Datenleitung Lambdasonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von ABCler »

Hallo ihr lieben,

für etwaige Fehler entschuldige ich mich, ich bin neu hier :)

Folgendes: Ich wollte bei meinem Audi A6 C4 Motorkennbuchstabe: ABC, 110 KW die Lambdasonden ersetzen. Gesagt getan, neue bestellt und auch ohne nennenswerte Probleme eingebaut, zumindest bis ich die Datenleitung an die Sonden anschließen wollte....
Hierbei hatte ich nämlich plötzlich den einpoligen Stecker der Signalleitung in der Hand(linke Zylinderbank). Bei genauerem Betrachten habe ich gesehen, dass der Stecker ein Gussteil, und fest mit der Leitung verbunden ist => kann nur komplett ersetzt werden ( Stecker + Leitung).
Daraufhin habe ich mich erkundigt ob ich eventuell einen Stecker aus einem Schrottfahrzeug abzwicken und mittels Quetschverbinder bei mir wieder einbauen kann. Dieses Vorhaben wurde mir, wegen auftretenden Übergangswiderständen in der Signalleitung, von mehreren Anlaufstellen abgeraten....
Jetzt habe ich mir eine komplett neue Datenleitung(Stecker+Kabel) von Audi gekauft und bin etwas enttäuscht....
Laut meinem vorliegenden Stromlaufplan geht die Datenleitung direkt zum MPFI Steuergerät. Folglich sind die zwei Adern der Leitung mit sehr kleinen PIN Kontakten bestückt, die über einen Mehrfachstecker mit dem Steuergerät verbunden sind.
Bei dem neuen Exemplar ist das Ende jedoch einfach abgeschnitten, keine Kontakte dran... nichts....
Es schaut so aus, als wäre an das Ende ein Tropfen Lötzinn aufgetropft worden, ich vermute um das durchziehen der Leitung zu erleichtern....
Meine Frage ist jetzt, ob ich ein Stück der Leitung abzwicken und neue Kontakte ancrimpen muss und ob mir jemand ein paar Ratschläge geben kann, wie ich die Leitung am besten durchziehen kann? Das stelle ich mir als äußerst kompliziert vor....
Und noch viel wichtiger, kann ich das Motorsteuergerät ohne weiteres abklemmen oder muss ich hierbei etwas beachten?

Vielen Dank
Martin
MfG
Martin
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von matze »

mh kleine Anmerkung. wie ist es denn im Steuergerät....dort ist es gelötet. .....
Gruß matze
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von Hacki »

Dieses Vorhaben wurde mir, wegen auftretenden Übergangswiderständen in der Signalleitung, von mehreren Anlaufstellen abgeraten....
Das ist doch Quark, wenn man sauber Crimpt, hat man da auch keine Übergangswiderstände. Die Originalkontakte sind übrigens auch alle miteinander vercrimpt... So what.

Crimpe deinen neuen Stecker sauber an die Leitung ran und gut is. Alternativ könntest du das ding auch dranlöten und Schrumpfschlauch drüber machen. Davon wird im Automobilbereich zwar gerne abgeraten, solange die Leitung aber nicht unter Zug eingebaut ist oder bewegt wird im Betrieb, macht das nix.

Das kabel komplett bis zum steuergerät einziehen stelle ich mir auch.... interessant vor.. ;)
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von fischi »

Es gibt auch sog. Schmelzverbinder, das ist eine Quetschhülse mit Flussmittel und Lot drin und aussenrum ein dicker Schrumpfschlauch. Die halten bombenfest und sind auch noch wasserdicht.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von ABCler »

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten :)
Ich werde jetzt folgendermaßen vorgehen: Ich versuche das Kabel iwie durchzuziehen, war heute beim :) , die haben gesagt, dass sie das eincrimpen für 20 Euro übernehmen würden-finde ich völlig in Ordnung.
Ich glaube jedoch nicht, dass dieses Vorhaben unter einem guten Stern steht, habs mir heute mal genau angeschaut....
Anderenfalls werde ich es mit Schmelzverbindern richten.
MfG
Martin
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Datenleitung Lambdasonde

Beitrag von ABCler »

Wenn ich jetzt schon mal hier bin, erlaube ich mir mein eigentliches Problem und wie es überhaupt zum Austausch der Lambdis kam, zu schildern :)

Und zwar ist es mir seit langem ein Dorn im Auge, dass wenn man bei meinem Dicken vom Gas geht, das ganze Fahrzeug sporadisch/häufig ruckelt.... Es fühlt sich teilweise an als würde man kurz in eine sehr starke Bremse steigen. Beschleunigt man dann, ist wieder ein Ruckeln zu spüren.

Ich hatte erst das ZMS im Verdacht, da dieses aber vor kurzem erneuert wurde kann man das ausschließen. Auch die Einstellung der Schaltbetätigung habe ich beschuldigt, denn mir fiel auf, dass wenn man den Schlathebel per Hand in Position hält, sodass er sich beim Lastwechsel nicht bewegen kann, das Ruckeln nahezu verschwunden ist.

Meine letzte Anlaufstelle waren dann eben die beiden Lambdasonden. Ich habe bei beiden probeweise die Signalleitung abgesteckt um das Motorsteuergerät zur Verwendung des Ersatzwertes zu zwingen. => Tadaaa.... Das Ruckeln war weg.
Ich hab mir voller Freude zwei neue Sonden bestellt, in dem Glauben das Problem endlich bei den E.ern gepackt zu haben.

Zurzeit ist, wegen bekannter Vorgeschichte :) , nur die Lambdaregelung der rechten Zylinderbank aktiv, und leider auch wieder das Ruckeln... Allerdings nur noch, wenn der Kompressor der Klima läuft, ist dieser aus, ist alles in Ordnung.

Was meint ihr? Könnte das daran liegen, dass nur eine Lambda arbeitet? Ich hab mich doch sehr gewundert, dass das Fahrverhalten bei komplett fehlenden Sonden besser ist als mit einer funktionierenden....
Welche Gründe könnte es noch haben? Drosselklappenpoti?
Zur Info, die Klima wurde vor kurzem neu befüllt, Zündkerzen und-kabel sind auch neu.

1000 Dank :)
MfG
Martin
MfG
Martin
Antworten