Seite 1 von 1

Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 12.02.2011, 13:11
von Cheffe
Servus miteinander,

ich hab derzeit ein paar unbeantwortete Fragen zum AEL quattro.
  1. Wie verhält sich das mit dem Tank? Was ist der Unterschied zum Benzinertank? Entfall Pumpenhalterung?
    Lt. Teileproggi hat allein der AEL quattro einen extra Tank.
  2. Wie wird beim TDI entlüftet?
  3. Hat irgendjemand Unterlagen (Repleitfäden) zum A6?
  4. Wie wird der Schiebedachmotor (mit Vorwählfunktion) auf Grundstellung gebracht?
  5. Glühkerzen überprüfen? Die sollten mit Sicherheit einen definierten Widerstand haben, oder?


So, ich freue mich über jedwede hilfreiche Kommentare.
Bis jetzt bin ich ein absoluter Benzinerschrauber gewesen und hab diesel-technisch überhaupt keine (außer ein wenig beim LKW) Erfahrung.

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 12.02.2011, 17:18
von inge quattro
Hallo Stephan,

zu1, ist ein Kunststofftank ohne interne oder externe Sprit-/Diesel- Pumpe so wie beim Benziner. Die Einspritzpumpe saugt sich den Diesel selber an.
zu2, die Pumpe entlüftet sich selber, z.B. nach dem Dieselfilterwechsel, läuft er erst etwas ruppig, gibt sich dann aber schnell wieder.
zu3, Ja.
zu4, keine Ahnung auf die Schnelle.
zu5, nach dem Anlassen glüht er max. 120s nach, jede Kerze hat 10A, zusammen also 50A. Wenn eine defekt ist nimmt er nur 40A, bei 2 defekten 30A, usw. Brauchst aber ein Zangenamperemeter, ist also mit einem nomalen Multimeter nicht zu empfehlen... :wink:

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 12.02.2011, 18:14
von Cheffe
Servus Thorsten,
inge quattro hat geschrieben: zu1, ist ein Kunststofftank ohne interne oder externe Sprit-/Diesel- Pumpe so wie beim Benziner. Die Einspritzpumpe saugt sich den Diesel selber an.
Des is beim Quattro so nicht ganz richtig. Der besteht aus Blech, aber wenn beim Fronti der Unterschied zw. Benzin und Diesel die fehlende In-Tank-Pumpe ist, kann ich also den Tank vom 44er quattro hernehmen. Dass der Tank blechern ist, weiß ich haargenau, da er ja rostet und undicht geworden ist...
zu2, die Pumpe entlüftet sich selber, z.B. nach dem Dieselfilterwechsel, läuft er erst etwas ruppig, gibt sich dann aber schnell wieder.
Sehr gut, dann kann ich ja einfach mal den Deckel aufmachen und reinschauen... Dafür müssen ja erst mal die Schläuch runter, sonst bekomm ich den Deckel ja nicht ab...
zu5, nach dem Anlassen glüht er max. 120s nach, jede Kerze hat 10A, zusammen also 50A. Wenn eine defekt ist nimmt er nur 40A, bei 2 defekten 30A, usw. Brauchst aber ein Zangenamperemeter, ist also mit einem nomalen Multimeter nicht zu empfehlen... :wink:
Ok, danke. Ich bin davon ausgegangen, dass ich die, genauso wie Zündkerzen durchmessen kann... ;) Aber ohne Widerstandswert bringt mir das ja gar nix.

Ach noch eine Frage, falls Du oder auch jemand anderes eine Antwort dafür hast:
AC/BC Nachrüstung beim A6 C4: Einfach, da alle Sensoren schon da sind, oder doch so eine Odyssee wie beim 44er?
Tempomat beim AEL (2.5TDI, 140PS); Einfach, wie beim 1.9TDI nur durch Ausstausch des Lenkstockhebels und Freischaltung Steuergerät?

Danke für konstruktive Beiträge.

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 12.02.2011, 19:06
von inge quattro
Servus nochmal,

Ok, dann hast du auch noch einen Blechtank, es gibt aber auch C4Q TDI's mit Kunststofftank, ist dann wahrscheinlich Bj.- abhängig, weil wir das als Alternative zum 44Q und C4Q Benziner- Blechtank hier schon mal diskutiert hatten.

Wegen den Glühkerzen, gibt's auch noch andere Prüfmethoden, das war jetzt erst mal die 1. bzw. Einfachste. Du kannst auch die Einspritzdüsen(und Flammscheiben) ausbauen und dann im Dunkeln vorglühen und in die Löcher von den ESD's im Kopf reinschauen ob alle 5 Kerzen Glühen... Beim 4. + 5. Zyl. sieht man wegen der Pumpe aber schlecht rein. Die Flammscheiben sollte man aber normal nur 1x hernehmen, sind also dann zu ersetzen.
Du kannst die Kerzen aber auch mal einzeln von der Batterie(+) her mitm Voltmeter/Diotenprüflampe auf Durchgang Prüfen...

Gruß
Thorsten

EDIT: Zum AC/BC kann ich nix sagen. Tempomat nachrüsten sollte so oder so ähnlich gehen, da er ja m.M. bereits ein E-Gas hat...

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 12.02.2011, 19:28
von Cheffe
inge quattro hat geschrieben: Ok, dann hast du auch noch einen Blechtank, es gibt aber auch C4Q TDI's mit Kunststofftank, ist dann wahrscheinlich Bj.- abhängig, weil wir das als Alternative zum 44Q und C4Q Benziner- Blechtank hier schon mal diskutiert hatten.
Gut, das könnte sein. Dahingehend weiß ich's leider nicht und einen neuen Tank für knapp 800 Euro möcht ich mir nicht wirklich kaufen.
Wegen den Glühkerzen, gibt's auch noch andere Prüfmethoden, das war jetzt erst mal die 1. bzw. Einfachste. Du kannst auch die Einspritzdüsen(und Flammscheiben) ausbauen und dann im Dunkeln vorglühen und in die Löcher von den ESD's im Kopf reinschauen ob alle 5 Kerzen Glühen... Beim 4. + 5. Zyl. sieht man wegen der Pumpe aber schlecht rein. Die Flammscheiben sollte man aber normal nur 1x hernehmen, sind also dann zu ersetzen.
Du kannst die Kerzen aber auch mal einzeln von der Batterie(+) her mitm Voltmeter/Diotenprüflampe auf Durchgang Prüfen...
Werde dann wohl zweiteres mal machen. Von der Plusseite zum Block hin auf Durchgang prüfen.
EDIT: Zum AC/BC kann ich nix sagen. Tempomat nachrüsten sollte so oder so ähnlich gehen, da er ja m.M. bereits ein E-Gas hat...
[/quote]
Genau, E-Gas sollte er haben. Das wär dann eine feine Sache...

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 14.03.2011, 23:11
von Erik-DD
Toller Fred :)
Genau die 2 Fragen von Cheffe bezüglich des BC und der GRA hab ich mir auch gestellt. Ich hoffe jemand kann die Frage zur BC-Nachrüstung noch beantworten :)

Danke euch.
der Erik

Re: Fragen zum AEL Quattro: Tank, Entlüftung, Rep.Leitfaden

Verfasst: 15.03.2011, 10:49
von Carsten
Genau, E-Gas sollte er haben. Das wär dann eine feine Sache...
E-Gas hat er, habe hier nämlich aus nem Schlachter noch ein Gaspedal mit Anschlussstecker rumliegen :P

Grüße,
Carsten