Seite 1 von 1
Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 01:05
von scotty10
Mojn Mojn,
...bin
"mit meinem Latein am Ende" , weil der Drucksteller Probleme macht.
( siehe Bilder im Anhang )
Bis heut nachmittag
"war alles noch schick" und dann kam das Chaos.

Miserabler Leerlauf, beim Gasgeben
"Back-Fire" und keine Leistung.
Drucksteller abgesteckt - Leerlauf i.O. (konstant bei ca. 750 U/Min.) - kein
"Back-Fire" mehr, aber Leistung eingeschränkt.
Hab die
SelbstDoku und diverse Foren-Beiträge durchforstet,
aber keine wirkliche Lösung für mein Problem finden können.
Auch in anderen Bereichen im I-Net gab es dazu nur
"undurchsichtige" Aussagen bzw. Beschreibungen.
Selbst in
WiKipedia --►
Elektrohydraulischer Drucksteller ◄-- gibt's
dazu nur 'ne Funkrions-Beschreibung.
Eine Auflistung - welche Fehler oder welche Motor-Störungen - ein defekter Drucksteller
(Elektrohydraulischer Drucksteller)
hervorrufen kann, konnte ich nach ca. 6 Stunden Suche nicht finden.
(das "Ding" scheint - auch nach mehr als 20 Jahren - noch 'nen Staats-Geheimnis zu sein)
Ergänzung :
- Lambda-Sonde ist vor 3 Monaten neu rein gekommen
- Zahnriemen + Spann-Rolle + WaPu ist vor 4 Wochen neu rein gekommen
- G-62-Sensor ist vor ca. 3 Wochen neu verbaut worden
- es gibt kein Unterdruck-Leck
Info's zwecks Neu-Kauf gern per PN.
Ansonsten sag ich nur - 'nen C4 ist ein Auto, oder sollte das ein Ufo werden

Wenn
JA , dann gehören die wohl nach
Area 51.
Vielleicht sollte ich dann über Auswanderung nachdenken.
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 01:08
von scotty10
Mojn Mojn,
... oder hab ich nur 'nen Denk-Fehler
Korrekturen bitte posten.
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 01:20
von Hacki
Dass ein drucksteller mal den geist aufgibt, mag ich nicht kategorisch ausschließen, halte ich aber für EXTREM unwahrscheinlich.
Miss erstmal den druckstellerstrom. Ich wette, dass der schlechte lauf durchaus per anweisung vom steuergerät kommt. Woran das dann liegt (falschluft, lamdabsonde im eimer, kabelbrüche etc) muss man genauer erforschen.
* Grad solche spontandefekte die im laufenden betrieb auftreten lassen eher auf einen kabelbruch/schlauch ab schließen ..
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 01:32
von André
scotty10 hat geschrieben:Bis heut nachmittag
"war alles noch schick" und dann kam das Chaos.

Miserabler Leerlauf, beim Gasgeben
"Back-Fire" und keine Leistung.
Drucksteller abgesteckt - Leerlauf i.O. (konstant bei ca. 750 U/Min.) - kein
"Back-Fire" mehr, aber Leistung eingeschränkt.
hm, es muss nicht der DS selber sein, der einen weg hat.
Dass er mit abgestecktem DS soweit ok läuft, heißt erstmal, dass die mechanische Grundeinstellung des Motors soweit ok ist.
Bei warmem Motor ist der DS auch nicht notwendig (solange es nicht richtung Volllast geht).
Bei kaltem Motor steuert der DS die Warmlauf- und Kaltbeschleunigungsanreicherung, später dann die Gemischanpassung aufgrund des Lambda-Sonden-Signals, und eben die Volllastanreicherung.
Zur Fehlereingrenzung ist es dann hilfreich, den DS-Strom mal zu messen, um zu schauen, ob das Signal stimmig ist.
Was sagt der Fehlerspeicher nach nem Probelauf? was sagt die Stellglieddiagnose (zur Prüfung des DS muss man da auch wieder den Strom messen, wenn er angesteuert wird).
Falls es dann doch sicher (!) der DS ist, könnte man mal versuchen, ob man durch Nachtrimmen des DS ne Besserung erreicht.
Ansonsten würde ich n gebrauchten DS bzw. Mengenteiler besorgen; u.a. weil ich was im Kopf habe, dass es den DS nicht einzeln gab.
Für mein Verständnis könnte selbst n defekter (*) DS so ein Fehlerbild eigentlich nicht erzeugen.
(*) entweder das Signal bewirkt nix (Magnetspule kaputt, Kabel kaputt, Zunge abgebrochen), dann ändert sich durch das Abstecken nix.
Oder z.B. ne abgebrochene/verbogene/erlahmte Steuerzunge versaut das Gemisch ... das sollte sie dann aber auch immer machen, da ja der DS warm nur ne Lambda-Korrektur macht, aber nicht das Grundgemisch einstellt (ist beim z.B. RT anders, da braucht der DS Strom für den Grundwert).
... war das Verhalten bzgl. abstecken reproduzierbar, oder hast Du nur 1x abgesteckt, und dann lief er besser ?
(Hintergrund hier, ob der DS beim Abziehen verschoben wurde oder sowas)
Ciao
André
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 01:42
von SI0WR1D3R
Überprüf bitte mal eine Lambdasondenleitung, ebenso sie LAmbdasonde selbst.
Hatte das Problem (beim Audi 90 NG quattro) dass sich die Lambdasonde im Kabel auf MAsse durchgescheuert hat... (frag nicht... auf der Antriebswelle....). Mit diesem Setup haben wir auf nem Treffen den NG abgestimmt. Uns sind die heftigen "Ausschwanker" am Multimeter sowie heftiges Ruckeln nicht erklärbar gewesen.... Dann als ich es nach ca 2 Wochen gesehen habe, und auch feststellen durfte dass der NG 15 Liter braucht.....
Habe die Leitung dann entdeckt, ordentlich isoliert - angelassen - läuft.
Gib ich soviel Gas sodass der Volllastschalter betätigt wird - ist der NG aus.
Bin dann mit der ersten Drosselklappe zu nem Kumpel gefahren der noch nen anderen "normal eingestellten" Drucksteller hat...
Habe ich den Volllastschalter betätigt - kurzes Backfire und aus. Der Wagen ist dann absolut abgesoffen.
Wie dass durch die Lambdasonde "auf Masse kommen" konnte ist mir unklar, da wir den Drucksteller um über eine komplette Drehung fetter gestellt haben ging der NG (ging vorher nicht wirklich) dann mit dem Fehler wenigstens besser als voher. Was da genau dann den Wagen so abfetten ließ bzw so nen abgemagerten Zustand vorgegaukelt hat ist mit nicht erklärlich....
Ums aufn Punkt zu bekommen: Check mal die Lambdasonde, Steck sie ggf auch mal ab und beobachte!
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 02:09
von 5-ender
Hi, wenn du Drucksteller justieren/einstellen in google eingibst, kommt n bisschen was das weiterhilft.
Ansonsten kannste auch mal messen ob die Lamdasonde überhaupt regelt. Auch google !
Um Masse Schluss am LS Kabel auszuschiessen , kannst du mal den Durchgang vom Kabel Prüfsumme Steuergerät prüfen, pins ausm Stromplan suchen .
Desweiteren kannste auch mal die Steuergeräte bzw dessen Anschlüsse checken. Wasserschlag bzw Grünspan an den Kontakten. Hatte so mancher schon.
Gruss 5-ender
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 02:14
von scotty10
Mojn Mojn,
...
"wilde Spekulationen" "...Miss erstmal den druckstellerstrom. Ich wette, dass der schlechte lauf durchaus per anweisung vom steuergerät kommt. ..."
Hab ich schon viele gelesen. Niemand
(auch SelbstDoku nicht) hat erläutert wie es gemacht wird !
"...Woran das dann liegt (falschluft, lamdabsonde im eimer..."
Nun -
Falschluft und
Lambda-Sonde hab ich oben schon was zu gesagt.
Bei defekter Lambda-Sonde ist Kalt-Start und Ergo Gas-Annahme
"im Keller" - hab ich aber nicht !
Bei Falschluft ist Leerlauf bei Betriebs-Temperatur
"für'n Affen". Das hatte ich schon - damals war 'nen Schlauch defekt.
Unterdruck-Leck ist nicht vorhanden - hab ich oben bereits erwähnt.
Kabelbruch - kann ich ausschließen, weil wenn ich
(vorhandenen defekten) Drucksteller einbaue geht der Motor sogar im Leerlauf aus.
So -
"Nun mal Futter bei die Fische !!! "
Hat Niemand
"'nen Plan" ???
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 02:31
von scotty10
Mojn Mojn,
@ 5-ender :
"...wenn du Drucksteller justieren/einstellen in google eingibst, kommt n bisschen was das weiterhilft. ..."
1.) Den kenn ich schon.
2. )" Denn sie wissen nicht was sie tun ! ! ! "
Einfach mal so am Drucksteller rumschrauben "ist Pfeffer" !!!
Zitat :"...Meine Frage: Gibt es für die Schraube am Drucksteller einen Einstellwert (wie beim Vergaser), also ganz rein und dann 3 Umdrehungen wieder raus?..."
Das ist wilde planlose Schrauberei ohne Sinn und Verstand !!!
Bringt mich nicht weiter !!!
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 02:41
von Hacki
Tach,
Wenn du nicht gefunden hast wie man den Druckstellerstrom misst, hast du nicht richtig gesucht.
Aber gut, für dich gerne nchmal hier:
1. Stecker vom drucksteller abstöpseln
2. Einen pin vom stecker am kabelbaum mit dem entsprechenden pin am Drucksteller per kabelbrücke verbinden (krokoklemmen oder kleine 2,8mm quetschverbinder)
3. An die anderen beiden freien pins an kabelbaum + drucksteller hängst du mit der gleichen methode ein multimeter das du auf 200mA DC stellst.
4. Zündung an - muss 100mA anliegen. Wenn das multimeter -100mA anzeigt, polarität umdrehen.
5. Motor starten, druckstellerstrom beobachten, muss um 0mA schwanken.
Nun - Falschluft und Lambda-Sonde hab ich oben schon was zu gesagt.
Prüfs nochmal. Leute die sachen kategorisch ausschließen sind schon oft auf die schnauze gefallen. Lambdasonde erst 3 monate alt? Hmm. Ebay-billigscheiss? Vielleicht ist sie schon wieder kaputt.
Bei defekter Lambda-Sonde ist Kalt-Start und Ergo Gas-Annahme "im Keller" - hab ich aber nicht !
Falsch. Lambdasonde hat mit dem kaltstart nix zu tun.
Kabelbruch - kann ich ausschließen, weil wenn ich (vorhandenen defekten) Drucksteller einbaue geht der Motor sogar im Leerlauf aus.
Kannst du ausschließen? Wie denn? Röntgenblick? Ein Kabelbruch an einer x-beliebigen stelle im Motorkabelbaum kann allerhand probleme hervorrufen.
An der karre ist spontan was kaputt gegangen, da hilft an irgendwelchen justierschrauben rumdrehen mal überhaupt nicht.
Ich denke auch, dass die entweder die lambdasonde nen schuss hat, oder das kabel der lambdasonde hin ist.
Mal nur so interessehalber, wie hast du die lambdasonde ausgetauscht? Nicht zufällig verlötet, oder irgendeine art von kontaktspray in den sondenstecker gesprüht? Lambdasonden ziehen ihre referenzluft über das kabel, wenn du da rumlötest/fett reinbringst, gehen die dinger innerhalb von kürzester zeit hopps.
Gruß
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 02:59
von scotty10
Mojn Mojn,
@ André : "...Bei warmem Motor ist der DS auch nicht notwendig (solange es nicht richtung Volllast geht). ..."
Das halte ich für ein Gerücht, bis mir Jemand das Gegenteil beweisen kann !!!
Hab bei Betreibswarmem Motor - beim Zwischenstopp - (im Leerlauf) den Drucksteller abgesteckt und dann lief der Motor mit normaler Leerlauf-Drehzahl (ca. 750 U/Min.) !
Hab ich den Stecker vom Drucksteller wieder draufgesteckt , war Leerlauf völlig
"im Keller" .
Normales Anfahren bzw. Beschleunigen war nicht mehr möglich. Nur noch Ruckelei ! ! !
Stecker wieder ab.
Leerlauf wieder ok.
Normales Anfahren ohne Probleme möglich.
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 03:08
von Hacki
Für jemanden, der die grundlegenden zusammenhänge an der KE3-Jetronic offenbar nicht verstanden hat, blökst du hier aber ganzschön lautstark rum. Der ton macht die Musik ..
Der Drucksteller ist das Bauteil, das der gesamten elektrischen regelung überhaupt mal erlaubt in die gemischbildung einzugreifen. Das ding passt den differenzdruck im Mengenteiler an, und damit die eingespritzte Spritmenge.
Steckst du den ab, trennst du de facto "das hirn vom körper". Das steuergerät hat dann in dem moment überhaupt nix mehr zu melden, und der motor läuft in der mechanischen grundeinstellung des mengenteilers/luftmengenmessers.
Dass dein karren warm mit abgestöpseltem drucksteller sauber läuft beweist somit zum einen dass der Drucksteller wirklich nicht gebraucht wird bei sauber eingestelltem motor, im leerlauf/teillast, zum anderen beweist es aber auch, dass mit der sensorik von deiner ke-jet was nicht in ordnung ist, und das steuergerät mist an den drucksteller schickt.
Aber hey, alles nur wilde spekulationen hier, ne?
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 03:33
von scotty10
Mojn Mojn,
@ Hacki :
Erstmal vielen Dank für die Erläuterung zwecks Messung.
Damit komm ich klar.
Mag sein, daß ich falsch gesucht hab bzw.
"neben der Spur" war.
Hmm - nuja - Lambda-Sonde sehe ich gern nochmal nach.
"...Lambdasonde hat mit dem kaltstart nix zu tun. ...
Ich denke doch, wenn die Heizung der Sonde defekt ist. Starten geht dann noch, aber sofort Losfahren geht nicht.
Andererseits - ich hab mit Kaltstart NULL-Problem. Springt sofort an. Egal wie kalt oder warm es ist.
"...An der karre ist spontan was kaputt gegangen, da hilft an irgendwelchen justierschrauben rumdrehen mal überhaupt nicht. ..."
Die Frage ist und bleibt :
WAS ???
"...Lambdasonden ziehen ihre referenzluft über das kabel..."
Bei allem Respekt in Deine Fähigkeiten und Erfahrungen (!!!) , aber um mir das zu beweisen und zu zeigen, besuch ich Dich gern .
Absprache zwecks Anfahrt und Termin nur über PN !!!
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 03:40
von scotty10
Mojn Mojn,
@ Hacki : "...Für jemanden, der die grundlegenden zusammenhänge an der KE3-Jetronic offenbar nicht verstanden hat, blökst du hier aber ganzschön lautstark rum. Der ton macht die Musik .. ..."
Sollte ich mich im Ton vergriffen haben, dann bitte ich inständigtst um Entschuldigung !!!
Mag sein, daß ich nicht sofort alle Zusammenhänge verstehe.
Vielleicht hab ich meine Fragen auch nur falsch formuliert.
"Geblökt" hab ich nicht - vielleicht etwas direkt gefragt, aber das sollte erlaubt sein.

Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 04:00
von scotty10
Mojn Mojn,
RESET :
Mag sein, daß ich mich in meinen vorherigen Postings im Ton vergriffen hab.
Dafür bitte ich allseits um ENTSCHULDIGUNG !!!
In weiteren Posting bitte ich aber um Fakten , sachliche bzw. plausible Erläuterungen zwecks meines Problems.
Eine meiner Fragen wäre :
Woher kann man einen neuen Drucksteller beziehen bzw. kaufen ???
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 01.12.2013, 06:35
von inge quattro
Moing´Scotty,
ich sehs so wie die anderen, du brauchst erst mal keinen neuen DS. Bau dir erst mal ein Messkabel und meß den DS- Strom. Am elegantesten ist es mit den orginal Steckern und gut drei Metern 2- poligen Lautsprecherkabel, dann kannst auch bei der Fahrt mit locken. Ich vermute auch, daß deine Lamdasonde oder deren Heizung im Eimer ist, oder eben ein Kabelbruch/Masseschluß von der Selbigen zum STG hin...
Gruß
Thorsten
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 10.12.2013, 01:45
von 5-ender
...nochmal zur Lamdasonde, labdasondenheizung u Kaltstart , die Heizung is dazu da um die Sonde schneller auf betriebstemperatur ca 3-400 grad zu bringen . Im Winter wenn's richtig kalt is, kann's sogar sein das die LS im Leerlauf nicht von allein auf betriebstemperatur kommt, deswegen die Heizung.
Deswegen isses so das die LS bei Kaltstart u kurz danach nicht ins geschehen eingreifen, der Motor arbeitet dann sozusagen wie einer ohne Kat !
Gruss 5-ender
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 10.12.2013, 20:24
von inge quattro
5-ender hat geschrieben:Deswegen isses so das die LS bei Kaltstart u kurz danach nicht ins geschehen eingreifen, der Motor arbeitet dann sozusagen wie einer ohne Kat !
Gruss 5-ender
Falsch, der Motor arbeitet wie einer mit Lamda und Kat, nur ohne Lamdaregelung, mit programmierte Werten, bzw. was er vom G62 für Ist- Werte bekommt...
Mach dir ein langes DS Kabel, dann kannst du zuschauen wie er von ~98mA bei Zündung ein, auf ca. 50mA je nach Außentemperatur beim Kaltstart, dann immer weiter runter kommt und dann über die Lamda auf die bekannten Leerlauf, Teil- und Vollast- Werte regelt...
Gruß
Thorsten
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 10.12.2013, 21:22
von 5-ender
Hi, ok mit der ohne Kat sache meinte ich sozusagen die lambdaregelung!
Gruss 5-ender
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 11.12.2013, 12:19
von scotty10
Mojn Mojn,
...letzter Zwischenstand:
Hab die Lambda-Sonde erstmal abgesteckt. Motor läuft.
Scheint doch die Sonde 'ne Macke" zu haben.
Hab die erst vor ca. 6 Monaten neu eingebaut, deshalb dacht ich "die kann's wohl nicht sein".
Neue Lambda-Sonde von Bosch ist schon da. Bin zwecks Zeitmangel noch nicht zum Einbauen gekommen.
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 11.12.2013, 16:50
von 5-ender
Was war denn die alte für eine? Wie bzw mit was wurde die angeschlossen?
Gruss 5-ender
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 12.12.2013, 22:25
von scotty10
Mojn Mojn,
@ 5-ender :
Die "alte" war -
( kann Dir leider nicht mal den Hersteller nennen
) - eine zum Selbst-Crimpen.
Nuja - vom Preis her war's bestimmt keine
"Oberklasse" - für ca. 40,-€.
Jetzt ist die BOSCH-Lambda-Sonde drin.
Komplett mit Kabel und Stecker (inkl. Einbau) für ca. 110,-€.
Hatte die in meiner Freien Werkstatt bestellen lassen und wurde heut eingebaut.
Bis jetzt sieht alles gut aus.
Motor läuft ohne Probleme.
AW: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 14.12.2013, 09:49
von SI0WR1D3R
Die Lambda von Bosch kostet nach etwas Suche auch nur 55€.
Aber den Preis find ich okay, wobei ich beim AAR den Einbau nicht kenne, nur typ89/44
Re: AW: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 14.12.2013, 10:23
von inge quattro
SI0WR1D3R hat geschrieben:...wobei ich beim AAR den Einbau nicht kenne, nur typ89/44
Des nimmt sich nix Woife, ist das Gleiche in grün...
Gruß
Thorsten
AW: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 14.12.2013, 10:33
von SI0WR1D3R
Okay.
Also im beschiiii...eidensten Fall dann Kat ausbauen und die Lambda erneuern. Aber gut, die alte Lambdasonde war noch ned so lang drin...
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 15.12.2013, 02:32
von scotty10
Mojn Mojn,
@ SI0WR1D3R :"...Die Lambda von Bosch kostet nach etwas Suche auch nur 55€. ..."
Ich hab auch mal gesucht und diese von
--> BOSCH <-- gefunden.
Ich meine die 2. in der Liste - komplett mit Kabel und Stecker.
So eine wurde verbaut. Hab daneben gestanden.
Ja - der Einbau ist keine große Sache. Kann man problemlos selbst machen.
Andererseits: Ja - 110,-€ . - Der
"Schrauber" muß auch von irgendwas leben und gibt auch Gewährleistung drauf.
Ich kann damit leben. Paßt also.
Bin seit Einbau mit der neuen Sonde ca. 500km gefahren (ca. 150km Landstr. + ca. 350km BAB).
Kein Ruckeln, keine Aussetzer. Zieht beim Beschleunigen sauber durch .
Bis jetzt ist alles schick.
Ich hoffe das bleibt so für die nächsten 50 TKm.
Morgen - ups

-> heute - bin ich wieder ca. 450 km auf der BAB unterwegs.
Ich denk (und hoffe) mal es wird sich nicht viel ändern.
Die Ursache für mein Problem wird die defekte Billig-Sonde gewesen sein.
Aus reiner Neugier möchte ich aber gern nochmal auf meine Anfangs-Frage bzw. das Thema - den Drucksteller - zurückkommen.
Warum ?
Nun - so'n Ding ist ja irgendwo/irgendwie kein Perpetuum Mobile, was ewig funktioniert.
Sprich: Irgendwann ist/geht ein Drucksteller kaputt.
Läßt sich ein defekter Drucksteller über eine Strom-Messung identifizieren ?
Findet man dazu Einträge im Fehler-Speicher beim Ausblinken ?
AW: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 15.12.2013, 07:01
von SI0WR1D3R
Okay, der Preis geht auch noch klar.
Ich hab anfangs 110€, danach 90€ und letztlich dann nach ausgiebiger Suche um die 55€ für die Lambda bezahlt.
Aber irgendwo gibts immer den Artikel günstiger
Zum Drucksteller:
Ja, er kann altern und altert auch, allerdings kann man dies mittels Multimeter feststellen - und je nach Bedarf nachjustieren.
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 15.12.2013, 23:43
von 5-ender
Hallo, für 55€ !!! Also ich find die nicht!!!
Gruss 5-ender
Re: Drucksteller - am AAR-Motor
Verfasst: 27.12.2013, 00:53
von scotty10
Mojn Mojn,
Nachtrag:
Bin bis jetzt ca. 800km mit der neuen Lambda-Sonde von BOSCH gefahren (Stadt, Landstraße, ca. 400km BAB).
Alles i.O. - nix Ruckeln - egal ob Regen oder trocken - springt sofort an - Motor läuft sauber und zieht beim Beschleunigen einwandfrei durch.