Seite 1 von 1
Leerlauf
Verfasst: 28.11.2013, 19:21
von Rocco5
Hallo zusammen
Fahre einen Audi 100 Quattro mit dem 5 Zylinder AAR Motor. Seitdem es Draussen wieder kühler ist, habe ich recht hoher Leerlauf am Morgen ist es gut 1000 konstant fahre ich eine ganz kurze Strecke ist die Drehzahl bei 1200 und geht auf 1400 und wechselt dann immer langsam hin und her.
Falschluft habe ich kontrolliert habe sogar den abgewinkelten Schlauch Ansaugrohr/Leerlaufsteller ersetzt da er etwas weich ist. Leerlaufsteller gegen einen anderen getauscht und gereinigt. Das Auto hat Leistung zieht in alle Drehzahlen stellt nie von selber ab.
Immer wieder kann man von diesem Problem lesen aber was es definitiv war sieht man nicht. Liegt es an einem Kühlmittelfühler hat ja im gesamten 3 Stück der blaue dann der grosse braune und gegenüber dem braunen noch ein 2 Poliger kleiner von unten im Wasserflansch, habe schon nach der reihe alles abgehängt keine Veränderung. Leerlaufschalter abgesteckt Auto stellt ab beim Anhalten.
Wenn das Problem so bekannt ist bei diesen Modellen frage ich mich wo den der Fehler liegt. Es kann ja nicht sein das jeder was anderes kaputt hat wegen diesem Problem. Messen weiss ich aus Erfahrung naja gab auch schon Teile wie Lamdasonde wäre gut gewesen laut Prüfung, schlussendlich neue Sonde rein und das Problem war behoben.
Abgas ist ebenfalls in Ordnung und der Drucksteller ist ebenfalls noch nicht alt.
Bin über jeden Tip Dankbar
Re: Leerlauf
Verfasst: 28.11.2013, 21:58
von inge quattro
Hallo,
wie hast du nach Falschluft geprüft? Die Schläuche nur angeschaut?
Du solltest schon mit Bremsenreiniger(Lecksuchspray) alle moglichen Stellen prüfen.
Den Leerlaufschalter von der Drosselklappe hast du auch geprüft bzw. durchgemessen?
Lamda und LLR sagst du sind OK. Zündung ist richtig eingestellt? Druckstellerstrom gemessen?
Irgend ein Euro 2 KLR, der rum zickt, ist nicht zufällig verbaut...
Gruß
Thorsten
Re: Leerlauf
Verfasst: 29.11.2013, 16:44
von Hägar
Der blaue ist für die Klima , der weiße ist für das MSG und der große 4 polige für das KI und die Kühlmittelnachlaufpumpe . Das Kaltstartverhalten regelt das MSG mit dem weißen Geber G62 . Wenn der LMM defekt ist , wird die Ansauglufttemperatur von der Ansaugbrücke hinzu genommen mit einem errechneten Wert von 4 Min Kaltstart .
Wechsel den weißen Fühler G62 erstmal , wenn keine Änderung eintritt , dann überprüfe den LMM . Den LMM gibts bei Ausi-Tradition für ca. 300 Euro .
Ich habe bei mir am S6 20V Turbo alle Geber / Fühler erneuert , bis auf den Drosselklappenpoti , Klopfsensoren und ESVentile . Nun läuft er wieder wie er soll .
Oli .
Re: Leerlauf
Verfasst: 29.11.2013, 19:49
von inge quattro
Hallo Oli,
du verwechselst grad MKB AAR und AAN.
Der AAR hat keinen Luftmassenmesser, sondern einen Mengenteiler mit Drucksteller und Poti.
Die Geber sind ähnlich aber nicht gleich bzw. nicht an der selben Position.
Beim AAR ist der G62 unten vorne am Wasserstutzen...
Gruß
Thorsten
Re: Leerlauf
Verfasst: 30.11.2013, 11:45
von scotty10
Mojn Mojn,
@ Rocco5 :
"...der grosse braune..."
=
"Multi-Fuzzi"
"...gegenüber dem braunen noch ein 2 Poliger kleiner von unten im Wasserflansch..."
= Temperatur-Sensor G62
(siehe Bild im Anhang)
Hatte das Problem auch.
Draußen etwas kälter - Leerlaufdrehzahl ging hoch (ca. 1000 U/Min.) und schwankte.
Neuer G62-Sensor rein und es wurde besser.
Zuletzt anderen Drucksteller rein und weg war das Problem.
Was meinst Du mit:
"...Leerlaufschalter abgesteckt Auto stellt ab beim Anhalten..." ???
@ inge quattro :
Ich denke Falschluft wird's nicht sein, denn dann neigt der AAR zu unrundem Leerlauf bzw. ausgehen.
Re: Leerlauf
Verfasst: 30.11.2013, 12:20
von Rocco5
Hallo zusammen
Danke euch für all eure Antworten
Habe heute noch den Leerlaufschalter geprüft und der ist gut.
Ich bin auch zum Entschluss gekommen zuerst mal den G62 zu ersetzen, diese Geber sind schwer zu Prüfen Audi gibt zwar Werte bei kalt und 80 Grad raus. Aber aus
Erfahrung sind sie oft gut beim Prüfen aber wenn man Sie dann ersetzt ist es dann oft gut. Falschluft glaube ich nicht es liegt an veränderter Temp. und das nach 2 Minuten Fahrt.
Re: Leerlauf
Verfasst: 01.12.2013, 02:17
von 5-ender
Hi, also wenn bei und kurz nach dem Kaltstart alles ok ist , und das prob erst mit zunehmender Temperatur auftritt, wùrd ich mal die Lamdasonde in Augenschein nehmen. Da die ja bei. Kaltstart noch nicht aktiv ist.
Etwas erhöhe Drehzahl nachm kaltstart is eigtl normal , da so schneller die lamdasondenregeltememperatur erreicht werden soll.
Gruss 5-ender
Re: Leerlauf
Verfasst: 01.12.2013, 11:09
von Rocco5
An die Lamdasonde habe ich auch schon gedacht habe Sie dann auch mal gemessen i.o. aber eben ich habs nach ganz kurzer Zeit und in die Richtung geht es wenn der G62 nichts bringt. Fahre viel Kurzstrecke aber letztes mal musste ich an einem Tag 300km machen und mir ist aufgefallen das er aussergewöhnlich viel Benzin braucht. Falls ich die Sonde tausche muss man das Co neu einstellen??
Re: Leerlauf
Verfasst: 01.12.2013, 12:18
von inge quattro
Schau einfach auch mal einen Beitrag weiter, Thema Drucksteller...
Re: Leerlauf
Verfasst: 06.12.2013, 21:54
von Rocco5
Hallo zusammen
Der G62 Wassertempfühler ist nun ersetzt und es ist kein Unterschied feststellbar. Hab noch die Lamdasonde durchgemessen und die ist in Ordung. Habe es jetzt den Leerlauf noch beobachtet er ist hoch zu hoch und er wechselt gut zwischen 1000 und 1400 nach der Fahrt. Stelle ich das Auto ab und Starte ihn nochmals ist der Leerlauf konstant ein Gasstoss und er beginnt wieder mit der Drehzahl zu schwanken.
Wer hat noch einen Tip??
Falls es in die Richtung stauscheibenpoti geht gibt's die Einzel oder nicht beim AAR original weiß ich gibt es das nicht aber bei Bosch evtl.
Re: Leerlauf
Verfasst: 07.12.2013, 09:05
von dado
Warum hörst (liest) Du nicht auf den Tipp von Inge Quattro.
Zum Thema Falschluft: Die kann sich sehr wohl erst bei warmen Motor bemerkbar machen. Da Gummi die Eigenschaft hat, sich auszudehnen im warmen Zustand und so eventuelle Risse eben zu Öffnungen werden, die im kalten Zustand noch kein Problem darstellen.
Über die Lambdasonde brauchst nicht lange nachdenken. Soweit ich informiert bin, einfach mal abstecken. Motorstgt. geht dann von Lambda 1 aus (also dem optimalen Wert).
Wenn er dann immer noch sägt, liegt das Problem woanders.
Re: Leerlauf
Verfasst: 07.12.2013, 17:05
von Rocco5
Hallo
Laut Messung ist die Lamdasonde in Ordnung hänge ich sie aber ab ist der Leerlauf zwar auf 1000 aber kostant stecke ich sie zusammen beginnt die Drehzahl zu schwanken. Zudem ist mir aufgefallen das er sich einiges an Bleifrei gönnt

Ich werdein dieser Richtung mal suchen und wieder berichten. Falschluft habe ich kontrolliert wenn er schwankt nix feststellbar zudem habe ich die Zyl. Kopfdichtung neu gemacht vor ein paar 10tkm und da wurde alle Dichtungen ersetzt und schläuche was kaputt war.
Werde aber berichten
Re: Leerlauf
Verfasst: 20.12.2013, 19:22
von Rocco5
So Leute neue Lamdasonde von Bosch ist drin der Leerlauf ist zwar noch etwas hoch aber die Drehzahlschwankungen sind definitiv weg, werde aber Morgen noch die Grundeinstellung machen, arbeite ja in einem VW/Audi Betrieb. Ein Mechaniker älterer Generation macht mir noch die Zündung und Grundeinstellung und was noch alles gemacht werden muss
Aber was ich sonst noch sagen kann, das Auto zieht jetzt sehr schön unten heraus kein Loch und die Gasannahme ist sehr sensibel und wirkt um einiges weicher und nimmt direkt Gas an, ein ganz anderes Gefühl.
Re: Leerlauf
Verfasst: 25.12.2013, 19:06
von Rocco5
So nachdem eine neue Lambdasonde verbaut wurde sind die Drehzahlschwankungen verschwunden der Leerlauf war mit 1100 doch noch zu hoch.
Motor wurde neu eingestellt und nun ist es gut wie es sein muss.