Schrauberbericht, wechseln des Dehnschlauches, AEL
Verfasst: 14.05.2012, 09:46
begrüsse euch,
wie schon in anderen fred`berichtet, das wechseln des hydraulik dehnschlauches ist eine etwas nervige sache.
aber es ist zu bewältigen.
die wasserschläuche, die durch die spritzwand zum heizungskasten gehen, müssen raus.
behutsam umgehen, die kunststoff teile sind extrem bruchgefärdet.
tipp:
das rausziehen, und auch wieder das einfädeln der wasserschläuche durch die gummidurchführung in der spritzwand, geht erheblich leichter, wenn man die schläuche ordentlich mit vasilin einschmiert.......
einbau:
die beiden dichtringe mit dickem lagerfett einschmieren, dann "klebt" das paket (dichtung, hohlschraube, dichtung) etwas zusammen.
das finden des schraubloches ist dann halt "blind" zu bewerkstellen.
man kann die schraube nur mit zwei finger erreichen. es ist halt immer ein druck auf den schraubenkopf aus zu üben, sonst hilft das ganze fett nichts und die hohlschraube wird aus der hydraulik leitung geschoben (dichtring macht dan plong und fort ist er
)
spürt man dann die gewindebohrung, ist es wichtig die leitung so rechtwinkelig wie möglich zu halten, damit die hohlschraube überhaupt mit 2 fingern gedreht, bzw. die schraube beissen kann.
tipp:
die quer vorbei laufende leitung kann man mit einem holzstück VORSICHTIG etwas nach unten klopfen.
gerade geht sich somit mit einem ringschlüssel der notwendige weg aus, um die schraube zu drehen.
die verlängerung, zwecks besserer kraft, habe ich mit einem zweiten grösseren gekröpften ringschlüssel erreicht.
die schraube an der hydraulik pumpe selber ist dann die belohnung der aktion.
die soll erst zum schluss drauf kommen, da ja die leitung ausgerichtet werden muss,
cu arthur
wie schon in anderen fred`berichtet, das wechseln des hydraulik dehnschlauches ist eine etwas nervige sache.
aber es ist zu bewältigen.
die wasserschläuche, die durch die spritzwand zum heizungskasten gehen, müssen raus.
behutsam umgehen, die kunststoff teile sind extrem bruchgefärdet.
tipp:
das rausziehen, und auch wieder das einfädeln der wasserschläuche durch die gummidurchführung in der spritzwand, geht erheblich leichter, wenn man die schläuche ordentlich mit vasilin einschmiert.......
einbau:
die beiden dichtringe mit dickem lagerfett einschmieren, dann "klebt" das paket (dichtung, hohlschraube, dichtung) etwas zusammen.
das finden des schraubloches ist dann halt "blind" zu bewerkstellen.
man kann die schraube nur mit zwei finger erreichen. es ist halt immer ein druck auf den schraubenkopf aus zu üben, sonst hilft das ganze fett nichts und die hohlschraube wird aus der hydraulik leitung geschoben (dichtring macht dan plong und fort ist er
spürt man dann die gewindebohrung, ist es wichtig die leitung so rechtwinkelig wie möglich zu halten, damit die hohlschraube überhaupt mit 2 fingern gedreht, bzw. die schraube beissen kann.
tipp:
die quer vorbei laufende leitung kann man mit einem holzstück VORSICHTIG etwas nach unten klopfen.
gerade geht sich somit mit einem ringschlüssel der notwendige weg aus, um die schraube zu drehen.
die verlängerung, zwecks besserer kraft, habe ich mit einem zweiten grösseren gekröpften ringschlüssel erreicht.
die schraube an der hydraulik pumpe selber ist dann die belohnung der aktion.
die soll erst zum schluss drauf kommen, da ja die leitung ausgerichtet werden muss,
cu arthur