Seite 1 von 2
Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.8
Verfasst: 22.06.2011, 12:07
von Jürgen Ende
Hi,
ich suche schon seit einiger Zeit ein Cabrio (eigentlich 2,3 mit Automatik) für kleines Geld. Nun habe ich ein 2,8 mit 198tkm gefunden. Fahrbereit, aber mit defekter Zylinderkopfdichtung. Da dieser Motor nicht meine Welt ist, mal die Frage in die Runde:
"Gibt es bekannte Gründe für diesen Defekt und wie viel Aufwand ist es, die Dichtung zu tauschen?"
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 22.06.2011, 12:24
von tyrannus
ZKD ist ne Schwachstelle bei den alten V6, das Saugrohr drückt auf die Köppe weils schwer ist, darum kann da die Dichtung schonmal undicht werden.
Aufwand kommt drauf an, ich denk mal du willst es selber machen. Die Spezialwerkzeuge fürn Zahnriemen hab ich da, Wasserpumpe und Thermostat und den Rippenriemen sollte man dann auch direkt mit machen und vorallem beide ZKDs, nicht nur eine (sonst fängste im schlimmsten Fall in ein paar Monaten wieder an). Köpfe vermessen und ggf. planen lassen ist ja klar.
Ist beim verbauten V6 ne fummelsarbeit, ich hab damals bei unserem Cabrio mit Vatter zusammen 6 Stunden am Zahnriemen gehangen, aber das war auch das erste Mal. Problematisch sind ausserdem noch die Krümmerbolzen, an die kommt man teils sehr bescheiden ran und die reissen auch gern mal ab (aber das tun sie beim 5-zylinder auch).
Rechne mal sicherheitshalber mit runden 2 Tagen Arbeit für nen Hobbyschrauber plus eben das warten auf die Firma die die Köpfe vermisst und ggf. plant.
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 22.06.2011, 12:58
von Tobala
Hallo Jürgen,
beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung könntest du gleichzeitig die Dichtung vom Ölruhebecken (unterm Saugrohr) + Venitle im Ölruhebecken usw. wechseln. Dann dürftest du für eine Zeit lang auf der sicheren Seite sein.
Du könntest dann auch noch die Hydrostössel, Ventilschaftdichtungen usw. mitwechseln, aber nur wenn du willst

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 22.06.2011, 13:04
von Jürgen Ende
Hi Leute,
das liest sich fast so, als ob es einfacher wäre gleich einen anderen Motor einzubauen.
Ich habe jetzt erst mal einen Kollegen gebeten sich den Wagen mal anzusehen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
-Warum kann es den Wagen nicht mit 5Zylinder geben?-
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 22.06.2011, 17:31
von christianNF44QAvant
... der 2,8er ist eine ganz andere Welt wie der Fivebanger. Wenn Du eigentlich einen Fivebanger suchst, wuerde ich auch dabei bleiben, denn sonst aergerst Du Dich am Ende evtl. nur ueber den V6 .... der Fivebanger hat diverse Vorteile, was die Kostenseite anbelangt, nicht soviel und simplere Technik, ist uebersichtlicher und hat den schoeneren Klang. Der T89/B4 ist mit dem NG zudem meiner Meinung nach ordentlich motorisiert. (ich hatte ja selbst viele Jahre einen T89 mit dem NG). Ein Cabrio ist kein Rasemobil, daher haette die Mehrleistung des 2,8ers fuer mich keinerlei Stellenwert .... in den Cabrios ist zudem m.W. nur die erste Generation der 2,8er verbaut. Es gab dann spaeter haltbarere ZKD´en. Beim ACK soll dieses leidige Thema angeblich der Vergangenheit angehoeren .... ich hatte und habe bis jetzt diesbezueglich zumindestens keine Probleme. Der alte 2V 2,8er ist zudem kein Kostveraechter und wird sich mehr reinziehen wie der NG. Den NG habe ich egal mit welcher Fahrweise nie ueber 9l/100km bekommen. Ich lag immer zwische 8,5 und 9 Liter. So etwas ist mit dem 2,8er zwar auch moeglich, aber dann nur bei gemaechlichem Cruisen .... gibst Du den 2,8 Liter Hubraum die Sporen, dann laufen deutlich ueber 10 Liter durch .....
Gruss
Christian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 22.06.2011, 18:10
von Jürgen Ende
@christianNF44QAvant
Klar, mit der Technik. Ich suche ja auch nach den 5Zyl. Nur finde mal einen mit Leder, Klima, Automatik, ohne Tiefer/Breiter/Härter (also Serie), ohne "Top-Musikanlage", unverbastelt, gutem dichten Dach und nicht gerade vier oder mehr Vorbesitzer. Das ganze dann noch für unter 2500 Euro (mehr rückt meine Frau nicht raus). Da ist der 2,6 bzw. 2,8 Liter nur eine Notlösung bei günstigem Angebot.
Ich bin ja gerne bereit leichte Unfallschäden zu beseitigen (keine zerknitterten Seitenwände oder nicht mehr vorhandene Kofferräume). Auch mechanische Probleme stellen kein Problem da. Nur muss sich das dann auch im Preis darstellen und vom Allgemeinzustand auch lohnen. 2000 Euro Kaufpreis und dann noch 2000 Euro Reparatur macht keinen Sinn.
Und, wie ich immer schon sagte, dass ist für mich nur ein "Spielzeug" für meine Tochter. Ich habe schon sechs Audis und vier davon mit NF bzw. NG.
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 23.06.2011, 05:11
von StefanR.
@Jürgen Ende
Nimm den 2.8er du wirst es nicht bereuen. Ich habe auch mich davor gesträubt den V6 zu nehmen nun haben ich ihn im Cabrio als 2.6er und als 2.8er im C4 sehr unproblematisch der motor und wenn er mal etwas Pflege bekommt ein treuer belgeiter. Kopfdichtungen sind kein thema. Zahnriemen hab ich beim Cab in 3 Std gemacht. War auch mein erstes Mal bei dem. Ansonsten würde ich dir empfehlen wenn du die Kopfdichtungen machst gleich die Unterdruckleitungen neu zu machen die sind porös und sorgen für Falschluft. Ansonsten ist der 2.8er im Cab der beste Motor neben dem NG. Wenn du hilfe bei dem Motor brauchst kann ich dir gern helfen. Echt ein netter Motor mir gefällt er mittlerweile sehr gut.
MfG Stefan
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 23.06.2011, 17:29
von Bastian
Kann mich da nur anschliessen - der V6 (egal ob ABC oder AAH) ist besser als sein Ruf. Speziell im doch arg schwer geratenen Cabrio (mit Automatik <1450 kg!) merkt man dem NG sein nicht allzu üppiges Drehmoment untenrum stark an, die Sechsender sind für die Automatik ein angenehmerer Partner als der angestrengt hin-und herschaltende NG. Zumal der Verbrauch nicht höher ist: Ich fahre meinen ABC Avant mit 8.4 Litern im Schnitt.
Und ich würde mit der Regierung reden: Für 2500 Euro bekommt man nichts gescheites, wenn man ehrlich ist.
Aber wenns billig sein soll - ruf da mal an:
http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... 26&lng=ger Fünfzylinder, Automatik, 750 Euro...
Wenn der bei mir um die Ecke wäre würde ich ihn mir ansehen...
Gruss,
Bastian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 23.06.2011, 17:38
von Tobala
Ich mag den ABC-Motor, auch wenn Christian ihn für zu Schwach im C4 hält. Bei mir kommt kein Gefühl von untermotorisation auf, aber das muß ja jeder für sich selber entscheiden.
Beim AAH sollte man wohl darauf achten, daß das Schaltsaugrohr bei 4.000 U/min umschaltet. Dies sollte man auch hören, habe ich mal gelesen.
Bastian hat geschrieben:Zumal der Verbrauch nicht höher ist: Ich fahre meinen ABC Avant mit 8.4 Litern im Schnitt.
Wie schaffst du das denn? Fährst du nur den Berg runter mit 90 km/h?

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 23.06.2011, 23:08
von Jürgen Ende
Hi,
ich warte jetzt erst mal auf meinen norddeutschen Kollegen. Der wird sich den Wagen ansehen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Der Schweizer ist auch nicht uninteressant. Leider habe ich da keinen, der sich den mal ansehen könnte. Da muss ich erst mal sehen. Abgesehen davon kommt da noch Zoll und MwSt. zu. Der Beschreibung nach muss da auch das Getriebe instand gesetzt werden. Kostet auch gut 1000 Euro. Mal sehen.
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 06:43
von Tobala
Nimm die Motorabdeckung ab und guck nach ob Flüßigkeiten im V stehen. Das könnte dann Servo- oder Motoröl sein. Quelle der Servoöls könnten undichte Schläuche sein und bei beim Motoröl Ventildeckeldichtung, tendenziell eher die Zylinderkopfdichtung.
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 09:40
von Bastian
@Jürgen: Leider hat der Händler keine Kontaktdaten angegeben bis auf die Telefonnummer. Wenn Du Interesse hast und rausgefunden hast wo das Ding steht kann ich mir das Teil mal ansehen wenns nicht grade im hintersten Eck von GR ist. Sag mir einfach Bescheid. Sooo gross ist das Land nicht
@Tobala: Ich habe keinen C4 sondern einen 80er, der ist leichter. Aber trotzdem, jetzt wo Dus sagst... hab mal bei Spritmonitor nachgesehen und der Durchschnitt liegt anderthalb Liter höher. Der Verbrauch ist also tatsächlich erstaunlich gering. Ich fahre meist Landstrasse (mit ~90) und auch recht viel Stadtautobahn, die hier auf 80 beschränkt ist. Jedenfalls komme ich mit einer Tankfüllung (64 Liter) so um die 760-780 km weit. Vielleicht geht aber auch der km-Zähler ungenau, wer weiss!
Gruss,
Bastian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 10:07
von Tobala
Bastian hat geschrieben:@Tobala: Ich habe keinen C4 sondern einen 80er, der ist leichter. Aber trotzdem, jetzt wo Dus sagst... hab mal bei Spritmonitor nachgesehen und der Durchschnitt liegt anderthalb Liter höher. Der Verbrauch ist also tatsächlich erstaunlich gering. Ich fahre meist Landstrasse (mit ~90) und auch recht viel Stadtautobahn, die hier auf 80 beschränkt ist. Jedenfalls komme ich mit einer Tankfüllung (64 Liter) so um die 760-780 km weit. Vielleicht geht aber auch der km-Zähler ungenau, wer weiss!
Ah, das erklärt natürlich einiges

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 11:01
von Jürgen Ende
@Bastian
Ich gehe mal davon aus, dass Du den Schweizer meinst. Nach meiner Suche (über Telefonnummer) steht der in 5605 Dottikon, Schweiz. Wo da genau, kann ich leider auch nicht feststellen.
Die 056-624 44 39 ist Blumenweg 6, 5605 Dottikon.
Die 056-624 44 34 ist Waldhofstr. 2, 5605 Dottikon.
Die 056-624 44 27 ???????????????????, 5605 Dottikon
Die 056-624 44 22 ist Mettenfeldring 2, 5605 Dottikon.
Die 056-624 44 20 ist Bächenmoosstr. 44, 5605 Dottikon.
Die 056-624 44 18 ist Lindenweg 7, 5605 Dottikon.
Die 056-624 44 14 ist Hembrunnstrasse 17, 5605 Dottikon.
Mehr bekomme ich das auch nicht eingekreist. - Ist schon toll wie freizügig die Eidgenossen mit Ihren Anschriften und E-Mail-Kontakten umgehen.- Das steht alles frei im Netz.
Wenn Du damit was anfangen kannst? Ich warte, wie schon gesagt, jetzt auf den Kollegen in HH. Wenn das nichts ist, wäre der Schweizer ganz angenehm. - Der scheint ja auch original mal eine deutsche Zulassung gehabt zu haben. Sonst hätte er ja die deutsch Heckblende nicht, oder?
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 12:39
von christianNF44QAvant
... nicht falsch verstehen .... ich halte den V6 auch nicht fuer einen schlechten Motor ..... ich habe mit dem ACK bis jetzt ja auch schon viele sorgenfreie Kilometer zurueckgelegt ..... der V6 ist aber teilemaessig definitiv teurer und hat in der Regel mehr Durst und der V6 hat einfach mehr bewegte Massen, wie der NG.
Zum ABC nochmals ..... im B4 bestimmt keine schlechte Wahl, was die Leistung anbelangt. Im Kassengestell Frontkratzer C4 ging der ABC sogar einen Tick besser wie der NG. Ich halte den ABC aber in einem vollausgestatteten C4 (A6) Quattro Avant fuer etwas zu schwach .... man gewoehnt sich aber an alles .... Leistung hin, Leistung her der ABC ist und bleibt ein V6 mit all seinen "Nachteilen".
BTW zum Schaltsaugrohr:
Wie stellt man denn fest, ob das Teil funktioniert oder eben nicht ? Ich meine, dass mein Schaltsaugrohr zwar ok ist, koennte dies aber andererseits nicht belegen.
Wenn es defekt sein sollte, so sollte man den Defekt doch eigentlich beheben koennen, ist doch eine mechanische Angelegenheit ..... freigaengig war mein Mechanismus auf jeden Fall ....
Gruss
Christian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 24.06.2011, 16:33
von Uwe
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi Leute,
-Warum kann es den Wagen nicht mit 5Zylinder geben?-
...weil ich die dann kaufen würde

Hey, du weißt doch, V Motoren machen beim Zahnriemenwechsel...ZKD Wechsel extrem viel Spaß. Aber nach dem 3. mal geht dir das schnell von der Hand

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 01:40
von StefanR.
Also der Riemenwechsle macht beim V6 super Fun und ist schnell erledigt. Hätte nicht gedacht das das so simpel ist. Das ist echt durchdacht. und geht schneller als beim NG incl Wasserpumpen und Thermostatwechsel.
@christianNF44qAvant
Also du muss die Motorabdeckung abnehmen. dann lässt den Motor laufen und lässt ihn langsam hochdrehen bei 4100 muss es schaltern und bei 3900 muss es wieder zurückgehen. Zu sehen am Gestänge nahe der Drosselklappe. Man spürt es aber auch deutlich wenn das SSR nicht schaltet. Einfach mal im 3. voll durchbeschleunigen. Da muss bei 4000 ein deutlicher Schub kommen. Bleibt der aus und der Motor dreht nur zäh weiter dann ist Fehlersuche angesagt. Meist aber nur ein verhärteter und defekter Unterdruckschlauch für das SSR. Habe bei mir alle getauscht und schon gings wieder. Achja das Ventil ist in der Stellglieddiagnose mit drin und lässt sich somit prüfen.
MfG Stefan
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 08:07
von christianNF44QAvant
StefanR. hat geschrieben:@christianNF44qAvant
Also du muss die Motorabdeckung abnehmen. dann lässt den Motor laufen und lässt ihn langsam hochdrehen bei 4100 muss es schaltern und bei 3900 muss es wieder zurückgehen. Zu sehen am Gestänge nahe der Drosselklappe. Man spürt es aber auch deutlich wenn das SSR nicht schaltet. Einfach mal im 3. voll durchbeschleunigen. Da muss bei 4000 ein deutlicher Schub kommen. Bleibt der aus und der Motor dreht nur zäh weiter dann ist Fehlersuche angesagt. Meist aber nur ein verhärteter und defekter Unterdruckschlauch für das SSR. Habe bei mir alle getauscht und schon gings wieder. Achja das Ventil ist in der Stellglieddiagnose mit drin und lässt sich somit prüfen.
MfG Stefan
Vielen Dank ! Werde ich mal mit der Drehzahlgeschichte und abgenommenem Motorschutz ueberpruefen ..... ein gefuehlter deutlicher Schub ab 4000 u/min ist so eine Sache, da der ACK oben heraus sowieso recht giftig wird.
Gruss
Christian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 11:18
von Jürgen Ende
So Leute,
der Schweizer ist schon weg.
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 14:12
von Bastian
schade - aber sowas gibts hier immer wieder. Ältere Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen, relativ harmlosen Unfallschäden oder abgelaufener MFK sind hier wirklich günstig zu haben. Einfach die einschlägigen Anzeigenseiten beobachten und schnell sein...
Grüssle,
Bastian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 15:50
von Jürgen Ende
@Bastian
Das ist ja mein Problem. Wenn die Wagen mal in der Umgebung wären, könnte ich mir die ja eben ansehen gehen. Aber die Kisten sind ja immer min. 3 h weit weg. Und die Fahrerei, nur um sich dann rollenden Schrott anzusehen? Das muss nicht sein. So muss ich dann erst mal jemanden finden, der so freundlich ist sich das Teil mal anzusehen. Das kostet Zeit und zwingen kann ich ja auch keinen da sofort hinzueilen.
Bisher hat das eigentlich auch immer gut funktioniert. Jedenfalls hat es mir Zeit, Geld und Frust gespart. -Besten dank an die Beteiligten.-
Ist auch nicht so einfach, mal eben 4-600 km zu fahren. Schließlich muss man Schilder, einen zweiten Fahrer und das nötige Kleingeld parat haben. Mal eben ist das nicht zu organisieren.
Und dann kommst Du da hin und die Kiste muss mit einem Hänge transportiert werden. Also alles wieder zurück.
Was ich dann von meiner Frau zu hören bekomme, kann ich jetzt schon hören.
Gruß
Jürgen Ende
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 25.06.2011, 22:14
von Tobala
Jürgen Ende hat geschrieben:@Bastian
Das ist ja mein Problem. Wenn die Wagen mal in der Umgebung wären, könnte ich mir die ja eben ansehen gehen. Aber die Kisten sind ja immer min. 3 h weit weg. Und die Fahrerei, nur um sich dann rollenden Schrott anzusehen? Das muss nicht sein. So muss ich dann erst mal jemanden finden, der so freundlich ist sich das Teil mal anzusehen. Das kostet Zeit und zwingen kann ich ja auch keinen da sofort hinzueilen.
Bisher hat das eigentlich auch immer gut funktioniert. Jedenfalls hat es mir Zeit, Geld und Frust gespart. -Besten dank an die Beteiligten.-
Ist auch nicht so einfach, mal eben 4-600 km zu fahren. Schließlich muss man Schilder, einen zweiten Fahrer und das nötige Kleingeld parat haben. Mal eben ist das nicht zu organisieren.
Und dann kommst Du da hin und die Kiste muss mit einem Hänge transportiert werden. Also alles wieder zurück.
Was ich dann von meiner Frau zu hören bekomme, kann ich jetzt schon hören.
Gruß
Jürgen Ende
Ja, sowas kann ich auch nicht verstehen. Ein Kollege von mir ist bis nach Hamburg gefahren um sich ein Auto anzugucken. Als er in der HH ankam, wurde er nicht wie ausgemacht am Bahnhof abgeholt und der Verkäufer hatte sein Handy aus...
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 00:42
von GTE Quattro
Hey sehr interessantes Thema zum einen hatte ich auch einen Kopfdichtungsschaden am AAH zeitgleich auch noch der Heizungskühler fast schon schlachtwürdig bei 276 000 km .
Habe mich aber nicht an die Sache heran getraut manko 2600 € hat die Sache gekostet , und dann kam die Klima ein Leck in der Leitung diese erneuert und dann nach 6 Monaten Feierabend der Kompressor rasselte immer nach dem starten und nun nicht mehr dafür bleibt aber auch der Innenraum warm .
Das gibt dann auch wieder ein extra Thema werde wohl einen gebrauchten Kompressor einbauen mal sehen .
Was mir aber noch Rätsel aufgibt ist das Schaltsaugrohr mir kommt der V6 zahm vor das muss ich auch mal checken !
Es ist aber auch ein Automat kann ja sein das diese nicht so Agil sind , mein Schwager fährt einen 2,6 er und der Wagen als Quattro zieht ab wie eine Rakete , und hat doch einige PS weniger .
Ingo

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 01:33
von StefanR.
@GTE Quattro
also nen 2.6er Q sollte auch mit nem Automat kein Thema sein. Sofern deiner ein Fronti ist. Das mit dem SSR ist leicht zu checken. Wenn du die Kopfdichtungen selber gemacht hättest hättest du nun 2000€ mehr auf dem Konto. Da ist nix dabei der V6 ist recht gut durchdacht und simpel zu machen. Hatte auch immer Bammel aber das ist kein Thema beim V6 echt ein Easy Motor.
MfG Stefan
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 10:59
von Tobala
Zwischenfrage:
Wenn ihr euch selber die Zylinderkopfdichtungen wechselt, laßt ihr dann auch die Köpfe planen bzw. macht einen "Rundumschlag"?
Ich versuche die Haltbarkeit der Zylinderkopfdichtungen zu erhöhen, indem ich mir bei Gelegenheit Belüftungsgitter in die Motorabdeckung einbaue.
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 12:34
von GTE Quattro
StefanR. hat geschrieben:@GTE Quattro
also nen 2.6er Q sollte auch mit nem Automat kein Thema sein. Sofern deiner ein Fronti ist. Das mit dem SSR ist leicht zu checken. Wenn du die Kopfdichtungen selber gemacht hättest hättest du nun 2000€ mehr auf dem Konto. Da ist nix dabei der V6 ist recht gut durchdacht und simpel zu machen. Hatte auch immer Bammel aber das ist kein Thema beim V6 echt ein Easy Motor.
MfG Stefan
Hallo ja mein 2.8er ist ein Fronti mit Automat andere hatten auch schon gemeint das der Kompressor den Motor bremsen würde kann ja durchaus sein das dieser im defekten Zustand alles andere als freiwillig rund läuft ?
Gut was da auch gemacht wurde das die Ventilschaft Dichtungen erneuert wurden und die Köpfe vermessen wurden alles eben für auf der sicheren Seite .
Eines hatten sie dann doch verbockt die alte Wasserpumpe haben sie drinnen gelassen habe da den Meister fast ungläubig angeschaut das sollte ja doch Standard bei einer solchen Arbeit sein wo auch der Zahnriemen mit erneuert wird .
Ingo

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 20:54
von Tobala
GTE Quattro hat geschrieben:Gut was da auch gemacht wurde das die Ventilschaft Dichtungen erneuert wurden und die Köpfe vermessen wurden alles eben für auf der sicheren Seite .
Eines hatten sie dann doch verbockt die alte Wasserpumpe haben sie drinnen gelassen habe da den Meister fast ungläubig angeschaut das sollte ja doch Standard bei einer solchen Arbeit sein wo auch der Zahnriemen mit erneuert wird .
Hast du dann mehr für die Reparatur bezahlt also das Auto Wert ist/war oder?
Was sagt der Meister zu der Wasserpumpe?
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 26.06.2011, 21:17
von GTE Quattro
Tobala hat geschrieben:GTE Quattro hat geschrieben:Gut was da auch gemacht wurde das die Ventilschaft Dichtungen erneuert wurden und die Köpfe vermessen wurden alles eben für auf der sicheren Seite .
Eines hatten sie dann doch verbockt die alte Wasserpumpe haben sie drinnen gelassen habe da den Meister fast ungläubig angeschaut das sollte ja doch Standard bei einer solchen Arbeit sein wo auch der Zahnriemen mit erneuert wird .
Hast du dann mehr für die Reparatur bezahlt also das Auto Wert ist/war oder?
Was sagt der Meister zu der Wasserpumpe?
Ja sicher den Audi hatte ich für 500 € geholt mit den Fehlern , hätte ich das mit der Kopfdichtung gewusst wäre er mir stehen geblieben für den gezahlten Preis + meine 500 € hätte ich einen sehr gut gepflegten C4 bekommen , hatte nach Oil und Wasser geschaut nichts auffälliges gesehen mein Fehler kann eben auch passieren wenn man ein Schnäppchen machen will ernwar auch ein 94er .
Aber so steht der Motor auch sehr frisch da auch kein Fehler , der Meister sagte mir nur die Punpe wäre geprüft worden und als gut befunden worden darum hätten sie diese drinnen gelassen .
Wenn damit nun vor dem nächsten Zahnriemenwechel etwas passiert stehe ich bei der Werkstatt schon auf dem Teppich und ich bin guter Kunde da die werden es dann auf Kulanz machen müssen .
Ingo

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 27.06.2011, 12:53
von christianNF44QAvant
.... habe mein SSR mal gecheckt .... geht noch .... ich habe jetzt aber keine Drehzahlabgleiche gemacht, da ich alleine war .... ich habe nur geschaut ob der Mechanismus sich irgendwann mal in Bewegung setzt und beim Gaswegnehmen auch wieder in die Ausgangsstellung zurueck geht ..... hat er gemacht ..... ehrlich gesagt kann ich beim Fahren aber nicht definieren(bzw. merke ich es nicht), ob das Teil umschaltet oder nicht .....
Ich bleib dabei .... trotz funktionierendem SSR koennte der ACK Q Avant unten raus mehr Dampf haben ..... Fairerweise muss ich aber auch noch was anderes zugeben .... man merkt gar nicht so richtig wie schnell der Wagen abzieht ..... wir waren gestern eine laengere Strecke auf der AB unterwegs .... meine Freundin mit BMW 118i (129 PS) hinter mir ..... ich finde uebrigends dass der 118i ganz manierlich laeuft und auch Spass macht..... wenn ich so ab 100 Km/h im 5. einfach auf´s Gas "gelascht" bin (damit meine ich aber noch kein Vollgas) um den Wagen wieder "in Fahrt" zu bringen, dann wurde der BMW immer recht schnell klein im Rueckspiegel und meine Madamme faehrt nicht gerade zimperlich .... wenn ich den Vergleich im Rueckspiegel nicht gehabt haette, so waere mir die Beschleuigungsleistung ehrlich gesagt nicht so bewußt gewesen ....
Gruss
Christian
Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.
Verfasst: 27.06.2011, 18:00
von Tobala
Dann solltest du ja jetzt die nächsten Jahre Ruhe haben oder Ingo?