Seite 1 von 1
Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 23.06.2016, 23:13
von Rocco5
Hallo zusammen
Fahre einen Audi 100 Quattro mit dem 5 Zylinder AAR Motor. Habe die Klima vor zwei Jahren füllen lassen es ist eine R12 Anlage und es ist ein Ersatzgas für R12 drin.
Bei 23 Grad Aussentemperatur am Abend kühlt es bei 18 Grad richtig gut man friert und es kühlt. Ist es Sonnig 30 Grad kommt zwar kalte Luft aber nicht wirklich was man sich vorstellt.
Viscolüfter läuft ist auch ein neuer verbaut und der Elektrolüfter läuft ebenfalls auf Stufe zwei wenn Klima ein und ein Kondensator wurde auch mal ersetzt da nach 3 Wochen schon wieder leer war.
Das Phänomen das es mal Klimaanlagen gibt die bei hohen Aussentemperaturen trotz richtiger Füllung geringere Kühlung aufweisen kann man überall lesen nur was das Problem ist kann
ich nicht lesen. Hat jemand ähnliche Probleme/Erfahrung.
Besten Dank im Voraus
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 26.06.2016, 23:57
von ABCler
Hallo,
ich denke, dass das normal ist. Ich glaube nicht, dass es eine serienmäßige Klima (vor allem nicht die alten in unseren Fahrzeugen) bei so hohen Aussentemperaturen schafft, dass man im Innenraum fröstelt. Was verstehst du denn unter "nicht was man erwartet"? Soweit ich weiß gibt es bei Audi eine vorgeschriebene Prüfung, wie weit die Klima bei bestimmten Temperaturen runterkühlen muss... Hierbei wird ein Sensor in den Ausströmer reingeschoben und dort gemessen.
dann wäre es eigentlich weider Zeit für eine Neubefüllung, es heißt ja alle 2 Jahre
Wenns das nächste mal so warm draußen ist, werde ich bei mir auch mal messen... Mich interessiert das jetzt auch
Ich werde dann berichten.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 01.07.2016, 18:15
von Rocco5
Hallo
Danke für deine Rückantwort.
Klima wurde heute beim Boschdienst mit 2 neuen O Ringen neu abgedichtet und mit einem Ersatzgas für R12 wie vor 3 Jahren neu befüllt, jedoch hat fast nichts gefehlt an Kühlmittel gemäss Ihnen.
Naja ein wenig besser ist es aber ja ich arbeite selber bei VW und können an dieser Anlage selber nicht viel machen. Die Ausströmtemperatur gemessen mit Prüfgerät am Ausströmer sind 14 Grad beim A4 2004 meiner Mutter und der Zweitwagen von mir A6 2011 kommt da 7 Grad raus bei tiefster Temperatur. Etwas scheint nicht zu stimmen den es wird nicht richtig angenehm kühl im Innenraum. Dazu ist es das man dafür praktisch nichts mehr bekommt für diese Anlage. Es gibt manche die bauen auf R 134a um jedoch haben mir schon zwei Leute davon abgeraten da man hier einiges nicht immer erwähnt wir was es zu beachten gilt da es wenn man es richtig macht mit 300 Euro es nie getan ist. Muss mich mal schlau machen.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 01.07.2016, 18:34
von kork
Vielleicht ist ja die Drossel im Verdampfer verklebt.
Gruß kork
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 01.07.2016, 21:01
von kpt.-Como
Na, wenn Du meinst da geht nix mehr, solltest Du dich besser selber schlau machen, oder an jemanden wenden der sowas schon öfters für Forumsangehörige erledigt hat.
Beweisfotos von Ausströmtemperaturen nahe 1 Grad Celsius´sind keine Seltenheit.
Wohlbemerkt bei ca. 24° Aussentemparatur.
Das Expansionsventil ist ein guter Anhaltspunkt.
Ach ja, wer billig kauft .........
Viel Erfolg.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 02.07.2016, 00:10
von Rocco5
Ja an die Drossel habe ich auch schon gedacht, dass die Probleme macht die wurde nie ersetzt. Da es aber eine R12 Anlage Welche Ersatz für r12 bekommt und da gibt es keine Teile mehr. Werde da dran bleiben
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 02.07.2016, 03:09
von kpt.-Como
Hmm, das wäre mir neu, das es da keine Teile mehr Zwecks Umstellung auf anderes erlaubtes Kältemittel mehr geben soll.
Wenn Du die alte Drossel ausgebaut hast, weißt Du woran es liegt.
Dir ist aber schon klar das das neue Expansionsventil entsprechend dem verwendeten Kältemittel gewählt werden sollte?!
Ein weiter Punkt für Kälteleistung ist z. B auch der Vereisungsschutzschalter.
Der nächste Punkt das verwendete Kältemittel und die verfüllte Menge.
Ebenso ob und welches Kältemittel
öl Verwendung findet und in welcher Menge.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 03.07.2016, 18:50
von Rocco5
Ja die Anlage ist R12 und da wurde nie was umgebaut. Weder die Drossel oder sonst irgendwas. Ich habe ihn gefragt ob das Ersatzkältemittel für R12 die gleiche Dichte hat. Und ein Umbau auf 134a ratete er mir ab und er sagt nur das passt so. Ich selber kann da nichts machen da wir das Klimagerät nicht haben, ist es alles etwas schwieriger. Das einzige ich höre ein richtiges zischen an der Drossel mal weniger, mal nichts wie Stossweisse. Ich werde da zu einem Klimaspezialisten gehen der etwas versteht.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 03.07.2016, 19:27
von kpt.-Como
Du könnest auch mich fragen.

Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 03.07.2016, 21:12
von Rocco5
Ach so jetzt habe ich es erst gesehen das du die Klima Klinik bist

sorry auf dem Handy sehe ich das nicht erst jetzt auf dem PC.
Ja er gibt mir einfach keine grosse Auskunft, und sagt einfach ja nicht zu viel machen. Es ist ein Boschdienst welcher bei uns in der Region eigentlich einen guten bis sehr guten Ruf hat.
Aber bei Klimaanlage geistert alles herum und wirklich Ahnung haben die wenigsten muss ich immer mal feststellen.
Zuerst müsste ich mal wissen welches Ersatzkältemittel er mir reingelassen hat, und weiteres wie bestimmt man da die Drossel. Muss eine von R12 wieder rein denke ich.
Was ratest du mir wie soll ich vorgehen. Bei mir sind viele Fragen unklar sorry aber besten dank für alles.
Re: Klimaleistung Climatronic
Verfasst: 05.07.2016, 10:01
von kpt.-Como
Zunächt sollte festgestellt werden WAS Du eigentlich ereichen möchtest.
Vemutlich eine sauber arbeitende Klimaanlage mit Kältemittel der aktuellen Versorgung.
Das sog.Ersatzmittel R413a ist recht wenig vertreten und wenn erhältlich auch noch sauteuer.
Die Drossel für R413a entspricht in etwa der für R134a da der Ersatzstoff zu ca. 90 % aus R143a besteht.
Somit passt sie zu der Molekülegröße.
Ich würde Dir raten komplett auf R134a umzurüsten was ein Absaugen des Systems notwendig macht.
Damit werden alle Gase und Flüssigkeiten entfernt.
Da ist dann der Weg frei zum Einbau der R134a Komponenten.
Ein spülen des Systems wäre schon schön, aber die wenigsten Servicebetriebe können es auch tatsächlich korrekt durchführen.
Die notwendigen Komonenten: bestehend aus min. Drossel und Trockner und kompatiblem Öl in ausreichender Menge.
Nicht vergessen die sog. Serviceadapter und falls notwendig eine Umrüstung bzw. Revision des Kompressors.
Alle einmal geöffneten Verbindungen mit neuen O-Ringen versehen.
Falls der Verdampfer mal draußen war, bitte unbedingt die Sonde für den Vereisungsschutzschalter wieder ordnungsgemäß einführen.
Einbautiefe beachten!
Ich bin auch per mail oder PN ereichbar.