Seite 1 von 1

LiMa überprüfen

Verfasst: 11.09.2016, 15:34
von Ceag
Hallo zusammen,

beim C4 (V6 ABC) ist die LiMa "defekt".
Die Batteire war leer und somit haben wir den Wagen den überbrückt. Nachdem dann die Spenderspannung getrennt wurde, zeigte das Spannungsmessgerät keine 13 V an.
Somit gehe ich davon aus, dass die LiMa defekt ist.
Nachdem ich diese ausgebaut habe (keine schöne Arbeit beim V6), frage ich mich nun, wie ich die einzelnen Teile prüfen kann.

An die Schleifkontakte des Spannungsreglers habe ich 13V AC angelegt um zu beobachten, ob dieser noch richtig gleichrichtet. Leider hat das Netzteil nicht genug Leistung und somit brach die Spannung auf 7V AC zusammen, dennoch lieferte des Spannungsregler 6 VDC.
Von daher geh ich zunächst davon aus, dass dieser noch in Ordnung ist.

Ich vermute nun also, dass entweder die Erregerspannung nicht an der LiMa anliegt, oder dass die LiMa selbst einen defekt aufweist.

Die Frage ist nun, wann muss die Erregerspannung an der LiMa anliegen? Sobald die Zündung eingeschaltet wird?

Kann man die LiMa sonst noch irgendwie durchtesten?

Gruß

Jens

Verfasst: 11.09.2016, 15:38
von SI0WR1D3R
Erregt sich die Lima ab ca 2500 Umdrehungen Nicht von selbst?


Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 11.09.2016, 15:55
von Ceag
Hallo,

kann sein, dennoch bleibt die Frage, wann diese (zunächst) Fremderregt wird?

Gruß

Jens

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 11.09.2016, 16:30
von Hacki
Tach,

Die Erregerspannung kommt über die Ladekontrolllampe und liegt an sobald die Zündung an ist.

Leuchtet die Lampe bei eingeschalteter Zündung, liegt die Spannung an - geht die Lampe beim Motorstart aus, ist die Lima erfolgreich erregt und produziert Spannung.


Bei zu niedriger ladespannung würd ich zuerst mal den Regler ersetzen. Die dinger kosten nicht viel - abgesehen von denen geht an so einer Lima eigentlich nicht viel kaputt.

Da wären noch die dioden in der Lima, aber wenn die durch sind, fließt eigentlich strom aus der batterie durch die lima (bei stehendem motor) und entlädt so die Batterie recht fix.

Ich weiss leider nicht wie man die Dioden testen kann (ohne die lichtmaschine zu zerlegen)


Gruß

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 11.09.2016, 19:08
von Ceag
Hallo,

danke für die Info.
Wenn nächste Woche dann die Ersatzteile da sind, kann ich dann alles überprüfen.

Gruß

Jens

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 13.09.2016, 18:36
von Ceag
Hallo,

heute habe ich mich nochmal unter das Auto begeben. Hab zunächst an der ausgebauten LiMa den vermeintlich defekten Regler wieder eingebaut.
Danach habe ich die LiMa an Plus angeschlossen und einfach unter das Auto gelegt, so dass diese zunächst kein Kontakt zur Fahrzeugmasse hat.
Danach die Batterie angeschlossen, ein Strommessgerät an die Batterie angeschlossen, die Zündung eingeschaltet und aller Verbraucher aus.

Ergebnis: Zündung an, ca 4,5 A
Zündung aus: wenige mA
Erregerspannung an Lima (Ader nicht angeschlossen) bei Zündung an: ~12V

Strommessgerät von Battiere abgeklemmt, Zündung aus und dann das Messgerät mit der Fahrzeugmasse und dem Gehäuse der LiMa verbunden.

Ergebnis: ~3A

Ich gehe also davon aus, dass die Dioden in der LiMa defekt sind.

Gruß

Jens

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 13.09.2016, 18:48
von kpt.-Como
Genau das haben die Autodoktoren beim Ford am letzten Sonntag auch diagnostiziert.
Ergo neue LiMa.

Wenn die Diodenplatte oder einzelne Dioden 'nen Schuss haben ist's erledigt.

Re: LiMa überprüfen

Verfasst: 23.09.2016, 09:05
von Ceag
Hallo zusammen,

gestern konnten wir nun endlich die neue LiMa einbauen.
Dies war nun auch das letzte Mal, dass ich Teile aus dem mittleren Preissektor verbaut habe.

Was war also passiert?
Die Bosch LiMa hat an der Oberseite zwei Löcher, durch die eine lange Schraube geschoben wird. Diese Schraube wird dann mit einer Mutter gekontert.
Die Mapco LiMa hat nur ein Loch und anstelle des hinteren Loches ein Gewinde eingepresst.
Soweit so gut, nur leider ist das Gewinde durch den herstellbedingten Einpressvorgang gestaucht. Schneidet man das Gewinde also nicht nach, ruiniert man sich schnell die Schraube.
Wie es auch bei uns der Fall war.
Nachdem das Gewinde nun nachgeschnitten und eine neue Schraube bei Audi geordert wurde, bauten wir wieder alles zusammen.
Dann mussten wir allerdings feststellen, dass sich die Riemenscheibe der LiMa plötzlich nicht mehr bewegt. Nachdem wir dann die (neue) Schraube ein wenig gelöst haben, lies sich die Riemenscheibe wieder bewegen.
Anscheinen ist dort ein kleiner Spalt, der dafür sorgt, das sich die LiMa verzieht, wenn man die Schraube mit dem geforderten Drehmoment anzieht.

Gruß

Jens

(der mal wieder folgendes gelernt hat: Wer günstig kauft, zahlt zweimal)