Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo 220V
Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Hi,
also mein Kühler ist definitiv undicht und verliert pro Woche ca. 3 - 5 liter.
Frage 1: ich höre immer von so nem Zeugs "Kühlerdicht". Beim 220 V wurde davon extrem abgeraten..wie seht ihr das bei meinem 100 C4 2.3? Kann man hier was machen mit dem Zeug?
Frage 2: wenn das o.g. Zeugs nicht klappt, müsste ich den Kühler tauschen. Was muss ich beachten? Gibt es eine Anleitung? Schafft man das allein auf dem Parkplatz?
Brauche ich neben dem neuen Kühler noch weiteres Zubehör, was ggfs. beim Ausbau des alten
beschädigt wird und beim neuen Kühler nicht verwendet werden kann?
Wieviel liter Glycol / Wasser passt eigentlich in den 2.3er?
Würd mich freuen, wenn ihr helfen könnt..
Dank vorab, viele Grüße
also mein Kühler ist definitiv undicht und verliert pro Woche ca. 3 - 5 liter.
Frage 1: ich höre immer von so nem Zeugs "Kühlerdicht". Beim 220 V wurde davon extrem abgeraten..wie seht ihr das bei meinem 100 C4 2.3? Kann man hier was machen mit dem Zeug?
Frage 2: wenn das o.g. Zeugs nicht klappt, müsste ich den Kühler tauschen. Was muss ich beachten? Gibt es eine Anleitung? Schafft man das allein auf dem Parkplatz?
Brauche ich neben dem neuen Kühler noch weiteres Zubehör, was ggfs. beim Ausbau des alten
beschädigt wird und beim neuen Kühler nicht verwendet werden kann?
Wieviel liter Glycol / Wasser passt eigentlich in den 2.3er?
Würd mich freuen, wenn ihr helfen könnt..
Dank vorab, viele Grüße
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Hallo Timo
- bloß Finger weg von irgendweclchen Dichmitteln..
In meinem Cabrio war Dichtzegs drin - was ich nicht wußte.
Hauptwasserkühler war neu, Zusatzwasserkühler "knapp vor undicht".
Beim erneuern kam eine unbeschreibliche Brühe aus dem Kühlsystem...
-> Kühlsystemreiniger durchlaufen lassen...
Ab hier wurde die Sache jetzt richtig teuer...
- Dichtmittel wurde angelößt und hat die Zylinderkopfdichtung und den (neuen) Hauptwassserkühler zugesetzt
- Komplette Kopfüberholung und Motorabdichtung erforderlich...
- Wasserpumpe, dann auch gleich Zahnriemenwechsel...
mehr als 1000€ versenkt - nur weil der andere 150€ sparen wollte...
Wenn ein Kühler undicht ist -> neu machen...
dann lieber einen Zubehörkühler mit weniger Lamellen als so einen Mist...
Vom Heizungskühler der sich beim T44 zusetzt mal ganz abgesehen...
Gruß S
- bloß Finger weg von irgendweclchen Dichmitteln..
In meinem Cabrio war Dichtzegs drin - was ich nicht wußte.
Hauptwasserkühler war neu, Zusatzwasserkühler "knapp vor undicht".
Beim erneuern kam eine unbeschreibliche Brühe aus dem Kühlsystem...
-> Kühlsystemreiniger durchlaufen lassen...
Ab hier wurde die Sache jetzt richtig teuer...
- Dichtmittel wurde angelößt und hat die Zylinderkopfdichtung und den (neuen) Hauptwassserkühler zugesetzt
- Komplette Kopfüberholung und Motorabdichtung erforderlich...
- Wasserpumpe, dann auch gleich Zahnriemenwechsel...
mehr als 1000€ versenkt - nur weil der andere 150€ sparen wollte...
Wenn ein Kühler undicht ist -> neu machen...
dann lieber einen Zubehörkühler mit weniger Lamellen als so einen Mist...
Vom Heizungskühler der sich beim T44 zusetzt mal ganz abgesehen...
Gruß S
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Timo 220V
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
ok, danke stefan..hab ich mir schon gedacht, dass das nichts ist..
kannst du mir dann vielleicht meine Frage 2 - Anleitung zum Kühlertausch auch noch beantworten?
das wäre top!!
ich würde dies dann allein auf unserem parkplatz versuchen..aber es gibt ja nichts schlimmeres als auf einem samstag ein halbzerlegten wagen stehen zu haben und man montag sich um weitere teile wie irgendwelche abgerissenen halter / schrauben / dichtungen o.ä. kümmern muss
den kühler habe ich nun neu bestellt..brauche ich sonst noch was?
oder sollte ich den tausch lieber von einem erfahrenen schrauber machen lassen?
kannst du mir dann vielleicht meine Frage 2 - Anleitung zum Kühlertausch auch noch beantworten?
das wäre top!!
ich würde dies dann allein auf unserem parkplatz versuchen..aber es gibt ja nichts schlimmeres als auf einem samstag ein halbzerlegten wagen stehen zu haben und man montag sich um weitere teile wie irgendwelche abgerissenen halter / schrauben / dichtungen o.ä. kümmern muss
den kühler habe ich nun neu bestellt..brauche ich sonst noch was?
oder sollte ich den tausch lieber von einem erfahrenen schrauber machen lassen?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Besorg Dir mal vorsorglich ein paar Schlauchschellen.
Ebenso etwas Kriechöl für die alten Schellen.
Dann ggf. noch die Gummipuffer, mit welchen der Kühler gelagert ist. ( Falls dein Kühler wie der im MC (10V Turbo) befestigt ist)
Mfg
Woifal
Ebenso etwas Kriechöl für die alten Schellen.
Dann ggf. noch die Gummipuffer, mit welchen der Kühler gelagert ist. ( Falls dein Kühler wie der im MC (10V Turbo) befestigt ist)
Mfg
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Mit ein wenig Schrauberverständnis ist schnell alles klar, die Arbeit gibt keine Geheimnisse auf. Besonderes Werkzeug ist nicht erforderlich. An meinem habe ich schon zweimal den Kühler wechseln müssen, im Hof, problemlos. Falls Du allerdings Klima hast, weiss ich nicht, wie es aussieht. Mit drei Litern Glykol solltest Du auskommen. Wenn Du die Möglichkeit hast, spüle per Gartenschlauch gleich mal das ganze System. Dazu am besten das Thermostat herausnehmen, hier dann eine neue Dichtung einsetzen.
Adios
Michael
Adios
Michael
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Hallo,
die drei Gummipuffer solltest Du Dir auch vvorher besorgen.
Unten sind welche mit 20mm M6 - die reißen immer ab.
Ebenfalls problematisch -> die Ösen in denen die Servokühlerschleife geführt wird...
also eigentlich ist bei beiden C4 (allerdings 4 und 6-Zylinder) keine Schraube mehr aufgegangen...
Ist jetzt zu lange her - aber die Halteklammern für M6-Gewinde und die Gummimetalllager sind eigentlich immer Schrott...
Der 20V Kühler ist wesentlich besser zugänglich.
(Ausgleichsbehälter lösen, Luftführung(en) lösen/abschrauben, oben je eine Mutter am Gummimetallager (li + re), unten die beiden M8 Muttern von den Gummietallagern und fertig. Wasserschläuche losen, beide Stecker abziehen und Kühler rausnehmen.
Beim C4 sitzt der Kühler ja vorn mittig:
Stoßfänger raus,
Luftführungen seitlich entfernen.
Kühlschlange (am Wasserkühler) von der Servokühlung unten abschrauben (und da reißen dann alle Schrauben ab)
Oben die Clipse lösen,
Unten ist noch irgendwas im Weg...
man kommt recht schlecht an die Schellen ran
die Befestigungen für die Kühlerzarge sind auch problematisch...
Gruß
die drei Gummipuffer solltest Du Dir auch vvorher besorgen.
Unten sind welche mit 20mm M6 - die reißen immer ab.
Ebenfalls problematisch -> die Ösen in denen die Servokühlerschleife geführt wird...
also eigentlich ist bei beiden C4 (allerdings 4 und 6-Zylinder) keine Schraube mehr aufgegangen...
Ist jetzt zu lange her - aber die Halteklammern für M6-Gewinde und die Gummimetalllager sind eigentlich immer Schrott...
Der 20V Kühler ist wesentlich besser zugänglich.
(Ausgleichsbehälter lösen, Luftführung(en) lösen/abschrauben, oben je eine Mutter am Gummimetallager (li + re), unten die beiden M8 Muttern von den Gummietallagern und fertig. Wasserschläuche losen, beide Stecker abziehen und Kühler rausnehmen.
Beim C4 sitzt der Kühler ja vorn mittig:
Stoßfänger raus,
Luftführungen seitlich entfernen.
Kühlschlange (am Wasserkühler) von der Servokühlung unten abschrauben (und da reißen dann alle Schrauben ab)
Oben die Clipse lösen,
Unten ist noch irgendwas im Weg...
man kommt recht schlecht an die Schellen ran
die Befestigungen für die Kühlerzarge sind auch problematisch...
Gruß
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Ich schließ mich hier mal eben an:
Wie bekomme ich denn den Kühler raus (mit Klima).
Habe jetzt unten die beiden M8er Mutter draussen, sowie die beiden Schrauben (glaub es sind 6er) die die Luftführung bzw. Abdeckung unten halten. Die Schrauben oben sind auch alle draussen. Muss ich erst noch den Lüfter abschrauben? Da ist die eine Schraube irgendwie nicht erreichbar (von unten sind meine Hände zu dick und von oben klappts vom Platz her nicht). oder muss hier erst die Servopumpe raus?
Wie bekomme ich denn den Kühler raus (mit Klima).
Habe jetzt unten die beiden M8er Mutter draussen, sowie die beiden Schrauben (glaub es sind 6er) die die Luftführung bzw. Abdeckung unten halten. Die Schrauben oben sind auch alle draussen. Muss ich erst noch den Lüfter abschrauben? Da ist die eine Schraube irgendwie nicht erreichbar (von unten sind meine Hände zu dick und von oben klappts vom Platz her nicht). oder muss hier erst die Servopumpe raus?
Audi 200 20v
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
hab ihn draussen:
man kann ihn etwas hoch ziehen und dann den Lüfter lösen (bei mir sind alle schrauben abgebrochen ist aber auch egal) und dann passt er ganz knapp mit der Kante an der Servopumpe vorbei. Dabei verhakt er sich noch andauernd am Klima Kühler. Ich glaub das ist auch Zufall, dass man den so ausbauen kann, ausgerechnet haben kann das keiner
Bonusfragen:
1, Kann ich bei den Lagern auch irgendwelche Billigen nehmen oder müssen das original VAG für 9 € das Stück sein.
2, Warum zeig Akte an, dass es nur ein unteres Gummi Lager gibt (431 121 273 ist ja das untere)
man kann ihn etwas hoch ziehen und dann den Lüfter lösen (bei mir sind alle schrauben abgebrochen ist aber auch egal) und dann passt er ganz knapp mit der Kante an der Servopumpe vorbei. Dabei verhakt er sich noch andauernd am Klima Kühler. Ich glaub das ist auch Zufall, dass man den so ausbauen kann, ausgerechnet haben kann das keiner
Bonusfragen:
1, Kann ich bei den Lagern auch irgendwelche Billigen nehmen oder müssen das original VAG für 9 € das Stück sein.
2, Warum zeig Akte an, dass es nur ein unteres Gummi Lager gibt (431 121 273 ist ja das untere)
Audi 200 20v
Re: Anleitung Kühlertausch + Frage zu Kühlerdichtzeug
Hallo,
also ich kaufe meine Mummimetallager hier im Werkzeughandel...
ja nach Ausführung 50ct - 3€ .. das muss nicht VAG sein...
Ist nur schwierig die Gummimetalllager mit Innengewinde im Zubehör zu finden...
geht aber auch mit zwei M8 Gewindebolzen...
Gruß S.
also ich kaufe meine Mummimetallager hier im Werkzeughandel...
ja nach Ausführung 50ct - 3€ .. das muss nicht VAG sein...
Ist nur schwierig die Gummimetalllager mit Innengewinde im Zubehör zu finden...
geht aber auch mit zwei M8 Gewindebolzen...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS