut wurde.
Auf'n ersten Blick würde ich denken es sind die, die im Link von Avant zu sehen sind.
Aber sicher bin ich mir da nicht.
Danke Dir aber sehr für Deinen Tipp ! :)

@ Olli W.
Dir ebenfalls DANKE für den Link. :)
Ich muss erstmal nachsehen, was verbaut wurde und Fotos machen.
Ich hoffe, ich denk auch an Foto's beim Instandsetzen bzw. Austausch.

Ich muss die Bremssättel hinten aber definitiv überholen oder erneuern (beide), weil die Aussen-Temperaturen steigen und je weiter ich fahre, desto wärmer wird die Felge - bis jetzt nur hinten rechts. :?
Hinten Links sieht es aber auch nicht viel besser aus. (wird nur noch nicht warm) :?

Gruss Scotty

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 18.01.2011, 10:11
von mr.polisch
für den fronti bekommt man 1 paar für 100 euro neu
circa

ich zerleg da nichts mehr... quattro sattel kosten stück 90 euro circa

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 20.01.2011, 16:13
von scotty10
Mojn Mojn ,

... so - hab nachgesehen.

Bremssättel sind von GIRLING (38mm Kolbendurchmesser).
Bild - Bild - Bild

@ Olli W.
Hab mir Deine Anleitung nochmal genau durchgelesen.
Auf die Art, wie Du den Bremskolben gedreht hast (mit dem angefertigten Alu-Blech),
brauch ich an meinem Brems-Sattel hi.re. "nicht antreten".

Hab gestern am oberen Rand vom Kolben, mit 'ner Wasserpumpenzange versucht den NUR zu drehen.
Bild
Hat nicht mal 1mm "gezuckt" . Das Ding ist "rappel-fest". :-(
(hab das Bild mal aus Deiner Anleitung 'geklaut')

Gruss Scotty

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 20.01.2011, 17:03
von Klaus T.
Hi Scotty,

wenn der Kolben sehr fest sitzt, nimmt man ihn vom Sattelhalter und pumpt ihn mit Hilfe des Bremspedals und wechselweise mit Ziehen und Lösen des Handbremshebels(wegs der Nachstellmechanik) vorsichtig raus.


P.S.: Wenn, dann haste das Bild eher von mir geklaut 8)
Kopie von SANY0001.JPG

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 21.01.2011, 13:06
von scotty10
Mojn Mojn ,

...@ Klaus
Danke für den Tipp.

Hast Post.

Gruss Scotty

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 21.01.2011, 18:41
von scotty10
Mojn Mojn ,

...soo - Reparatursatz kann ich morgen abholen, dann mach ich mich dran.

Gibt's noch was wichtiges zu beachten ?

Gruss Scotty

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 22.01.2011, 04:25
von hansa 4
Hallo Scotty,
diese Aktion hatte ich auch schon....nun sind nagelneue Sättel drin- und Ruhe ist.
Mein VAG - spezi meint dass das Reparieren 0 bringt.
Die Erfahrung hab ich auch mit dem 44Q und B5 gemacht ( VAG - Fehlkonstrukt).
Aber ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg!

Q- Grüsse
Hans

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 22.01.2011, 09:44
von GTE Quattro
Reparieren hält ein Jahr und dann geht der Ärger von vorne los .

Ich kenne das auch aus eigener Erfahrung und würde das auch nicht mehr machen .



Ingo

:)

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 24.01.2011, 22:38
von scotty10
Mojn Mojn @ ALL,

... kurzer Zwischenbericht meinerseits.

Der 1. Brems-Sattel ist saniert.
Nachdem anfängliche Schwierigkeiten überwunden waren, ging's gut von der Hand.
Leider fehlte mir die Zeit ihn zu montieren und zu testen.
Ich hoffe das ich diese Woche dazu komme.

Gruss Scotty

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 25.01.2011, 09:45
von Uwe
GTE Quattro hat geschrieben:Reparieren hält ein Jahr und dann geht der Ärger von vorne los .

Ich kenne das auch aus eigener Erfahrung und würde das auch nicht mehr machen .



Ingo

:)
Hallo,

diese Aussage halte ich für falsch.
Richtig repariert halten die Sättel mindestens wieder 5 bis 8 Jahre.
Diese Erfahrung habe ich bereits an drei paar überholter Sättel verifizieren können.
Wichtig ist beim Überholen sauber zu arbeiten, nach Möglichkeit den Handbremshebel komplett zu erneuern und einen guten Simmering zur Abdichtung zu verwenden. (Teflon beschichtet) Innen die Handbremsmechanik mit Plastilube zu fetten, den Hydraulikbereich des Zylinders mit ATE Bremszylinder Paste dünn einstreichen. Den grßen Dichtring, sowie die Staubmanschette erneuern. Dann hält der Sattel wieder.
Allerdings nur, wenn es in der Zylinderlaufbahn keine Riefen gibt. Wenn die vorhanden sind, würde ich den Sattel auch erneuern. Aber nur dann.
Alles Andere ist gut instand zu setzen.
Ach ja, die richtigen Werkzeuge erleichtern die Sache ungemein. Spannhülse, Seegeringzange abgewinkelt mit extra langen Backen und eine Bremskolbenrückstellspindel.

Wenn noch Fragen offen sind, fragt.

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 25.01.2011, 16:55
von GTE Quattro
@ Uwe

Ja nun bei welchem alten Sattel sind denn keine Riefen , wenn ich alte mal auseinander gebaut hatte und gesäubert hat der Hebel sogar Spiel wenn ich den wieder einsetze , da sind teilweise große Kerben vom Rostfraß wie soll da ein neuer Dichtsatz verhindern das wieder Feuchtigkeit eindringt ?

Sicher auch so wenn alles wieder eingebaut ist funktioniert es wieder aber eben nicht lange , habe am C4 nach 13 Jahren die originalen wechseln müssen und dann Profi sanierte eingebaut und auf der linken Seite war nach einem Jahr der Hebel wieder fest den ich auf Kulanz erneut bekommen hatte und der rechte ist nun wieder fest nach drei Jahren .

Es hat eben jeder so seine eigene Erfahrung es wird auch auf die Nutzung ankommen mein C4 macht gut 40 000 km im Jahr .




Ingo

8)

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 25.01.2011, 19:48
von Uwe
Uwe hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben: nach Möglichkeit den Handbremshebel komplett zu erneuern und einen guten Simmering zur Abdichtung zu verwenden. (Teflon beschichtet) .

Ich zitier mich mal selbst

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 25.01.2011, 23:13
von GTE Quattro
@ Uwe

Ich hatte ja in meinem beschriebenen Fall neu instand gesetzte Sättel mit denke ich neuen Hebeln da die Teile ja wie Neuteile aussehen , ich war früher sogar davon ausgegangen das es neue sind .

In der Bucht sind die Teile im Tausch schon für 63 € angeboten worden dafür braucht man sich auch keine schmutzigen Finger zu machen .


Ingo

8)

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 26.01.2011, 01:42
von scotty10
Mojn Mojn @ All,

... nun - der 2. Sattel ist auch saniert und wird morgen eingebaut.
(siehe Bilder im Anhang)

@ Uwe
" Ich Dir zustimmen tu..." - wenn die Bohrung vom Bremskolben oder dieser selbst Riefen hat, dann wird's mit der Sanierung wirklich schwierig bzw. es hilft nur noch Austausch.
Zum Glück war bei meinen Brems-Sätteln beides nicht der Fall. :)

@ GTE Quattro
Nuja - mir fehlt wohl einiges an Erfahrung in puncto Brems-Sattel-Sanierung, dennoch denke ich, dass ich mindestens 2 Jahre Ruhe habe.
Andererseits - gelernt hab ich durch die jetzige Sanierung in jedem Fall.
Ich lass mich mal durch die Zeit überraschen. ;)

@ hansa 4
Besten Dank für Deinen Tipp. Obwohl ich weiss, dass gebrauchte - bzw. gealterte Teile nie das Niveau von Neuteilen erreichen werden, ich bin zuversichtlich das beste draus gemacht zu haben.

@ All
Anstatt einer teuren Seegering-Zange (die mit den erforderlichen Maßen eh' schwer zu beschaffen ist) und der Variante
mit den spitz angeschliffenen Schraubendrehern gibt's noch eine weitere.

Bild
Die "alte Schere (!)" - angeschliffen und durch 'nen Gummi vorgespannt kann man damit beide Seegerringe
ganz fantastisch Aus- und Einbauen.

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 27.12.2013, 01:33
von scotty10
Mojn Mojn,

Rückblick :
Es ist jetzt fast 3 Jahre her (fehlen noch 20 Tage), daß ich an meinem C4 die hinteren Bremssättel saniert hab.

Den letzten TÜV 2012 hab ich bei der DEKRA machen lassen.
An der Bremsleistung der Handbremse gab es keine Mängel.

Bis heute bin ich mit de Sanierung sehr zufrieden.
Ab dem 3. KLACK vom Handbremshebel steht das Auto wie 'ne 1.

Bin mal gespannt, welche Ergebnisse der nächste TÜV bringt.

Bis jetzt hat sich meine Selbst-Sanierung gelohnt.

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 29.12.2013, 23:23
von mischel
Hi,

hab' ich vor ein paar Jahren beide HA-Sättel auch überholt. Seither keine Probleme mehr.

Um so einen Scheiß (Entschuldigung) nicht nocheinmal zu haben, gibt es einmal im Monat an jeden der beiden Exzenter
oben unterhalb der Feder einen saftigen Schluck WD40. Weiterhin wird von der Handbremse (im Gegensatz zu vor der Reparatur) feste Gebrauch gemacht. Das soll beides verhindern, daß das Ding wieder fest wird.

Servus
der Michael
aus Franken

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 30.12.2013, 09:59
von GTE Quattro
Hi

Ich weiß nicht ob WD 40 zur Vorbeugung geeignet ist !

Es soll lösen aber in Deinem Fall spült es alles raus ich würde ein gutes Haftfett benutzen .


Ingo

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 30.12.2013, 10:18
von scotty10
Mojn Mojn,
mischel:...einmal im Monat an jeden der beiden Exzenter oben unterhalb der Feder einen saftigen Schluck WD40. ..."
Hmm - nuja - ob das so gut ist ?
Hab da Zweifel, weil dort ist der Simmerring und ob sich Gummi und Öl auf Dauer gut "vertragen" ???

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 31.12.2013, 09:32
von Klaus T.
Moin Leutz,

klar vertragen Simmeringe ölige und fettige Substanzen;ob an der KW oder dem Getriebe - alle halten ja ewig :)

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 31.12.2013, 17:40
von mischel
Hallo,

bei mir hat's bis jetzt mehrere Jahre so funktioniert (seit der letzten Reparatur). Ein TÜV-Mensch bezeichnete
das sogar als "sehr vorausschauend", als er aufgrund der Feuchte am Bremssattel, hervorgerufen durch das
WD40, zunächst von einer Undichtigkeit ausging. Ein Geruchstest hat ihn dann aber überzeugt.

Daß WD40 und Konsorden Wellendichtringe angreifen würden, wäre mir ganz neu. Vielleicht billige Imitationen
oder so aber keine Markenware (SKF, INA, FAG usw.).

Servus
der Michael

Re: Bremssattel - C4-2,3 hinten - fest

Verfasst: 01.01.2014, 19:40
von scotty10
Mojn Mojn,

...erstmal Allen ein Gesundes Neues Jahr wünschen tu. :D

@ Klaus T. :
Na klar - ist absolut richtig, was Du sagst. Da war ich völlig auf der falschen Spur. :oops: