Seite 1 von 1
Ruckelt nach dem sich das POPOFF Ventiel öffnet.
Verfasst: 10.01.2012, 17:51
von s4-audi74
Hallo Leute!
Ich bin neu im Forum , und komme aus Südtirol.
Habe Probleme an meinen Audi 100 s4 Turbo AAN Baj.93 , schon einige Jahre , keiner kann mir genau helfen , er “ruckelt” ziemlich , nachdem ich fahre und nur hochziehe, und sich das POPOFF Ventil (Offenes) sich öffnet . Auch mit den original Ventil habe ich dieses Problem. Was kann ich tun,oder was für ein Ventil wäre geignet für diesen Motor!
Mfg
Christian
Re: Ruckelt nach dem sich das POPOFF Ventiel öffnet.
Verfasst: 11.01.2012, 09:57
von TheSinner
Moin Christian,
erstmal willkommmen im Forum. Eine Vorstellung deinerseits (Person/Autos) z.B. in der Plauderecke wäre zuerst mal nicht schlecht, denn das gleich mit der Tür ins Haus brechen kommt bei uns nicht gut.
Zu Deinem Problem:
Du sagst beim "Hochziehen", also gehe ich davon aus, dass Dein POPOFF schon beim Gasgeben öffnet. Das ist ja definitiv schonmal falsch und kein Wunder, dass er ruckelt, da dann abrubte Leistungsrücknahme einsetzt. Du schreibst, dass es auch mit dem normalen Schubumlufventil so ist - darum solltest Du mal die Unterdruckverschlauchung zum POPOFF kontrollieren.
Hast Du ein komplett offenes POPOFF ohne Bypass verbaut? Wenn ja, würde ich dass eh gleich wieder rauschmeissen und gegen ein vernünftiges ersetzen.
Gruß
Frank
PS: Das Thema gehört eigentlich ins Unterforum "Der Audi 100/A6 Typ C4 ab MJ91".
Re: Ruckelt nach dem sich das POPOFF Ventiel öffnet.
Verfasst: 11.01.2012, 13:23
von s4-audi74
Hallo Frank
Ja ich habe ein komplett offenes POPOFF Ventiel verbaut , aber ich weis nicht was man unter Bypass meint - versteht , tut mir leid ich bin nur Hobbymechaniker ich versuche schon das beste daraus zu machen .
Und was für ein Ventiel könntes du mir empfehlen ?
Mfg
Christian
Re: Ruckelt nach dem sich das POPOFF Ventiel öffnet.
Verfasst: 11.01.2012, 22:28
von TheSinner
Alsooo fangen wir mal mit der Aufgabe des Bauteils an:
Das Schumluftventil ist dazu da, um im Schubbetrieb den Turbo vor zu hohem Druck zu schützen und ihn gleichzeitig auf Drehzahl zu halten. Ohne dieses Ventil (oder mit einem kaputten) würde der Turbo beim Wegnehmen des Gaspedals mit vollem Druck auf die geschlossene Drosselklappe blasen und so extrem schnell heruntergebremst von Drehzahlen jenseits der 100.000 Umdrehungen. Das wirkt sich enorm auf das Lager des Turbos aus und kann ihn somit schneller schrotten. Andererseits dauert es dann beim Gasgeben wieder länger, bis der Turbo Druck aufbaut, weil er erst wieder seine Drehzahl erreichen muss. Damit das nicht passiert, bildet das SUV einen Bypass und leitet den Luftdruck zwischen Turbo und Drosselklappe heraus auf die Ansaugseite des Turbos. Es leitet also den Druck um und hält den Turbo auf Drehzahl.
Hier ein Anschlussbeispiel:
Durch Dein offenes SUV wird die Luft einfach in die Umwelt geblasen. Dabei wird der Turbo zwar nicht stark runtergebremst, jedoch auch nicht auf Drehzahl gehalten. Ein geschlossenes SUV als Bypass (wie original verbaut), macht sich durch den schnelleren Ladedruckaufbau und somit besseres Ansprechen bemerkbar. Zischt natürlich nicht so toll, gibt aber beim 20V ein flatterndes Geräusch (kennst Du wahrscheinlich vom S1, jedoch nicht so extrem im normalen 20V). Ich würde das geschlossene bevorzugen. Man kann z.B. das vom Audi S3 nehmen (mal hier im Forum zwecks Teilenummer danach suchen). Fahre ich auch in meinem 3B.
Das Ruckeln, Leistungsmangel oder andere Dinge können durch ein defektes SUV entstehen. Wenn z.B. die Membrane kaputt ist, funktioniert die ganze Steuerung des SUV nicht mehr. Wenn Du Dein originales noch hast, kontrollier mal die Unterdruckseite (der kleine Anschluss). Wenn Du daran saugst, sollte sich die Membrane zusammenziehen und oben gehalten werden. Ist sie kaputt, zieht sie sich natürlich nicht zusammen bzw. fällt schnell wieder ab.
Bläst Dein offenes SUV denn hörbar ab?
Gruß
Frank