Seite 1 von 1

Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 27.02.2014, 21:35
von ABCler
Hallo Leute,

diesmal gibt es kein Problem, ich habe nur interessehalber einige Fragen zur Motortemperaturanzeige, zur ATA und zur Klimaanlage. :)
Wer keine Lust auf blöde Fragen hat sollte gar nicht weiterlesen :lol:
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen A6 C4, Kennbuchstabe ABC mit Klimatronic

1) Kühlwassertemperatur
Mir ist schon lange aufgefallen, dass die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige i.d.R. nie hoch geht. Die Nadel steht eigentlich immer ganz links, ab und zu bemüht sie sich ca. drei mm nach rechts. Nur im Hochsommer, wenn ich im Stau stehe geht die Anzeige auf 90°C, oder, wenn ich die Klima ausschalte und den Motor im Stand laufen lasse. Aus Langeweile bin ich dem heute mal nachgegangen und habe mittels Klimacode 51 die Motortemperatur abgefragt, die laut Anzeige im Display immer(im Fahrbetrieb) bei 90°C liegt. Hier schon meine erste Frage: Mir war ja klar, dass es die Temp Anzeige im KI nicht so genau nimmt, aber eine solch große Abweichung.... Nadel ganz links gegen 90°C.
Ist der Geber, welcher die Wassertemperatur liefert jener 3 polige, der hinter der linken Zylinderbank in der metallenen Wasserleitung steckt? Liefert dieser sowohl die Werte für die Anzeige im KI, als auch für die im Klimabedienteil? Wenn ja, warum sind die beiden so verschieden?

2) ATA
Bei meiner ATA habe ich den Verdacht, dass sie mir falsche Werte liefert. Daraufhin wollte ich mir mal den Fühler anschauen, welcher für die ATA zuständig ist.
Die Suche begann.... :roll:
Ich hab mich dann hier schlau gemacht wo der Kollege sitzt und fand heraus, dass er hinter dem Kühler gut sichtbar sitzen soll. Bei mir ist es allerdings nicht so.... Wäre super, wenn einer von euch ein Foto von dem Einbauort hätte ;)

3)Klimaanlage
Der Kompressor bei der Klimatronic geht im Normalfall bei, ich glaube, unter 7°C nicht mehr an.
Woher bekommt das Steuergerät die Temperaturwerte? Von dem Fühler für die ATA?
Hier habe ich mich nämlich auch gewundert. Meine ATA zeigt 5°C an und der Kompressor arbeitet munter weiter....

Abschließend: Wie viele Temperaturfühler sind denn im ABC mit Klimatronic verbaut und wofür sind diese zuständig?

Sooo, mehr fällt mir jetzt erst mal nicht ein 8)
Würde mich wirklich freuen, wenn sich der ein oder andere die Mühe macht und versucht meine Unwissenheit zu beseitigen ;)

MfG
Martin

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 28.02.2014, 12:39
von MainzMichel
Eine richtige Antwort kann ich Dir nicht geben, lediglich mitteilen, dass mein 100er mit A6-KI ähnliche Mucken bei der Wassertemperaturanzeige gemacht hat. Erst alles in Ordnung, dann irgendwann das von Dir beschriebene Phänomen, inzwischen ganz tot. Am Geber und Kabel liegt`s nicht, definitiv ist das KI hin. Leider geht das Signal aber durch einige Prozessoren und damit kann ich es nicht nachvollziehen.

Adios
Michael

PS: Zu 2. und 3. weiß ich gar nix! :D

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 28.02.2014, 23:04
von level44
ABCler hat geschrieben:1) Kühlwassertemperatur
...
Ist der Geber, welcher die Wassertemperatur liefert jener 3 polige, der hinter der linken Zylinderbank in der metallenen Wasserleitung steckt? Liefert dieser sowohl die Werte für die Anzeige im KI, als auch für die im Klimabedienteil? Wenn ja, warum sind die beiden so verschieden?

Vor dem Wagen/Motor stehend (der dicke mit braunem Anschlußblock) hinten links im Wasserrohr, das ist der "Multifuzzi" genannte Temperaturgeber fürs KI (Wasseruhr/Heisswarnung). Er ist jedoch nicht für die Klimaanlagensteuerung, diese bekommt von zwei Temperaturfühlern, einer am Verdampfergehäuse und einer hinter der Stoßfängerverkleidung (das Gitter im Stoßfänger abnehmen) fahrerseitig ihre nötigen Informationen. Die ablesbare Kühlmitteltemperatur der Klimaanlage bekommt ihre Information von einem eigenen Temperaturgeber im Rücklaufschlauch vom Wärmetauscher.

2) ATA
Bei meiner ATA habe ich den Verdacht, dass sie mir falsche Werte liefert. Daraufhin wollte ich mir mal den Fühler anschauen, welcher für die ATA zuständig ist.
Die Suche begann.... :roll:
Ich hab mich dann hier schlau gemacht wo der Kollege sitzt und fand heraus, dass er hinter dem Kühler gut sichtbar sitzen soll. Bei mir ist es allerdings nicht so.... Wäre super, wenn einer von euch ein Foto von dem Einbauort hätte ;)

Wenn ab Werk sitzt er hinter der Stoßfängerverkleidung (das Gitter im Stoßfänger abnehmen) fahrerseitig. Wenn nachgerüstet wird er auch dort zu finden sein, er ist dann aber unabhängig von der Klimaanlage

3)Klimaanlage
Der Kompressor bei der Klimatronic geht im Normalfall bei, ich glaube, unter 7°C nicht mehr an.
Woher bekommt das Steuergerät die Temperaturwerte? Von dem Fühler für die ATA?
Hier habe ich mich nämlich auch gewundert. Meine ATA zeigt 5°C an und der Kompressor arbeitet munter weiter....

Sowohl als auch, siehe oben... die Klimaanlagensteuerung bekommt von zwei Temperaturfühlern, einer am Verdampfergehäuse und einer hinter der Stoßfängerverkleidung (das Gitter im Stoßfänger abnehmen) fahrerseitig ihre nötigen Informationen.


Abschließend: Wie viele Temperaturfühler sind denn im ABC mit Klimatronic verbaut und wofür sind diese zuständig?

Im Motorraum/Fahrzeugfront:

1x -G62- Motorkühlmitteltemperaturgeber für Motorsteuerung
1x -F76- Motorkühlmitteltemperaturgeber für KI-Anzeigen Wasseruhr/Heisswarnlampe
1x -G110- Motorkühlmitteltemperaturgeber für Klimaanlage (nicht bei jedem Wagen vorhanden)
1x -G109- Temperaturfühler Frischluftgebläse für Feinabstimmung der Klimaregelung
1x -G17- Aussentemperaturfühler für Klimaregelung & Aussentemperaturanzeige
1x -G89- Temperaturfühler Frischluftansaugkanal für Klimaregelung

Innenraum:

1x -G86- Temperaturfühler Dach
1x -G56- Temperaturfühler Schalttafel (Amaturenbrett)



Sooo, mehr fällt mir jetzt erst mal nicht ein 8)
Würde mich wirklich freuen, wenn sich der ein oder andere die Mühe macht und versucht meine Unwissenheit zu beseitigen ;)

MfG
Martin
Moin Martin

Grüßle

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 01.03.2014, 10:40
von kpt.-Como
Einfach unschlagbar besser geht nicht. :D
Jetzt noch eine Klimadignose durchführen, um festzustellen, ob beide Aussentemperaturfühler auch richtig messen.

Für ATA MUSS ein eigenständiger Fühler verwendet werden. Falls noch nicht vorhanden, nachrüsten.
Leider weiß ich nicht wo der beim C4 verbaut ist.

Multifuzzi ist für einige Schwiergkeiten verantwortlich. Bei Korrosion der Kontakte werden falsche infos geliefert.
Evtl. MuFu erneuern, aber nicht die billigste Variante.

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 02.03.2014, 11:27
von ABCler
Hallo,
vielen liebe dank für die antworten.

ich bin gestern Abend mal,nachdem es 24 std stand, ins Auto gehupft und bei eingeschaltet zündung den Kanal 51 beobachtet. anfangs wurden 4°C angezeigt, allerdings ist die Temperatur immer weiter gestiegen.... bei 35 ja ich dann die zündung ausgeschaltet. wie kann man sie denn das erklären?

mfg
Martin

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 02.03.2014, 12:03
von kpt.-Como
Kanal 51 Motortemperatur in C° ?

Wichtige Aussentempfühler Kanal 5 oder 59

Siehe hier.

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 02.03.2014, 17:10
von ABCler
Hallo kpt.-Como,

ja genau, ich habe die selbe Liste, die dein link enthält.

Wie kann es denn sein, dass auf Kanal 51, der laut Liste die Motortemperatur in °C anzeigt, der Wert bei nicht laufendem Motor ansteigt?

Wie wirkt es sich denn aus, wenn einer dieser Temperaturfühler defekt ist? Evtl. durch sporadisches Ruckeln im Schubbetrieb?

Mfg
Martin

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 02.03.2014, 17:25
von kpt.-Como
So langsam erhärtet sich bei mir der Verdacht auf ein falsches Bedienteil der Klima.
Somit falsche Ausgabe der Abfragen.

Bin nicht so gut bei C4 Fragen. Da gibt es kompetentere Leute.

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 02.03.2014, 17:34
von ABCler
Oh....
das höre ich aber jetzt gar nicht gerne.....
Dem werde ich mal nachgehen 8)

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 03.03.2014, 00:20
von ABCler
Hallo,

hab mich jetzt mal bezüglich der im Stand ansteigenden Werte auf Diagnosekanal 51 schlau gemacht und dabei rausgefunden, dass das normal ist. Begründet wurde dies damit, dass damit dem Stg ein wärmer werdender Motor "simuliert" wird... Wozu auch immer das sinnvoll ist.... :?:

Hab dann mal just for fun den Fühler hinter dem linken Zylinderkopf abgesteckt, müsste der Multifuzzi gewesen sein. Vom Motor bekam ich als Antwort nach dem Starten so etwas wie :"Töte mich! Bitte!" :D
Hat sich ganz furchtbar gequält angehört.....

Inwiefern merkt man denn, wenn einer dieser Sensoren nen Schlag hat? Nicht unbedingt kaputt, im Speicher ist nämlich nichts hinterlegt, sondern eher unplausible Werte liefert? Hab gelesen, dass die Fühler ein ähnliches "Ableben" wie Lambdas aufweisen, nämlich still und leise.

Mfg
Martin

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 03.03.2014, 23:49
von ABCler
oh man...

Jetzt hab ich mich ausführlich mit dem Thema Motorkühlung beschäftigt und mich beschleicht immer mehr der Verdacht, dass entweder meine Wassertemperaturanzeige im KI, mein "Multifuzzi" oder mein Thermostat hinüber ist.
Wobei die Sache mit dem Thermostat für mich kein Sinn macht....
Mein ABC kommt zwar lt. Anzeige im KI nicht auf die 90°C, was ja eigentlich für ein ständig offenes Bimetall Element spricht, jedoch erreicht er, meiner Meinung nach zumindest, schnell eine angenehme Heizleistung für den Innenraum. Dass das Thermostat nicht mehr öffnet, kann ich eigentlich ausschließen, da ich noch nie Überhitzungsprobleme hatte.
Bitte klärt mich einer auf, ich behaupte nämlich, dass sich "nicht auf Betriebstemperatur kommen" und ein "schnelles Aufheizen des Innenraums" ausschließen. :shock: :shock:

Das wäre ja alles hab so wild, wenn ich sicher gehen könnte, dass der Motor seine Betriebstemperatur sauber hält. Auf Kanal 51 im Klimabedienteil werden zwar im Fahrbetrieb immer 90°C angezeigt, aber diesen Wert kann man ja leider nicht genau nehmen, da er ja nur errechnet wird....

Wie kann man denn Mit "Haushaltsmitteln" :D ein Thermostat auf Funktion prüfen(im eingebauten Zustand :mrgreen: )

Mfg

Re: Interesse und Verständnisfragen

Verfasst: 04.03.2014, 12:19
von jogi44q
ABCler hat geschrieben:Wie kann man denn Mit "Haushaltsmitteln" :D ein Thermostat auf Funktion prüfen(im eingebauten Zustand :mrgreen: )
mit einem Infrarot-Thermometer - steht im aktuellen Heft von "Oldtimer-Markt" ein lesenwerter Beitrag drin
http://www.oldtimer-markt.de/zeitschrif ... arkt-32014