Seite 1 von 1

(C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 28.11.2013, 13:11
von StefanR.
Hallo,
sollte bei Temperaturen um die -10 ° C der Viscolüfter mitlaufen oder ist die Kupplung defekt ? Mein AEL Quattro braucht ewig zum warmwerden. Kann es sein das die Viscokupplung nicht mehr freigibt ?

MfG Stefan

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 28.11.2013, 17:50
von MainzMichel
Ein wenig läuft der Lüfter immer mit, aber man sollte ihn relativ einfach festhalten können. Wenn der Motor nicht warm wird, sollte das eher am Thermostat liegen. Selbst wenn der Viscolüfter immer bläst, ist normalerweise bei kaltem Motor der Kreislauf noch nicht über den Kühler offen.

Adios
Michael

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 28.11.2013, 19:58
von fischi
MainzMichel hat geschrieben:... aber man sollte ihn relativ einfach festhalten können....
Lieber bei stehendem Motor prüfen, ob der sich frei drehen läßt ;)

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 28.11.2013, 20:18
von StefanR.
Passt Visco ist in Ordnung. Also dann muss ich mein Thermostat tauschen.

MfG Stefan

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 28.11.2013, 21:19
von Audi100C4TdI
Wenn der 5-Zylinder im Winter wenig belastet wird, kann man durchaus 20 min. fahren, ohne dass er Betriebstemp. erreicht.
Etwas mehr Gas geben, dann wirds besser.

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 29.11.2013, 08:17
von StefanR.
Dann muss da doch eine Standheizung rein :D

Re: (C4 AEL) Viscokupplung prüfen

Verfasst: 29.11.2013, 21:06
von 1TTDI
Wobei die AEL schon wegen Euro2 schneller warm werden, weil sie mehr und länger einspritzen (schau mal nachm starten auf die Verbrauchsanzeige) Das schlimmste waren die ersten TDi (1T, ABP). Da schafft man es in der Stadt die Wassertemp. wieder unter 50°C zu kriegen, wenn man die Heizung aufdreht. Und bei extremer Kälte bekommt man mit aktiver Heizung und unter 2000rpm die Wassertemperatur kaum über 50°C.

Ne Standheizung ist auf alle Fälle keine schlechte Investition :-)