Seite 1 von 1

Audi 100 2,0E springt warm nicht an...

Verfasst: 19.06.2011, 14:44
von Volkmar
Hallo meine lieben Audi Freunde,

Mein Großvater fährt einen Audi 100 2,0 E Bj 92. Am Anfang ist er kalt nicht mehr angesprungen, worauf ich den Temperatursensor beim Kühlerflantsch (blau) getauscht habe. (Von Porsche Österreich wurde die Benzinpumpe getauscht, was natürlich nicht die Ursache war). Daraufhin ist er wieder "problemlos" angesprungen (nach zweí, drei Sekunden). Jetzt hat er eine neues Problem, und zwar, dass er zwar kalt einigermaßen gut anspringt, jedoch warm gar nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker zum bereits ausgetauschten Temperatursensor abstecke kommt er mit Ach und Krach. Wenn er dann läuft nimmt er das Gas nur sehr schwer an. Im Bereich bis 1/4 Gas dreht er ganz normal hoch- erst wenn ich mehr Gas gebe hört es sich an als würde er nur auf 3 Zylindern laufen bzw. als würde er sich verschlucken auch ist die Leerlaufdrehzal äußerst unruhig und muß mit dem Gaspedal am Leben gehalten werden. Wenn ich das Leerlaufregelventil kurz abstecke und wieder anstecke erhöht sich die Leerlaufdrehzal auf ca 1100-1200 U/min und bleibt relativ konstant, bis auf ein paar Schwankungen nach unten alle 10-20 Sek.Starten kann ich mit abgestecktem Leerlaufregelventil nicht.
Zündkerzen, Verteilerkappe und Verteilerfinger hab ich getauscht, hat allerding gar nichts geholfen.

Ich bitte, Euch helft mir!!!!!

LG

Volkmar

Re: Audi 100 2,0E springt warm nicht an...

Verfasst: 20.06.2011, 12:28
von Klaus T.
Hallo Volkmar,

ich habe da den Verdacht, dass entweder die Stauscheibe vom LMM zu tief "hängt" oder du hast eine Undichtigkeit ... Lufthutze rissig/ schlecht montiert, Verschlauchungen der KGE, LLRV, Aktivkohlebehälter schadhaft u.s.w. ....

Hier mal ein gekautes Bild :wink: :

http://www.audicoupetyp89.de/jpeg/Motoren/AAD.JPG

Re: Audi 100 2,0E springt warm nicht an...

Verfasst: 21.06.2011, 10:17
von Volkmar
hey,

Vielen Dank erst mal für Deine Antwort... Wie kann ich testen ob die Stauscheibe vom Luftmassenmesser zu tief hängt bzw. wo befindet die sich?

Auch ich hab ein geklautes Bild das aber sicher nicht nur für mich hilfreich ist...

Wäre echt super wenn Du mir die Teile, die ich kontrollieren soll markieren könntest, denn ich bin nicht sooo gscheit was dieses Thema betrifft, aber ich möcht halt meinem Großvater helfen... Ich möchte mich hiermit für die blöden Fragen die ich stelle bzw. noch stellen werde entschuldigen...

Vielen Dank für eure Hilfe liebe Audi Freunde...

LG

Volkmar

Re: Audi 100 2,0E springt warm nicht an...

Verfasst: 21.06.2011, 13:02
von Klaus T.
Volkmar hat geschrieben: Auch ich hab ein geklautes Bild das aber sicher nicht nur für mich hilfreich ist...
Hehe, an dem war ich vor reichlich 2 Jahren dran, weil er nicht mehr lief :-D

Das riesige Gummiteil zw. Mengenteiler und Ansaugbrücke ist die "Lufthutze" (ist sie richtig fest drauf oder kannste sie mit einem herzhaften Handgriff bewegen oder gar abziehen?).

Im schwarzen Kasten unter dem Mengenteiler sitzt der Luftfilter; den raus und von unten die Stauscheibe ertasten. Du kannst sie zur Prüfung der Leichtgängigkeit sanft bis zum fühlbaren Anschlag nach oben bewegen(aber niemals nach unten ziehen !).

Zum Warmstart hebst du die Stauscheibe leicht an (so ca. 3...5 mm) u. lässt durch einen Helfer den Motor starten. Sollte er dann laufen: Motor "aus", Fingerspitzen an die Stauscheibe zum fühlen, ob sich beim nächsten Motorstart die Stauscheibe von selbst anhebt. Wenn sie es nicht schafft(ordentlich Falschluft), musst du die Falschluftquelle suchen. dazu nenutzt du am besten die Suchfunktion und/oder die http://audi100.selbst-doku.de/ :wink:

Re: Audi 100 2,0E springt warm nicht an...

Verfasst: 21.06.2011, 13:15
von Volkmar
Hey Klaus,

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Du hast das jetzt einmal so erklärt, dass das sogar ich verstehe und finde, echt toll -vielen Dank

Am We komm ich leider erst dazu, werd euch aber über ERfolg bzw. hoffentlich nicht Mißerfolg berichten...

LG

Volkmar