Seite 1 von 2

AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 11.11.2011, 19:07
von inge quattro
Hallo,

habe auch Probleme mit meinem Winter AAR-Q.
Und zwar geht er obenraus nicht gescheid. Bis 4000 bzw. 4500 U/min zieht er einigermaßen, zwar auch nicht die Wurscht vom Brot, aber man kann damit leben. Kaltstart und Wamlaufphase ist OK, wobei er da aber noch weniger Leistung hat, als wie wenn er warm ist und ab und zu ein paar kleine Übergangsruckler hat. Wenn er dann warm ist, dreht er über 5000U/min nicht mehr weiter, bzw. nur ganz schlecht weiter, umso höher der Gang umso schlimmer und er ruckelt auch ab und zu dabei etwas... Was kann das sein? Bitte helft mir den Fehler einzugrenzen.

Was alles schon gemacht wurde:
- Ölwechsel mit Filter, neu
- Luftfilter, neu
- Sprifilter, neu
- Verteiler, neuer gebrauchter(Hallgeber war defekt)
- Verteilerkappe und Finger, neu
- Zündkabel gegen gute/bessere Gebrauchte getauscht
- Zündkerzen, neu(NGK)
- Kat getauscht(guter Gebrauchter), der ale war dicht
- Auspuff getauscht, der alte war Schweizer Käse
- Zündung und Drucksteller/CO von kompetenten Forumskollegen geprüft und eingestellt

Was meint Ihr, wo soll ich weiter machen, Spritdruck messen lassen?
Spritpumpe tauschen?, Klopfsensor tauschen? Geberproblem(G62)? Mengenteiler tauschen, oder oder, oder?
Vielleicht hatte ja schon einmal einer die gleichen Symtome...

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 11.11.2011, 20:45
von StefanS
Hallo Thorsten,
bitte mal überprüfen, ob das Krafstoffpumpenrelais (=KPR) "warm/heiß" wird. Falls ja (so nach ein paar Minuten) -> neu machen...
War bei mir so - die Benzinpumpe lief durch den hohen Kontaktwiderstand vom KPR nur mit 9,8 Volt - brachte also viel zu wenig Fördermenge...
Nachdem ich das KPR gewechselt hatte war das Problem weg...
Vorher 140km/h an nem gaaaanz langen Berg....
danach wieder 160-165km/h wie zu Neuwagenzeiten...

Testweise vielleicht einfach mal die KPR-Kontakte überbrücken.
Ist der Rest vom zerbröselten Kat noch im Endtopf, so dass dieser verstopft? Vielleicht einfach mal den Endtopf für eine Testfahrt abnehmen... klngt satter - aber nicht schlimm...
Gibt es einen Riß (fast immer) im Krümmer oder Hosenrohr, bzw. ist die Lambdasonde in Ordnung?
Stimmt der Druckstellerstrom nur im Stand oder auch beim Fahren? -> zwei Leitungen und Messgerät in den Innenraum...
Steuerzeiten stimmen wirklich? Nach Verteilerwechsel auch noch am Verteiler?
Ist der Luftfilter richtig eingebaut? Oder kann man den beim AAR nicht "falsch" einbauen? (Beim T43 WC hatte ein Bekannter mal das Ding 90 Grad verdreht - da wurden die Lammelen bei schneller fahrt zusammengedrückt...
Bleibt das Problem wenn das Gaspedal ganz (Vollastschalter betätigt) bzw nur fast ganz (Vollastschalter nicht betätigt) getreten wird?
Ist der Gaszug richtig eingestellt -wird "vollgas" mittels Pedal erreicht?

Mal abarbeiten und berichten...
Gruß Stefan

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 08:25
von inge quattro
Servus Stefan,

Danke für deine Tips!
Das mit dem KPR leuchtet mir ein und das werde ich als nächstes machen, sollte beim Kumpel normal noch eines zum tauschen da sein. Meiner schafft auf der Geraden auch nur gute 170, bergab dann 180 km/h, dann ist Ende. :evil: Wo sitzt das KPR beim C4 AAR genau und auf welchen Steckplatz? Zusatzrelaisträger im Motorraum, oder muß ich einen der beiden Fußräume zerlegen?

Wegen Auspuff, da ist ein anderer dran, der alte war Schweizer Käse mit viel Kit. :roll: Der ist aber in einem Stück verschweißt, ohne Mitteltopf. Ich bin nur ca 10km damit gefahren und dann haben wir gleich den Kat(von einem B4/NG) reingeschweißt. Dannach ging er schon wesentlich besser und die Verbindung Krümmer - Hosenrohr ist seit dem auch fast dicht, da hatte er vorher raus gedruckt, weil der Kat so zu war. Ganz dicht ist er also vor Lamda nicht, aber ich sag zu 95% schon. Die Aktion Krümmer und Hosenrohr auszubauen möcht ich mir aber bei dem Winterauto erst mal noch sparen, soviel kann das nicht ausmachen. Die Lamdasonde hatten wir ja bei der Aktion auch in den Fingern, und die sah wirklich noch wie neu aus(welch ein Wunder bei dem Auto), was aber auch nicht heisen muß, daß sie richtige Werte liefert, aber die kann ich testhalber einfach mal abschließen, wobei ich glaub, daß der Tilo die auch irgentwie als i.O. durchgemessen hatte...

Druckstellerstrom wurde nur im Stand gemessen und CO eingestellt, das wäre dann ein nächster Punkt, das mal unterm fahren zu machen. Wie gehört das gemessen und welche Werte müssen dabei heraus kommen...?

Der Luftfilter ist m.M. richtig drin, bzw. sollte es Wurscht sein, wenn man ihn 180° horizontal verdreht rein tut, vertikal geht es ja gar nicht. Steuerzeiten bzw. Zündzeitpunkt wurde nach dem Verteilerwechsel mit einem VAG Meßgerät genau eingestellt.

Das Problem hat von Anfang an bestanden und er geht ja schon um mindestens 50% besser als vorher, aber halt immer noch nicht gescheit...

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 10:57
von SI0WR1D3R
Bei meinem NG hatte ich zuvor auch gefühlte 90 PS ( Ein B4 90 PS ist mir mit meinem NG Coupe davongefahren....)

Was alles bei mir die Leistung zum Vorschein gebracht hat:

- Neue Lambdasonde ( alte sah auch noch neu aus, ist aber nachweißlich über 6 Jahre alt gewesen)
- Zündung war auch 9 ° => eingestellt auch ~ 18 °
- Luftfilter (Schwammerlparadies ;) => erneuert
- Ansaugwege komplett drübergeschaut => an allen Unterdruckleitungen wie z.B. Leerlaufsteller die Gummischläuche mit Schlauchschellen befestigt ( hat sogar was gebracht! )
- Leerlaufregelventil gereinigt ( ... )
- Einspritzventile auf dichten Sitz kontrolliert => 2 waren locker, bzw Befestigung war nicht richtig angezogen

Alles in allem hat bei mir nun eine gute Leistung eingebracht ;)

MfG

Woifal

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 12:55
von level44
inge quattro hat geschrieben:Wo sitzt das KPR beim C4 AAR genau und auf welchen Steckplatz? ... oder muß ich einen der beiden Fußräume zerlegen?

Druckstellerstrom wurde nur im Stand gemessen und CO eingestellt, das wäre dann ein nächster Punkt, das mal unterm fahren zu machen. Wie gehört das gemessen und welche Werte müssen dabei heraus kommen...?

Moin Thorsten

das KPR sitzt beim C4 immer auf Relaisplatz 6 in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum hinter der Ablage ...

um den Druckstellerstrom zu messen mußt Du ein Multimeter (am besten mittels Leitungsadapter) zwischen dem Stecker und und dem Drucksteller in eine der beiden Leitungen einschleifen, siehe ▼
DSS-Prüfung.JPG
Messwerte für NF/AAR hat mAARk ja schonmal trefflich zusammengestellt, siehe ▼
Messwerte KE-III-Jet. des NF.jpg
Grüßle
Uwe

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 13:00
von inge quattro
Servus Woife,

ja Ok, aber das hab ich schon fast alles hintermir.
Falschluft sollte er keine mehr bekommen, habe da auch schon den einen oder anderen Schlauch getauscht.
Mit Bremsenreinger die Verbindungen abspritzen werde ich bei Gelegenheit mal noch machen.
Lamda kann ich auch mal abstecken und schauen, aber ich glaub an der liegt es nicht...
Zündung ist bei mir auch auf gute 17° eingestellt. Ich fahr dann mal nach A... und probier das mit dem KPR.

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 13:06
von inge quattro
Hallo Uwe,

OK merci dir auch.
Die Verkleidung, Ablage hat meiner nicht, unterm Lenkrad muß also weg und dahinter ist dieser Relaisträger, richtig?

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 15:28
von level44
inge quattro hat geschrieben:unterm Lenkrad muß also weg und dahinter ist dieser Relaisträger, ...
richtig!

Grüßle

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 18:33
von inge quattro
Sers'n,

ja hab's gefunden und gemacht, sprich zwei andere "Zwonullachter"- Ralais ausprobiert, leider ohne Besserung, wäre auch zu schön gewesen... :twisted: Die Lambada- Sonde hab ich auch abgesteckt, leider auch ohne Besserung. :evil:

Als nächstes möchte ich den Benzindruck prüfen(lassen). Wo muß ich den abnehmen, am bzw. vorm Spritfilter um am Rücklauf oder wie? welche Werte sollen dabei raus kommen? Hat einer in der Gegend die nötige Apparatur? Ich glaub der verdurstet irgendwie obenrum, mehr wie 12,5l bring ich nicht durch, egal wie ich fahr, muß ja eh dauernt fast Vollgas fahren, damit ich nicht zum Verkehrshinternis werde... :oops:

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 19:34
von level44
Guck in die "Reparaturhilfe", könnte nützlich sein :mrgreen:

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 12.11.2011, 20:20
von StefanS
sprich zwei andere "Zwonullachter"- Ralais ausprobiert, leider ohne Besserung, wäre auch zu schön gewesen..
Hallo,
also das Austauschen sollte ja nur gemacht werden falls das Relais "warm/heiß" wird...

Aber mit dem "tauschen" mit Gebrauchtteilen hab ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht...
zu oft hatte ich genauso defekte oder schlechte Teile erwischt, die die Fehlersuche massiv verlängert/erschwert haben.

So bei KPR, LLRV und Temperturfühlern...

Ist der Steuerkolben vom Mengenteiler leichtgängig?
Gruß

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 13.11.2011, 07:01
von inge quattro
Moing,

merci Uwe, hab ich mir gedownloadet, muß mich aber erst mal noch rein lesen!

Stefan, natürlich bin ich mit allen 3 KPR eine Runde gefahren und sie waren alle 3 beim Motorabstellen und sofortigen Umstecken nicht warm.
Grundsätzlich hast du mit deiner Neuteilethese ja recht, aber es geht hier um ein WINTERAUTO in das ich eh schon mehr Geld versenkt habe, als ich ursprünglich wollte. Wenn er nächstes Jahr nimmer rentabel durch den TÜV gebracht werden kann wird er eh geschlachtet. Ich mach da nicht auf verdacht mal alles neu, außerdem hebt mein Spezl keinen Schrott auf, was nix mehr ist kommt gleich in den Müll...

Wegen Steuerkolben prüfen:
Du meinst den Gummiwutz am MT runter tun und schauen ob die Stauscheibe leicht rauf und runter geht?

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 13.11.2011, 12:46
von StefanS
Hallo Thorsten,
mir fällt jetzt mal noch was ganz "banales" ein...
Wann wurde der Kraftstoffilter zuletzt gewechselt - bzw. wurde er jemals gewechselt...

Vielleicht solltest Du dieses Bauteil mit in deine Überlegungen einbeziehen...
Wenn der CO-Wert stimmt, die Pumpe keine "auffälligen Geräusche" macht, die Zündunsseite kompl,ett ausgetauscht wurde...
und die Fehlerbeschreibung nach Krafstoffmangel klingt,

dann kommen:
1. Förderleistung der Pumpe durch Defekt oder Unterspannung
2. Einsprtzmenge zu gering wegen verstopftem Kraftstofffilter
3. Steuerkolben schwergängig und dadurch wird einspritzmenge nicht erreicht (ich löse dazu das Luftfilterkastenoberteil -beim NG-Cabrio, bei den KZ den seitlichen Deckel) und drücke die Stauscheibe von unten hoch und fühle ob der Kraftaufwand konstant ist)
4. In einem anderen Thread hab ich noch was gelesen über verstopfte Siebe im Mengenteiler (unter den Schrauben der Einspritzleitungen zu finden...)

Der verstopfte Kraftstoffilter mag ja bei "Normalbetrieb" kaum auswirkungen haben, wenn aber Leistung abgefordert wird, dann reicht der Durchsatz nicht mehr...
alle 3 [KPR waren] beim Motorabstellen und sofortigen Umstecken nicht warm
ok, wenn Dein originales nicht warm wurde, dann macht es auch keinen Sinn es auszutauschen...
ich hatte ja geschrieben:
Hallo Thorsten,
bitte mal überprüfen, ob das Krafstoffpumpenrelais (=KPR) "warm/heiß" wird. Falls ja (so nach ein paar Minuten) -> neu machen...
Klar mache ich auch nicht alles gleich neu,
aber ich hab eben schon schlkechte Erfahrungen mit gebrauchten Tauschteilen gemacht... es kann sich dann was ändern, aber wenn sich nichts ändert, kann es eben auch sein, das beide Teile gleich defekt sind oder es gar nicht daran liegt...

Ich betreibe ja hier auch nur Kaffeesatzlesen - ich hab das Auto weder gehört, noch gefahren, noch eingestellt...
insofern kann/darf ich auch mal danebenliegen...

Gruß Stefan

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 13.11.2011, 17:31
von inge quattro
N'Abend Leute,

ich hau mich weg, habe den Fehler vorhin gefunden... :}

Wie einer so doof sein kann weis ich nicht, also der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt. :evil:
Ich wollte den Steuerkolben prüfen, auf meine Art, also von Oben, sprich Gummischlauch runter und die Stauscheibe anheben. Als ich den Schlauchbinder locker hatte und den Gummiwutz runterbetteln wolle, merkte ich schon mit den Finger, daß da dieses behinderte Sieb noch mit drinnen ist, welches ich grundsätzlich immer raus schmeise, doch es kam noch schlimmer... :roll: Das Sieb war verkehrt herum drin, so daß die Stauscheibe am Sieb angestanden ist! :kotz: Wer macht denn sowas???

Seit das Sieb heraußen ist, reist er ab 4000 U/min nochmal richtig an und dreht bis in den Begrenzer. :D
Ich müßte jetzt eigentlich einen neuen Beitrag starten: "AAR geht untenrum nicht" :wink: :wink: :wink:

Zum Spritfilter den hab ich schon zweimal getauscht, einmal vor ca. einem Monat, und den zweiten hab ich vorgestern rein, da ich etwas E85 als "Einspritzanlagenreiniger" dazugetankt habe und auf Nr. sicher gehen wollte, daß das E85 nicht soviel Dreck gelöst hatte und mir den neuen Filter wieder zu gemacht hatte...

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 14.11.2011, 15:55
von mAARk
Da bist du nicht der Erste, der diesen Fehler hatte! JörgFL hat diese Fehlerquelle für "obenrum zugeschnürt" schon mal gepostet... (neben zugesetztem Kat, Klopfsensor usw.)

[Edit: warum baust du das Sieb prinzipiell aus?]

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 14.11.2011, 16:55
von inge quattro
Hallo Mark,

dann bin ich wenigstens nicht der Einzigste, dem es so gegangen ist... :roll:

Warum ich das Sieb raus tue, weil mir der Sinn dieses Teils bis jetzt veborgen geblieben ist, bzw. nach entfernen dieses Siebs bis jetzt noch kein Auto schlechter gegangen ist, egal ob 4- oder 5- Ender, eher im Gegenteil, habe eher das Gefühl, daß er ohne etwas frischer ist, ist ungefähr so wie der Drosselklappenkeil beim 20VT... :wink:

Wenn natürlich einer ohne Luftfilter unterwegs ist, schreckt das Sieb evtl. die eine oder andere Hummel ab in den Brennraum zu gelangen... :D :D :D

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 14.11.2011, 17:27
von SI0WR1D3R
@ mAARk :

Schonmal das Sieb gesehen ;) ?

Mir ist es unverständlich welchen Sinn dieses Sieb haben soll... Ggf. kann man es beim campen zum Nudeln abseiehn verwenden, aber so grob wie dieses ist... da hindert es wirklich nur große Gegenstände am Ansaugen. Wie man darauf gekommen ist würd mich ernsthaft interessieren...

MfG

Woifal

PS.: Thorsten, eigentlich ein guter Trick um einen 5ender für die junge Generation zu drosseln :D

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 14.11.2011, 21:20
von inge quattro
Stichwort "Air Distriktor" trifft's glaub am Besten... :mrgreen:

Gruß
Thorsten

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 14.11.2011, 21:52
von SI0WR1D3R
Oder so ;)

Das Woifal

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:08
von mAARk
SI0WR1D3R hat geschrieben:@ mAARk :

Schonmal das Sieb gesehen ;) ?
Ja, freilich?! In meinem AAR, da wo's hingehört? Verstehe nicht, was die Frage soll?

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:16
von SI0WR1D3R
SI0WR1D3R hat geschrieben:@ mAARk :

Schonmal das Sieb gesehen ;) ?

Mir ist es unverständlich welchen Sinn dieses Sieb haben soll... Ggf. kann man es beim campen zum Nudeln abseiehn verwenden, aber so grob wie dieses ist... da hindert es wirklich nur große Gegenstände am Ansaugen. Wie man darauf gekommen ist würd mich ernsthaft interessieren...

...
Auf das bezogen ;)

MfG

Woifal

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:34
von mAARk
Ach so war's gemeint.

Ja klar, gesehen hab ich's schon oft, und die Frage, was das Sieb da überhaupt im bereits gefilterten Luftstrom zu suchen hat, drängte sich mir natürlich auch auf. Meine Vermutung: kein Hummelsieb für Freiluftfahrer, kein Nudelsieb für Camper, sondern ein Diffusor für möglichst laminaren Luftstrom. Aber vielleicht spinne ich mir da nur was zurecht...

@ Thorsten: mein AAR geht untenrum besser, seit ich ihn etwas angefettet habe. Aber bei lambdageregelten Motoren wird da ja eh gegengeregelt.

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:39
von SI0WR1D3R
Ob die Strömung dadurch weniger turbulent wird... Erklärbar wärs, das stimmt.

Aber warum nur bei den Saugern? ;) Das wundert mich ebenso

MfG

Woifal

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:45
von mAARk
Ach so, dass die Zwangsbeatmeten das Nudelsieb gar nicht haben, war mir auch noch nicht klar. (Vielleicht übernimmt ja die Turbine die Entsorgung der Hummel. :} )

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:49
von SI0WR1D3R
Dies wäre auch eine gute Lösung ;)


Aber wenns wirklich um den Widerstand geht der durch das Nudelsieb entstehen spricht es ja "eignetlich" dafür dass es entweder beim Sauger keinen so großen Widerstand erzeugt durch die geringere Luftmenge, bzw beim Turbo zu großen Widerstand durch die große Luftmenge....

Aber irgendwie ergibts ja dann keinen Sinn, folglich aus meinen Gedankengängen.


Mfg

Woifal, der Thorstens Thread vollspamt ;)

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 10:58
von inge quattro
Bei den 10VT weis ich nicht ob das Hummelsieb drin ist, ich glaube eher nicht.
Bei den Saugern glaube ich, daß es erst bei der KE- Jet Einzug genommen hatte, also ab NG, NF, AAR, JN, usw...
Meine alten K-Jet's, KV, KU, DZ usw. hatten diese Spaßbremse nicht drin, wenn keiner vorher raus hatte...

Die 20VT's haben im Luftfilterkasten so ein Leitkreuz drin, welches schon seinen (diesen) Sinn hat, was so manch ein Schwammerfahrer nicht beachtet. Ich hab mir da extra eines in D=100mm fürn SQ LMM machen lassen...

Gruß
Thorsten

Edit: Jetzt könnt ihr ja ruhig spammen, da mein Fehler ja gefunden ist... :D

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 11:19
von SI0WR1D3R
Beim 10V Turbo MC1 und MC2 is es nicht drinnen, meine haben es nicht.

Gut, das Leitkreuz ist bei dir ja für den Lmm drinnen, damit eine "gleichmässige"Strömung sprich lineare Strömung vorliegt! Somit kann der Lmm auch den tatsächlichen Wert ermitteln. Wenn nun eine turbulente Strömung vorhaden wäre kann sich ja mehr als weniger links und rechts und oben und unten mal mehr Luft vorbeischmuggeln und somit kann der Lmm-Sensor nur einen falschen Wert liefern.

Aber der NG, NF, KV, HY, RT, .... haben alle keinen elektr. Lmm, von dem her ist es eigentlich Unsinn.

Ausser man fährt ohne Luftfilter und das in einem Hummelgebiet ;)

kleiner Exkurs.... : Beim Zweikammern-Saugrohr wird eigentlich auch eine turbulente Strömung in eine lineare "umgewandelt". Damit dann alle Zylinder gleich viel Luft bekommen. Natürlich kommts hierbei auf die richtige Verteilung bzw die richtige Art einen Abzweig herzustellen auch drauf an. Bei einem Sauger is dies ja weniger zu beachten, er saugt, sprich zieht sich seine nötige Luft.

Beim Turbo wird die Luft ja regelrecht reingepresst => Strömung & Ansaugweg muss passend sein!

MfG

Woifal ;)

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 11:49
von mAARk
SI0WR1D3R hat geschrieben:Bei einem Sauger is dies ja weniger zu beachten, er saugt, sprich zieht sich seine nötige Luft.

Beim Turbo wird die Luft ja regelrecht reingepresst => Strömung & Ansaugweg muss passend sein!
Nenee, der Ansaugweg muss beim Sauger auch schon passend sein, sonst saugen die Zylinder ungleiche Mengen an. Warum, meinst du, ist das Ansaugrohr vom NF2/NG/AAR zum 1. Zylinder hin verjüngt?

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 15.11.2011, 11:54
von SI0WR1D3R
Ja natürlich kann ich dem 1. Zylinder keinen Coladosen-dicken ansaugkanal hinbasteln und dem 5ten einen Strohhalm dicken.

Das hab ich wohl zu ungenau ausgedrückt.

Aber beim Sauger ist das Ansaugsystem nicht ganz so extrem wichtig wie beim Turbo ;)

Aber klar hat man beim Sauger auch das alles angepasst, es sollen ja alle Zylinder gleich "gut" laufen ;)

MfG

Woifal

Re: AAR geht obenraus nicht

Verfasst: 16.11.2011, 21:45
von Rastafari
Ich find ja, dass das passende Ansaugsystem auch beim Sauger eine große Rolle spielt :mrgreen:

Aber mal ne frage für doofe, dieses Sieb...ich nehme den Schlauch vom Mengenteiler zur DK ab und wenn ich dann hinneinfühle muss ein Sieb fühlbar sein? Ich glaub, das is bei meinem AAR schon entfernt worden...