Seite 1 von 1

Temperatur AAN

Verfasst: 05.06.2011, 20:04
von audifahrer 83
Hallo.

Heute wars ja mal wieder richtig heiß, wo mir dann wieder das Temperatur "Problem" bei meinen S6 durch den Kopf ging.

Ich weiß garnicht obs überhaupt ein Problem ist, weil augenscheinlich eigentlich alles OK ist.

Also er erreicht zügig 90 Grad laut Anzeige und bewegt sich dann immer im Bereich 90-95, auf 95 hört man im Stand beim gas geben das der Lüfter mit zieht. Also im Betrieb alles wie es soll.

Nur beim Abstellen machts mir Kopfzerbrechen. Erstmals hab ich generell einen Wahnsinns Hitzstau im Motorraum, ganz anders als bei meinem MC. Dann hört man kurz Zeit nach dem Abstellen (Wassertemperatur 90 Grad), ein kluggern und tickern aus den Schläuchen.

Ist das normal oder sollte da schon der Lüfternachlauf laufen? Hab diesen bei dem Wagen noch nie gehört. Schaltpunkt für den sollte doch aber erst bei 110 Grad rum liegen.

Oder hab ich irgendwie Luft im System und muss nur mal gescheit entlüften?

Bin etwas übervorsichtig, möchte keine Haarrisse oder Kopfdichtungs Defekt riskieren bei einem sonst tadelosen Motor.

Grüße Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 07.06.2011, 08:29
von MarkyMarc
Hallo Marvin,

die Ursache für das Gluckern bei stehendem heißen Motor könnte ein offenes Überduckventil im Ausgleichsbehälterdeckel sein. Kontollieren kannst du dies, indem du nach dem Abstellen mit heißem Motor den oberen Kühlwasserschlauch zusammendrückst. Dieser sollte relativ stramm sein - so ca. 0,5-0,8bar. Ist er härter, öffnet das Ventil zu spät, ist er weich, schließt das Ventil nicht mehr richtig. Beides erfordert einen Austausch des Deckels. Das Teil ist sowieso ein Verschleißteil und sollte alle 3-5 Jahre erneuert werden.

Gruß

MM

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 07.06.2011, 20:30
von audifahrer 83
Hallo.

Also Deckel klingt schon ganz logisch, könnt ich mal wechseln. Das gluckern kommt von unterhalb des Saugrohrs. Oberer Wasserschlauch ist dabei sehr heiß und stramm.

Bekomme mein Auto erst ende der Woche wieder, werde dann nochmal Entlüften und mal einen anderen Deckel drauf machen.

Werde mir auch glaube mal den Schalter für den Lüfternachlauf besorgen den ich damals in MC verbaut hatte, der hatt einen Schaltpunkt von ca. 85 Grad. Da läuft die Zusatzwapu nach jeder Fahrt und gibt ein sehr sicheres Gefühl. :D Kann ja auch nicht schaden.

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 25.06.2011, 16:58
von audifahrer 83
Hallo.

Hab eben mein System nochmal entlüftet, schien aber keine Luft drin gewesen zu sein.

Der Thermoschalter unten am Wassersammler für die Zusatzwapu, da gehen ja zwei Leitungen dran. Schaltet der nur Masse durch oder wie funzt der?

Sollte nicht wenn ich da ne Kabelbrücke zwischen halte, die Zusatzwapu anlaufen? Bin mir eigentlich sicher das das bei meinem MC so war, bin gerad etwas verwürrt.. :roll:

Gruß Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 25.06.2011, 17:37
von audifahrer 83
Habs eben schon über die Suche gefunden, WaPu sollte beim Überbrücken anlaufen.

Passiert aber nix, kein Lüfter, keine WaPu...

Hab das gefühl da ist kein Saft auf der Leitung. Leider gerad kein Messgerät zur Hand, aber sieht ja alles danach aus. :roll:

Gibts da ein Relais oder Steuergerät dafür? Wo sitzt das und wie prüf ich das am besten.


Gruß Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 25.06.2011, 18:17
von level44
Moin

genau, auf dem denkbar schlechten SLP erkenne ich mal grade so, dass der F98 (besagter Thermoschalter für ZuWaPu) die Klemme 30 (Batt+) zum STG für Kühlmittelpumpe Kühlmittelnachlauf auf Relaisplatz 5 im Zusatzrelaisträger I freischaltet ...

die Klemme 30 von der Zentralelektrik kommend zum F98 (Farbcode weiss/schwarz) ist über eine Thermosicherung für Wasserpumpe (5A blau) auf Relaisplatz 8 im Zusatzrelaisträger III abgesichert ...
Relais im C4.jpg
mfG.

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 25.06.2011, 22:46
von audifahrer 83
Hallo.

Sehr nice, Sicherung war durch (war aber 15A). Pumpe läuft wieder, schön wenn mal was funzt. :D

Aber ganz ehrlich, da rechts hinter der Verkleidung hätt ich glaube nicht gesucht.

Also funz schonmal alles wie es soll. Eventuell vorsorglich den Thermoschalter erneuern und wie oben angesprochen den Deckel vom Ausgleichsbehälter.

http://rs-power-shop.com/product_info.p ... ce3aced08f

Dieser da müsst ja passen.



Gruß Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 25.06.2011, 23:05
von level44
audifahrer 83 hat geschrieben:Sicherung war durch (war aber 15A)
Besser noch mal genau erkundigen, im original Stromlaufplan AAN ab 08.91 isses eine 5A Sicherung, zu hoch abgesichert kann ins Auge gehen ...

die Qualität meines SLP ist zwar recht mies, aber die 5A sollten schon stimmen ...

PS: Der Schalter sollte wohl passen ...

Gruß

Uwe

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 26.06.2011, 10:00
von audifahrer 83
Hallo.

Ja 15A kam mir auch bissel hoch vor, war aber auch rein zufällig die einzigste Sicherung die ich hier noch rum fliegen hatte.

Vieleicht meldet sich ja noch einer der zufällig weiß ob bei ihm ne 5A oder 15A drin war.


Gruß Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 30.06.2011, 13:57
von audifahrer 83
Hallo.

Hab heute den Thermoschalter für Zusatzwapu eingebaut, Schaltpunkt 80-85Grad. War sogar orginal VAG Teil was mir da zugesendet wurde.

Wenn ich den Wagen jetzt nach längerer Fahrt mit 90 Grad laut KI abstelle, dauert es ca. 10-15 Minuten bis der läufter selbstständig abschaltet.

Was zieht den wohl der kleine E-Lüfter so + WaPu, ob das auf dauer gut geht? :roll:

Bei meinem MC läuft der Lüfter nur so 3-4 Minuten, der läuft im allgemeinen etwas Kühler.

Von der Sache aber ne sehr feine Sache, die Abluft des Lüfters pustet direkt auf Turbo+Krümmer. Die WaPu Kühlt die Sache schön sanft runter. Kann auf dauer ja nur gut sein für das Material.



Gruß Marwin

Re: Temperatur AAN

Verfasst: 07.07.2011, 21:28
von audifahrer 83
Hallo.

So nach paar Tagen scheint es kein Problem für meine Batterie zu sein wenn der Lüfter 10 min nachläuft.

Denoch überlege ich mir noch ein 80 Grad Thermostat einzubauen, um allgemein die Temperatur im Betrieb leicht zu senken und den Hitzestau etwas zu minimieren.

Sollte dann auch den Effekt mit bringen, das ich beim Abstellen bei ca. 85 Grad die Pumpe kürzere Zeit läuft.

Bringt das den überhaupt wirklich den Effekt das nur noch 80 Grad anliegen. Man könnte ja auch von der Seite argumentieren wenn ich Serie 87 Grad hab und im Betrieb immer 90-95 bei warmen Wetter, offen ist offen... :roll:

Rein von der Motronic und vom Ladedruck her sollten 80 Grad ja noch OK sein oder?

Hatt jemand sowas schonmal eingebaut?


Gruß Marwin