Seite 1 von 1

Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 03.10.2016, 12:29
von coconut345
Hallo Leute,

Ich bin schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet und im Wesentlichen ein begeisterter Mitleser. Das hier gesammelte Wissen hat mich schon oft weiter gebracht - dafür danke!

Momentan habe ich allerdings ein Problem, bei dem mir weder die Suche im Forum noch die Befragung von einer Internetsuchmaschine bisher weitergeholfen hat.

Es geht um einen ABP 2,5l TDI-Motor. Ein herrliches Aggregat, wie ich finde :D Die Maschine läuft allerdings nicht mehr im Audi (Dem ist leider ein Baum vor den Kühlgrill gesprungen), sondern in einem VW T3 Transporter. Der Umbau ist sauber durchgeführt und es wurde der originale Kabelstrang verwendet.

Der Motor zeigt folgende Symptome:

- nach ca. 30 - 40 s eingeschalteter Zündung (kein Start!) beginnt das Ventil für den Förderbeginn (N108) wie wild zu brummen
- im kalten Zustand erhöhter Leerlauf (ca. 1000 U/min ---> normal)
- je wärmer der Motor wird, desto geringer wird zwar das grundsätzliche Niveau der Leerlaufdrehzahl, jedoch beginnt diese dann zu pendeln
- betriebswarm liegt das Pendeln bei ca. 100 U/min in einem Periodenabstand von schätzungsweise 4-5s
- der Motor hat sporadisch in beliebigem Betriebszustand Aussetzer, als würde er keinen Kraftstoff bekommen (verbunden mit erheblichem Leistungseinbruch und Schwarzrauch)
- das grundsätzliche Leistungsniveau des Motors würde ich als i.o. charakterisieren, lediglich im unteren Drehzahlbereich scheint etwas Leistung zu fehlen

Ich habe Zugriff auf Diagnosesoftware ("CarPort" - sofern ich das sagen darf) und der Wagen wurde auch schon Ausgelesen sowie einiges Kontrolliert:

MSG: 443 907 401 BA
Typ: EDC A25 D14

- Es gibt zwei wesentliche Fehler:
1. "00513 Geber für Motordrehzahl G28 - Eingang offen - sporadisch"
2. "00550 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz - sporadisch"

- G28 hat in etwa den vorgegebenen Widerstand (1,14 Kiloohm, Soll 1,0; intakter Vergleichsmotor 1Z hat etwa selben Wert)
- Der MSG-seitige Leitungsstrang für G28 hat keine Ungänzen (u.a. mit Prüfstrom getestet)
- Knicken, winden und verdrehen der Leitung zum G28 hat keine Auswirkungen
- unterbricht man die Leitung zwischen MSG und G28 kurzzeitig, kommt es zu den o. g. Aussetzerereignissen
- ein plausibles Drehzahlsignal liegt permanent an

- N108 wird bei eingeschalteter Zündung zunächst mit knapp 11 V angesteuert und verharrt in einer Stellung
- nach ca. 30 - 40 s nimmt die Spannung in ca. 2 V-Schritten ab, man hört und spürt wie das Ventil arbeitet
- unmittelbar danach erfolgt eine permanente Ansteuerung mit ca. 5,5 V und der Stößel im Ventil flattert wie wild auf und ab
- Ein Ausbau und die Reinigung von N108 war erfolglos, man konnte aber das oben beschriebene Verhalten schön beobachten
--> Ist dieses Verhalten von N108 normal??? (Ich glaube nicht...)

- Der Einspritzbeginn im Leerlauf (warm) liegt bei ca. 74 also i.o. aber: Der Wert schwankt periodisch um ca. +- 15 Einheiten (im Leerlauf)!
- Proportional dazu verläuft die Leerlaufdrehzahl zwischen 37 und 39 Einheiten (früher EB --> hohe Drehzahl)
- sobald man Gas gibt, nehmen die Schwankungen deutlich ab
- eine Frühverstellung bei steigender Drehzahl konnte ich noch nicht messen, da die Verbindung zum MSG ständig abbricht, wenn man Gas gibt
- bei einem Aussetzer (wie oben beschrieben) springt der Wert für den Einspritzbeginn auf 255 (festgestellt im Leerlauf)

- Der Fehler 00513 wird offenbar immer dann gesetzt, wenn das Ventil N108 anfängt zu brummen (30 - 40s Zündung eine ohne Starten), lässt sich aber wieder löschen.
- Wenn ich im Leerlauf den Fehler lösche, eine Testfahrt durchführe und anschließend wieder im Leerlauf auslese, ist dieser Fehler nicht gespeichert.
- Der Fehler 00550 lässt sich vor der "Brummphase" des N108 löschen oder dann nach dem Starten. Während es brummt, kann man den zwar löschen, aber er wird sofort wieder gesetzt.
- Nach einer Testfahrt (mit zuvor gelöschtem Speicher) ist dieser Fehler mal da und mal nicht, lässt sich aber im Leerlauf löschen.

- Es gibt keine Luftblasen in der durchsichtigen Kraftstoffleitung


Ich bin mir noch nicht schlüssig, wie die Fehlerbeseitigung weiter gehen soll.

- Das Ventil N108 scheint defekt, wobei der verlauf der Ansteuerung sehr merkwürdig ist (MSG defekt???)
- Es scheint eine Leitungsunterbrechung zum G28 zu geben, welche im Kabelstrang des Gebers selbst sitzen müsste. Allerdings scheint diese nur zu Beginn der "Brummphase" aufzutreten, was gegen ein "Hardwareproblem" spricht.
- Kann das MSG defekt sein??? Ein schwaches Indiz hierfür sind häufige Kommunikationsabbrüche zwischen MSG und Diagnosesoftware.

- Könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung bestehen? (Relais für Überspannungsschutz?)


Ich bitte um Einschätzung durch die Fachleute hier im Forum! Danke!

Re: Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 03.10.2016, 16:22
von André
coconut345 hat geschrieben:Es geht um einen ABP 2,5l TDI-Motor.
Der Motor zeigt folgende Symptome:
- nach ca. 30 - 40 s eingeschalteter Zündung (kein Start!) beginnt das Ventil für den Förderbeginn (N108) wie wild zu brummen

- Es gibt zwei wesentliche Fehler:
1. "00513 Geber für Motordrehzahl G28 - Eingang offen - sporadisch"
2. "00550 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz - sporadisch"

- Knicken, winden und verdrehen der Leitung zum G28 hat keine Auswirkungen
- unterbricht man die Leitung zwischen MSG und G28 kurzzeitig, kommt es zu den o. g. Aussetzerereignissen

- N108 wird bei eingeschalteter Zündung zunächst mit knapp 11 V angesteuert und verharrt in einer Stellung
- nach ca. 30 - 40 s nimmt die Spannung in ca. 2 V-Schritten ab, man hört und spürt wie das Ventil arbeitet
- unmittelbar danach erfolgt eine permanente Ansteuerung mit ca. 5,5 V und der Stößel im Ventil flattert wie wild auf und ab

- Der Fehler 00513 wird offenbar immer dann gesetzt, wenn das Ventil N108 anfängt zu brummen (30 - 40s Zündung eine ohne Starten), lässt sich aber wieder löschen.
- Wenn ich im Leerlauf den Fehler lösche, eine Testfahrt durchführe und anschließend wieder im Leerlauf auslese, ist dieser Fehler nicht gespeichert.
- Der Fehler 00550 lässt sich vor der "Brummphase" des N108 löschen oder dann nach dem Starten. Während es brummt, kann man den zwar löschen, aber er wird sofort wieder gesetzt.
- Nach einer Testfahrt (mit zuvor gelöschtem Speicher) ist dieser Fehler mal da und mal nicht, lässt sich aber im Leerlauf löschen.

Ich bin mir noch nicht schlüssig, wie die Fehlerbeseitigung weiter gehen soll.
- Das Ventil N108 scheint defekt, wobei der verlauf der Ansteuerung sehr merkwürdig ist (MSG defekt???)
- Kann das MSG defekt sein??? Ein schwaches Indiz hierfür sind häufige Kommunikationsabbrüche zwischen MSG und Diagnosesoftware.
Moin,
vorweg: mit diesem Motor kenne ich mich nicht weiter aus (bin nichtmal sicher, welcher das genau ist, der 140PS?)
Insofern habe ich nur Deine - lobenswerter Weise schon mal sehr ausführliche :) (das würd ich mir öfter wünschen!) - Fehler- und Fehlersuchebeschreibung versucht zu analysieren, und das rausgenommen, was mir weniger relevant erscheint bzgl. dem tatsächlichen Fehler.

Übrig bleiben dann das N108 und MSG als Hauptfehlerverdächtige.
(bzw. der Erzeuger des Fehlermeldungen scheint eindeutig das N108 zu sein, aber es ist nicht eindeutig, ob es selber Defekt hat, oder ne defekte Ansteuerung).

Die Verkabelung scheint tendenziell eher ok, und der Drehzahlgeberfehler scheint mir eher ein Folgefehler der Spinnerei des Ventils zu sein, kann also selber i.o. sein, daher zumindest erst sekundär behandeln. Die Probleme bei Motorlauf schiebe ich auch erstmal auf das, was Du bei Nicht-Start nach ner halben Minute am N108 beobachtet hast, also dass es auch im Betrieb rumspinnt, aber halt nicht direkt auffällt/messbar ist.
Wenn die Spanungsversorgung an sich n Problem hätte, müssten m.A.n. mehr Systeme Fehler zeigen, oder z.B. ABS ausfallen oder Birnen häufig durchbrennen (je nachdem ob Unter- oder Überspannung), ausserdem scheint es wenig zu machen, ob Motor (=Lima) läuft oder nicht (ich nehme auch mal an, dass Du Batterie- und Lima-Spannung mal geprüft hast und nix ungewöhnliches war).

Je nach Möglichkeiten (also was der Ersatzteilkeller hergibt, oder günstiger/schneller zu besorgen ist (wenn möglich vielleicht auch erstmal leihweise)) würde ich das N108 und das MSG tauschen, und schauen was passiert.
Evtl. das MSG auch mal aufmachen und schauen, ob man irgendwas sieht, was nicht stimmt. (abgerauchter Elko; unschöne Lötstelle, die bei warm aufgeht,...)

Ciao
André

Re: Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 04.10.2016, 19:38
von coconut345
Hallo André,

Zunächst vielen Dank für die schnelle Antwort und das Lob! Natürlich hat man als Hilfesuchender immer das Interesse, sein Problem möglichst schnell und unkompliziert zu Lösen. Deshalb sollte man ja selbst daran interessiert sein, den eigenen Stand der Fehlersuche so exakt und nachvollziehbar wie möglich zu dokumentieren 8)


Zum Motor: Der ABP ist ein 2,5l R5 TDI mit 115 PS. Er hat keinen LMM, kein AGR-System und noch die "alte" Kurbelgehäuseentlüftung.

Leider lagert in meinem Ersatzteilekeller weder das N108 noch ein MSG. Das N108 gibt es noch neu, beim MSG gibt es keinen Ersatz mehr und es ist ziemlich aussichtslos etwas gebrauchtes zu bekommen. Wenn es defekt sein sollte (oder sich der Verdacht stark erhärtet), werde ich es über einen befreundeten Werkstattmeister zur Reparatur einschicken lassen. Erfolgsaussichten im Schadensfall???


Die Spannunsversorgung des MSG und aller für den Motorbetrieb relevanten Geber, Ventile, etc. läuft bei diesem Motor zentral über das "Relais für Überspannungsschutz". Wenn dieses Relais eine Wackelkontakt hätte, käme es zu sporadischen Unterbrechungen der Spannungsversorgung. Was natürlich auch denkbar ist: eine Überspannungsversorgung. Dann müsste dieses Relais ja eigentlich den Stromfluss unterbrechen, oder? Bei wie viel Volt ist dies der Fall?
Allerdings gebe ich dir recht, es müsste zum Ausfall weiterer Sachen kommen bzw. diese im Fehlerspeicher hinterlegt sein.

Den Ausführungen entnehme ich, dass das Verhalten des N108 nicht normal ist. Ich habe bei dem "Vergleichsfahrzeug", Audi A4 BJ '94 mit 1Z-Motor, das Verhalten des N108 nach einschalten der Zündung beobachtet: Es wird angesteuert, bewegt sich in die entsprechende Lage und verharrt dann dort. Auch nach mehreren Minuten mit eingeschalteter Zündung ohne Startvorgang kein "Brummen". Ich habe hier allerdings noch nicht die entsprechende Spannung gemessen.

Das MSG werde ich ausbauen und untersuchen; das ist auf jeden Fall ein guter Ratschlag!

To-Do-Liste:

- Prüfung auf Spannungsschwankungen beim ABP
- Prüfung der Ansteuerung N108 beim 1Z
- Untersuchung des MSG

- evtl. Tausch N108
- evtl. Revision MSG

Für weitere Hinweise/Ratschläge/Anmerkungen bin ich dankbar!

Re: Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 04.10.2016, 20:14
von André
coconut345 hat geschrieben:Zum Motor: Der ABP ist ein 2,5l R5 TDI mit 115 PS. Er hat keinen LMM, kein AGR-System und noch die "alte" Kurbelgehäuseentlüftung.

[MSG]... werde ich es über einen befreundeten Werkstattmeister zur Reparatur einschicken lassen. Erfolgsaussichten im Schadensfall???
Ok, der Motor ist wohl im Prinzip noch der 1T aus dem 44er laut diesem Thread klick mich!viewtopic.php?f=27&t=149410[/longurl]
Und damit wohl allg. spaßig, wenns um Teile geht, weil "Übergangsmotor".

Es gibt soweit ich weiß 2-3 Steuergerät-Instandsetzer, wenn es um kalte Lötstellen oder defekte Elkos oder WIderstände geht, haben die denke ich gute Erfolgsaussichten. Wenn es um Chips geht, könnte es schwieriger werden.

Vielleicht kann noch jemand was sagen, ob man z.B. beim MSG direkt 1T-Teile verwenden kann ... allzu zahlreich findet man die Teile aber auch nicht :/

Ciao
André

Re: Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 08.11.2016, 18:34
von Montestoni
André: Dein "Klick Mich" funktioniert leider nicht; wass ist Die vollständige Titel von diesen Tread?

Re: Mysteriöse Motorprobleme ABP

Verfasst: 08.11.2016, 18:50
von André
Montestoni hat geschrieben:André: Dein "Klick Mich" funktioniert leider nicht; wass ist Die vollständige Titel von diesen Tread?
Hm, naja, der Link funktioniert schon, aber die Browser mögen das Selbstzertifikat vom Forum nicht :? :roll:

"Audi 100 2.5 TDI Motorkennbuchstabe ABP" ist der Thread ; nach +Audi +Motorkennbuchstabe suchen, dann etwas nach unten scrollen, dann kommen die passenden Treffer.
(oder einfach die zertifikatsmeldung ignorieren und sagen, der Browser soll die Seite trotzdem anzeigen)

Ciao
André