Seite 1 von 1

Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 16.03.2012, 23:39
von Bullitt
Hallo,

seit längerer Zeit habe ich ein enormes Spiel in der Lenkung. Fährt sich quasi wie ein betrunkener Seemann :verlegen: Zudem ist im Stand und während der Fahrt ein deutliches Knacken zu hören.

Fzg: Audi S4 C4 AAN `93
An der Vorderachse wurden sämtliche Verschleißteile wie Querlenker, Spurstangenköpfe, Axiallager, Domlager, Lenkungsdämpfer, etc. erneuert.

Die Ursache habe ich jetzt leider festgestellt. Bei der Aufnahme des Lenkgetriebes (bei den zwei Schrauben/ Fahrerseite) sind im Knotenblech starke Risse entstanden. An dieser Stelle kann man beim Lenken im Stand beobachten, dass sich das Lenkgetriebe um einige cm bewegt.

Habe im V8 Forum eine Lösung gesehen, bei der Motor, Federbein und Lenkgetriebe ausgebaut waren und das betroffene Blech großflächig herausgetrennt wurde und neue Bleche eingesetzt wurden.
Diese Lösung ist natürlich die sicher die beste, nur wird mir schon schwindelig, wenn ich an die Reparaturkosten denke.

Gibt es vllt. andere Möglichkeiten? Was muss wirklich alles dafür ausgebaut werden?
Einfach ne Schweißnaht drüber macht sicher auch nicht so Sinn?

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen?

Beste Grüße
Philip (der schon bei bisschen Muffensausen bekommt :wink: )

Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 08:59
von Acki
Schweiß ein extra Blech drüber.

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 09:10
von Peter Heinz
Also entweder ordentlich alles raustrennen und fachmännisch sanieren oder wech damit

Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 09:56
von Acki
Jenachdem wie stark es beschädigt ist.
Nen Riss würde ich schließen und dann Dickeres Blech drüber.
Das Verstärkungsblech muss vielleicht raus damit es ordentlich wird. Aber kein Drama wo alles ausgebaut werden muss - meiner Meinung nach.

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 10:56
von level44
Moin

wennst schon im V8-Forum gesehen hast wie es am gescheitesten gemacht wird, ist die Frage eher: "wer kann mir helfen" oder ?
Du fährst ja keinen kleinen Einkaufswagen sondern eine schwere sportlich ausgelegte Fahrmaschine, da sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen.
Eine Notlösung wird Dein Gewissen sicher nicht auf Dauer beruhigen und wenn dann doch was passiert, was vllt. sogar mit damit in Verbindung gebracht werden kann, möchte ich nicht in Deiner Haut stecken ...

ist immer leicht geschrieben wenn man selbst nicht in der Situation ist, ändert aber nix an der Tatsache :|

Gruß
Uwe

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 16:26
von Kai
Hallo

Ich würde ein draufgeschweisstes Blech nicht als unsichere "Notlösung" bezeichnen...

Im V8 Forum wurde das doch schon öfters repariert. Einfach das alte Verstärkensblech abbohren (und als Schablone für das neue Blech nehmen), die Risse im Blech darunter zuschweissen und ein neues Verstärkungsblech aus 2-3mm Blech zuschneiden und rundrum ordentlich einschweissen.
Das ist meiner Meinung nach kein Pfusch und ist stabiler als das Behelfs-Verstärkungsblech das ab Werk eingebaut ist...

Zum Glück hat mein C4 das trotz 325Tkm, Sportfahrwerk und seit E.z. immer min. 225er Reifen nicht... mal schauen wie lange noch... :?

mfg Kai

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 18:20
von level44
Kai hat geschrieben:Hallo

Ich würde ein draufgeschweisstes Blech nicht als unsichere "Notlösung" bezeichnen...

Im V8 Forum wurde das doch schon öfters repariert. Einfach das alte Verstärkensblech abbohren (und als Schablone für das neue Blech nehmen), die Risse im Blech darunter zuschweissen und ein neues Verstärkungsblech aus 2-3mm Blech zuschneiden und rundrum ordentlich einschweissen.
Das ist meiner Meinung nach kein Pfusch und ist stabiler als das Behelfs-Verstärkungsblech das ab Werk eingebaut ist...
Na das habe ich auch nicht behauptet ...
Notlösung heißt für mich, eine vereinfachte Reparatur wie Riss verschweissen ...

Gruß
Uwe

Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 20:13
von Acki
Das hält auch nicht lange.
Blech großzügig drüber Punkten um es Stabil zu machen.

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.03.2012, 23:30
von Bullitt
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Genau nach diesen Antworten und Meinungen habe ich gesucht.
Denn eben was ist "richtig" machen. Klar ist, dass "weg damit" nicht in Frage kommt;)
Hatte auch nur im V8-Forum geschaut, weil ja der D11 und die 44 sehr verwandt sind und ich sonst nix konstruktives im Netz gefunden habe.
Einfach ne Schweißnaht über den Riss halte ich auch für Pfusch, da sicher kurz danach das Problem ( nur dann noch großflächiger) wiederkommt.
Den Sicherheitsaspekt hab ich auch im Hinterkopf, deshalb fahre ich momentan das Fzg auch fast nicht mehr.
Außerdem sollte dann das ganze auch eine sehr sportliche Fahrweise aushalten:)

Ich wunder und ärger mich nur wie man nur so etwas so konstruieren kann, da das Blech doch total unterdimensionert ist. :roll: Deshalb wundert es mich auch, dass sowas so relativ selten bei anderen C4`s auftritt.

Werde dann wohl Eure Lösungen mit dem Blech in Angriff nehmen.

Was denkt ihr denn sollte man realistisch gesehen alles ausbauen um dort ranzukommen?

Beste Grüße
Philip

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 18.03.2012, 22:56
von StefanR.
Mach es sauber wie es sein sollte.

Altes Verstärkungsblech rauspunkten. Neues von Audi holen ist net teuer. Dann den Riss aufflexxen. Lenkgetriebe natrülich abschrauben kann aber drin bleiben.
Dann das Radhaus schweißen und verschleifen. Das neue Blech anpassen und anheften. Schweißprimer zum Rostschutz zwischen den Blechen verwenden. Dann das Blech wie im Orginal punkten. Das neue Blech dazu an den ensprechenden Stellen lochen. Ausserdem sollte man das neue Blech dann aussenrum auch verschweißen und zwar mit kleinen Schweißnähten von ca 2 cm Länge mit einem Abstand von 3 cm zwischen den Nähten. Das LG wieder Verschrauben mit neuen Schrauben. Dann das Fahrzeug vermessen lassen.

Bei weiteren Fragen kannst dich gern an mich wenden. Kann allerdings manchmal dauern mit der Antwort.

MfG Stefan

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 19.03.2012, 07:09
von Jens 220V-Abt-Avant
wie sieht es bei den Fahrzeugen, welche das Problem mit den Rissen haben, eigentlich auf der anderen Seite aus?

Die Risse können ja nur durch immer wiederkehrende Bewegung entstehen, ergo muß sich das LG wohl immer wieder nach rechts und links bewegen. Sollte es aber doch nicht können, wenn es links so massiv verschraubt und dazu noch rechts fest in der Klemmung sitzt?

Was also verursacht (respektive ERMÖGLICHT) diese Bewegung überhaupt?


Grüßle
Jens

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 19.03.2012, 07:33
von Kai
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:wie sieht es bei den Fahrzeugen, welche das Problem mit den Rissen haben, eigentlich auf der anderen Seite aus?

Die Risse können ja nur durch immer wiederkehrende Bewegung entstehen, ergo muß sich das LG wohl immer wieder nach rechts und links bewegen. Sollte es aber doch nicht können, wenn es links so massiv verschraubt und dazu noch rechts fest in der Klemmung sitzt?

Was also verursacht (respektive ERMÖGLICHT) diese Bewegung überhaupt?


Grüßle
Jens
Hallo

Auf der anderen Seite ist das Lenkgetriebe ja in Langlöchern befestigt. Vermutlich um das LG auch bei Fertigungstoleranzen noch einbauen zu können... :roll:

Normalerweise "wandert" das LG dann nur in den Langlöchern hin und her. Heißt also dort ist es mit einem Festziehen der Schrauben erledigt. In Extremfällen kann es natürlich auch dort ausreissen, dann muß auch dort geschweißt werden.

Schau dir mal die Bilder in der V8.com FAQ an:
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=296

mfg Kai

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 19.03.2012, 08:16
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Kai,

den Bericht auf der V8.com kenne ich, ich frage mich aber eben gerade deswegen, wann und warum sollte sich die Klemmung Beifahrerseite denn lockern?
Ich hatte bislang unzählige 44er, mehrere D11 und C4 (in der Werkstatt oder/und auch selbst besessen) - bei keinem war auch nur ansatzweise etwas locker an besagter Stelle (und ich schau da seit der ersten Riss-Meldung vor Jahren generell immer nach) - was also ist Ursache? Nachlässige Montage? Falsche oder fehlerhafte Schraube/Mutter? Mir will nicht ganz in den Kopf, wieso das bei manchen Fahrzeugen passiert (vor allem nach X Jahren und Kilometern) und bei anderen, trotz teilweise doppelter oder dreifacher Laufleistung nicht...

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 19.03.2012, 17:56
von Kai
Hallo

Ich denke es hängt damit zusammen ob das Fahrzeug mit Sportfahrwerk und vor allem immer mit breiten Reifen gefahren wurde. Denn wann wirkt auf das LG viel Kraft? Vor allem bei sportlich gefahrenen Kurven und beim lenken im Stand mit breiten Reifen würde ich sagen.
Wenn dann noch ein Sportfahrwerk verbaut ist kommen möglicherweise noch härtere Schläge dort an.

Warum sich die Klemmung lockert weiß ich auch nicht. Ich denke das ist ein schleichender Prozess. Möglicherweise beginnt das Spiel auf der Fahrerseite und dann lockert sich die verschraubung in den langlöchern. Dann wird der Riss auf der Fahrerseite grösser usw.... Ein Teufelskreis :D

Ich hatte auch schon einige Typ44/D11/C4 und bis auf meinen kürzlich verkauften V8 hatte das auch keiner, trotz teilweise weit über 300Tkm. Beim V8 den ich hatte haben sich erste Risse gezeigt, ein knacken war aber noch nicht zu hören. Ich hab das Auto dann aber so (nicht nur aus dem Grund) verkauft.

Ich denke das einzige was man vorbeugend tun kann ist alle Schrauben vom LG mal von Zeit zu Zeit nachzuziehen und hoffen das sich der Riss nicht bildet...

mfg Kai

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 19.03.2012, 19:33
von Bullitt
Danke StefanR. für die Anleitung. Hört sich top an. Besonders, dass das LG wahrscheinlich drinbleiben kann. :-D
Komme gerne bei Fragen auf Dich zu.

Ich vermute auch, dass die Sache mit den Langlöchern und den Rissen besonders durch allgemein erhöhte Fahrwerksbelastungen hervorgerufen wird.
Ich selbst hatte vorher drei 44iger nacheinander und nun den zweiten C4. Den S4 jetzt seit 4,5 Jahren.
Alle waren fahrwerkstechnisch relativ im Serienzustand. Bei allen ist das Problem nicht aufgetreten, bis eben jetzt auf den S4.
Dieser ist kurz nach der Erstzulassung mit einem ABT-Fahrwerk (Koni rot+ Abt-Federn) und breiten Tiefbettfelgen von ABT bzw. O.Z. ausgestattet worden.
Zudem war ich auch hin und wieder mal nen bisschen sportlicher auf der Nordschleife und GP-Kurs. Vermutlich ist mir der Schaden damals passiert als ich ein Kurb zu stark genommen hab. Konnte damals ein passendes Geräusch wahrnehmen.

Frage ist nur, passiert das durch die zu hohe Dauerbelastung, also Ermüdungsbruch oder durch eine einmalige zu hohe Krafteinleitung, sprich Gewaltbruch?

Beste Grüße
Philip

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 24.03.2012, 23:53
von GTE Quattro
Ups ein sehr interessantes Thema da werde ich bei meinem S4 wohl auch mal besser nachsehen da meiner auch ein ABT Fahrwerk zeitnah ab Werk oder kurz danach bekommen hatte wobei ich schon vermute das es wohl eher darauf ankommt wie sportlich die Karosse bewegt wird , ein einlenken im Stand das man die Servopumpe sich quälen hört kommt bei mir schon mal nicht vor .



Ingo

:)

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 09.01.2014, 00:55
von andyk
Hallo,
habe seit Kauf im November auch knacken an der VA. Erste Vermutung Spurstangenköpfe/Traggelenke/Gelenkwellenköpfe verschlissen hat sich leider nicht bestätigt.
Nein, es müssen ja die Aufnahmepunkte des Lenkgetriebes an der Karosse sein....Fahrer und Beifahrerseite. :x
Auto ist noch spurtreu und noch keineswegs schwammig auf der Straße, jedoch will ich die ganze Geschichte trotzdem so schnell wie möglich reparieren,
gut ausgerüstete Privatwerkstatt ist gottseidank vorhanden :)
Werde morgen anfangen die Stoßdämpfer rauszurupfen um etwas Platz zu schaffen :?
Nun gibt es ja genug Bildmaterial von der Raparatur auf der Fahrerseite, aber wie sieht es bei der Beifahrerseite aus??
Unser erster und einziger Gedanke ist es mit genügend Einbrand den Riss zu verschließen und dann evtl noch ein Verstärkungsblech darüber zu setzen.

Was meint ihr zu der ganzen Misere?

Hier noch Bilder zu dem ganzen Ausmaß:
Fahrerseite
Bild

Bild

Beifahrerseite
Bild

Bild

mfg
andi

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 09.01.2014, 19:44
von jogy
Ich glaube auf der anderen Seite hat man ja auch keine andere große Möglichkeit außer ebenfalls verschweißen, eben schleifen, mit Inox bzw. Schweißprimer behandeln und ein ausreichend starkes Blech darüber schweißen.

Teilenummer für das Verstärkungsblech ist die 443 809 489, wenn ich mich recht entsinne ist das ja eigentlich vom V8, passt aber auch beim C4.

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 09.01.2014, 20:29
von MainzMichel
Das gleiche Problem hatte ich auch. Meine Reparatur ist HIER beschrieben. Auf der rechten Seite war alles in Ordnung.

Adios
Michael

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 13.01.2014, 19:15
von carlo20v
Hallo, sieht ja nicht schlecht aus, hoffe nur, das mein S4 davon noch bissl verschont bleibt.......

Die Risse verschweißen.....wird nicht lang halten, meist kommt genau neben der Naht ein neuer.Wenn es geht, würde ich die Risse abbohren, und nen Doppler drüber setzen.
Andernfalls alles raus......

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 16.01.2014, 22:58
von andyk
Hallo,
so es hat sich ein bisschen was getan, der Riss auf der Beifahrerseite ist nun verschweißt.
Habe den Riss auf der ganzen Länge mit einem Senker aufgeweitet und geschweißt.
Zusätzlich bzw. vorsorglich habe ich die umliegenden Punktscheißstellen noch übergepunktet, hoffe das hält und reißt nicht erneut ein.
Morgen werd ich das ganze noch mit Steinschlagschutz versiegeln, und mit der Fahrerseite anfangen, hoffe das Reparaturblech kommt morgen...

Bild

mfg
andi :müde22:

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.01.2014, 03:01
von StefanR.
@andik
Da musst du aber nochmal ran. Am besten sauber verschleifen dann Zeigt sich wo noch Risse sind. Und dazu muss die andere Seite auch gemacht werden sonst wird die Seite gleich wieder reißen.
Ausserdem würde ich das in kurzen Schweißnähten machen immer 2 cm dann abkühlen lassen und 2cm weiter wieder eine kurze Naht. Das ganze dann mit einem Sauberen Lackaufbau versiegeln sonst bringt das nix. Grundieren, lackieren, dann mit U-Schutz lackieren.

MfG Stefan

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.01.2014, 08:19
von matze
Und ein verstärkungsblech würde ich drauf setzen...

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 17.01.2014, 15:59
von carlo20v
matze hat geschrieben:Und ein verstärkungsblech würde ich drauf setzen...

Meine Rede, glaube nicht, das das Geklexe auf dem Bild halten wird..........

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 18.01.2014, 02:20
von andyk
Hallo, es hat sich wieder was getan.
Die Naht auf dem Bild habe ich natürlich runtergefechtert um zu sehen ob der Riss sauber verschweißt ist, dann Inox, Rostschutzgrund und Presto Unterboden/Steinschlagschutz.

Auch auf der Fahrerseite geht es voran:

Bild

Bild

Bild

Und morgen wieder zusammenbauen..

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 20.01.2014, 11:56
von Morti
Ist das überhaupt richtig durchgeschweisst? Sieht für mich nur wie ein bischen "geklebt" aus. An deiner Stelle hätte ich das Schweissgerät deutlich stärker eingestellt.

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 20.01.2014, 20:03
von carlo20v
Naja, jedenfalls sieht es nicht nach schweißen aus, ist das Zinkspray zwischen den Blechen?

Re: Risse im Radhaus S4 C4

Verfasst: 21.01.2014, 02:35
von andyk
Also wir haben das Schweißgerät an einem Probestück eingestellt, ca. 120A Schweißstrom im Durchschnitt, und das Blech ist durchgeschweißt.
Ja zwischen den Blechen ist Inox, warum?