Seite 1 von 1

Standheizung läuft nicht

Verfasst: 10.10.2011, 21:32
von müller-basti
Hi.

Ich hab mir letzte Woche eine Audi 100 C4 2.8 quattro gekauft und hab nun Probleme mit der Standheizung(BBW46). Kurz zum Auto, der Verkäufer hatte den seit August in seiner Halle stehen und is den nie gefahren. Vor ihm hatte der Wagen nur einen Besitzer. Der Verkäufer kannte sich mit der Standheizung nicht aus, hat mir aber versichert das sie funktioniert. Hab sie dann auch nicht getestet :roll: . Musst auch alles schnell gehen da mein typ 44 einen Motorschaden hat. Deswegen die kurze Ausführung.

Problem ist nun das die nach 90 Sekunden abschaltet. In der Zeit surrt sie vor sich hin.
Laut der Einbauanweisung von Webasto wird 90 Sekunden lang Kraftstoff gefördert bei erlöschen der Flamme.

Kann man da nun darauf schließen das die Glühkerze defekt ist oder gibt`s da noch andere sachen die man zuerst ausschließen sollte? Oder kann ich die Glühkerze irgenwie testen?

Spannung der Zusatzbatterie nach den 90 Sekunden 12.5 Volt.

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 11:47
von StefanS
Hallo Basti,
das muss nicht unbedingt ein "Defekt" sein... kann auch Kraftsoffmangel sein - z.B. durch langes Nicht-Benutzen oder poröse Krafstoffleitung - oder Störabschaltung mit Sicherheitsverriegelung.

Normaler Startvorgang der BBW 46:
Beim Einschalten der Heizung werden Glühkerze und Umwälzpumpe 30Sek. eingeschaltet.
Dann beginnt die Kraftstoffpumpe zu tickern 5 Sek. später startet das Brennluftbeläse. (Hier erfolgt der Start und nach gewisser Zeit wird Brennluftgebläse Stufe 2 aktiviert)
Wenn es nicht zu einer Flammbildung kommt (warum auch immer) dann läuft 90Sek. lang das Brennluftgebläse und dann schaltet die Hezung ab...
nach drei Versuchen geht die Heizung in die Störabschaltung und muss "entriegelt" werden...

Eventuell mal die Hardypumpe "manuell" ansteuern bis der Kraftstoff vorne aus der Kraftstoffleitung kommt (abgezogen natürlich) dann Kraftsoffleitung aufstecken und festschrauben - Neustart der Heizung.

Störentriegelung:

Mittlere Sicherung (20A für Standheizung) entfernen - 3Sek warten
Miittlere Sicherung wieder einstecken - 3Sek warten
Heizung einschalten (Schaltuhr oder Telestart) - 3Sek warten
Mittlere Sicherung entfernen - 3Sek warten
Miittlere Sicherung wieder einstecken - 3Sek warten

danach ist die Heizung wieder entriegelt und sollte wieder funktionieren.
Gruß Stefan

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 16:02
von müller-basti
HI.

Meinst du die drei Sicherungen bei der Zusatzbatterie? Da is die mittlere für das Steuergerät und ist mit 10A abgesischert.

Hab ich nach deiner Anleitung probiert, selbes Problem wieder. Ich meine aber keine Spritpumpe gehört zu haben.
Wo ist die eigentlich montiert?
Nun wird es am besten sein mal die Pumpe zu testen und wenn die geht die Glühkerze.

Wie kann ich den die Spritpumpe laufen lassen? Da gibt`s ja garkeine extra Sicherung dafür oder?
D. h. ich müsste den Stecker vom Steuergerät ziehn und 12V anschließen. Im Edeka ist nicht ganz ersichtlich wo das Steuergerät ist. Sitzt das irgenwo in dem Seitenkasten bei der Zustatzbatterie?

Viele Fragen, danke schonmal für die Antwort :)

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 16:47
von StefanS
Hallo Basti,
ich hab leider selbst nur" nachgerüstete" Standheizungen in meinen Audis.
Ich meine aber keine Spritpumpe gehört zu haben.
Ok, die Hardypumpen gehen mal öfters kaputt...
Bei mir sitzen die hinten am Tank über dem Panhardstab der Hinterachse.
So dieht das Teil aus nach dem Du suchen musst:
http://www.ebay.de/itm/Webasto-Dosierpu ... 2c5fc85301
Sitzt das irgenwo in dem Seitenkasten bei der Zustatzbatterie?
Das Steuergerät sollte neben der Batterie im Bereich der Zusatzbatterie sitzen - ich glaube unter dem Sicherungshalter, zum Radkasten hin.

Wenn Du nix tickern hörst, wird auch kein Sprit gefördert...

Glühkerze ist bei der BBW 46 "DAS" häufigste Problem - aber dann geht die Heizung nach dem Starten wieder aus - wegen Kurzschluß der Glühwendel gegen Brennkammergehäuse..

Gruß Stefan

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 17:08
von müller-basti
Hi.

Danke, werd ich mal kontrollieren. Kann aber bis zum Wochenende dauern wegen meinem akkuten Zeitmangel.

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 17:37
von müller-basti
Hi.

Noch ne Frage, hat die Pumpe den zweipoligen Stecker?
Und im Stromlaufplan (gerade gefunden) steht, das es für die Pumpe eine Überhitzungssicherung gibt. Wo ist die denn?

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 11.10.2011, 17:52
von StefanS
Hallo Basti,
die Dosierpumpe ist Stecker "B" - der zweipolige Stecker am Steuergerät...

Gruß Stefan

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 12.10.2011, 18:41
von müller-basti
Hi.

Hab heute Zeit gehabt zum Testen. Zuerst mal die Pumpe an 12 Volt geschalten und dann hab ich`s klacken gehört.
Beim Quattro sitzt die am Unterboden vorderhalb des rechten Hinterrads.
Nächster Schritt war die Kontrolle ob vorne Sprit ankommt.
Da vorne die Spritleitungen mit so ner Quetschblechschelle mit der Standheizung verbunden ist wollt ich die da nicht öffnen.
Hab dann die Glühkerze ausgebaut. Die hab ich gleich getestet und die funktioniert einwandfrei.
Dann hab ich in die Öffnung ein stück Papier gesteck um zu sehn ob das feucht wird und hab dann die Spritpumpe angesteuert.
Nun wusste ich nicht wie lang ich die Pumpe am stück laufen lassen kann, da ja davon die Rede war das die klackert. Also hab ich das Plus immer nur kurz geschalten. Vorne kam aber nichts an.


Kann es sein das die Pumpe klackt aber trozdem nicht funktioniert?
Kann ich die Pumpe auch länger ans Plus anschließen? Also auf dauer, vielleicht so für zwei Minuten.
Frag deswegen nach, nicht das ich die Pumpe noch kaputt mach.

Wenn dann nichts kommt würd ich mal den Schlauch direkt nach der Pumpe abmontieren.

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 12.10.2011, 22:18
von StefanS
Hallo Basti,
ich kenne nur so,, dass die Pumpe "klackt" - dann ist die auch in Ordnung - oder eben nichts macht - dann ist die defekt.

Ich würde das System "manuell" entlüften - also entweder mittels Unterdruckpumpe - oder einfach dran saugen...
im Normalfall steht der Kraftsoff in der Leitung an und ein paar mal Klacken genügt um die Heizung zu zünden...
wenn die Leitung aber Leer ist dauert es schon einige Minuten bis derKraftstoff nach vorne kommt...
der wird immer etwas gefördert, fliesst dann wieder zurück - man gewinnt vielleicht so 2-3cm Kraftstoffweg in der Leitung pro Pumpenhub.... (wenn die Leitung leer ist).
ich glaube die Pumpe wird vom Steuergerät "angtacktet" - dauerspannung sollte nix bringen... - bin aber gerade nicht sicher...
schliess einfach mal an - wenn die nicht "von Selbst" klackt, dann gibt das STG nur Impulse raus...
deshalb besser manuell entlüften..

Gruß Stefan

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 12.10.2011, 22:39
von Rageldo
Hi,

- ups, Stefan war schneller mit der Antwort aber ich stelle sie trotz ähnlicher Aussage noch rein-

ein längeres Anschließen an Plus bringt nichts, weil die Pumpe mit jedem einzelnen Klack einmalig eine bestimmte Menge Sprit fördert. Sie bekommt vom Steuergerät geschätzte 3x pro Sekunde einen 12 Volt Impuls und fördert in dieser Sekunde 3x Kraftstoff.

Weil diese Pumpe bauartbedingt sehr schlecht saugt, und - wie StefanS schreibt - "durch langes Nicht-Benutzen oder poröse Kraftstoffleitung" Luft in der Ansaugleitung sein kann, dauert es ziemlich lange, bis die Pumpe fördert.

Ich würde einfach die Heizung starten, den Schlauch an der Pumpe lösen und gucken, ob irgendwann Sprit kommt. Ein voller Tank sollte die Arbeit der Pumpe erleichtern.

Gruß, Rageldo

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 13.10.2011, 22:33
von müller-basti
Hi.

Hab heute mal den Schlauch von der Pumpe abgeschraubt (dirket am Pumpenausgang). Beim ansteuern kam kein Sprit.
Hab dann die Pumpe ausgebaut und die Seite mit dem Sechskant aufgeschraubt (da wo so ein Fließfiltermaterial drin ist). Da ist so ein kleiner Kolben mit ner Feder.
Sollte der sich beim ansteuern der Pumpe bewegen??

Hab im ausgebauten Zustand mal nen Schlauch drangemacht und ausprobiert ob se Flüssigkeit zieht. Die Pumpe klckt zwar aber fördert nix. Also werd ich die dann mal tauschen.

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 15.10.2011, 17:40
von müller-basti
Hi.

Gibt`s da bei den Spritpumpen denn Unterschiede?
Die gitb`s bei ebay
http://www.ebay.de/itm/Webasto-Dosierpu ... 2c5ff839e4

Da steht halt nur für Thermo Top C-E-Z-P usw.

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 16.10.2011, 15:33
von Rageldo
Hi,

in einer anderen Auktion ist folgender Satz zu finden:

Diese Dosierpumpe ist geeignet für Luft - oder Wasserheizungen von Webasto mit einer Leistung von 3,1 bis 5,2 kW 12V
wie z.B. AirTop 3500 Thermo Top E - C - P - BBW 46.....

Danach sollte sie also passen.

Ich habe meine Heizung damals bei http://www.autoheizungen.de/ gekauft. Dort gibts auch Ersatzteile, neu und gebraucht. Der Mann dort ist sehr kompetent und leistet auch guten Support (Wenn man die Teile bei ihm gekauft hat).

Gruß, Rageldo

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 28.10.2011, 22:36
von müller-basti
Hallo.

Hab heute endlich die neue Spritpumpe verbaut. Hab dann die Pumpe manuell angesteuert bis die Leitung zur Standheizung entlüftet war.
Soweit alles gut, nun kommt das ABER...

beim einschalten der Heizung schaltet die nach kurzer Zeit wieder ab (Zeit hab ich nicht gestoppt). Mir ist aufgefallen das die Pumpe nicht angesteuert wird (kein klicken der Pumpe). Hab dann das Kabel vom Steuergerät zur Pumpe durchgemessen (leider) kein Kabelbruch (wär ja zu einfach) :roll:
Wollte dann am Steuergerät messen ob dieses Strom für die Pumpe liefert. Mit abgezogenem Stecker geht die Heizung aber gar nicht erst an.
Stecker wieder an`s Steuergerät und mit Multimeter am Stecker der Pumpe gemessen. Da kommt nix an!

Gibt`s jetzt da ne Möglichkeit/Ursache warum das so ist?
Ich hoff ich bekomm jetzt nicht die Antwort das das Steuergerät auch noch hin ist :x

Gruß Basti

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 29.10.2011, 12:30
von müller-basti
"EDIT"

Die Überhitzungssicherung samt Kabel hab ich auch auf Durchgang geprüft. Da ist alles i. o.

Beim Einschalten der Heizung kommt am Ausgang C2 des Steuergeräts kein Signal. Der Stromlaufplan hilft mir da auch nicht weiter, da auf dem nicht ersichtlich ist wer/was/wie den Ausgang C2 ansteuert.

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 29.10.2011, 16:05
von Rageldo
Hi,

Das habe ich aus einer Reparaturanleitung:

Nach dem Vorglühen (ca. 30 sec.) liegt eine getaktete
Spannung über Transistor V108 am Stecker C2 an.
Vom Stecker C2 wird die Dosierpumpe Y1 über
Temperatursicherung F3 angesteuert.


http://www.mb124.de/gallery/d/70816-1/W ... buch-1.pdf

http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#standhzg

Gruß, Rageldo

Re: Standheizung läuft nicht

Verfasst: 29.10.2011, 17:08
von müller-basti
Danke für die Link`s.

Hilft mir weiter. Werd dann mal das Steuergerät unter die Lupe nehmen.

Gruß Basti