Mal ein paar Gedanken/Fragen zu Diagnosekabeln/Software
Verfasst: 12.04.2016, 20:17
Tach,
da ich ja seit Kurzem wieder einen Audi 100 (in diesem Fall einen C4 mit ABC, Getriebe: Automatik, Kennbuchstabe unbekannt) habe und die letzten Jahre immer mit BMW unterwegs war "darf" ich mich jetzt auch mit dem Thema Diagnose-Soft/Hardware beschäftigen.
Vor allem erstmal zum Fehlerspeicher auslesen und löschen. Habe einen Wagen der KI-mässig verbastelt ist, bleibt also wohl nur sowas oder Prüflampe zum Ausblinken? Wobei ich mit dem Ausblinken nicht ganz durchsteige und mir das eh nicht wirklich praktisch erscheint.
Nun habe ich derzeit ein Interface USB KKL K409 zur Verfügung. Da war auch eine kleine CD dabei, die habe ich erstmal zur Seite gelegt.
Des weiteren habe ich einen Adapter von OBD2 auf 2x2, um den werde ich eh nicht rumkommen denke ich mal so.
Jetzt meine Frage, welche Software sollte ich denn nehmen wenn ich es erstmal nur a) möglichst sicher haben will (sprich: eigentlich für Dummies, kann man nicht viel falsch machen - hab keine Lust eine Software zu erwischen die x Einstellungen bietet und bei einer falschen die Verbindung verweigert. Hatte in meinem BMW das Problem daß die Diagnosebuchse eh zickig war und Lösungen die bei anderen gingen bei mir nicht wollten, wenn man dann noch eine Software hat die eh Pflegebedüftig ist kann man sich auswürfeln warum nix geht...)
und b) billig sollte es auch erstmal sein.
Über irgendwelche grösseren Anschaffungen denke ich nach wenn ich erstmal die grundlegenden Sachen im Griff habe und weiss wie es weitergeht...
Nun habe ich gesehen daß es "obdeleven" (obd 11) gibt. Angeblich auch für die alten Kisten. Das ist ein OBD-2-BT-Adapter der ggfls auch mit einem Adapter auf 2x2 zusammenläuft wenn ich das richtig sehe: http://www.obdeleven.com/index_de.html
Beim Adapter selber weiss ich nicht ob das ein ELM327 oder dergleichen ist oder ob die was Eigenes gebastelt haben... Aber interessant finde ich den Ansatz App + BT + Adapter auf 2x2.
Hab die Tage mal 2 ELM (einer China-Kopie, einer angeblich okinal) über das 2x2-Kabel verbunden. Und dazu Torque (obd 11 kannte ich noch nicht). Der Chinakracher wurde vom Handy erkannt, konnte aber wohl nix auslesen. Der angeblich originale ELM wurde beim BT gar nicht gefunden, warum auch immer.
Jetzt würde mich interessieren ob jemand von Euch Erfahrungen hat mit einer BT-Lösung über 2x2. Noch besser natürlich auch mit der ungefähr gleichen Konfig des Fahrzeuges:)
Das mit obd11 liest sich erstmal ganz nett, aber auch wenn der Preis überschaubar ist habe ich keine Lust mir auf Verdacht noch was hinzulegen was dann doch zickt... Sehr interessant fände ich halt wenn das ginge. Vielleicht Live_Daten dazu. Das Phone bekommt eh noch einen festen Platz mit FSE und so... Und wird auch Navi spielen wie immer. Dann wäre es cool, Daten live abfragen zu können ohne mit Laptop und Kabeln zu hantieren. Gerade auch wenn mit meinem verbastelten KI im Moment nicht wirklich viel Daten ankommen. Oder falsch ankommen. (DZM, Verbrauch etc)
Danke.
da ich ja seit Kurzem wieder einen Audi 100 (in diesem Fall einen C4 mit ABC, Getriebe: Automatik, Kennbuchstabe unbekannt) habe und die letzten Jahre immer mit BMW unterwegs war "darf" ich mich jetzt auch mit dem Thema Diagnose-Soft/Hardware beschäftigen.
Vor allem erstmal zum Fehlerspeicher auslesen und löschen. Habe einen Wagen der KI-mässig verbastelt ist, bleibt also wohl nur sowas oder Prüflampe zum Ausblinken? Wobei ich mit dem Ausblinken nicht ganz durchsteige und mir das eh nicht wirklich praktisch erscheint.
Nun habe ich derzeit ein Interface USB KKL K409 zur Verfügung. Da war auch eine kleine CD dabei, die habe ich erstmal zur Seite gelegt.
Des weiteren habe ich einen Adapter von OBD2 auf 2x2, um den werde ich eh nicht rumkommen denke ich mal so.
Jetzt meine Frage, welche Software sollte ich denn nehmen wenn ich es erstmal nur a) möglichst sicher haben will (sprich: eigentlich für Dummies, kann man nicht viel falsch machen - hab keine Lust eine Software zu erwischen die x Einstellungen bietet und bei einer falschen die Verbindung verweigert. Hatte in meinem BMW das Problem daß die Diagnosebuchse eh zickig war und Lösungen die bei anderen gingen bei mir nicht wollten, wenn man dann noch eine Software hat die eh Pflegebedüftig ist kann man sich auswürfeln warum nix geht...)
und b) billig sollte es auch erstmal sein.
Über irgendwelche grösseren Anschaffungen denke ich nach wenn ich erstmal die grundlegenden Sachen im Griff habe und weiss wie es weitergeht...
Nun habe ich gesehen daß es "obdeleven" (obd 11) gibt. Angeblich auch für die alten Kisten. Das ist ein OBD-2-BT-Adapter der ggfls auch mit einem Adapter auf 2x2 zusammenläuft wenn ich das richtig sehe: http://www.obdeleven.com/index_de.html
Beim Adapter selber weiss ich nicht ob das ein ELM327 oder dergleichen ist oder ob die was Eigenes gebastelt haben... Aber interessant finde ich den Ansatz App + BT + Adapter auf 2x2.
Hab die Tage mal 2 ELM (einer China-Kopie, einer angeblich okinal) über das 2x2-Kabel verbunden. Und dazu Torque (obd 11 kannte ich noch nicht). Der Chinakracher wurde vom Handy erkannt, konnte aber wohl nix auslesen. Der angeblich originale ELM wurde beim BT gar nicht gefunden, warum auch immer.
Jetzt würde mich interessieren ob jemand von Euch Erfahrungen hat mit einer BT-Lösung über 2x2. Noch besser natürlich auch mit der ungefähr gleichen Konfig des Fahrzeuges:)
Das mit obd11 liest sich erstmal ganz nett, aber auch wenn der Preis überschaubar ist habe ich keine Lust mir auf Verdacht noch was hinzulegen was dann doch zickt... Sehr interessant fände ich halt wenn das ginge. Vielleicht Live_Daten dazu. Das Phone bekommt eh noch einen festen Platz mit FSE und so... Und wird auch Navi spielen wie immer. Dann wäre es cool, Daten live abfragen zu können ohne mit Laptop und Kabeln zu hantieren. Gerade auch wenn mit meinem verbastelten KI im Moment nicht wirklich viel Daten ankommen. Oder falsch ankommen. (DZM, Verbrauch etc)
Danke.