Seite 1 von 1
Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 11.01.2012, 00:24
von 100c4quattro
hallo.
mich würde mal interessieren wie weit man eine Leistungssteigerung beim 20V treiben kann, ohne die Haltbarkeit negativ zu beeinflussen. Meiner ist auf 280 ps gechipt, möchte aber die ps-schraube noch etwas weiter drehen. die frage die sich mir stellt ist nur die, was zuerst und was bringt am meisten? was macht sinn und was ist käse?
meine ps Vorstellung liegt bei 330-340 ps.....er soll noch fahrbar sein.
ich will keine rennen fahren, den wagen nicht verheizen ect. er soll ja noch lange zeit halten.....ich hätte einfach nur gerne mehr Leistung.
gruß
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 19.01.2012, 19:29
von MarkyMarc
Hallo,
deine Frage wurde schon öfter gestellt und du wirst dazu in der Suche Einiges finden. Generell kann man sagen, dass der AAN mit dem Serien-Lader K24/7000 bei 280PS schon ziemlich ausgereizt ist. Diesen Wert erreicht er auch nur im absolut perfekten technischen Zustand und unter idealen äußeren Bedingungen. Das maximale Drehmoment liegt dann bei ca.420Nm. Mit dem RS2-Lader K24/7200 sind dann ca.310PS und 450Nm drin. Mit größeren Düsen, einem Krümmer vom RS2 und Silikon-Druckschläuchen sind dann maximal 350PS und 500Nm möglich. Um das Ganze optimal fahrbar zu machen, ist eine Online-Abstimmung sinnvoll. Pauschale Datensätze zu flashen kann bei großen Leistungssteigerungen überdies zu Motorschäden führen. Für Leistungen über 350PS reicht die originale Luftführung des S4/S6 nicht mehr aus. Dann müssen die Druckrohr-Querschnitte erweitert, der LLK vergrößert und versetzt, andere Kats eingebaut und die Abgastemperatur überwacht werden. Überdies stoßen Seriengetriebe, -kupplung und -antriebswellen an ihre Grenzen. Die Bremsanlage sollte in diesem Zusammenhang auch nicht vergessen werden, obwohl sich die Höchstgeschwindigkeit durch die Übersetzung des Getriebes bei ca.280km/h von selbst begrenzt. Ich selbst fahre einen 350PS-RS2-Step, welcher von PKM abgestimmt wurde, und bin sehr zufrieden. Diese Ausbaustufe ist optimal, wenn man die serienmäßige Optik des Fahrzeugs weitgehend belassen, aber keine Ressourcen verschwenden möchte. Allerdings wurden sowohl Fahrwerk, Bremsanlage und Abgasanlage mit optimiert, was in Summe zu knapp 5-stelligen Kosten geführt hat. Der reine Motorumbau muss realistisch mit 3000-4000€ kalkuliert werden. Allein die Online-Abstimmung schlägt mit knapp 1000€ zu Buche - ist aber aus o.g. Gründen sehr zu empfehlen.
Gruß
MM
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 20.01.2012, 14:08
von matze
kann ich nru zustimmen,
es sei aber noch gesagt, pps ist nicht alles, entscheidend ist auch wann das maximale drehmoment anliegt.
je eher desto höher ist die belastung aufs material.
Gruß Matze
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 21.01.2012, 06:20
von inge quattro
Moin,
@MM:
Was hast du denn am LLK und Luftführung geändert?
Ich suche auch schon eine Zeit nach einer vernünftigen(bezahlbaren) Alternative zum Serien- LLK, ohne die Front zu versauen und ohne auf die Klima zu verzichten.
Gruß
Thorsten
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 21.01.2012, 11:10
von MarkyMarc
Ich habe die Luftführung nicht geändert. Mit 350PS/500Nm ist diese allerdings ausgereizt. Deshalb schrieb ich ja, dass man für mehr als 350PS Veränderungen vornehmen muss. Aber dann muss man den LLK vor den Hauptkühler setzen. Das geht zwar auch ohne Veränderung der äußeren Optik, hat dann aber aufgrund der kleinen Kühlöffnungen des Serienstoßfängers weniger Effekt und steht in keinem guten Verhältnis zum Aufwand. Wenn man den schon treibt, dann braucht man eine RS2-ähnliche Front mit großen Öffnungen - so wie hier:
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 21.01.2012, 11:19
von MarkyMarc
Hier noch ein paar Beispiele für LLK-Umbauten. Besonders interessant ist die Variante von
http://www.turboladertechnik.de, die den Klimakühler vor den LLK hängen. Scheinbar geht das auch mit der Serien-Front - muss man nachfragen. Aber wie gesagt, der Effekt ist durch die kleinen Öffnungen nicht optimal.
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 21.01.2012, 14:40
von 100c4quattro
hey,
danke für die antworten. also über 350 ps wollte ich auf keinen fall gehen.
gruß
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 22.01.2012, 04:17
von inge quattro
Servus,
ja das vom GM war mir schon noch ausm alten Meckis bekannt, das meinte ich aber mit "bezahlbar". Ich weis nimmer was er für der "Umbausatz" aufgerufen hat, aber mir war es zu teuer... Und so eine RS2 Front ist auch wieder eine Geschmackssache. Erschwerend kommt bei mir noch hinzu, daß ich den Ölkühler hinter die Stoßstange gesetzt hab, und der Lufi da ist wo normal der Ölkühler ist, weil ich keinem Platz fürn Lufika mehr hab, somit fällt auch die Variante mit dem TDI LLK aus... Vom WAES, wo ich noch als Alternative angedacht hatte, hatte mir der PK abgeraten, bzw. sollte man dafür spezielle Ventilführungen verwenden...
Was haltet ihr von einem kleinen Zusatz- LLK im unteren Druckrohr? Müßte man halt zur Ölwanne hin abschirmen...
Gruß
Thorsten
Re: Leistungssteigerung 100 S4 20V
Verfasst: 22.01.2012, 11:43
von 100c4quattro
die rs front gefällt mir persönlich nicht. original sollte es bleiben. ohne das iwas sichtbares geändert wird. ich guck mal nach nem krümmer und einem anderen Lader. das sollte erstmal reichen......